2003-01-07 12:17:57 +00:00
. \" MPlayer (C) 2000-2003 Arpad Gereoffy
. \" Diese Man-Page wurde/wird von Gabucino, Diego Biurrun, Jonas Jermann und
. \" Moritz Bunkus gepflegt.
. \"
. \" Gib dies ein, um eine HTML-Version der Man-Page zu erhalten:
. \" cat mplayer.1 | sed s/SS\ 20/SS\ 4/ | groff -man -Thtml - > manpage.html
. \" Gib dies ein, um eine Textversion der Man-Page zu erhalten:
. \" groff -m man -Tascii mplayer.1 | col -bx > manpage.txt
. \"
.
. \" --------------------------------------------------------------------------
. \" Macrodefinitionen
. \" --------------------------------------------------------------------------
.
. \" Standardeinr<6E> ckung ist 7, nicht <20> ndern!
.nr IN 7
. \" Einr<6E> ckung f<> r Unteroptionen
.nr SS 20
. \" neue Unteroption hinzuf<75> gen
.de IPs
.IP "\\$1" \n (SS
. .
. \" Start des ersten Levels von Unteroptionen, endet mit .RE
.de RSs
.RS \n (IN+3
. .
. \" Start des zweiten Levels von Unteroptionen
.de RSss
.PD 0
.RS \n (SS+3
. .
. \" Ende des zweiten Levels von Unteroptionen
.de REss
.RE
.PD 1
. .
.
. \" --------------------------------------------------------------------------
. \" Title
. \" --------------------------------------------------------------------------
.
2003-03-22 12:02:27 +00:00
.TH MPlayer 1 "2003-03-22"
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.
.SH NAME
mplayer \- Movie Player for Linux
.br
mencoder \- Movie Encoder for Linux
. \" --------------------------------------------------------------------------
. \" Synopsis
. \" --------------------------------------------------------------------------
.
.SH SYNOPSIS
.na
.nh
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.B mplayer
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.RI [Optionen]\ [ \ Datei\ | \ URL\ | \ Abspielliste\ | \ -\ ]
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
.B mplayer
2003-01-07 12:17:57 +00:00
'in +\n[.k] u
[globale Optionen]
.I Datei
[spezifische Optionen] [Datei2] [spezifische Optionen]
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.in
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.B mplayer
2003-01-07 12:17:57 +00:00
'in +\n[.k] u
[globale Optionen]
.RI { "Gruppe von Dateien und Optionen" }
[Gruppe von Dateien und Optionen]
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.in
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.B mplayer
2003-01-07 12:17:57 +00:00
'in +\n[.k] u
.RI [ dvd | vcd | cdda | cddb | tv ] ://Titel
[Optionen]
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.in
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.B mplayer
2003-01-07 12:17:57 +00:00
'in +\n[.k] u
.RI [ mms[t] | http | http_proxy | rt[s]p ] ://
[Username:Passwort@]\fI URL\fP [:Port] [Optionen]
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.in
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.B mencoder
2003-01-07 12:17:57 +00:00
[Optionen]
.RI [ \ Datei\ | \ URL\ | \ -\ ]
[\- o\ Datei]
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
.B gmplayer
2003-01-07 12:17:57 +00:00
[Optionen]
[\- skin\ skin]
.ad
.hy
. \" --------------------------------------------------------------------------
. \" Beschreibung
. \" --------------------------------------------------------------------------
.
.SH BESCHREIBUNG
.B mplayer
ist ein Movieplayer f<> r LINUX (der auch auf vielen anderen Unixen und
nicht\- x86-CPUs l<> uft, siehe Dokumentation).
Er spielt die meisten Dateien mit
MPEG/\: VOB, AVI, ASF/\: WMA/\: WMV, RM, QT/\: MOV/\: MP4, OGG/\: OGM,
VIVO, FLI, NuppelVideo, yuv4mpeg, FILM und RoQ ab. Dabei werden viele
eingebaute Codecs, XAnim-Codecs und Win32-DLL-Codecs benutzt.
Du kannst dir VideoCDs, SVCDs, DVDs, 3ivx\- , DivX\ 3/\: 4/\: 5\- und sogar WMV\- Filme
ansehen (ohne dabei die avifile\- Bibliothek zu benutzen).
.PP
Ein weiteres gro<72> artiges Feature von MPlayer ist die gro<72> e Bandbreite an
unterst<EFBFBD> tzten Ausgabetreibern.
MPlayer funktioniert mit X11, XV, DGA, OpenGL, SVGAlib, fbdev, AAlib, DirectFB,
aber du kannst genauso GGI, SDL (und damit alle von SDL unterst<73> tzen
Treiber), VESA (mit jeder VESA\- kompatiblen Grafikkarte, sogar ohne X11),
einige Kartenspezifischen Low\- Level\- Treiber (f<> r Matrox, 3Dfx und ATI)
und einige Hardware\- MPEG\- Decoderkarten wie die Siemens DVB, DXR2 und
DXR3/\: Hollywood+ benutzen.
Die meisten von ihnen unterst<73> tzen Software\- oder Hardwareskalierung,
sodass du deine Filme im Vollbild genie<69> en kannst.
.PP
MPlayer verf<72> gt <20> ber ein onscreen display (OSD) f<> r Statusinformationen,
sch<EFBFBD> ne, gro<72> e, schattierte und kantengegl<67> ttete Untertitel und visuelles
Feedback bei Tastatureingaben.
Europ<EFBFBD> ische/\: ISO 8859\- 1,2 (Ungarisch, Englisch, Tschechisch etc), Kyrillische
und Koreanische Schriftarten werden ebenso wie zehn Untertitelformate
(MicroDVD, SubRip,
SubViewer, Sami, VPlayer, RT, SSA, AQTitle, JACOsub und unser eigenes\: MPsub)
und DVD\- Untertitel (SPU\- Streams, VobSub und Closed Captions) unterst<73> tzt.
.PP
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.B mencoder
2003-01-07 12:17:57 +00:00
(MPlayer's Movie Encoder) ist ein einfacher Movieencoder, der so entworfen
wurde, dass er alle von MPlayer abspielbaren Filme (siehe oben) in andere
von MPlayer abspielbare Formate (siehe unten) umwandeln kann.
Er encodiert nach DivX4, XviD, jeden der libavcodec-Codecs und Audio
nach PCM/\: MP3/\: VBR\- MP3, das ganze in 1, 2 oder 3 Durchg<68> ngen.
Weiterhin kann er Streams einfach kopieren und verf<72> gt <20> ber ein m<> chtiges
Plugin\- System (Beschneidung, Erweiterung, Spiegelung, Nachbearbeitung,
Rotation, Skalierung, Rauschunterdr<64> ckung, RGB/\: YUV\- Konvertierung etc).
.PP
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.B gmplayer
2003-01-07 12:17:57 +00:00
ist MPlayer mit einem graphischen Benutzerinterface. Er verf<72> gt <20> ber
die gleichen Optionen wie MPlayer.
. \" --------------------------------------------------------------------------
. \" Optionen
. \" --------------------------------------------------------------------------
.
.SH "ALLGEMEINE ANMERKUNGEN"
.B Lies auch die HTML\-Dokumentation!
.PP
Jede Option 'flag' kennt ein Gegenst<73> ck, 'noflag'. Beispielsweise ist '\- nofs'
das Gegenst<73> ck zu '\- fs'.
.PP
Du kannst jede Option in einer Konfigurationsdatei speichern, die bei jedem
Start gelesen wird.
Die systemweite Konfigurationsdatei 'mplayer.conf' liegt in deinem
Konfigurationsverzeichnis (z.B.\& /etc/\: mplayer oder
/usr/\: local/\: etc/\: mplayer). Die benutzerspezifische Datei liegt in
\' ~/\: .mplayer/\: config'.
Benutzerspezifische Einstellungen haben Vorrang vor den systemweiten,
und Optionen auf der Kommandozeile <20> berschreiben die beiden anderen.
Die Syntax der Konfigurationsdatei lautet 'option=<wert>'. Alles, was nach
einem '#' kommt, wird als Kommentar verstanden und nicht ausgewertet.
Optionen, die keine Werte ben<65> tigten, k<> nnen aktiviert werden, wenn
du ihnen den Wert 'yes' oder '1' zuweist. Deaktiviert werden sie mit
\' no' oder '0'.
Selbst Unteroptionen k<> nnen in dieser Art angegeben werden.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.I BEISPIEL:
2002-08-13 12:37:17 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
# Benutze standardm<64> <6D> ig den Matrox-Treiber
2002-08-13 12:37:17 +00:00
.br
vo=xmga
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
# Ich stehe darauf, beim Zusehen einen Handstand zu machen.
2002-08-13 12:37:17 +00:00
.br
flip=yes
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
# Decodiere/\: encodiere mehrere Dateien im PNG-Format, aktivier's mit '-mf on'
.br
mf= type=png:fps=25
Du kannst auch dateispezifische Konfigurationsdateien schreiben. Wenn du
f<EFBFBD> r einen Film namens 'movie.avi' eine Konfigurationsdatei schreiben m<> chtest,
dann nenn diese Datei 'movie.avi.conf', steck dort alle nur f<> r diesen Film
relevanten Optionen rein und speichere die Datei in ~/\: .mplayer oder im
gleichen Verzeichnis wie 'movie.avi'.
.SH "PLAYER-SPEZIFISCHE OPTIONEN (NUR F<> R MPLAYER)"
.TP
.B \- , \- use-stdin
Liest Daten von stdin. \- idx funktioniert hiermit nicht.
.TP
2003-08-31 22:02:25 +00:00
.B \- nomouseinput
Sperrt die Eingabe mittels Mausbuttons (Buttonpress/release), diese Option wird unter anderem von mozplayerxp verwendet um ein eigenes Kontextmen<65> anzuzeigen.
.TP
2003-03-22 12:02:27 +00:00
.B \- autoq <Qualit<69> t> (zusammen mit \- vf pp)
2003-01-07 12:17:57 +00:00
<EFBFBD> ndert dynamisch das Qualit<69> tslevel der Nachbearbeitung, je nachdem, wieviel
CPU-Zeit gerade frei ist.
Das angegebene Level ist das maximal verwendete Level.
Normalerweise kanns du eine gro<72> e Nummer w<> hlen.
2003-03-22 12:02:27 +00:00
Um dieses Feature zu benutzen, muss \- vf pp ohne Parameter aufgerufen
2003-01-07 12:17:57 +00:00
werden.
.TP
.B \- autosync <Faktor>
<EFBFBD> ndert schrittweise die A/\: V\- Synchronisation basierend auf den
Messungen der Audioverz<72> gerung.
Mit \- autosync 0, dem Standardwert, wird das Bildtiming nur auf der
gemessenen Audioverz<72> gerung basieren.
Mit \- autosync 1 wird der A/\: V-Sync-Algorithmus leicht ver<65> ndert.
Bei einem Film mit nicht gleichbleibender Framerate, der mit \- nosound
problemlos abgespielt wird, kann \- autosync mit einem Wert gr<67> <72> er 1
helfen. Je h<> her der Wert gew<65> hlt wird, desto mehr <20> hnelt das Verhalten
dem von \- nosound.
\- autosync 30 kann bei Probleme helfen, die bei Audiotreibern entstehen,
die keine perfekt funktionierende Messung der Audioverz<72> gerung zulassen.
Mit diesem Wert dauert es nur eine oder 2 Sekunden, bis A/\: V-Sync wieder
ok ist, wenn gro<72> e A/\: V-Synch-Unterschiede auftreten.
Diese Verz<72> gerung bei der Reaktion auf abrupte A/\: V-Sync-<2D> nderungen
ist deiner einzige Nebeneffekt dieser Option.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- benchmark
Gibt am Ende einige Statistiken <20> ber die CPU-Auslastung und ausgelassene
Frames aus. Zusammen mit \- nosound und \- vo null kann es benutzt werden,
um den Videocodec einem Geschwindigkeitstest zu unterziehen.
.TP
.B \- edl <Dateiname>
Aktiviert EDL\- Aktionen (Edit Decision List) w<> hrend der Wiedergabe.
Teile des Videos werden <20> bersprungen und Teile des Audios stummgeschaltet.
Dazu wird die angegebene Datei ausgewertet. Lies
DOCS/\: German/\: documentation.html#edl, dort stehen Details, wie du dieses
Feature benutzen kannst.
.TP
2003-02-07 14:27:44 +00:00
.B \- enqueue (nur beim GUI)
H<EFBFBD> nge die auf der Kommandozeile angegebenen Dateien an die Abspielliste an,
anstatt sie sofort abzuspielen.
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- edlout <Dateiname>
Erstellt eine neue EDL\- Datei und schreibt EDL\- Markierungen in diese Datei.
W<EFBFBD> hrend der Wiedergabe kann der Benutzer 'i' dr<64> cken, und ein Eintrag,
um an der aktuellen Position zwei Sekunden des Video zu <20> berspringen, wird
in die Datei geschrieben. Damit erh<72> lt der Benutzer eine Ausgangsbasis,
die er auf seine Bed<65> rfnisse anpassen kann. Lies
DOCS/\: German/\: documentation.html#edl, dort stehen Details, wie du dieses
Feature benutzen kannst.
.TP
.B \- fixed-vo (BETA\-CODE!)
Erzwingt dasselbe Videosystem f<> r mehrere Dateien (einmalige Initialisierung
f<EFBFBD> r alle Dateien). Dementsprechend wird f<> r alle Dateien nur ein Fenster
ge<EFBFBD> ffnet. Momentan funktionieren die folgenden Treiber mit fixed\- vo: x11, xv,
2003-02-05 13:03:00 +00:00
xvidix, xmga, gl2 und svga.
2003-01-07 12:17:57 +00:00
s.TP
.B \- framedrop (siehe auch \- hardframedrop)
Verwirft einige Frames, ohne sie anzuzeigen, um auf langsamen Systemen
2003-02-07 14:27:44 +00:00
die A/\: V-Sync beizubehalten. Diese Frames werden dann auch nicht durch die
Videofilter geschleust. B-Frames werden ebenfalls nicht dekodiert
2003-01-07 12:17:57 +00:00
und Videofilter nicht benutzt.
.TP
.B \- h, \- help, \- \- help
Zeigt eine kurze Zusammenfassung der Optionen an.
.TP
.B \- hardframedrop
Noch rabiateres Verwerfen von Frames (verhindert evtl. korrektes
Decodieren). F<> hrt zu Bildst<73> rungen!
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- identify
Zeit Dateiparameter in einem einfach einzulesenden Format an. Das
Script TOOLS/midentify unterdr<64> ckt die anderen Ausgaben von MPlayer
und f<> hrt (hoffentlich) Shellescaping f<> r die Dateinamen aus.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- input <Kommandos>
Diese Option kann benutzt werden, um bestimmte Teile von MPlayers
Eingabesystem zu konfigurieren. Pfadangaben sind zu ~/\: .mplayer/ relativ.
.I ANMERKUNG:
.br
Automatische Wiederholung wird momentan nur von Joysticks unterst<73> tzt.
.br
Die verf<72> gbaren Kommandos lauten:
.PD 0
.RSs
.IPs conf=<Datei>
Lies eine andere input.conf.
Wenn kein Pfadname angegeben wird, dann wird ~/\: .mplayer angenommen.
.IPs ar\-delay
Zeit in Millisekunden, bevor ein Tastendruck automatisch wiederholt
wird (0 dekativiert dieses).
.IPs ar\-rate
Anzahl der Tastendr<64> cke pro Sekunde bei automatisch wiederholten
Tastendr<EFBFBD> cken.
.IPs keylist
Zeigt alle Tastennamen an, die mit Funktionen belegt werden k<> nnen.
.IPs cmdlist
Zeigt alle Kommandos an, die auf Tasten gelegt werden k<> nnen.
.IPs js\-dev
Gibt das zu benutzende Joystickger<65> t an (standardm<64> <6D> ig /dev/\: input/\: js0).
.IPs Datei
Liest Kommandos aus der angegeben Datei. Ist mit einem FIFO am sinnvollsten.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- lircconf <Konfigurationsdatei>
Gibt eine Konfigurationsdatei f<> r LIRC (Linux Infrared Remote Control,
siehe http://www.lirc.org) an, wenn nicht die Standarddatei ~/\: .lircrc
verwendet werden soll.
.TP
.B \- loop <Anzahl>
Wiederholt die Wiedgabe <Anzahl> mal. 0 bedeutet st<73> ndige Wiederholung.
.TP
.B \- menu (BETA\-CODE)
Aktiviert das OSD\- Men<EFBFBD> .
.TP
.B \- menu\-root <Wert> (BETA\-CODE)
Gibt das Hauptmen<65> an.
.TP
.B \- menu\-cfg <Datei> (BETA\-CODE)
Benutzt eine andere menu.conf.
s.TP
.B \- nojoystick
Deaktiviert die Joystickunterst<73> tzung. Standardm<64> <6D> ig ist die
Joystickunterst<EFBFBD> tzung an, wenn sie eincompiliert wurde.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- nolirc
Schaltet Unterst<73> tzung f<> r LIRC aus.
2002-08-13 12:37:17 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- nortc \ \
Deaktiviert die Benutzung der Echtzeituhr (real-time clock, RTC, /dev/\: rtc)
zum Timing.
2002-03-18 14:57:34 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- playlist <Datei>
Spielt die in der Datei angegebenen Dateien ab (eine Datei pro Zeile,
oder eine Datei im Winamp- oder ASX-Format).
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- quiet \ \
Zeigt weniger Statusmeldungen an.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- really\-quiet \ \
Zeigt noch weniger Statusmeldungen an.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- sdp
Gibt an, dass die Eingabedatei eine SDP-Datei ist ('Session Description
Protocol'), die eine RTP-Sitzung beschreibt (siehe
http://www.live.com/mplayer/).
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- shuffle \ \
Spielt die Dateien in zuf<75> lliger Reihenfolge ab.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- skin <Oberfl<66> chenverzeichnis> (BETA-CODE)
L<EFBFBD> dt eine Oberfl<66> che (skin) aus dem angegeben Verzeichnis (OHNE
Pfadnamen).
.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-skin fittyfene"
nimmt Skin/fittyfene.
Zuerst wird
/usr/local/share/mplayer/
und danach ~/.mplayer/ durchsucht.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- slave \ \
Diese Option aktiviert den Slave-Modus, der dazu gedacht ist, MPlayer von
anderen Programmen aus zu steuern.
Anstatt selber Tastatureingaben auszuwerten, liest MPlayer einfache
Kommandos von stdin. Die Sektion
.B SLAVE-MODUS-PROTOKOLL
erkl<EFBFBD> rt die Syntax.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- softsleep
Benutzt hochqualitative Softwaretimer, die genauso pr<70> zise wie die Echtzeituhr
(RTC) sind, ohne daf<61> r root-Privilegien zu ben<65> tigen.
Der Preis daf<61> r ist eine h<> here CPU-Auslastung.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- speed <0.01\-100>
Setzt die Abspielgeschwindigkeit.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- sstep <sec>
Gibt die Anzahl Sekunden an, die zwischen einzelnen Frames gewartet werden
soll. F<> r Slideshows n<> tzlich.
.SH "DEMUXER/STREAM-OPTIONEN"
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- aid <id> (siehe auch \- alang)
Gibt die zu verwendende Audiospur an [MPEG: 0\- 31 AVI/\: OGM: 1\- 99
ASF/\: RM: 0\- 127 VOB(AC3): 128\- 159 VOB(LPCM): 160\- 191]
MPlayer gibt alle verwendbaren IDs aus, wenn er im Verbose-Modus (-v) gestartet
wird.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- alang <zweibuchstabiger L<EFBFBD> ndercode> (siehe auch \- aid)
Funktioniert nur bei DVD-Wiedergabe.
W<EFBFBD> hlt die DVD-Audiosprache und versucht, die Audiospur abzuspielen, deren
L<EFBFBD> ndercode dem angegebenen entspricht.
MPlayer gibt alle vorhandenen L<> ndercodes aus, wenn er im Verbose-Modus (-v)
gestartet wird.
.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-alang hu,en"
W<EFBFBD> hlt die ungarische Audiospur und zur Not die englische, falls keine
ungarische Audiospur vorhanden ist.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- audio\-demuxer <Nummer> (nur mit \- audiofile)
Erzwingt den Audiodemuxertyp f<> r \- audiofile.
Alle in demuxers.h definierten Demuxer-IDs sind zul<75> ssig.
Benutze \- audio\- demuxer 17, um eine Datei als .mp3 abzuspielen.
.TP
.B \- audiofile <Dateiname>
Spielt Audio aus einer externen Datei (WAV, MP3 oder Ogg Vorbis) zu einem
Film ab.
.TP
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.B \- bandwidth <Wert>
Gibt die maximal zu benutzende Bandbreite f<> r Netzwerkstreaming an (bei
Servern, die Streams in verschiedenen Bitraten senden k<> nnen).
N<EFBFBD> tzlich, wenn du Live\- Streams <20> ber eine langsame Verbindung ansehen
m<EFBFBD> chtest.
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- cdrom\-device <Pfad zum Ger<EFBFBD> t>
<EFBFBD> ndert den Standardwert f<> r das CDROM-Ger<65> t, /dev/\: cdrom.
.TP
.B \- cache <kbytes>
Diese Option gibt an, wieviel Speicher (in kbytes) MPlayer zum
Precachen einer Datei/\: URL benutzt.
Besonders f<> r langsame Medien sinnvoll (Standard ist \- nocache).
.TP
.B \- cdda <option1:option2>
Diese Option kann benutzt werden, um die CD-Audio-Auslesefeatures von
MPlayer zu beeinflussen.
.br
Vorhandene Optionen sind diese:
.
.RSs
.IPs speed=<Wert>
setzt die CD-Umdrehungsgeschwindigkeit
.IPs paranoia=<0\-2>
setzt den Paranoia-Wert
.RSss
0: deaktiviert Fehlererkennung
.br
1: nur <20> berlappungstest (Standard)
.br
2: komplette Datenkorrektur und -<2D> berpr<70> fung
.REss
.IPs generic-dev=<Wert>
benutzt das angegebene generische SCSI-Ger<65> t
.IPs sector-size=<Wert>
atomare Lesegr<67> <72> e
.IPs overlap=<Wert>
Erzwingt eine minimal zu durchsuchende <20> berlappung bei der Daten<65> berpr<70> fung
von <Wert> Sektoren.
.IPs toc-bias
Nimm an, dass der Startoffset von Spur 1, wie er in der TOC steht, als
LBA\ 0 adressiert wird.
Eine Toshiba-Laufwerke ben<65> tigen diese Option, um die Spurgrenzen richtig
zu erkennen.
.IPs toc-offset=<Wert>
Addiere <Wert> Sektoren zu den ermittelten Werten bei der Adressierung
der Spuren. Kann negativ sein.
.IPs (no)skip
Akzeptiere (niemals) nicht perfekte Datenrekonstruktion(never) accept imperfect data reconstruction.
.RE
.
.TP
.B \- channels <Anzahl>
<EFBFBD> ndere die Anzahl der wiederzugebenen Kan<61> le (standardm<64> <6D> ig '2', wenn nichts
anderes angegeben wird). Wenn die Anzahl der Ausgabekan<61> le gr<67> <72> er als die
Anzahl der Eingangskan<61> le ist, dann werden leere Kan<61> le erzeugt (es sei
denn, es wird von Mono zu Stereo erweitert - dann wird der Mono-Kanal auf
beiden Kan<61> len wiederholt).
Wenn die Anzahl der Eingangskan<61> le gr<67> <72> er als die
Anzahl der Ausgabekan<61> le ist, dann h<> ngt das Ergebnis vom Audiodecoder (\- afm)
ab.
MPlayer weist den Decoder an, den Ton in so viele Kan<61> le zu decodieren,
wie angegeben wurde. Jetzt liegt es am Decoder, diese Anforderung zu
erf<EFBFBD> llen. Wenn der Decoder mehr Kan<61> le als angefordert ausgibt, so werden
die <20> bersch<63> ssigen Kan<61> le abgeschnitten. Das ist normalerweise nur dann
wichtig, wenn Videos mit AC3-Audio abgespielt werden (wie z.B. DVDs).
In diesem Fall decodiert normalerweise die liba52 den Ton und sorgt f<> r
einen korrekten Downmix des Audios auf die geforderte Anzahl von Kan<61> len.
.I ANMERKUNG:
.br
Diese Option wird von den Codecs (nur AC3), den Filtern (surround)
und den ao-Treibern (zumindest von OSS) beachtet.
.br
Verf<EFBFBD> gbare Optionen sind:
.PD 0
.RSs
.IPs 2
Stereo
.IPs 4
Surround
.IPs 6
volles 5.1
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- chapter <Kapitel\-ID>[\-<Kapitel\-ID\ des\ letzten\ Kapitels>]
Gibt die Kapitel-ID an, ab dem abgespielt werden soll. Optional kann angegeben
werden, nach welchem Kapitel mit dem Abspielen aufgeh<65> rt werden soll
(defaultm<74> <6D> ig 1).
Unten stehen Beispiele.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- csslib <Dateiname>
(alter DVD-Zugriff) Gibt die zu verwendende libcss.so an.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.B \- cuefile <Datename> (siehe auch \- vcd)
Spiele eine VCD/\: SVCD/\: XCD in CDRwins Diskformat (bin/\: cue) ab und benutze
dazu die angegebene .cue\- Datei.
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- demuxer <Nummer>
Erzwingt einen bestimmten Audiodemuxertyp.
Alle in demuxers.h definierten Demuxer-IDs sind zul<75> ssig.
Benutze \- audio\- demuxer 17, um eine Datei als .mp3 abzuspielen.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- dumpaudio (nur MPLAYER)
Schreibt den unbehandelten, komprimierten Audiostream nach ./\: stream.dump
(mit mpeg/\: AC3 n<> tzlich).
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- dumpfile <Dateiname> (nur MPLAYER)
Gibt den Dateinamen an, in den MPlayer schreiben soll. Sollte in Verbindung
mit \- dumpaudio / \- dumpvideo / \- dumpstream benutzt werden.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- dumpstream (nur MPLAYER)
Schreibt den unbehandelten Stream nach ./\: stream.dump. N<> tzlich, um DVDs
oder Streams zu rippen, die <20> ber's Netzwerk abgespielt werden.
2002-04-01 13:06:27 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- dumpvideo (nur MPLAYER)
Schreibt den unbehandelten, komprimierten Videostream nach ./\: stream.dump
(nicht sehr n<> tzlich).
.TP
2003-07-09 20:10:48 +00:00
.B \d vd://<Titel\-ID>
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Gibt an, welche Filme (durch die Titel-ID spezifiziert) abgespielt werden
sollen. Beispielsweise ist '1' eine Vorschau und '2' der tats<74> chliche Film.
.I ANMERKUNG:
.br
Manchmal muss bei einer DVD Deinterlacing eingeschaltet werden. Siehe
2003-03-22 12:02:27 +00:00
Option \- vf pp=0x20000.
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.TP
.B \- dvd\-device <Pfad\ zum\ Ger<EFBFBD> t>
Gibt ein anderes DVD-Ger<65> t als das Standardger<65> t /dev/\: dvd an.
.TP
.B \- dvdangle <Winkel\-ID>
Einige DVDs beinhalten Szenen, die aus verschiedenen Perspektiven/Winkeln
betrachtet werden k<> nnen. Mit dieser Option kannst du MPlayer sagen,
welche Perspektive er wiedergeben soll (Standard: 1).
Unten stehen Beispiele.
.TP
.B \- dvdauth <DVD\-Ger<65> t>
(alter DVD-Zugriff) Schaltet die DVD-Authentifizierung mit dem angegebenen
Ger<EFBFBD> t an.
.TP
.B \- dvdkey <CSS\-Schl<68> ssel>
(alter DVD-Zugriff) Wenn ein verschl<68> sseltes, von DVD auf Festplatte kopiertes
VOB abgespielt werden soll, dann wird dieser Schl<68> ssel benutzt, um das VOB
zu entschl<68> sseln (der Schl<68> ssel wird bei der DVD-Laufwerksauthentifizierung
mit \- dvdauth ausgegeben).
.TP
.B \- dvdnav (BETA\-CODE!)
Erzwingt die Benutzung von libdvdnav.
.TP
.B \- forceidx
Erzwingt den Neubau des Index.
N<EFBFBD> tzlich f<> r Dateien mit defektem Index (Desynchronisation etc.).
Spulen wird damit m<> glich.
Mit MEncoder kann der Index permanent repariert werden (siehe Dokumentation).
.TP
.B \- fps <Wert>
<EFBFBD> berschreibt die Videobildrate (falls diese falsch ist oder im Header fehlt)
(Flie<69> kommazahl).
.TP
.B \- frames <Anzahl>
Gibt nur die ersten <Anzahl> Bilder wieder/encodiert nur die ersten <Anzahl>
Bilder. Beedet sich danach.
.TP
.B \- hr\-mp3\-seek (nur bei .MP3)
Hi\- res mp3-Spulen.
Standardm<EFBFBD> <EFBFBD> ig ist diese Option an, wenn ein externes MP3 abgespielt wird,
da MPlayer an die exakte Position spulen muss, um die A/\: V-Sync zu erhalten.
Kann langsam sein, vor allem dann, wenn zur<75> ckgespult wird, da dann erst
zum Anfang gespult wird, um die genaue Stelle zu finden.
.TP
.B \- idx (siehe auch \- forceidx)
Erstellt den Index neu, wenn bei einem AVI kein Index gefunden wurde,
und erm<72> glicht somit Spulen.
N<EFBFBD> tzlich bei defekten/\: unvollst<EFBFBD> ndigen Downloads oder bei schlecht
erstellten AVIs.
.TP
.B \- mc <Sekunden/Bild>
Maximale A-V-Sync-Anpassung pro Bild (in Sekunden).
.TP
.B \- mf <option1:option2:...>
Wird benutzt, wenn mehrer PNG- oder JPEG-Dateien decodiert werden.
.br
Die verf<72> gbaren Optionen lauten:
.PD 0
.RSs
.IPs on\ \ \
Aktiviert die Multidateiunterst<73> tzung
.IPs w=<Wert>
Ausgabebreite (automatisch erkannt)
.IPs h=<Wert>
Ausgabeh<EFBFBD> he (automatisch erkannt)
height of the output (autodetect)
.IPs fps=<Wert>
FPS der Ausgabe (standardm<64> <6D> ig 25)
.IPs type=<Wert>
2003-03-08 10:48:44 +00:00
Typ der Quelldateien (m<> gliche Typen sind jpeg, png, tga, sgi)
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- ni (nur bei .AVI)
Erzwingt die Benutzung des nicht\- interleaved-AVI-Parsers (was die
Wiedergabe einiger schlecht erstellter AVIs erm<72> glicht).
.TP
.B \- nobps (nur bei .AVI)
Benutze nicht die durchschnittlichen Bytes/\: Sekunde fuer A\- V-Sync (AVI).
Hilft bei einigen AVIs mit defektem Header.
.TP
2003-02-05 13:03:00 +00:00
.B \- noextbased
Deaktiviert die auf Dateinamenserweiterungen basierende Demultiplexerauswahl.
Wenn der Dateityp (und damit der Demultiplexer) nicht zweifelsfrei
festgestellt werden kann (z.B. wenn die Datei keinen Dateikopf besitzt
oder dieser nicht eindeutig genug ist), dann wird normalerweise ein
Demultiplexer anhand der Dateiendung gew<65> hlt. Die inhaltsbasierende
Demultiplexerauswahl wird immer vorgenommen.
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- passwd <Passwort> (siehe ebenfalls bei \- user)
Gibt das Passwort f<> r die HTTP-Authentifizierung an.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2002-08-13 12:37:17 +00:00
.B \- rawaudio <option1:option2:...>
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Mit dieser Option k<> nnen raw-Audiodateien abgespielt werden. Sie kann
auch verwendet werden, um Audio-CDs abzuspielen, die nicht mit 44KHz
16Bit stereo aufgenommen wurden.
.br
Verf<EFBFBD> gbare Optionen:
.PD 0
.RSs
.IPs on\ \ \
benutzt den Raw-Audiodemuxer
.IPs channels=<Wert>
Anzahl der Kan<61> le
.IPs rate=<Wert>
Rate in Samplen pro Sekunde
.IPs samplesize=<Wert>
Samplegr<EFBFBD> <EFBFBD> e in Byte
.IPs format=<Wert>
FourCC in Hexadezimal
.RE
.PD 1
.
.TP
2003-02-05 13:03:00 +00:00
.B \- rawvideo <option1:option2:...>
Mit dieser Option kannst du Dateien abspielen, die nur aus Videodaten bestehen.
.br
Die verf<72> gbaren Optionen lauten:
.PD 0
.RSs
.IPs on\ \ \
benutze den nur-Video-Demuxer
.IPs fps=<Wert>
Anzahl der Bilder pro Sekunde, Standardwert: 25.0
.IPs sqcif|qcif|cif|4cif|pal|ntsc
setzt die Standardbildgr<67> <72> e
.IPs w=<Wert>
Bildbreite in Pixeln
.IPs h=<Wert>
Bildh<EFBFBD> he in Pixeln
.IPs y420|yv12|yuy2|y8
w<EFBFBD> hlt den Farbraum
.IPs format=<Wert>
gibt die FourCC des Farbraums in Hex an
.IPs size=<Wert>
Bildgr<EFBFBD> <EFBFBD> e in Bytes
.RE
.PD 1
.
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- rtsp\-stream\-over\-tcp
Kann zusammen mit 'rtsp://'\- URLs verwendet werden, um anzugeben, dass die
daraus resultierenden eingehenden RTP\- und RTCP\- Pakete per TCP
<EFBFBD> bertragen werden (mit der gleichen TCP-Verbindung wie RTSP). Diese Option
kann hilfreich sein, wenn deine Internetverbindung eingehende UDP-Pakete
nicht durchl<68> sst (siehe http://www.live.com/mplayer/).
2002-08-13 12:37:17 +00:00
.TP
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.B \- skipopening
2003-01-07 12:17:57 +00:00
<EFBFBD> berspringt das Intro der DVD (nur bei dvdnav).
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- sb <Byteposition> (siehe auch bei \- ss)
Springt an die Byteposition.
N<EFBFBD> tzlich beim Abspielen von CDROM-Abbildern / .VOB-Dateien mit Schrott
am Anfang.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.B \- srate <Hz>
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Erzwingt eine Audioabspielrate, wobei die Videogeschwindigkeit angepasst
wird, um A/V\- Sync beizubehalten. MEncoder <20> bergibt diesen Wert an lame
f<EFBFBD> r's Resampling.
.TP
.B \- ss <Zeit> (siehe auch bei \- sb)
Springt an die gegebene Zeit.
.I BEISPIELE:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-ss 56"
spult zu 56 Sekunden
.IPs "\-ss 01:10:00"
spult zu 1 Stunde 10 Minuten
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- tv <option1:option2:...>
Diese Option aktiviert das TV-Grabbing von MPlayer.
.I ANMERKUNG:
.br
MPlayer akzeptiert keine Doppelpunkte. Benutze statt dessen also Punkte
in der Ger<65> te-ID (z.B.\& hw.0,0 und nicht hw:0,0).
.br
Sei gewarnt, dass du zwar eine beliebige Samplerate angeben kannst, wenn
du ALSA verwendest, der LAME-Audiocodec aber nur die 'Standard'-Sampleraten
unterst<EFBFBD> tzt. Du wirst ein .AVI ohne Sound erhalten, wenn du eine
merkw<EFBFBD> rdige Samplerate bei diesem Codec w<> hlst.
.br
Verf<EFBFBD> gbare Optionen:
.
.RSs
.IPs on\ \ \
benutzt den TV-Eingang
.IPs noaudio
kein Sound
.IPs driver=<Wert>
m<EFBFBD> gliche Werte: dummy, v4l, bsdbt848
.IPs device=<Wert>
Gibt ein anderes Videoger<65> t als /dev/\: video0 an.
.IPs input=<Wert>
Gibt einen anderen Eingang als den Standardeingang 0 (Television)
an (such in der Ausgabe nach einer Liste)
.IPs freq=<Wert>
Gibt die Frequenz an, auf die der Tuner gesetzt wird (z.B.\& 511.250).
Kann nicht zusammen mit 'channels' benutzt werden.
.IPs outfmt=<Wert>
Ausgabeformat des Tuners (yv12, rgb32, rgb24, rgb16, rgb15, uyvy, yuy2, i420)
.IPs width=<Wert>
Breite des Ausgabefensters
.IPs height=<Wert>
H<EFBFBD> he des Ausgabefensters
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.IPs fps=<Wert>
Bildanzahl, mit der Video aufgenommen wird (Bilder pro Sekunde, frames per
second).
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.IPs buffersize=<Wert>
2003-02-07 14:27:44 +00:00
Maximalgr<EFBFBD> <EFBFBD> e des Capture-Puffers in Megabytes (standardm<64> <6D> ig: dynamische
Gr<EFBFBD> <EFBFBD> e)
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.IPs norm=<Wert>
Werte: PAL, SECAM, NTSC
.IPs channel=<Wert>
Setzt den Tuner auf Kanal <Wert>.
.IPs chanlist=<Wert>
Werte: europe-east, europe-west, us-bcast, us-cable, etc
.IPs channels=<Kanal>\-<Name>,<Kanal>\-<Name>,...
Setzt Namen f<> r Kan<61> le. Benutze '_' anstelle von Leerzeichen bei Namen
(oder spiel mit der Shellquotierung rum ;\- ).
Die Sendernamen werden mit dem OSD angezeigt, und die Kommandos
tv_step_channel, tv_set_channel und tv_last_channel werden dann z.B.\& mit einer
Fernbedienung benutzbar sein (siehe lirc).
Kann nicht zusammen mit dem frequency\- Parameter benutzt werden.
Warnung: Die Sendernummer wird dann die Position des Eintrags in der
'channels'\- Liste sein, wobei der erste Eintrag die 1 bekommt. Benutze also
z.B.\& tv://1, tv://2, tv_set_channel 1, tv_set_channel 2, etc.
.IPs audiorate=<Werte>
Setzt die Audiobitrate f<> r's Capturen.
.IPs forceaudio
Capture auch dann Audio, wenn v4l keine Audioquellen zur<75> ckmeldet.
.IPs alsa
Benutze ALSA zum Capturen.
.IPs amode=<0\-3>
W<EFBFBD> hlt einen Audiomodus:
.RSss
0: mono
.br
1: stereo
.br
2: Sprache 1
.br
3: Sprache 2
.REss
.IPs forcechan=<1\-2>
Normalerweise wird die Anzahl der aufgenommenen Audiokan<61> le automatisch
durch Ermitteln des Audiomodus der TV-Karte festgelegt.
Mit dieser Option kann Mono/\: Stereo unabh<62> ngig von dem von der TV-Karte
zur<EFBFBD> ckgegebenen Audiomodus erzwungen werden.
Kann benutzt werden, wenn die TV-Karte den aktuellen Audiomodus nicht
zur<EFBFBD> ckgeben kann.
.IPs adevice=<Wert>
Setzt das Audioger<65> t.
.RSss
/dev/\: ...\& f<> r OSS
.br
Hardware-ID f<> r ALSA
.REss
.IPs audioid=<Wert>
W<EFBFBD> hlt einen Audioausgang der TV-Karte, wenn diese mehrere hat.
.IPs "[volume|bass|treble|balance]=<0\-65535>"
Diese Optionen setzen Parameter des Mixers auf der Capture-Karte.
Sie haben keinen Effekt, wenn deine Karte keinen Mixer hat.
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.IPs immediatemode=<Boolean>
Ein Wert von 0 bedeutet: nimm Audio und Video zusammen in einem Puffer auf
(Standardwert f<> r mencoder).
Ein Wert von 1 beduetet: nimm nur Video direkt von der Karte auf und Audio
<EFBFBD> ber ein externes Kabel von der TV\- Karte zur Soundkarte (Standardwert
f<EFBFBD> r mplayer).
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.RE
.
.TP
.B \- user <Benutzername> (siehe auch \- passwd)
Gibt den Benutzernamen f<> r die HTTP-Authentifizierung an.
.TP
2003-07-09 20:10:48 +00:00
.B \v cd://<Titel>
2003-01-15 09:50:44 +00:00
Spielt den Video\- CD\- Titel direkt von einem Ger<65> t oder einem Diskabbild
ab (siehe \- cuefile).
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.TP
.B \- vid <id>
W<EFBFBD> hlt die Videospur [MPG: 0\- 15 ASF: 0\- 255].
.TP
.B \- vivo <sub\-Optionen> (DEBUG\-CODE)
Erzwingt Audioparameter f<> r den .vivo-Demuxer (nur f<> r's Debugging
gedacht).
.SH "OSD\-/UNTERTITEL\-OPTIONEN"
.I ANMERKUNG:
.br
2003-03-22 12:02:27 +00:00
Siehe auch \- vf expand.
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.TP
.B \- dumpmicrodvdsub (nur bei MPLAYER)
Konvertiert die mit der \- sub\- Option angegebenen Untertitel in das
MicroDVD\- Format. Erstellt eine Datei dumpsub.sub im aktuellen Verzeichnis.
.TP
.B \- dumpmpsub (nur bei MPLAYER)
Konvertiert die mit der \- sub\- Option angegebenen Untertitel in das
MPlayer\- Format MPsub. Erstellt eine Datei dump.mpsub im aktuellen Verzeichnis.
.TP
.B \- dumpsrtsub (nur bei MPLAYER)
Konvertiert die mit der \- sub\- Option angegebenen Untertitel in das
zeitbasierende SubViewer\- Format (SRT).
Erstellt eine Datei dumpsub.srt im aktuellen Verzeichnis.
.TP
.B \- dumpjacosub (nur bei MPLAYER)
Konvertiert die mit der \- sub\- Option angegebenen Untertitel in das
zeitbasierende JACOsub\- Format.
Erstellt eine Datei dumpsub.js im aktuellen Verzeichnis.
.TP
.B \- dumpsami (nur bei MPLAYER)
Konvertiert die mit der \- sub\- Option angegebenen Untertitel in das
zeitbasierende SAMI\- Format.
Erstellt eine Datei dumpsub.smi im aktuellen Verzeichnis.
.TP
.B \- dumpsub (nur bei MPLAYER) (BETA\-CODE)
Speichert den Untertitel-Substream eines VOB-Streams.
Siehe auch -dump*sub und -vobsubout*.
.TP
.B \- ifo <vobsub\ IFO\-Datei>
Gibt die Datei an, aus der MPlayer die Palette und die Framegr<67> <72> e f<> r
VOBSUB-Untertitel l<> dt.
.TP
.B \- ffactor <Nummer>
Resamplet die Alpha-Matrix der Schrift.
M<EFBFBD> gliche Werte:
.PD 0
.RSs
.IPs 0 \ \ \ \
komplett wei<65> e Schrift
.IPs 0 .75\ \
sehr d<> nner schwarzer Umriss (Standard)
.IPs 1 \ \ \ \
d<EFBFBD> nner schwarzer Umriss
.IPs 10 \ \ \
dicker schwarzer Umriss
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- font <Pfad\ zur\ font.desc\-Datei>
Sucht nach den OSD\- /\: Untertitelschriften in einem anderen Verzeichnis
(Standard f<> r normale Schriften: ~/\: .mplayer/\: font/\: font.desc,
Standard f<> r FreeType\- Schriften: ~/.mplayer/\: subfont.ttf).
.I ANMERKUNG:
.br
Bei FreeType gibt diese Option den Pfad zur Textschriftdatei an.
.br
Die \- subfont-*-Optionen sind nur verf<72> gbar, wenn FreeType eincompieliert
wurde. Wenn die FreeType-Unterst<73> tzung aktiviert wurde, dann kann die
alte Schriftunterst<73> tzung nicht mehr benutzt werden.
.I BEISPIELE:
.PD 0
.RSs
\- font ~/\: .mplayer/\: arial\- 14/\: font.desc
.br
\- font ~/\: .mplayer/\: arialuni.ttf
.RE
.PD 1
.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-09-21 14:21:43 +00:00
.B \- forcedsubsonly
Nur "erzwungene" DVD-Untertitel in der z.B. mit \- slang gew<65> hten Sprache darstellen.
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- noautosub
Deaktiviert das automatische Laden von Untertiteln.
2002-08-13 12:37:17 +00:00
.TP
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.B \- overlapsub
Aktiviert die <20> berlappung von Untertiteln bei allen Untertitelformaten.
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- nooverlapsub
2003-01-15 09:50:44 +00:00
Deaktiviert das <20> berlappen von Untertiteln. Normalerweise wird es bei
bestimmten Formaten automatisch aktiviert.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- osdlevel <0\-3> (nur bei MPLAYER)
Gibt den Modus an, in dem das OSD startet:
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.PD 0
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.RSs
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.IPs 0 :
nur Untertitel
.IPs 1 :
Lautst<EFBFBD> rkeleiste und Positionsanzeige (Standard)
.IPs 2 :
Lautst<EFBFBD> rkeleiste, Positionsanzeige und prozentuale Dateiposition
.IPs 3 :
Lautst<EFBFBD> rkeleiste, Positionsanzeige, prozentuale Dateiposition und
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Dateidauer
.RE
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- sid <id> (siehe auch \- slang)
Aktiviert die Anzeige von DVD-Untertiteln. Du MUSST eine ID angeben, die
einer DVD-Untertitelsprache entspricht (0\- 31).
Eine Liste mit verf<72> gbaren Untertiteln erh<72> lst du bei der Verwendung
der Option \- v.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- slang <zweibuchstabiger\ L<EFBFBD> ndercode> (siehe auch \- sid)
Funktioniert nur bei DVD-Wiedergabe.
Aktiviert/\: selektiert die Sprache der DVD-Untertitel.
Eine Liste mit verf<72> gbaren Untertiteln erh<72> lst du bei der Verwendung
der Option \- v.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.I BEISPIEL:
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.PD 0
.RSs
.IPs "\-slang hu,en"
W<EFBFBD> hlt ungarische Untertitel und verwendet die englischen Untertitel, wenn
es keine ungarischen gibt.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- sub <Untertiteldatei>
Benutzt diese Untertitel.
.TP
.B \- sub-bg-alpha <0\-255>
Gibt an, wie transparent der Alphakanal bei Untertiteln und dem OSD ist.
Gro<EFBFBD> e Werte bedeuten mehr Transparenz.
Der Wert 0 ist eine Ausnahme und bedeutet 'vollst<73> ndig transparent'.
.TP
.B \- sub-bg-color <0\-255>
Gibt die Hintergrundfarbe f<> r Untertitel und das OSD an.
Momentan werden Untertitel nur in Graustufen dargestellt, sodass dieser
Wert <20> quivalent zur Farbintensit<69> t ist.
Der Wert 255 steht f<> r wei<65> und 0 f<> r schwarz.
.TP
.B \- subcc \
Zeigt DVD-Closed-Caption-Untertitel an (CC).
Diese sind KEINE VOB-Untertitel. Hierbei handelt es sich um spezielle
ASCII-Untertitel f<> r H<> rgesch<63> digte, die in VOB-Userdatenstreams auf
den meisten Region-1-DVDs zu finden sind. CC-Untertitel wurden bisher
nicht auf DVDs f<> r andere Regionen gefunden.
.TP
.B \- subcp <Codepage>
Wenn dein System iconv(3) unterst<73> tzt, so kannst du mit dieser Option
die Codepage f<> r die Untertitel angeben.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.I BEISPIEL:
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.PD 0
.RSs
\- subcp latin2
.br
\- subcp cp1250
.RE
.PD 1
.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- sub\-demuxer <Nummer> (BETA\-CODE)
Erzwingt den Untertiteldemuxertyp f<> r \- subfile.
2002-06-12 17:06:06 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- subdelay <sek>
Verz<EFBFBD> gert die Untertitel um <sek> Sekunden. Kann negativ sein.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- subfont-autoscale <0\-3>
Setzt den Modus f<> r automatische Skalierung der Untertitel.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.I ANMERKUNG:
.br
Null bedeutet, dass text-scale und osd-scale Schrifth<74> hen in Punkten sind.
.br
Der Modus kann folgende Werte annehmen:
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.PD 0
.RSs
.IPs 0
keine automatische Skalierung
.IPs 1
proportional zur H<> he des Films
.IPs 2
proportional zur Breite des Films
.IPs 3
proportional zur Diagonale des Films (Standard)
.RE
.PD 1
.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- subfont-blur <0\-8>
Setzt den Verwischradius f<> r die Schriften (Standard: 2).
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- subfont-encoding <Wert>
Setzt die Schriftcodierung.
Wenn 'unicode' angegeben wird, so werden alle Zeichen der Schriftdatei
gerendert, und unicode wird benutzt werden (Standard: unicode).
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- subfont-osd-scale <0\-100>
Setzt den Koeffizienten f<> r die automatische Skalierung der OSD-Elemente
(Standard: 6).
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- subfont-outline <0\-8>
Setzt die Schriftumrissst<73> rke (Standard: 2).
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- subfont-text-scale <0\-100>
Setzt den Koeffizienten f<> r die automatische Skalierung der Untertitel
(prozentualer Anteil der Anzeigegr<67> <72> e) (Standard: 5).
2002-08-24 14:22:46 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- subfps <Rate>
Gibt die Bilder/\: Sekunde-Rate der Untertitel an (Flie<69> kommazahl). Standard
ist die gleiche FPS wie der Film.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.I ANMERKUNG:
.br
Funktioniert NUR bei bildbasierenden Untertitelformaten, NICHT mit z.B.
MicroDVD.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- subfile <Dateiname> (BETA\-CODE)
Momentan nutzlos. Macht das gleiche f<> r Untertitel, was \- audiofile f<> r
Audio macht (OggDS?).
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-03-22 12:02:27 +00:00
.B \- subpos <0\-100> (n<> tzlich mit \- vf expand)
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Gibt die Position der Untertitel auf dem Bildschirm an.
Der Wert gibt die vertikale Position der Untertitel in % der Anzeigeh<65> he an.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.B \- subalign <0\-2>
Gibt an, wie die Untertitel an subpos ausgerichtet werden.
0 bedeutet Ausrichtung oben (Standardverhalten), 1 bedeutet Ausrichtung in
der Mitte, und 2 bedeutet Ausrichtung unten.
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- subwidth <10\-100>
Gibt die maximale Breite der Untertitel an. N<> tzlich f<> r Ausgabe auf dem
Fernseher.
Der Wert ist die Breite in Prozent der Bildschirmbreite.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.B \- unicode
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Sagt MPlayer, dass er die Untertitel als UNICODE behandeln soll.
.TP
.B \- utf8 \ \
Sagt MPlayer, dass er die Untertitel als UTF8 behandeln soll.
.TP
2003-02-05 13:03:00 +00:00
.B \- sub-no-text-pp
Deaktiviert jegliche Textbearbeitung, die normalerweise nach dem Laden der
Untertitel geschieht. Wird f<> r's Debuggen benutzt.
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- vobsub <vobsub\-Datei ohne Erweiterung>
Gibt die VobSub-Dateien an, die als Untertitel angezeigt werden sollen.
Angegeben wird der volle Pfadname ohne Erweiterung, z.B.\& ohne '.idx',
\' .ifo' oder '.sub'.
.TP
.B \- vobsubid <0-31>
Gibt die ID f<> r die VobSubs an.
2003-02-05 13:03:00 +00:00
.TP
.B \- spualign <-1\-2>
Gibt an, wie SPU\- Untertitel (DVD/\: VobSub) angeordnet werden. Es gelten
die gleichen Werte wie bei \- subpos, wobei -1 f<> r die Originalposition
steht.
.TP
.B \- spuaa <Modus>
Antialiasingmodus/Skalierungmodus f<> r DVD/\: VobSub. Ein Wert von 16 kann zum
Modus hinzuaddiert werden, um die Skalierung auch dann zu erzwingen, wenn
das Orignalbild und das skalierte Bild bereits die gleiche Gr<47> <72> e haben, um
z.B. auch dann die Untertitel mit einem Gau<61> schen Unsch<63> rfefilter zu
bearbeiten. Die verf<72> gbaren Modi lauten:
.PD 0
.RSs
.IPs 0
nix (am schnellsten, sehr h<> sslich)
.IPs 1
Approximation (kaputt?)
.IPs 2
komplett (langsam)
.IPs 3
bilinear (Standard, schnell und nicht zu <20> bel)
.IPs 4
benutzt Gau<61> sche Unsch<63> rfe des Softwareskalierers (sieht sehr gut aus)
.RE
.PD 1
.
.TP
2003-09-21 14:21:43 +00:00
.B \- forcedsubsonly
Display only "forced subtitles" for the DVD subtitle stream selected by e.g. \- slang.
.TP
2003-02-05 13:03:00 +00:00
.B \- spugauss <0.0\-3.0>
Varianzparameter der Gau<61> schen Unsch<63> rfe bei \- spuaa 4. H<> here Werte stehen
f<EFBFBD> r mehr Unsch<63> rfe. Der Standardwert ist 1.0.
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.SH "OPTIONEN F<> R DIE AUDIOAUSGABE (NUR BEI MPLAYER)"
.TP
.B \- abs <Wert> (VERALTET)
<EFBFBD> berschreibt die automatisch erkannte Puffergr<67> <72> e der Audiotreiber/\: \- karte;
nur mit \- ao oss.
.TP
2003-03-22 12:02:27 +00:00
.B \- af <plugin1[=options],plugin2,...>
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Aktiviert eine kommaseparierte Liste von Audiofiltern zusammen mit ihren
Optionen.
.br
Die verf<72> gbaren Filter lauten:
.
.RSs
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.IPs resample[=srate[:sloppy][:type]]
2003-01-07 12:17:57 +00:00
<EFBFBD> ndert die Samplerate des Audiostreams zu der ganzzahlen srate (in Hz).
Unterst<EFBFBD> tzt nur das 16bit Little-Endian-Format.
.IPs channels[=nch]
<EFBFBD> ndert die Anzahl der Kan<61> le in nch Ausgabekan<61> le.
Falls die Anzahl Ausgabekan<61> le gr<67> <72> er ist als die Anzahl Eingangskan<61> le,
so werden leere Kan<61> le erzeugt (Ausnahme: Upmix von Mono auf Stereo. Hier wird
der Monokanal auf beiden Ausgabekan<61> len wiederholt).
Ist die Anzahl Ausgabekan<61> le kleiner als die Anzahl Eingangskan<61> le,
so werden die <20> berfl<66> ssigen Kan<61> le verworfen.
.IPs format[=bps,f]
W<EFBFBD> hlt das Format "f" und die Anzahl der Bits pro Sample, bps, f<> r die Ausgabe
der Filterschicht. Die Option bps ist eine ganze Zahl. Das Format f ist eine
Zeichenkette, die das Format beschreibt und folgende Optionen enthalten kann:
.br
alaw, mulaw oder imaadpcm
.br
float oder int
.br
unsigned oder signed
.br
le oder be (little oder big endian)
.br
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.IPs "volume[=v:sc]"
2003-01-07 12:17:57 +00:00
W<EFBFBD> hlt das Lautst<73> rkelevel der Ausgabe.
Der Filter ist nicht reentrant und kann dementsprechend nur einmal pro
Audiostream aufgerufen werden.
.RSss
v: gew<65> nschte Verst<73> rkgun in dB f<> r alle Kan<61> le in diesem Stream. Die
Verst<EFBFBD> rkung kann zwischen -200dB und +40dB liegen, wobei -200dB den
Sound komplett verstummen l<> sst und 1000dB einer 1000fachen Verst<73> rkung
entsprechend.
Die Standardverst<73> rkung ist -20dB.
.br
sc: Aktiviert "soft clipping".
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.REss
.IPs "pan[=n:l01:l02:..l10:l11:l12:...ln0:ln1:ln2:...]"
Mischt Kan<61> le beliebig. Details findest du in DOCS/sound.html.
.RSss
n: Anzahl der Ausgabekan<61> le (1 - 6).
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.br
2003-01-15 09:50:44 +00:00
lij: gibt an, wieviel vom Quallkanal j in den Ausgabekanal i gemischt wird.
.REss
.IPs "sub[=fc:ch]"
F<EFBFBD> gt einen Sub-woofer-Kanal hinzu.
.RSss
fc: ab dieser Frequenz schneidet der Tiefpassfilter ab (20Hz bis 300Hz,
Standardwert ist 60Hz).
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.br
2003-01-15 09:50:44 +00:00
ch: Anzahl der Sub-Kan<61> le.
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.REss
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.IPs "surround[=d]"
Decoder f<> r matrix encodierten Surroundsound. Funktioniert bei vielen
Zweikanaldateien.
.RSss
d: Verz<72> gerung in ms f<> r den hinteren Lautsprecher (0ms bis 1000ms,
Standardwert ist 15ms).
.REss
+.IPs delay[=ch1:ch2:...]
Verz<EFBFBD> gert die Soundausgabe.
Gibt f<> r jeden Kanal einzeln die Verz<72> gerung der Soundausgabe in ms an
(Flie<69> kommazahl zwischen 0 und 1000).
um d Sekunden (Flie<69> kommazahl).
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.RE
.
.TP
.B \- af-adv <force=(0\-3):list=(filters)> (siehe auch \- af)
Gibt erweiterte Audiofilteroptionen an:
.
.RSs
.IPs force=<0-3>
Erzwingt das Einf<6E> gen von Audiofiltern nach folgenden Regeln:
.RSss
0: Komplett automatisches Einf<6E> gen (Standard)
.br
1: f<> r Geschwindigkeit optimiert
.br
2: f<> r Genauigkeit optimiert
.br
3: kein automatisches Einf<6E> gen
.REss
.IPs list=<Filter>
Das gleiche wie \- af (siehe \- af).
.RE
.
.TP
.B \- ao <Treiber1[:Ger<65> t],Treiber2,...[,]>
Gibt eine Priorit<69> tenliste f<> r die zu benutzenden Audiotreiber (optional
mit dem dazugeh<65> rigen Ger<65> t) an.
\' Ger<EFBFBD> t' ist auch mit SDL zul<75> ssig und gibt dann das Unterger<65> t/den
Untertreiber an.
.I ANMERKUNG:
.br
Eine vollst<73> ndige Liste der verf<72> gbaren Audiotreiber erh<72> lst du mit \- ao help.
.br
Wenn die Liste mit ',' endet, so werden notfalls auch nicht aufgef<65> hrte
Treiber benutzt.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-ao oss:/\:dev/\:dsp2,oss:/\:dev/\:dsp1,"
probiert zuerst, OSS mit den angegeben Ger<65> ten zu benutzen, und benutzt
andere Treiber, falls diese nicht funktionieren.
.IPs "\-ao sdl:esd"
Gibt den SDL-Untertreiber an.
.RE
.PD 1
.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.B \- aofile <Dateiname>
Dateiname f<> r \- ao pcm.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- aop <list=Plugin1,Plugin2...:Option1=Wert1:opt2=Wert2...>
Gibt die Audioplugins und ihre Optionen an (siehe auch in der Dokumentation).
.br
2002-06-09 20:30:24 +00:00
Verf<EFBFBD> gbare Optionen sind:
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.
.RSs
.IPs list=[Plugins]
Kommaseparierte Liste der Plugins (resample, surround, format, volume,
extrastereo, volnorm)
.IPs delay=<Sek>
Beispiel-Plugin, benutze es nicht.
.IPs format=<Format>
Ausgabeformat (nur beim format-Plugin)
.IPs fout=<Hz>
Ausgabefrequenz (nur beim resample-Plugin)
.IPs volume=<0\-255>
Lautst<EFBFBD> rke (nur beim volume-Plugin)
.IPs mul=<Wert>
Stereokoeffizient (standardm<64> <6D> ig 2.5) (nur beim extrastereo-Plugin)
.IPs softclip
Compressor- / 'soft\- clipping'-Einstellungen (nur beim volume-Plugin)
.RE
.
.TP
.B \- delay <Sek>
Audioverz<EFBFBD> gerung in Sekunden (Flie<69> kommazahl, kann negativ sein).
.TP
.B \- format <0\-8192>
W<EFBFBD> hlt das Ausgabeformat der Filterschicht. Die Formatnummer entspricht den
in libao2/afmt.h definierten Werten.
.PD 0
.RSs
.IPs 1
Mu-Law
.IPs 2
A-Law
.IPs 4
Ima-ADPCM
.IPs 8
Signed 8-bit
.IPs 16
Unsigned 8-bit
.IPs 32
Unsigned 16-bit (Little-Endian)
.IPs 64
Unsigned 16-bit (Big-Endian)
.IPs 128
Signed 16-bit (Little-Endian)
.IPs 256
Signed 16-bit (Big-Endian)
.IPs 512
MPEG (2) Audio
.IPs 1024
AC3
.IPs 4096
Signed 32-bit (Little-Endian)
.IPs 8192
Signed 32-bit (Big-Endian)
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- mixer <Ger<65> t>
Teil MPlayer das zu benutzende Mixerger<65> t mit (Standard: /dev/\: mixer).
.TP
.B \- nowaveheader (nur bei -ao pcm)
Schreibe keinen Wave-Header in die Datei. Wird f<> r RAW-PCM benutzt.
.SH "OPTIONEN F<> R DIE VIDEOAUSGABE (NUR BEI MPLAYER)"
.TP
.B \- aa* (nur bei \- vo aa)
Du bekommst eine Liste mit allen Optionen und ihren Erl<72> uterungen mit
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.I mplayer \- aahelp
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- bpp <Farbtiefe>
Benutze eine andere als die automatisch erkannte Farbtiefe.
Nicht alle \- vo-Treiber unst<73> tzen das (fbdev, dga2, svga, vesa).
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- brightness <\-100\-100>
Passt die Helligkeit der Videoausgabe an (Standard: 0).
<EFBFBD> ndert die Intensit<69> t der RGB-Komponenten des Videosignals von Schwarz zu
Wei<EFBFBD> .
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- contrast <\-100\-100>
Passt den Kontrast der Videoausgabe an (Standard: 0).
Funktioniert so <20> hnlich wie bei der Helligkeit.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.B \- dfbopts <Wert> (nur mit \- vo directfb2)
Gibt eine Parameterliste f<> r den directfb-Treiber an.
.TP
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.B \- display <Name>
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Gibt den Rechnernamen und die Anzeigenummer des X-Servers an, auf dem
die Anzeige erscheinen soll.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.I BEISPIEL:
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.PD 0
.RSs
\- display xtest.localdomain:0
.RE
.PD 1
.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.B \- double
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Aktiviert die Doppelpufferung.
Vermeidet Flimmern dadurch, dass zwei Bilder im Speicher gehalten werden,
von denen das eine angezeigt wird, w<> hrend das andere noch decodiert wird.
Kann das OSD beeinflussen.
Braucht doppelt so viel Speicher wie Einfachpufferung und wird somit
nicht mit Grafikkarten funktionieren, die nur <20> ber sehr wenig Speicher
verf<EFBFBD> gen.
.TP
.B \- dr \ \ \
Schaltet direktes Rendern an (wird nicht von allen Codecs und
Videoausgabetreibern unterst<73> tzt) (srandardm<64> <6D> ig aus).
Warnung: Kann zu St<53> rungen beim OSD oder bei den Untertiteln f<> hren!
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2002-08-13 12:37:17 +00:00
.B \- dxr2 <option1:option2:...>
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Mit dieser Option wird der dxr2-Treiber gesteuert.
Anmerkung: Der lavc-Filter wird jetzt automatisch eingef<65> gt, wenn ein
Nicht-MPEG1/2-Film abgespielt wird, sodass alle von MPlayer unterst<73> tzten
Formate sofort funktionieren sollten, wenn du genug CPU-Power hast, um
in Echtzeit zu encodieren.
Das Overlaychipset der dxr2 liefert eine ziemlich schlechte Qualit<69> t.
Die Standardeinstellungen sollten andererseits bei jedem funktionieren.
Das OSD funktioniert eventuell beim Overlay (beim TV nicht), indem es
mit dem Colorkey angezeigt wird. Mit den Standardeinstellungen f<> r den
Colorkey wirst du variierende Effekte erleben. Normalerweise wirst du
den Colorkey um die Buchstaben herum sehen k<> nenn oder andere lustige
Effekte sehen. Durch vern<72> nftige Anpassung der Colorkey-Einstellungen
solltest du aber in der Lage sein, akzeptable Ergebnisse zu erzielen.
.
.RSs
.IPs ar-mode=<Wert>
Modus f<> r die Anpassung des H<> hen-/Breitenverh<72> ltnisses
(0 = normal, 1 = pan scan, 2 = letterbox (Standard))
.IPs iec958\-encoded/\:decoded
iec958-Ausgabemodus
.IPs mute
Stummschalten der Soundausgabe
.IPs ucode=<Wert>
Pfad zum Microcode
.RE
.RS
.I TV-Ausgabe
.RE
.RSs
.IPs 75 ire
schaltet 7.5 IRE an
.IPs bw\ \ \
TV-Ausgabe in Schwarz/Wei<65>
.IPs color
TV-Ausgabe in Farbe
.IPs interlaced
TV-Ausgabe ist interlaced
.IPs macrovision=<Wert>
Macrovision-Modus (0 = off (Standard), 1 = agc, 2 = agc 2 colorstripe,
3 = agc 4 colorstripe)
.IPs norm=<Wert>
TV-Standard (ntsc (Stadard), pal,pal60,palm,paln,palnc)
.IPs square/\:ccir601\-pixel
TV-Pixelmodus
.RE
.RS
.I Overlay
.RE
.RSs
.IPs cr-[left|right|top|bot]=<\-20\-20>
Anpassung der Beschneidung beim Overlay
.IPs ck-[rgb]min=<0\-255>
Minimalwert f<> r den color key
.IPs ck-[rgb]max=<0\-255>
Maximalwert f<> r den color key
.IPs ck-[rgb]=<0\-255>
Werte des color keys
.IPs ignore\-cache
bentuze nicht den VGA-Cache
.IPs ol-osd
Aktiviert den OSD-Hack mit dem Overlay
.IPs ol[hwxy]\-cor=<Wert>
Passt die Gr<47> <72> e und Position des Overlays an, falls es nicht ganz den
Fensterproportionen entspricht.
.IPs overlay
Aktiviert das Overlay
.IPs overlay-ratio=<1\-2500>
stellt das Overlay ein (standard<72> <64> ig 1000)
.IPs update\-cache
Erneuert den VGA-Cache
.RE
.
.TP
.B \- fb <Ger<65> t> (nur bei fbdev oder DirectFB)
Gibt das zu benutzende Framebuffer-Ger<65> t an.
Standardm<EFBFBD> <EFBFBD> ig wird /dev/\: fb0 verwendet.
.TP
.B \- fbmode <Modusname> (nur bei fbdev)
Wechselt in den angegebenen Videomodus, so wie er in /etc/\: fb.modes steht.
.I ANMERKUNG:
.br
Der VESA-Framebuffer unterst<73> tzt den Aufl<66> sungswechsel nicht.
.TP
.B \- fbmodeconfig <Dateiname> (nur bei fbdev)
Benutze diese Konfigurationsdatei an Stelle von /etc/\: fb.modes.
Nur zusammen mit dem fbdev-Treiber g<> ltig.
.TP
.B \- forcexv (nur bei SDL)
Erzwingt die Benutzung von XVideo.
.TP
.B \- fs \ \ \
Vollbildwiedergabe (zentriert den Film und erstellt schwarze Balken rund um
das Bild). Schalte zwischen dem Vollbild- und dem Fenstermodus mit 'f'
hin und her (nicht jeder Videoausgabetreiber unterst<73> tzt dieses).
Siehe auch \- zoom.
.TP
.B \- fsmode-dontuse <0-31> (VERALTET) (benutze \- fs)
Benutze diese Option, wenn du mit dem Vollbildmodus Probleme hast.
.TP
.B \- geometry x[%][:y[%]] oder [WxH][+x+y]
Gibt an, wo die Videoausgabe initial erscheint.
x und y sind Angaben in Pixeln und geben den Abstand von der rechten oberen
Ecke des Bildschirms bis zur rechten oberen Ecke des darzustellenden
Bildes an. Wenn Prozentwerte verwendet werden, dann wird statt dessen
die prozentuale Bildschirmbreite/-h<> he verwendet. Auch das bei der
X\- Standardoption \- geometry verwendete Format wird unterst<73> tzt.
Die Werte m<> ssen ganze Zahlen sein.
Anmerkung: Diese Option wird nur bei wenigen \- vos unterst<73> tzt. Zu diesen
geh<EFBFBD> ren tdfxfb, bfdev und xv.
.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs 50 :40
Platziert das Fenster an x=50, y=40.
.IPs 50 %:50%
Platziert das Fenster in der Mitte des Bildschirms.
.IPs 100 %
Platziert das Fenster in der linken oberen Ecke des Bildschirmes.
.IPs 100 %:100%
Platziert das Fenster in der unten linken Ecke des Bildschirmes.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- hue <\-100\-100>
Passt die Farbe des Videosignals an (Standard: 0).
Du kannst mit dieser Option negative Farben erhalten.
.TP
.B \- icelayer <0\-15> (nur mit icewm)
Gibt die Schicht an, die das Vollbildfenster von MPlayer bei icewm bekommt.
.PD 0
.RSs
.IPs 0
Desktop
.IPs 2
darunter
.IPs 4
normal
.IPs 6
OnTop
.IPs 8
Dock
.IPs 10
AboveDock
.IPs 12
Menu (Standard)
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- jpeg <option1:option2:...> (nur mit \- vo jpeg)
Gibt Optionen f<> r die JPEG-Ausgabe an.
.br
2003-02-05 13:03:00 +00:00
Verf<EFBFBD> gbare Optionen sind:
.PD 0
.RSs
.IPs [no]progressive
Standard-JPEG oder progressives JPEG
.IPs [no]baseline
Benutze eine baseline (oder auch nicht).
.IPs optimize=<Wert>
Optimierungswert [0\- 100]
.IPs smooth=<Wert>
Gl<EFBFBD> ttungsfaktor [0\- 100]
.IPs quality=<Wert>
Qualit<EFBFBD> tsfaktor [0\- 100]
.IPs outdir=<Wert>
Verzeichnis, in dem die JPEG-Bilder gespeichert werden.
.RE
.PD 1
.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- monitor_dotclock <dotclock\-\ (oder\ pixelclock\-)Bereich> (nur bei fbdev und vesa)
Lies etc/\: example.conf und DOCS/\: video.html f<> r weitere Erkl<6B> rungen.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- monitor_hfreq <Bereich der Horizontalfrequenz> (nur bei fbdev und vesa)
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- monitor_vfreq <Bereich der Vertikalfrequenz> (nue bei fbdev und vesa)
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
.B \- monitoraspect <Verh<72> ltnis>
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Gibt das H<> hen-/Breitenverh<72> ltnis deines Monitors oder Fernsehers an.
Siehe auch \- aspect, das das Verh<72> ltnis des Films angibt.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
\- monitoraspect 4:3 oder 1.3333
.br
\- monitoraspect 16:9 oder 1.7777
.RE
.PD 1
.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- nograbpointer
Kontrolliert nach Wechsel des Videomodus (mit \- vm) den Mauszeiger nicht.
N<EFBFBD> tzlich bei Multihead-Systemen.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- nokeepaspect
Erhalte beim <20> ndern der Fenstergr<67> <72> e unter X11 nicht das
H<EFBFBD> hen\- /\: Breitenverh<EFBFBD> ltnis (funktioniert momentan nur mit \- vo x11, xv, xmga,
und xvidix. Au<41> erdem muss dein Windowmanager 'window aspect hints' verstehen.).
.B \- noslices
Deaktiviert die Darstellung mit 16 Pixel hohen Abschnitten/\: B<EFBFBD> ndern und
baut das ganze Bild in einem Rutsch auf.
Kann - in Abh<62> ngigkeit von der Grafikkarte/dem Cache - langsamer oder
schneller sein. Hat nur mit libmpeg2 und den libavcodec-Codecs einen
Effekt.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- panscan <0.0\-1.0>
Aktiviert Pan & Scan. Dabei werden z.B. bei einem 16:9-Film und einem
4:3-Monitor die Seiten abgeschnitten, damit der komplette Bildbereich
ausgef<EFBFBD> llt wird. Dieses funktioniert nur mit den xv-, xmga-, mga- und
xvidix-Treibern.
.br
Der Wert gibt an, wieviel des Bildes weggeschnitten werden soll.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
.B \- rootwin
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Zeigt den Film im Root-Fenster (dem Desktophintergrund) an, anstatt ein
neues Fenster zu <20> ffnen. Funktioniert nur mit den x11-, xv-, xmga- und
xvidix-Treibern.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- saturation <\-100\-100>
Passt die S<> ttigung der Videoausgabe an (Standard: 0).
Mit dieser Option kannst du ein Graustufenbild erhalten.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- screenw <Pixel> \- screenh <Pixel>
Wenn du einen Ausgabetreiber verwendest, der nichts <20> ber die
Bildschirmaufl<EFBFBD> sung wei<65> (fbdev/\: x11 und/\: oder TV-Ausgang), dann kannst
du hiermit die horizontale und vertikale Aufl<66> sung angeben.
2002-03-23 00:32:59 +00:00
.TP
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.B \- stop_xscreensaver
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Deaktiviert den Bildschirmschoner beim Start von MPlayer und aktiviert ihn
beim Beenden wieder.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- vm \ \ \
Versucht, in einen besser passenden Videomodus zu wechseln.
dga, x11/\: xv (XF86VidMode) und sdl unterst<73> tzen \- vm.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- vo <Treiber1[:Ger<65> t],Treiber2,...[,]>
Gibt eine Priorit<69> tenliste der zu verwendenden Videoausgabetreiber
(optional mit ihren Ger<65> ten) an.
\' Ger<EFBFBD> t' ist auch mit SDL und GGI g<> ltig und gibt dort den Untertreiber an.
2002-08-13 12:37:17 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.I ANMERKUNG:
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Mit \- vo help bekommst du eine vollst<73> ndige Liste aller vorhandener Treiber.
.br
Wenn die Liste mit ',' endet, so werden auch andere Treiber ausprobiert,
falls die aufgelisteten nicht funktionieren.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.I BEISPIEL:
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.PD 0
.RSs
.IPs "\-vo xmga,xv,"
Probiert zuerst den Matrox-Kerneltreiber, dann den Xv-Treiber, dann andere.
.br
.IPs "\-vo sdl:aalib"
gibt den SDL-Untertreiber an.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- vsync \ \
Aktiviert VBI f<> r VESA.
.TP
.B \- wid <Fenster-ID>
Gibt MPlayer das zu benutzende Fenster an, was z.B. n<> tzlich ist, um MPlayer
aus einem Browser heraus aufzurufen (z.B. mit plugger).
.TP
.B \- xineramascreen <0\-...>
Bei Xinerama-Konfigurationen (z.B.\& bei einem einzigen Desktop, der sich
<EFBFBD> ber mehrere Monitore erstreckt) gibt diese Option an, auf welchem Schirm
das Video angezeigt werden soll.
.TP
.B \- z <0\-9>
Gibt die Kompressionsstufe bei der PNG-Ausgabe (\- vo png) an.
.PD 0
.RSs
.IPs 0
keine Kompression
.IPs 9
maximale Kompression
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- zrbw (nur bei \- vo zr)
Schwarz/\: Wei<EFBFBD> -Modus. Um die maximale Performance zu erreichen, kann diese
Option mit der Option 'decode only in black and white' f<> r zur FFmpeg-Familie
geh<EFBFBD> rende Codecs kombiniert werden.
.TP
.B \- zrcrop <[Breite]x[h<> he]+[x offset]+[y offset]> (nur bei \- vo zr)
W<EFBFBD> hlt den anzuzeigenden Teilausschnitt des Bildes. Wird diese Option mehrmals
angegeben, so aktiviert sie den Cinerama-Modus.
Im Cinerama-Modus wird der Film auf mehr als einen Fernseher (oder Beamer)
verteilt, um insgesamt eine gr<67> <72> ere Anzeigefl<66> che zu erhalten.
Optionen, die nach dem n\- ten \- zrcrop erscheinen, gelten f<> r die
n\- te MJPEG-Karte. F<> r jede Karte sollte zus<75> tzlich zu \- zrcrop ein \- zrdev
angegeben werden.
Beispiele befinden sich in der Zr-Sektion der Dokumentation oder in der
Ausgabe von \- zrhelp.
.TP
.B \- zrdev <Ger<65> t> (nur bei \- vo zr)
Gibt die zu deiner MJPEG-Karte geh<65> rende Ger<65> tedatei an. Standardm<64> <6D> ig
verwendet der Treiber das erste v4l-Ger<65> t, das er findet.
.TP
.B \- zrfd (nur bei \- vo zr)
Erzwungene Dezimierung: Dezimierung, wie mit \- zrhdec und \- zrvdec angegeben,
wird nur angewandt, wenn der Hardwareskalierer das Bild wieder auf seine
urspr<EFBFBD> ngliche Gr<47> <72> e ausdehnen kann. Mit dieser Option wird die Dezimierung
erzwungen.
.TP
.B \- zrhelp (nur bei \- vo zr)
Zeigt eine Liste aller \- zr*-Optionen, ihre Standardwerte und ein Beispiel
f<EFBFBD> r den Cinerama-Modus an.
.TP
.B \- zrnorm <norm> (nur bei \- vo zr)
Gibt den Fernsehstandard PAL oder NTSC an. Standardwert ist 'keine <20> nderung'.
.TP
.B \- zrquality <1\-20> (nur bei \- vo zr)
Die Nummer gibt die JPEG-Codierungsqualit<69> t an. 1 entspricht bester Qualit<69> t
und 20 der schlechtesten Qualit<69> t.
.TP
.B \- zrvdec <1,2,4> \- zrhdec <1,2,4> (nur bei \- vo zr)
Vertikale/\: horizontale Dezimierung: Weist den Treiber an, nur jede zweite
oder vierte Zeile bzw. Spalte des Bildes an die MJPEG-Karte zu schicken und
den Hardwareskalierer der MJPEG-Karte dazu zu benutzen, das Bild wieder
auf seine Urpsrungsgr<67> <72> e auszudehnen.
.TP
.B \- zrxdoff <x display offset>, \- zrydoff <y display offset> (nur bei \- vo zr)
Wenn das Bild kleiner als der Fernsehbildschirm ist, so wird mit diesen
Optionen die Bildposition relativ zur oberen linken Ecke des Fernsehers
kontrolliert. Standardm<64> <6D> ig erscheint das Bild zentriert.
.SH "OPTIONEN F<> R DIE DECODIERUNG/DAS FILTERN"
.TP
.B \- ac <[-]codec1,[-]codec2,...[,]>
Gibt eine Priorit<69> tsliste der zu verwendenden Audiocdoecs an. Die Codecnamen
entsprechen den in codecs.conf definierten Eintr<74> gen.
Ein '-' vor einem Namen deaktiviert diesen Codec.
.I ANMERKUNG:
.br
Mit \- ac help erh<72> lst du eine vollst<73> ndige Liste aller verf<72> gbaren Codecs.
.br
Wenn die Liste mit ',' endet, so werden notfalls auch nicht aufgef<65> hrte
Codecs ausprobiert.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.I BEISPIEL:
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.PD 0
.RSs
.IPs "\-ac mp3acm"
Erzwingt dem l3codeca.acm-MP3-Codec.
.IPs "\-ac mad,"
Probiert zuerst die libmad und dann andere Codecs.
.IPs "\-ac hwac3,a52,"
Zuerst wird versucht, AC3 unver<65> ndert durchzureichen, dann die
Software-AC3-Decodierung, danach andere Codecs.
.IPs "\-ac -ffmp3,"
Probier andere Codecs bis auf dem MP3-Decoder von FFmpeg.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- afm <Treiber1,Treiber2,...>
Gibt eine Priorit<69> tsliste der zu verwendenden Audiocodecfamilien an,
so wie sie in codecs.conf definiert wurden. Wenn keine der angegebenen
Familien benutzt werden kann, so werden die Standardcodecs verwendet.
.I ANMERKUNG:
.br
Mit \- afm help erh<72> lst du eine Liste aller verf<72> gbaren Treiber.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.I BEISPIEL:
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.PD 0
.RSs
.IPs "\-afm ffmpeg"
Probiert zuerst die Codecs von FFmpegs libavcodec (mp1/\: 2/\: 3).
.IPs "\-afm acm,dshow"
Probiert zuerst die Win32-Codecs.
.RE
.PD 1
.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- aspect <Verh<72> ltnis>
<EFBFBD> berschreibt das H<> hen-/Breitenverh<72> ltnis des Films. Bei MPEG-Dateien
wird das Verh<72> ltnis automatisch erkannt. Bei den meisten AVI-Dateien kann
es nicht automatisch erkannt werden.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.I BEISPIEL:
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.PD 0
.RSs
\- aspect 4:3 oder \- aspect 1.3333
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
\- aspect 16:9 oder \- aspect 1.7777
.RE
.PD 1
.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- flip \
Stellt das Bild auf den Kopf.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- lavdopts <option1:option2:...> (DEBUG-CODE)
Wenn zur Decodierung ein Codec der libavcodec eingsetzt werden kann, so
werden seine Parameter mit dieser Option angegeben.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
\- lavdopts bug=1
.RE
.PD 1
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.I ANMERKUNG:
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Gib nur bei denjenigen Optionen Werte an, die du auch wirklich anschalten
m<EFBFBD> chtest.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Verf<EFBFBD> gbare Optionen sind:
.
.RSs
.IPs ec\ \ \
Verbergen von Fehlern:
.RSss
1: benutze einen starken Deblock-Filter bei besch<63> digten Macrobl<62> cken (MBs)
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
2: iterative MotionVector-Suche (MV, langsam)
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
3: alles (Standard)
.REss
.IPs er=<Wert>
Fehlerbehandlung:
.RSss
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
0: deaktiviert
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
1: vorsichtig (sollte bei den meisten kaputten Encodern funktionieren)
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
2: normal (Standard) (funktioniert mit den meisten konformen Encodern)
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
3: agressiv (mehr <20> berpr<70> fungen, die aber selbst bei konformen Daten
Fehler liefern k<> nnen)
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
4: sehr agressiv
.REss
.IPs bug=<Wert>
manuelle Umgehung von Fehlern der Encoder:
.RSss
0: keine
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
1: automatische Fehlererkennung (Standard)
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
2 (msmpeg4v3): einige alte mite lavc erstellte msmpeg4v3-Dateien (werden nicht
automatisch erkannt)
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
4 (mpeg4): XviD-Interlacing-Fehler (wird bei einer FourCC von XVIX automatisch
erkannt)
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
8 (mpeg4): UMP4 (wird bei einer FourCC von UMP4 automatisch erkannt)
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
16 (mpeg4): Padding-Fehler
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
32 (mpeg4): "illegal vlc"-Fehler (je nach FourCC automatisch erkannt)
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
64 (mpeg4): XviD und DivX qpel\- Fehler (wird automatisch erkannt)
.REss
.IPs idct=<0\-99>
(siehe lavcopts)
.IPs gray
Decodierung nur mit Graustufen (was ein bischen schneller als mit Farbe ist)
.RE
.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- noaspect
Deaktiviert die automatische Anpassung des H<> hen-/Breitenverh<72> ltnisses.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- nosound
Spielt keinen Sound ab bzw. encodiert keinen Sound.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-03-22 12:02:27 +00:00
.B \- pp <Qualit<69> t> (siehe auch \- vf pp)
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Setzt das Level der Nachbearbeitung der DLL. Diese Option kann
NICHT MEHR f<> r MPlayers Nachbearbeitungsfilter verwendet werden, sondern
nur noch f<> r diejnigen Win32-DirectShow-DLLs, die eigene interne
Nachbearbeitungsroutinen mitbringen.
Der g<> ltige Wertebereich f<> r \- pp h<> ngt vom Codec ab, ist meistens aber
0\- 6, wobei 0=deaktiviert und 6=langsamster/bester Modus bedeutet.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-03-22 12:02:27 +00:00
.B \- pphelp (siehe auch \- vf pp)
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Zeigt eine Zusammenfassung der vorhandenen Nachbearbeitungsfilter und
Nutzungshinweise an.
.TP
.B \- ssf <Modus>
W<EFBFBD> hlt den Modus f<> r den Softwareskalierer.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
2003-03-22 12:02:27 +00:00
\- vf scale \- ssf lgb=3.0
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.RE
.PD 1
.PD 0
.RSs
.IPs lgb=<0\-100>
Gau<EFBFBD> scher Unsch<63> rfefilter (beim Helligkeitsanteil)
.IPs cgb=<0\-100>
Gau<EFBFBD> scher Unsch<63> rfefilter (beim Farbanteil)
.IPs ls=<0\-100>
Sch<EFBFBD> rfefilter (beim Helligkeitsanteil)
.IPs cs=<0\-100>
Sch<EFBFBD> rfefilter (beim Farbanteil)
.IPs chs=<h>
Horizontale Verschiebung des Farbanteils
.IPs cvs=<v>
Vertikale Verschiebung des Farbanteils
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- stereo <Modus>
W<EFBFBD> hlt den Tpy der MP2/\: MP3-Stereoausgabe.
.PD 0
.RSs
.IPs 0
Stereo
.IPs 1
Linker Kanal
.IPs 2
Rechter Kanal
.RE
.PD 1
.
.TP
2003-03-22 12:02:27 +00:00
.B \- sws <Typ\ des\ Softwareskalierers> (siehe auch \- vf scale)
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Mit dieser Option wird die Qualit<69> t (und damit auch die Geschwindigkeit)
des Softwareskalierers gew<65> hlt, der bei \- zoom zum Einsatz kommt.
Dieser wird beispielsweise bei x11 oder anderen Videotreibern benutzt,
die keine Hardwarebeschleunigung bieten.
M<EFBFBD> gliche Werte sind:
.I ANMERKUNG:
.br
F<EFBFBD> r \- sws\ 2 und 7 kann die Sch<63> rfe mit dem Skalierungsparameter (p) des
2003-03-22 12:02:27 +00:00
Skalierungsfilters (\- vf scale (0 (weich) \- 100 (scharf))) gesetzt werden.
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Bei \- sws 9 gibt dieser Parameter dagegen die Filterl<72> nge an (1 \- 10).
.PD 0
.RSs
.IPs 0
fast bilinear (Standard)
.IPs 1
bilinear
.IPs 2
bicubic (gute Qualit<69> t)
.IPs 3
experimental
.IPs 4
nearest neighbour (schlechte Qualit<69> t)
.IPs 5
area
.IPs 6
luma bicubic / chroma bilinear
.IPs 7
gauss
.IPs 8
sincR
.IPs 9
lanczos
.IPs 10
bicubic spline
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- vc <[-]codec1,[-]codec2,...[,]>
Gibt eine Priorit<69> tsliste der zu verwendenden Videocodecs an, so wie sie
in codecs.conf definiert werden.
Ein '-' vor dem Codecnamen deaktiviert diesen Codec.
.I ANMERKUNG:
.br
Mit \- vc help wird eine vollst<73> ndige Liste der verf<72> gbaren Codecs ausgegben.
.br
Wenn die Liste mit ',' endet, dann werden notfalls auch nicht aufgef<65> hrte
Codecs benutzt.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-vc divx"
Erzwingt den Win32/\: VFW DivX-Codec; andere werden nicht ausprobiert.
.IPs "\-vc divx4,"
Probiet zuerst den divx4-Codec oder andere, wenn dieser nicht funktioniert.
.IPs "\-vc -divxds,-divx,"
Probiert alle Codecs au<61> er den Win32-DivX-Codecs.
.IPs "\-vc ffmpeg12,mpeg12,"
Probiert zuerst libavcodecs MPEG1/\: 2-Codec, gefolgt von libmpeg2, und
dann erst andere.
.RE
.PD 1
.
.TP
2003-03-22 12:02:27 +00:00
.B \- vf <filter1[=options],filter2,...>
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Aktiviert eine kommaseparierte Liste von Videofiltern zusammen mit ihren
2003-03-22 12:02:27 +00:00
Optionen.
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.I ANMERKUNG:
.br
Parameter sind optional und werden teilweise mit Standardwerten belegt,
wenn sie weggelassen werden. Mit -1 werden die Standardwerte beibehalten.
Die Parameter w:h bedeuten Breite (width) und H<> he (height); x:y bedeutet
die x;y-Position relativ zur linken oberen Ecke des gr<67> <72> eren Bildes.
.br
2003-03-22 12:02:27 +00:00
Eine vollst<73> ndige Liste aller verf<72> gbaren Plugins liefert \- vf help.
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.br
Die folgenden Filter sind verf<72> gbar:
.
.RSs
.IPs crop[=w:h:x:y]
Schneidet den angegeben Teil des Bildes aus und verwirft den Rest.
N<EFBFBD> tzlich, um schwarze Balken bei Widescreen-Filmen zu entfernen.
.IPs cropdetect[=0\-255]
Berechnet die Schneideparameter f<> r den crop-Filter und gibt diese pro
Bild einmal auf stdout aus. Der Schwellwert kann optional angegeben werden
und geht von 0 (nichts) bis hin zu 255 (alles) (Standard: 24).
.IPs rectangle[=w:h:x:y]
Zeichnet ein Rechteck mit der gew<65> nschten Breite/\: H<EFBFBD> he an den angegebenen
Koordinaten auf das Bild. Kann benutzt werden, um die Parameter f<> r den
crop-Filter zu testen (Standard: maximale Breite/\: H<EFBFBD> he, x/\: y liegen oben
links).
.IPs expand[=w:h:x:y:o]
Vergr<EFBFBD> <EFBFBD> ert das Bild (KEINE Skalierung) auf die angegebene Gr<47> <72> e und
platziert das unskalierte Originalbild an die Koordinaten x/\: y.
2003-02-05 13:03:00 +00:00
Neegative Werte f<> r w und h werden als Offsets bez<65> glich der Orignalgr<67> <72> e
interpretiert. Beispielsweise f<> gt expand=0:-50:0:0 einen 50 Pixel hohen
schwarzen Balken unterhalb des Bildes hinzu.
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Kann benutzt werden, um die Platzierung des OSD/\: der Untertitel auf
schwarzen Balken zu erreichen (Standard: Originalh<6C> he/\: \- breite, zentriertes
Bild).
2003-02-05 13:03:00 +00:00
Der letzte Parameter (de)aktiviert das OSD (Standard: 0 = deaktiviert).
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.IPs flip
Stellt das Bild auf den Kopf. Siehe auch \- flip.
.IPs mirror
Spiegelt das Bild an der Y-Achse.
.IPs rotate[=<0-7>]
Dreht das Bild um +/\: \- 90 Grad (und stellt es optional auf den Kopf).
Bei 4\- 7 wird das Bild nur dann gedreht, wenn es vorher hochkant steht
(es also h<> her als breit ist).
.IPs scale[=w:h[:c[:p]]]
Skaliert das Bild mit dem Softwareskalierer (langsam) und f<> hrt eine
Farbraumkonvertierung zwischen YUV und RGB durch (siehe auch \- sws).
Der Wert 0 wird f<> r skaliertes Ziel\- H<EFBFBD> hen-/\: Breitenverh<EFBFBD> ltnis
(Standard: Originalverh<72> ltnis, Zielverh<72> ltnis mit \- zoom). Optional
k<EFBFBD> nnen "chroma skipping" (c zwischen 0 und 3) und Skalierungsparameter
angegeben werden (siehe \- sws).
.IPs yuy2
Erzwingt YV12/\: I420 oder 422P zu YUY2 Konvertierung in Software.
.IPs rgb2bgr[=swap]
Farbraumkonvertierung RGB 24/\: 32 <\- > BGR 24/\: 32 mit optionaler Vertauschung
von R und B.
.IPs palette
Farbraumkonvertierung RGB/\: BGR 8 \- > 15/\: 16/\: 24/\: 32bpp unter Verwendung
einer Farbpalette.
.IPs format[=fourcc]
Beschr<EFBFBD> nkt den Farbraum des n<> chsten Filters. F<> hrt keine Farbraumkonvertierung
durch. Benutze ihn zusammen mit dem scale-Filter, um tats<74> chlich eine
Konvertierung durchzuf<75> hren.
.IPs pp[=Filter1[:Option1[:Option2...]]/[-]Filter2...] (siehe \- pphelp)
Diese Option aktiviert die Benutzung von MPlayers internen
Nachbearbeitungsfilter. Au<41> erdem ist dieses die Schnittstelle, um an die
Filter Parameter zu <20> bergeben.
Eine Liste mit allen vorhandenen Filtern erh<72> lst du mit \- pphelp.
.br
Beachte, dass Unterfilter mit einem '/'\- Zeichen voneinander getrennt werden.
.br
Jeder Filter arbeitet normalerweise im Farbbereich ('c', chrominance).
.br
Mit einem vorangestellten '\- ' kann eine Option deaktiviert werden.
.br
Mit einen ':' und einem folgenden Buchstaben hinter der Option kann angegeben
werden, wann/\: wie der Filter arbeitet:
.RSss
a: Schaltet den Filter automatisch aus, wenn die CPU zu langsam ist.
.br
c: Filtert den Farbanteil (chrominance).
.br
y: Filtere nicht den Farbanteil, sondern nur den Helligkeitsanteil (luminance).
.REss
.RS
.I BEISPIELE:
.RE
.RSss
.br
2003-03-22 12:02:27 +00:00
\- vf pp=hb/vb/dr/al/lb
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.br
2003-03-22 12:02:27 +00:00
\- vf pp=hb/vb/dr/al
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.br
Standardfilter mit Helligkeits\- /\: Kontrastkorrektur:
.br
2003-03-22 12:02:27 +00:00
\- vf pp=de/\- al
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.br
Aktiviert die Standardfilter und den zeitlichen Rauschunterdr<64> cker:
.br
2003-03-22 12:02:27 +00:00
\- vf pp=de/tn:1:2:3
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.br
Entfernt Blockartefakte horizontal im Helligkeitsbereich und abh<62> ngig
von der CPU\- Auslastung auch vertikal:
.br
2003-03-22 12:02:27 +00:00
\- vf pp=hb:y/vb:a \- autoq 6
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.REss
.IPs lavc[=quality:fps]
Echtzeit\- MPEG1\- Encoder f<> r DVB/\: DXR3 (libavcodec)
.IPs fame
Echtzeit\- MPEG1\- Encoder f<> r DVB/\: DXR3 (fame)
.IPs dvbscale[=Verh<72> ltnis]
W<EFBFBD> hlt die optimale Skalierung f<> r DVB\- Karten (Verh<72> ltnis =
DVB_HEIGHT*H<> HEN-/\: BREITENVERH<EFBFBD> LTNIS, Standard: 768)
.IPs "noise[=luma[u][t|a][h][p]:chroma[u][t|a][h][p]]"
F<EFBFBD> gt Rauschen hinzu
.RSss
<0\- 100>: Helligkeitsrauschen
.br
<0\- 100>: Farbrauschen
.br
u: gleichf<68> rmiges Rauschen
.br
t: zeitliches Rauschen
.br
a: gleichverteiltes zeitliches Rauschen
.br
h: hohe Qualit<69> t
.br
p: Mische Rauschen mit einem (halbwegs) gleichm<68> <6D> igen Muster
.REss
2003-02-05 13:03:00 +00:00
.IPs "denoise3d[=Helligkeit:Farbe:Zeit]"
Dieser Filter versucht, Bildrauschen zu unterdr<64> cken und so bewegungslose
Bilder wirklich statisch zu machen (was das Bild besser komprimierbar macht).
Ihm k<> nnen bis zu drei Parameter <20> bergeben werden. Wenn du einen Parameter
ausl<EFBFBD> sst, so werden vern<72> nftige Standardwerte angenommen.
.RSss
Helligkeit: r<> umliche Helligkeitsst<73> rke (standard = 4)
.br
Farbe: r<> umliche Farbst<73> rke (standard = 3)
.br
Zeit: zeitliche St<53> rke (standard = 6)
.REss
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.IPs eq[=bright:cont]
Aktiviert den Softwareequalizer mit interaktiver Kontrolle wie der
Hardware\- EQ\- Kontrolle.
Die Werte k<> nnen zwischen -100 und 100 liegen.
2003-02-05 13:03:00 +00:00
.IPs eq2[=gamma:Kontrast:Helligkeit:S<> ttigung:rg:gg:bg]
2003-01-15 09:50:44 +00:00
Alternativer Softwareequalizer, der Lookup-Tabellen benutzt (sehr langsam).
2003-02-05 13:03:00 +00:00
Er erlaubt neben simpler Anpassung der Helligkeit, des Kontrastes und der
S<EFBFBD> ttigung auch eine Gammakorrektur. Beachte, dass er den gleichen
MMX-optimierten Code benutzt wie der eq-Filter, wenn alle Gammawerte 1.0
betragen!
2003-01-15 09:50:44 +00:00
Die Parameter werden als Flie<69> kommazahlen angegeben.
2003-02-05 13:03:00 +00:00
Standardwerte sind gamma=1.0, Kontrast=1.0, und Helligkeit=0.0 und
S<EFBFBD> ttigung=1.0. Die Parameter rg, gg, bg sind unabh<62> ngige Gammawerte f<> r
die einzelnen Farbkomponenten Rot, Gr<47> n und Blau. Alle drei sind standardm<64> <6D> ig
auf 1.0.
2003-01-15 09:50:44 +00:00
Die Wertebereiche betragen 0.1\- 10 f<> r gamma, -2\- 2 f<> r Kontrast (negative
2003-02-05 13:03:00 +00:00
Werte invertieren das Bild), -1\- 1 f<> r die Helligkeit und 0\- 3 f<> r die
S<EFBFBD> ttigung.
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.IPs halfpack[=f]
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Konvertiert planaeres YUV 4:2:0 in halbhohes, gepacktes 4:2:2, wobei
die Helligkeit runtergesamplet und der Farbanteil beibehalten wird.
N<EFBFBD> tzlich bei Ausgaben auf Ger<65> te mit niedriger Aufl<66> sung, bei denen
die Hardwareskalierung schlechte Qualit<69> t liefert oder nicht verf<72> gbar ist.
2003-01-15 09:50:44 +00:00
Kann auch als primitiver Deinterlacer benutzt werden, der nur auf dem
Helligkeitsanteil arbeitet und sehr wenig CPU-Leistung erfordert.
Standardm<EFBFBD> <EFBFBD> ig bildet halfpack den Durchschnitt mehrer Zeilen beim
Downsampling.
Der optionale Parameter f steuert, welche Zeilen erhalten bleiben: bei 0
nur die geraden, bei 1 nur die ungeraden.
Andere Werte f<> r f aktivieren das Standardverhalten (Durchschnittsbildung).
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.IPs dint[=sense:level]
Erkennt interlaced Bilder im Videostream und verwirft jeweils das erste.
Die Werte k<> nnen zwischen 0.0 und 1.0 liegen. Der erste Wert (Standard: 0.1)
ist die relative Differenz zwischen benachbarten Pixeln. Der zweite Wert
(Standard: 0.15) gibt an, wieviel des Bildes als interlaced erkannt werden
muss, damit das Bild verworfen wird.
.IPs lavcdeint
Benutzt den Deinterlace-Filter von libavcodec.
.IPs "unsharp=l|cWxH:Menge[:l|cWxH:Menge]"
Unsch<EFBFBD> rfefilter / Gau<61> scher Weichzeichner
.RSss
l: Effektanwendung beim Helligkeitsanteil
.br
c: Effektanwendung beim Farbanteil
.br
WxH: Breite und H<> he (width, height) der Matrix, die in beide Richtungen
ungerade sein muss (min = 3x3, max = 13x11 oder 11x13, normalerweise
zwischen 3x3 und 7x7).
.br
Menge: relative "Menge" der Sch<63> rfe / Unsch<63> rfe, die dem Bild hinzugef<65> gt
wird (Menge < 0 = Unsch<63> rfe, Menge > 0 = Sch<63> rfe, normalerweise zwischen
\- 1.5 und 1.5).
.REss
.IPs swapuv
Vertauscht die U- und V-Anteile
.IPs "il=[d|i][s][:[d|i][s]]"
(de)interleavet Zeilen
Das Ziel dieses Filters ist es, die Bearbeitung von interlaced Bildern zu
erm<EFBFBD> glichen, ohne sie vorher zu deinterlacen.
Du kannst eine interlaced DVD filtern und am Fernseher ausgeben, ohne
das Interlacing zu entfernen.
Die meisten Filter deinterlacen permanent (smoothing averaging etc). Dieser
Filter hingegen teilt das Bild in zwei Felder auf (sogenannte Halbbilder),
sodass diese unabh<62> ngig voneinander gefiltert und wieder interleavet werden
k<EFBFBD> nnen.
.RSss
d: deinterleave, entschachteln
.br
i: interleave, verschachteln
.br
s: vertausche die Felder (die ungerade und geraden Zeilen)
.REss
2003-02-05 13:03:00 +00:00
.IPs "field[=n]"
Extrahiert ein einzelnes Feld eines interlaceten Bildes mit Stridearithmetic,
um Verschwendung von CPU-Zeit zu vermeiden. Der optionale Parameter n
gibt an, ob das gerade oder ungerade Feld extrahiert wird (abh<62> ngig davon,
ob n selber gerade oder ungerade ist).
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.IPs "boxblur=Radius:St<53> rke[:Radius:St<53> rke]"
Kastenunsch<EFBFBD> rfe (?)
.RSss
Radius: Gr<47> <72> e des Filters
.br
St<EFBFBD> rke: wie oft der Filter angewandt wird
.REss
.IPs "sab=Radius:pfilter:cDiff[:rad:pfilter:cDiff]"
shape adaptive blur
.RSss
Radius: St<53> rke des Gl<47> ttungsfilters (~0.1\- 4.0) (je gr<67> <72> er desto langsamer)
.br
pfilter: prefilter\- St<EFBFBD> rke (~0.1\- 2.0)
.br
cDiff: wie ungleich Pixel maximal sein d<> rfen, um noch benutzt zu werden
(~0.1-100.0)
.REss
.IPs "smartblur=Radius:St<53> rke:thresh[:Radius:St<53> rke:thresh]"
smart blur
.RSss
Radius: St<53> rke des Gl<47> ttungsfilters (~0.1\- 5.0) (je gr<67> <72> er desto langsamer)
.br
St<EFBFBD> rke: gl<67> tten (0.0\- 1.0) oder sch<63> rfen (-1.0\- 0.0)
.br
thresh: filtere alles (0), filtere nur gleichf<68> rmige Beriche (0\- 30) oder
filtere nur Kanten (-30\- 0)
.REss
.IPs "perspective=x0:y0:x1:y1:x2:y2:x3:y3:t"
perspektivische Korrektur
.RSss
x0,y0,...: Koordinaten der Ecken links oben, rechts oben, links unten, rechts
unten
.br
t: linear (0) oder cubic resampling (1)
.REss
.IPs 2 xsai
Benutzt den 2x-Skalier- und Interpolationsalgorithmus f<> r die Skalierung
und Gl<47> ttung des Bildes.
.IPs 1 bpp
2003-01-08 22:04:40 +00:00
Konvertierung von 1bpp\- Bitmaps nach YUV/BGR 8/15/16/32
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.IPs "bmovl=hidden:opaque:<fifo>"
2003-01-08 22:04:40 +00:00
Liest Bitmaps von einem FIFO und zeigt sie im Fenster an.
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.
.RSss
hidden: setzt den Standardwert des 'hidden'-Flag (Boolean)
.br
opaque: schaltet zwischen Alphablending (transparent) und opaque (schnell)
um
.br
2003-03-22 12:02:27 +00:00
fifo: Pfad und Dateiname des FIFOs (eine named pipe, die mplayer -vf bmovl
2003-01-15 09:50:44 +00:00
mit der kontrollierenden Anwendung verkn<6B> pft)
.REss
.RS
FIFO-Kommandos:
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.RE
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.RSss
RGBA32 Breite H<> he xpos ypos alpha clear
.br
gefolgt von Breite*H<> he*4 Bytes RGBA32-Daten.
ABGR32 Breite H<> he xpos ypos alpha clear
.br
gefolgt von Breite*H<> he*4 Bytes ABGR32-Daten.
RGB24 Breite H<> he xpos ypos alpha clear
.br
gefolgt von Breite*H<> he*3 Bytes RGB32-Daten.
BGR24 Breite H<> he xpos ypos alpha clear
.br
gefolgt von Breite*H<> he*3 bytes BGR32-Daten.
ALPHA Breite H<> he xpos ypos alpha
.br
<EFBFBD> ndert Alpha f<> r den Bereich
CLEAR Breite H<> he xpos ypos
.br
l<EFBFBD> scht den Bereich
OPAQUE
.br
deaktiviert die Alphatransparenz.
Schicke "ALPHA 0 0 0 0 0", um sie wieder zu aktivieren.
HIDE
.br
versteckt die Bitmap
SHOW
.br
zeigt die Bitmap an
.REss
.RS
Argumente:
.RE
.RSss
Breite, H<> he: Gr<47> <72> e des Bildes/Bereiches.
.br
xpos, ypos: fange an Position X/Y an
.br
alpha: setzt die Alphadifferenz. 0 bedeutet gleich wie beim Quellbild,
255 keine Transparenz, -255 komplett transparent.
Wenn du den Wert auf -255 setzt, dann kannst du mit einer Sequenz von
ALPHA-Kommandos den Bereich auf -225, -200, -175 etc setzen, um einen netten
Fade-In-Effekt zu erzielen ;)
.br
clear: l<> scht den Framebuffer vor dem Blitten.
1 beduetet l<> schen. Bei 0 wird das Bild einfach auf das vorhandene geschrieben,
sodass du nicht immer 1,8MB RGBA32-Daten schicken musst, wenn sich nur ein
kleiner Teil des Bildschirms <20> ndert.
.REss
2003-02-05 13:03:00 +00:00
.RE
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.
.TP
2003-03-22 12:02:27 +00:00
.B \- vfm <Treiber1,Treiber2,...>
Gibt eine Priorit<69> tsliste der zu verwendenden Videocodecfamilien an, so wie sie
in codecs.conf definiert werden.
Wenn keiner davon funktioniert, werden die Standardfamilien ausprobiert.
.I ANMERKUNG:
.br
Falls MPlayer mit Unterst<73> tzung f<> r libdivxdecore compiert wurde, dann
verwenden odivx und divx4 den gleichen DivX4-Codec, benutzen aber ein
unterschiedliches API.
Unterschiede und Anmerkungen, wann welcher der beiden benutzt werden sollte,
befinden sich in der DivX4-Sektion der Dokumentation.
.br
Mit \- vfm help wird eine vollst<73> ndige Liste der verf<72> gbaren Treiber ausgegeben.
.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-vfm ffmpeg,dshow,vfw"
Probiert zuerst libavcodec, dann DirectShow, dann die VfW-Codecs und schlie<69> lich
andere, falls keine der Familien funktioniert hat.
.IPs "\-vfm xanim"
Probiert zuerst die XAnim-Codecs.
.RE
.PD 1
.
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- x <x> (nur bei MPLAYER)
Skaliert das Bild auf eine Breite von x (falls Software\- /\: Hardwareskalierung
verf<EFBFBD> gbar ist). Deaktiviert die Berechnung des H<> hen\- /\: Breitenverh<EFBFBD> ltnisses.
s.TP
.B \- xvidopts <option1:option2:...>
Gibt zus<75> tzliche Parameter f<> r die Decodierung mti XviD an.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.PD 0
.RSs
.IPs dr2\ \
Aktiviert das direkte Rendern mit Methode 2.
.IPs nodr2
Deaktiviert das direkte Rendern mit Methode 2.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- xy <x>
.PD 0
.RSs
.IPs "x<=8"
Skaliert das Bild um den Faktor <x>.
.IPs "x>8\ "
Setzt die Bildbreite auf <x> und berechnet die H<> he so, dass das urpsr<73> ngliche
H<EFBFBD> hen\- /\: Breitenverh<EFBFBD> ltnis beibehalten wird.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- y <y> (nur bei MPLAYER)
Skaliert das Bild auf eine H<> he von x (falls Software\- /\: Hardwareskalierung
verf<EFBFBD> gbar ist). Deaktiviert die Berechnung des H<> hen\- /\: Breitenverh<EFBFBD> ltnisses.
.TP
.B \- zoom \
L<EFBFBD> sst Softwareskalierung zu, wo sie verf<72> gbar ist. Kann benutzt werden,
2003-03-22 12:02:27 +00:00
um Skalierung mit \- vf scale zu erzwingen.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.I ANMERKUNG:
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-03-22 12:02:27 +00:00
\- vf scale IGNORIERT die Optionen \- x / \- y / \- xy / \- fs / \- aspect, wenn
2003-01-07 12:17:57 +00:00
\- zoom nicht angegeben wird.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.SH "ENCODING-OPTIONEN (NUR BEI MENCODER)"
.TP
.B \- audio-density <1\-50>
Anzahl der Audiobl<62> cke pro Sekunde (Standard ist 2, was in 0.5s langen
Audiobl<EFBFBD> cken resultiert).
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.I ANMERKUNG:
.br
Nur bei CBR (konstanter Bitrate). VBR (variable Bitrate) ignoriert diese
Einstellung, da jedes Paket in einen eigenen Block kommt.
.TP
.B \- audio-delay <0.0\-...>
Setzt das Audioverz<72> gerungsfeld im Dateikopf. Standardwert ist 0.0. Negative
Werte funktionieren nicht.
Diese Option verz<72> gert den Ton nicht w<> hrend des Encodierens, sondern der
Player wird beim Abspielen den Ton verz<72> gern, sodass du dann nicht mehr
\- delay angeben musst.
.TP
.B \- audio-preload <0.0\-2.0>
Setzt Audiopuffer-Zeitintervall (Standardwert: 0.5s).
.TP
.B \- divx4opts <option1:option2:...>
Wenn du mit DivX4 encodierst, dann kannst du hier die Parameter angeben.
.br
Die verf<72> gbaren Parameter lauten:
.
.RSs
.IPs help
gibt einen Hilfstext aus
.IPs br=<Wert>
gibt die Bitrate in
.RSss
kbit <4\- 16000> oder in
.br
bit <16001\- 24000000> an
.REss
.IPs key=<Wert>
maximale Anzahl Bilder zwischen zwei Schl<68> sselbildern (key frames)
.IPs deinterlace
aktiviert Deinterlacing (vermeide das, da es bei DivX4 buggy ist. Nimm lieber
einen der Nachbearbeitungsfilter daf<61> r.)
.IPs q=<1\-5>
Qualit<EFBFBD> tslevel (1\- am schnellsten, 5\- am besten)
.IPs min_quant=<1\-31>
minimaler Quantizer
.IPs max_quant=<1\-31>
maximaler Quantizer
.IPs rc_period=<Wert>
Bitratenkontrollzeitrahmen
.IPs rc_reaction_period=<Wert>
Reaktionszeitrahmen f<> r die Bitratenkontrolle
.IPs rc_reaction_ratio=<Wert>
Reaktionsverh<EFBFBD> ltnis f<> r die Bitratenkontrolle
.IPs crispness=<0\-100>
gibt Sch<63> rfe/\: Gl<EFBFBD> tte an
.IPs pass=<1\-2>
Mit dieser Option k<> nnen DivX4-Dateien in zwei Durchl<68> ufen erstellt werden.
Zuerst encodierst du mit pass=1, dann mit denselben Parametern und pass=2
anstelle von pass=1.
.IPs vbrpass=<0\-2>
<EFBFBD> berschreibt die pass\- Option und aktiviert den VBR\- Code von XviD anstelle
des DivX4\- VBR\- Codes. Verf<72> gbare Optionen sind:
.
.RSss
0: Encodieren in einem Durchlauf (als ob pass <20> berhaupt nicht verwendet w<> rde)
.br
1: Analyse bzw. erster Durchlauf. Das erstellte AVI kann nach /dev/null
umgeleitet werden.
.br
2: Finaler zweiter Durchlauf
.REss
.RE
.
.TP
.B \- endpos <[[hh:]mm:]ss[.ms]|Gr<47> <72> e[b|kb|mb]> (siehe auch \- ss und \- sb)
Beende das Encodieren nach der angegeben Zeit oder Byteposition. Kann auf
verschiedene Art angegeben werden:
.I ANMERKUNG:
.br
Die Byteposition ist nicht exakt, da mencoder nur an Bildgrenzen mit dem
Encodieren aufh<66> ren kann.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-endpos 56"
Encodiere nur 56 Sekunden
.IPs "\-endpos 01:10:00"
Encodiere nur 1 Stunde 10 Minuten
.IPs "\-endpos 100mb"
Encodiere nur 100 MBytes
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- ffourcc <fourcc>
Hiermit wird die Video\- FourCC der Ausgabedatei <20> berschrieben.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "-ffourcc div3"
setzt das FourCC\- Feld in der Ausgabedatei auf 'div3'.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- include <Konfigurationsdatei>
Gibt eine nach den Standardkonfigurationsdateien zu lesende Datei an.
.TP
.B \- info <option1:option2:...> (nur f<EFBFBD> r .AVIs)
Gibt die Werte f<> r den Info\- Header des resultierenden .AVIs an.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Verf<EFBFBD> gbare Optionen sind:
.
.RSs
.IPs help
zeigt diese Beschreibung
.IPs name=<Wert>
Titel oder Thema des Films
.IPs artist=<Wert>
Artist oder Autor des Originalfilms
.IPs genre=<Wert>
Kategorie oder Genre des Films
.IPs subject=<Wert>
Inhalt der Datei
.IPs copyright=<Wert>
Copyright\- Informationen f<> r diese Datei
.IPs srcform=<Wert>
Urpsrungsform des digitalisierten Materials
.IPs comment=<Wert>
allgemeine Kommentare <20> ber die Datei oder den thematischen Inhalt
.RE
.
.TP
.B \- lameopts <option1:option2:...>
Wenn Audio nach MP3 mit der libmp3lame encodiert wird, kannst du hier die
Parameter angeben.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Verf<EFBFBD> gbare Optionen sind:
.
.RSs
.IPs help
liefert einen Hilfstext
.IPs vbr=<0\-4>
zu verwendender Bitratenmodus
.RSss
0: cbr
.br
1: mt
.br
2: rh (Standard)
.br
3: abr
.br
4: mtrh
.REss
.IPs abr\ \
durchschnittliche (average) Bitrate
.IPs cbr\ \
konstante Bitrate
.br
Erzwingt also CBR\- Modus auch bei ABR\- Presets.
.IPs br=<0\-1024>
gibt die Bitrate in kBit/s an (nur bei CBR und ABR)
.IPs q=<0\-9>
Qualit<EFBFBD> t (0\- h<EFBFBD> chste, 9\- niedrigste) (nur bei VBR)
.IPs aq=<0\-9>
Qualit<EFBFBD> t des Algorithmus (0\- am besten/\: langsamsten, 9\- am
schlechtesten/\: schnellsten)
.IPs ratio=<1\-100>
Kompressionsverh<EFBFBD> ltnis
.IPs vol=<0\-10>
setzt die Audioeingangsverst<73> rkung
.IPs mode=<0\-3>
(Standardwert: auto)
.RSss
0: stereo
.br
1: joint-stereo
.br
2: dualchannel
.br
3: mono
.REss
.IPs padding=<0\-2>
.RSss
0: kein Padding
.br
1: alles
.br
2: automatische Anpassung
.REss
.IPs fast
Aktiviert schnelles encoding bei nachfolgenden VBR\- Presets. Etwas schlechtere
Qualit<EFBFBD> t und h<> here Bitraten sind die Nachteile.
.IPs preset=<Wert>
Stellt Presets f<> r die bestm<74> glichen Qualit<69> tseinstellungen zur Verf<72> gung:
+.RSss
medium: VBR\- Encodierung, gute Qualit<69> t, Bitrate ca. 150\- 180 kbps.
.br
standard: VBR\- Encodierung, hohe Qualit<69> t, Bitrate ca. 170\- 210 kbps.
.br
extreme: VBR\- Encodierung, sehr hohe Qualit<69> t, Bitrate ca. 200\- 140 kbps.
.br
instane: CBR\- Encodierung, Preset mit der besten Qualit<69> t, Bitrate 320 kbps.
.br
<8-320>: ABR\- Encodierung mit der gegebenen Bitrate.
.br
.REss
.RE
.I BEISPIELE:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-lameopts fast:preset=standard"
F<EFBFBD> r die meisten Leute reicht das aus und bietet schon ziemlich gute Qualit<69> t.
.IPs "\-lameopts cbr:preset=192"
Encodiere mit ABR\- Preset bei 192 kbps und konstanter Bitrate.
.IPs "\-lameopts preset=172"
Encodiere mit ABR\- Preset bei einer durchschnittlichen Bitrate von 172 kbps.
.IPs "\-lameopts preset=extreme"
F<EFBFBD> r Menschen mit einem sehr guten Geh<65> r und entsprechender HiFi\- Ausstattung.
.IPs "\-lameopts preset=help"
Gibt Informationen <20> ber die Presets und <20> ber weitere Optionen aus.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- lavcopts <option1:option2:...>
Wenn du mit libavcodec encodierst, kannst du hiermit die Optionen angeben.
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
\- lavcopts vcodec=msmpeg4:vbitrate=1800:vhq:keyint=250
.RE
.PD 1
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.RS
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Verf<EFBFBD> gbare Optionen sind:
.RE
.
.RSs
.IPs vcodec=<Wert>
benutzt den angegeben Codec (kein Standardwert, du musst einen angeben):
.RSss
mjpeg: Motion JPEG
.br
h263: H263
.br
h263p: H263 Plus
.br
mpeg4: DivX 4/\: 5
.br
msmpeg4: DivX 3
.br
rv10: ein alter RealVideo\- Codec
.br
mpeg1video: MPEG1\- Video :)
.REss
.IPs vqmin=<2\-31>
minimaler Quantizer (bei Durchgang 1/\: 2) (Standardwert: 2)
.IPs vqscale=<2\-31>
konstate Quantizer (w<> hlt einen Modus mit fest vorgegebenen Quantizern)
(Standardwert: 0 (ausgeschaltet))
.IPs vqmax=<1\-31>
maximaler Quantizer (bei Durchgang 1/\: 2) (Standardwert: 31)
.IPs mbqmin=<1\-31>
minimale Makroblock\- Quantizer (bei Durchgang\ 1/\: 2) (Standardwert: 2)
.IPs mbqmax=<1\-31>
maximale Makroblock\- Quantizer (bei Durchgang\ 1/\: 2) (Standardwert: 31)
.IPs vqdiff=<1\-31>
maximale Differenz der Quantizer zwischen I\- oder P\- Bildern (bei
Durchgang 1/\: 2) (Standardwert: 3)
.IPs vmax_b_frames=<0\-4>
maximale Anzahl von B\- Frames zwischen Nicht\- B\- Frames:
.RSss
0: keine B\- Frames (Standard)
.br
0\- 2: sinnvolle Werte
.REss
.IPs vme=<0\-5>
Modus der Bewegungsvoraussage:
.RSss
0: keine (sehr niedrige Qualit<69> t)
.br
1: voll (langsam)
.br
2: log (lq)
.br
3: phods (lq)
.br
4: EPZS (Standard)
.br
5: X1 (experimentell)
.REss
.IPs vhq\ \
Modus f<> r hohe Qualit<69> t. Encodiert jeden Makroblock in allen Modi und
w<EFBFBD> hlt dann das kleinste Ergebnis (langsam) (Standard: hohe Qualit<69> t
deaktiviert)
.IPs v4mv
vier Bewegungsvektoren pro Makroblock (etwas bessere Qualit<69> t)
(standardm<64> <6D> ig deaktivert).
.IPs keyint=<0\-300>
Maximale Anzahl von Bildern zwischen zwie Schl<68> sselbildern (key frames).
Gr<EFBFBD> <EFBFBD> ere Intervalle resultieren in kleineren Dateien aber ungenauerem Spulen.
Ein Wert von 0 bedeutet keine Schl<68> sselbilder, und Werte > 300 sind nicht
empfehlenswert. Bei strikter Einhaltung des MPEG1/\: 2/\: 4\- Standards muss
der Wert <= 132 sein (Standardwert: 250, was einem Schl<68> sselbild alle
zehn Sekunden bei einem 25fps\- Film bedeutet).
.IPs vb_strategy=<0\-1>
Strategie, mit der zwischen I/\: P/\: B\- Frames gew<65> hlt wird (beim zweiten
Durchgang).
.RSss
0: Benutzt immer die maximale Anzahl von B\- Frames (Standard).
.br
1: Vermeidet B\- Frames in Szenen mit viel Bewegung (was zu falschen
Vorhersagen bei der Bitrate f<> hrt).
.REss
.IPs vpass=<1\-2>
Aktiviert den internen Modus f<> r zwei Durchg<68> nge (standardm<64> <6D> ig deaktiviert):
.RSss
1: erster Durchgang
.br
2: zweiter Durchgang
.REss
.IPs aspect=<x.x/y.y>
Speichert das H<> hen\- /:Breitenverh<72> ltnis intern im Videostream, genauso wie
bei MPEG1/\: 2. Deutlich bessere L<> sung als Skalierung, da hierbei die
Qualit<EFBFBD> t nicht gemindert wird. Momentan kann nur MPlayer solche Dateien
mit dem richtigen Verh<72> ltnis wiedergeben, andere Player zeigen ein falsches
Verh<EFBFBD> ltnis.
Beispiel:
.RSss
aspect=16.0/9.0
.REss
.IPs vbitrate=<Wert>
gibt die Bitrate (bei Durchgang 1/\: 2) in
specify bitrate (pass\ 1/\: 2) in
.RSss
kBit <4\- 16000> oder
.br
Bit <16001\- 24000000> an
.br
(Warnung: 1kBit = 1000 Bits)
.br
(Standardwert: 800)
.REss
.IPs vratetol=<Wert>
ungef<EFBFBD> hre Dateigr<67> <72> entoleranz in kbit
(Warnung: 1kBit = 1000 Bits)
(Standardwert: 8000)
.IPs vrc_maxrate=<Wert>
maximale Bitrate in kbit/\: sec (Durchgang 1/\: 2)
.IPs vrc_minrate=<Wert>
minimale Bitrate in kbit/\: sec (Durchgang 1/\: 2)
.IPs vrc_buf_size=<Wert>
Puffergr<EFBFBD> <EFBFBD> e in kbit (Durchgang 1/\: 2)
Anmerkung: vratetol sollte w<> hrend des zweiten Durchgangs nicht zu hoch
gesetzt werden, da ansonsten Probleme auftreten k<> nnen, wenn vrc_(min|max)rate
benutzt wird.
.IPs vb_qfactor=<-31.0\-31.0>
Quantizer\- Faktor zwischen B\- und Nicht\- B\- Frames (Durchgang 1/\: 2)
(Standardwert: 1.25)
.IPs vi_qfactor=<-31.0\-31.0>
Quantizer\- Faktor zwischen I\- und Nicht\- I\- Frames (Durchgang 1/\: 2)
(Standardwert: 0.8)
.IPs vb_qoffset=<-31.0\-31.0>
Quantizer\- Offset zwischen B\- und Nicht\- B\- Frames (Durchgang 1/\: 2)
(Standardwert: 1.25)
.IPs vi_qoffset=<-31.0\-31.0>
Quantizer\- Offset zwischen I\- und Nicht\- I\- Frames (Durchgang 1/\: 2)
(Standardwert: 0.0)
.br
if v{b|i}_qfactor > 0 then
.br
I/\: B-Frame\- Quantizer = P-Frame\- Quantizer * v{b|i}_qfactor + v{b|i}_qoffset
.br
else
.br
benutze die normale Bitratenkontrolle (lege den n<> chsten P\- Frame\- Quantizer
nicht fest) und setze
q= -q * v{b|i}_qfactor + v{b|i}_qoffset
.IPs vqblur=<0.0\-1.0>
Quantizer\- Gl<EFBFBD> ttung (Durchgang 1):
.RSss
0.0: qblur deaktiviert
.br
0.5 (Standard)
.br
1.0: w<> hle einen Durchschnittsquantizer aller vorhergehender Frames. Gr<47> <72> ere
Werte bilden den Durchschnitt <20> ber mehr Frames (langsamerer Wechsel).
.REss
.IPs vqblur=<0.0\-99.0>
Gau<EFBFBD> sche Unsch<63> rfe f<> r die Quantizer. Gr<47> <72> ere
Werte bilden den Durchschnitt <20> ber mehr Frames (langsamerer Wechsel)
(Durchgang 2) (Standardwert: 0.5).
.IPs vqcomp=<Wert>
Quantizer\- Kompression, h<> ngt von vrc_eq ab (Durchgang 1/\: 2) (Standardwert:
0.5)
.IPs vrc_eq=<equation>
haupts<EFBFBD> chlich verwendete Gleichung f<> r die Bitratenkontrolle (Durchgang 1/\: 2):
1: konstant Bitrate
.br
tex: konstante Qualit<69> t
.br
1+(tex/\: avgTex-1)*qComp: ungef<65> hr die Gleichung der alten Bitratenkontrolle
code
.br
tex^qComp: mit qcomp = 0.5 oder einem <20> hnlichen Wert (Standard)
Infixoperatoren: +,-,*,/,^
Variables:
.br
tex: Texturkomplexit<69> t
.br
iTex,pTex: Intra\- und Nicht\- Intra\- Texturkomplexit<EFBFBD> t
.br
avgTex: durchschnittliche Texturkomplexit<69> t
.br
avgIITexaverage: Intra\- Texturkomplexit<EFBFBD> t bei I\- Frames
.br
avgPITexaverage: Intra\- Texturkomplexit<EFBFBD> t bei P\- Frames
.br
avgPPTexaverage: Nicht\- Intra\- Texturkomplexit<EFBFBD> t bei P\- Frames
.br
avgBPTexaverage: Nicht\- Intra\- Texturkomplexit<EFBFBD> t bei B\- Frames
.br
mv: f<> r Bewegungsvektoren verwendete Bits
.br
fCode: maximale L<> nge der Bewegungsvektoren (log2)
.br
iCount: Anzahl der Intra\- Makrobl<EFBFBD> cke / Anzahl der Makrobl<62> cke
.br
var: r<> umliche Komplexit<69> t
.br
mcVar: zeitliche Komplexit<69> t
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
qComp: auf der Kommandozeile angegebener Wert von qcomp
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
isI, isP, isB: is 1 if picture type is I/\: P/\: B else 0
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Pi,E: schau in dein Lieblingsmathebuch
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Functions:
.br
max(a,b),min(a,b): Maximum / Minimum
.br
gt(a,b): (greater than) ist 1, falls a>b, ansonsten 0
.br
lt(a,b): (less than) ist 1, falls a<b, ansonsten 0
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
eq(a,b): (equak) ist 1, falls a==b, ansonten 0
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
sin, cos, tan, sinh, cosh, tanh, exp, log, abs
.
.IPs vrc_override=<Optionen>
Benutzerdefinierte Qualit<69> t f<> r bestimmte Abschnitte (Durchgang 1/\: 2).
Die Optionen haben folgenden Aufbau: <Startframe, Endframe,
Qualit<EFBFBD> t[/\: Startframe, Endframe, Qualit<69> t[/...]]>:
.RSss
Qualit<EFBFBD> t 2\- 31: Quantizer
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
Qualit<EFBFBD> t \- 500\- 0: Qualit<69> tskorrektur in %
.REss
.IPs vrc_init_cplx=<0\-1000>
anf<EFBFBD> gnliche Komplexit<69> t (Durchgang 1)
.IPs vqsquish=<0\-1>
Gibt an, wie die Quantizer zwischen qmin und qmax gehalten werden
(Durchgang 1/\: 2):
.RSss
0: mit Clipping
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
1: benutzt eine sch<63> ne ableitbare Funktion (Standard)
.REss
.IPs vlelim=<-1000\-1000>
Schwelle f<> r die Eliminierung von einzelnen Koeffizienten beim
Helligkeitsanteil. Bei negativen Werten werden auch die dc-Koeffizienten
betrachtet (sollte mindestens -4 or niedriger sein, wenn mit quant=1
encodiert wird):
.RSss
0: deaktiviert (Standard)
.br
-4 (JVT\- Empfehlung)
.REss
.IPs vcelim=<-1000\-1000>
Schwelle f<> r die Eliminierung von einzelnen Koeffizienten beim
Farbanteil. Bei negativen Werten werden auch die dc-Koeffizienten
betrachtet (sollte mindestens -4 or niedriger sein, wenn mit quant=1
encodiert wird):
.RSss
0 deaktiviert (Standard)
.br
7 (JVT\- Empfehlung)
.REss
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.IPs vstrict=<-1\-1>
Strikte Einhaltung der Standards.
.RSss
0: deaktiviert (Standardeinstellung)
.br
1: Nur empfehlenswert, wenn die Ausgabe mit einem MPEG4 Referenzdekoder
dekodiert werden soll.
.br
-1: Erlaubt nichstandardkonforme YV12-Huffyuv-Encodierung (20% kleinere
Dateien, die aber nicht mit dem offiziellen Huffyuv-Codec abgespielt
werden k<> nnen).
.REss
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.IPs vdpart
Datenpartitionierung. F<> gt zwei Bytes pro Videopaket hinzu und erh<72> ht die
Fehlerresistenz beim Transfer <20> ber unzuverl<72> ssige Kan<61> le (z.B.\& Streaming
<EFBFBD> ber's Internet).
.IPs vpsize=<0\-10000>
Videopaketgr<EFBFBD> <EFBFBD> e, erh<72> ht die Fehlerresistenz (siehe auch \- vdpart):
.RSss
0: deaktiviert (Standard)
.br
100-1000: gute Wahl
.REss
.IPs gray
Encodierung zu Graustufenbildern (schneller) (Standard: deaktiviert)
.IPs vfdct=<0\-10>
DCT-Algorithmus (diskrete Cosinustransformation):
.RSss
0: automatische Wahl (Standard)
.br
1: schneller Integeralgorithmus
.br
2: genauer Integeralgorithmus
.br
3: mmx
.br
4: mlib
.REss
.IPs idct=<0\-99>
IDCT-Algorithmus (inverse diskrete Cosinustransformation).
Anmerkung: All diese IDCT-Algorithmen bestehen die IEEE1180\- Tests:
.RSss
0: automatische Wahl (Standard)
.br
1: JPEG\- Referenzalgorithmus (Integer)
.br
2: simple
.br
3: simplemmx
.br
4: libmpeg2mmx (ungenau, benutze ihn NICHT mit einem keyint > 100)
.br
5: ps2
.br
6: mlib
.br
7: arm
.REss
.IPs lumi_mask=<0.0\-1.0>
Helligkeitsmaskierung.
Warnung: Sei vorsichtig! Zu gro<72> e Werte k<> nnen desastr<74> se Ergebnisse liefern.
Warnung2: Gro<72> e Werte m<> gen auf einigen Monitoren gut aussehen, k<> nnen aber
auch schrecklich auf anderen aussehen.
.RSss
0.0: deaktiviert (Standard)
.br
0.0\- 0.3: sinnvoller Bereich
.REss
.IPs dark_mask=<0.0\-1.0>
Dunkelheitsmaskierung.
Warnung: Sei vorsichtig! Zu gro<72> e Werte k<> nnen desastr<74> se Ergebnisse liefern.
Warnung2: Gro<72> e Werte m<> gen auf einigen Monitoren gut aussehen, k<> nnen aber
auch schrecklich auf anderen Monitoren / Fernsehern / TFTs aussehen.
.RSss
0.0: deaktiviert (Standard)
.br
0.0\- 0.3: sinnvoller Bereich
.REss
.IPs tcplx_mask=<0.0\-1.0>
Maskierung der zeitlichen Komplexit<69> t (Standardwert: 0.0 (deaktiviert))
.IPs scplx_mask=<0.0\-1.0>
Maskierung der r<> umlichen Komplexit<69> t.
Gr<EFBFBD> <EFBFBD> ere Werte helfen bei Blockartefakten, falls bei der Decodierung kein
Filter gegen Blockartefakte eingesetzt wird.
Schneide alle schwarzen Balken weg, um eine bessere Qualit<69> t zu erzielen:
.RSss
0.0: deaktiviert (Standard)
.br
0.0\- 0.5: sinnvoller Bereich
.REss
.IPs naq\ \
Normalisierte adaptive Quantisierung (experimentell).
Wenn adaptive Quantisierung benutzt wird (*_mast), dann wird der
durchschnittliche Quantizer pro Makroblock eventuell nicht mehr dem
geforderten Bild\- Quantizer entsprechen. NAQ versucht dann, den pro Makroblock
verwendeten Quantizer anzupassen, um den geforderten Durschnitt zu erreichen.
.IPs ildct
benutze die interlaced DCT
.IPs format=<value>
.RSss
YV12: Standard
.br
422P: f<> r huffyuv
.REss
.IPs pred
(f<> r huffyuv)
.RSss
0: left prediction
.br
1: plane/gradient prediction
.br
2: median prediction
.REss
.IPs qpel
benutze quarter pel motion compensation
.IPs precmp=<0\-2000>
Vergleichsfunktion f<> r motion estimation pre pass
.IPs cmp=<0\-2000>
Vergleichsfunktion f<> r full pel motion estimation
.IPs subcmp=<0\-2000>
Vergleichsfunktion f<> r sub pel motion estimation
.RSss
0 (SAD): Summe der absoluten Differenzen, schnell (standard)
.br
1 (SSE): Summe der quadratischen Fehler
.br
2 (SATD): Summe der absoluten Hadamard\- transformierten Differenzen
.br
3 (DCT): Summe der absoluten DCT\- transformierten Differenzen
.br
4 (PSNR): Summe der quadratischen Quantisierungsfehler
.br
2003-02-05 13:03:00 +00:00
5 (BIT): Anzahl der f<> r den Block ben<65> tigten Bits
.br
6 (RD): rate distoration optimal, langsam
.br
2003-01-07 12:17:57 +00:00
7 (ZERO): 0
.br
+256: benutze auch die Farbinformation. Funktioniert momentan nicht mit
B\- Frames.
.REss
.IPs predia=<\-99\-6>
Diamantentyp und \- gr<EFBFBD> <EFBFBD> e f<> r motion estimation pre pass
.IPs dia=<\-99\-6>
Diamantentyp und \- gr<EFBFBD> <EFBFBD> e f<> r motion estimation.
Anmerkung: Die Gr<47> <72> e von normalen Diamanten und von shape adaptiven Diamanten
sind nicht das gleiche.
.RSss
\- 3: shape adaptiver (schnell) Diamant mit einer Gr<47> <72> e von 3
.br
\- 2: shape adaptiver (schnell) Diamant mit einer Gr<47> <72> e von 2
.br
\- 1: experimentell
.br
1: normaler Diamant mit Gr<47> <72> e 1 (Standard) = EPZS\- Typ\- Diamant
.nf
.ne
0
000
0
.fi
.br
2: normaler Diamant mit Gr<47> <72> e 2
.nf
.ne
0
000
00000
000
0
.fi
.REss
.IPs trell
Trellis\- Quantisierung.
Hiermit wird die optimale Encodierung f<> r jeden 8x8\- Block gefunden.
Die Trellis\- Quantisierung ist im Sinne von 'PSNR vs Bitrate' einfahc die
optimale Quantisierung (unter der Annahme, dass durch die IDCT keine
Rundungsfehler ins Spiel kommen \- was nat<61> rlich nicht der Fall ist).
Sie findet einfach einen Block f<> r das Minimum von Fehler und lambda * bits.
.RSss
lambda: qp\- abh<EFBFBD> ngige Konstante
.br
bits: f<> r die Encodierung des Blockes ben<65> tigte Anzahl Bits
.br
error: Summe der quadratischen Quantisierungsfehler
.REss
.IPs last_pred=<0\-99>
Menge der motion predictors vom letzten Bild
.RSss
0: (Standard)
.br
a: benutzt 2a+1 x 2a+1 MB\- Quadrat von MV predictors vom vorherigen Bild
.REss
.IPs preme=<0\-2>
motion estimation pre-pass
.RSss
0: deaktiviert
.br
1: nur nach I\- Frames (Standard)
.br
2: immer
.REss
.IPs subq=<1\-8>
subpel refinement quality (f<> r qpel) (Standardwert: 8).
Anmerkung: Diese Einstellung hat eine signifikante Auswirkung auf die
Geschwindigkeit.
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.IPs psnr
Gibt den maximalen Signal-zu-Rauschabstand (peak signal to noise ratio) f<> r
das komlpette Video nach dem Encodieren aus und speichert die psnr-Werte f<> r
jedes Bild in der Datei 'psnr_012345.log'.
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.IPs mpeg_quant
benutze MPEG\- Quantizer anstelle der H.263\- Quantizer
(Standard: deaktiviert = benutze H.263\- Quantizer)
.RE
.
.TP
.B \- noskip
Verwerfe keine Bilder.
.TP
.B \- o <Dateiname>
Schreibt in die angegebene Datei anstatt in 'test.avi'.
.TP
.B \- oac <Codecname>
Encodiere Audio mit dem angegebenen Codec.
Mit \- ovc help erh<72> lst du eine Liste verf<72> gbarer Codecs (kein Standardwert
vorhanden).
2002-02-17 18:30:37 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "-oac copy"
kein Encodieren, sondern nur Kopie des Streams
.IPs "-oac pcm"
encodiere in unkomprimiertes PCM
.IPs "-oac mp3lame"
encodiere nach MP3 (mit Lame)
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- of <Format> (BETA\-CODE!)
Gib in dem angegebenen Format aus.
Mit \- of help bekommst du eine Liste vorhandener Formate.
.I BEISPIELE:
.PD 0
.RSs
.IPs "-of avi"
Gib ein AVI aus (Standard).
.IPs "-of mpeg"
Gib ein MPEG aus.
.RE
.PD 1
.
2002-02-26 16:44:14 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- ofps <fps>
Die Ausgabedatei wird eine andere Anzahl Bilde pro Sekunde haben als die
Quelldatei. Diese Option MUSS gesetzt werden, wenn eine Quelldatei mit
variabler FPS (ASF, einige MOV) oder ein progressiver Film (29.97fps
telecined MPEG) encodiert wird.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- ovc <Codecname>
Encodiere Video mit dem angegebenen Codec.
Mit \- ovc help erh<72> lst du eine Liste verf<72> gbarer Codecs (kein Standardwert
vorhanden).
.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-ovc copy"
kein Encodieren, sondern nur Kopie des Streams
.IPs "\-ovc divx4"
encodiere mit DivX4/\: DivX5
.IPs "\-ovc rawrgb"
encodiere zu unkomprimierten RGB24\- Bildern
.IPs "\-ovc lavc"
encodiere mit einem Codec aus der libavcodec
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \- passlogfile <Dateiname>
Wenn mit zwei Durchg<68> ngen encodiert wird, dann schreibt MEncoder die
Informationen des ersten Durchgangs in die angegebene Datei und nicht
nach divx2pass.log.
2002-08-24 14:22:46 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- skiplimit <Wert>
Maximale Anzahl ausgelassener Bilder nach einem nicht ausgelassenen
(mit \- noskiplimit gibt es ein solches Limit nicht).
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- v, \- \- verbose
Aktiviert die ausf<73> hrliche Ausgabe (mehrere \- v bedeuten mehr Meldungen).
.PD 0
.RSs
.IPs 0
nur einige Informationen (Standard)
.IPs 1
grundlegende Debuginformationen, AVI-Header, Funktionswerte (init debug)
.IPs 2
Ausgabe von AVI\- Indizes, gelesenen Bl<42> cken, mehr Debuginformationen
(player debug)
.IPs 3
Gibt alles, was mit Eingabeparsersn zu tun hat aus (parser debug)
.RE
.PD 1
.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- vobsubout <Basisname>
Gibt den Basisnamen f<> r die Ausgabe der .idx und .sub\- Dateien.
Damit wird das Rendern der Untertitel im encodierten Film deaktiviert, und
die Untertitel werden stattdessen in eine Vobsub\- Datei umgeleitet.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- vobsuboutindex <Index>
Gibt den Index der ausgegebenen Vobsub\- Untertitel an (Standardwert: 0).
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- vobsuboutid <Sprach\-ID>
Gibt den zweibuchstabigen Sprachcode der Untertitel an. Dieser Wert
<EFBFBD> berschreibt, was von der DVD oder der .ifo\- Datei gelesen wurde.
2002-08-24 14:22:46 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B \- xvidencopts <option1:option2:...>
Wenn mit XviD encodiert wird, k<> nnen hier die Parameter daf<61> r angegeben werden.
.br
Es gibt drei Modi: konstante Bitrate (CBR), feste Quantizer und
Encodieren in zwei Durchg<68> ngen.
.br
Verf<EFBFBD> gbare Optionen sind:
.
.RSs
.IPs pass=<1|2>
Gibt die Nummer des Durchgangs an.
.IPs bitrate=<Wert>
Setzt die zu benutzende Bitrate in kbit/s an, wenn Wert < 16000 ist, oder in
bit/s, wenn Wert > 16000 ist (nur bei CBR oder bei zwei Durchg<68> ngen,
Standardwert: 687 kbit/s).
.IPs fixed_quant=<1\-31>
Aktiviert den Modus mit festen Quantizern und gibt den zu benutzenden
Quantizer an.
.IPs me_quality=<0\-6>
Gibt die Qualit<69> t der Bewegungserkennung an (Standardwert: 4).
.IPs 4 mv
Benutzt vier Bewegungsvektoren pro Makroblock, was eine bessere Kompression
auf Kosten der Encodiergeschwindigkeit bringen kann (standardm<64> <6D> ig aus).
.IPs rc_reaction_delay_factor=<Wert>
Gibt an, wie schnell die Bitratenkontrolle reagiert. Niedrigere Werte stehen
f<EFBFBD> r schnellere Reaktion.
.IPs rc_averaging_period=<Wert>
Zeitraum zum Erreichen des geforderten Durchschnitts.
.IPs rc_buffer=<Wert>
Gr<EFBFBD> <EFBFBD> e des Bitratenkontrollpuffers
.IPs quant_range=<1\-31>\-<1\-31>[/<1\-31>\-<1\-31>]
minimale und maximale Quantizer f<> r alle Bilder (Standard: 2\- 31 im CBR-Modus)
.br
minimale und maximale Quantizer f<> r I\- /\: P\- Frames (Standard: 2\- 31/2\- 31 im
Modus mit zwei Durchg<68> ngen)
.IPs min_key_interval=<Wert>
minimale Anzahl Bilder zwischen zwei Schl<68> sselbildern (Standardwert 0, nur
im Modus mit zwei Durchg<68> ngen)
.IPs max_key_interval=<Wert>
maximale Anzahl Bilder zwischen zwei Schl<68> sselbildern (Standardwert 10 * FPS,
nur im Modus mit zwei Durchg<68> ngen)
.IPs mpeg_quant
benutze MPEG\- Quantizer anstelle von H.263\- Quantizern (Standard: aus)
.IPs mod_quant
Entscheide f<> r jedes Bild, ob MPEG\- oder H.263\- Quantizer zu verwenden
sind (standardm<64> <6D> ig aus, nur beim Modus mit zwei Durchg<68> ngen).
.IPs lumi_mask
Benutze einen Algorithmus zur Helligkeitsmaskierung (standardm<64> <6D> ig aus,
scheint buggy zu sein)
.IPs hintedme
Speichert w<> hrend des ersten Durchgangs die Bewegungsvektoren in einer Datei
und benutzt diese Datei beim zweitn Durchgang (standardm<64> -ig aus, scheint
buggy zu sein, nur beim Modus mit zwei Durchg<68> ngen).
.IPs hintfile
Gibt die tempor<6F> re Datei an, die bei 'hintedme' benutzt wird
(Standard: ./xvid_hint_me.dat, nur beim Modus mit zwei Durchg<68> ngen)
.IPs debug
Speichert Bildstatistiken in xvid.dbg (standardm<64> <6D> ig aus).
.br
Hierbei handelt es sich NICHT um die Kontrolldatei f<> r den Modus mit zwei
Durchg<EFBFBD> ngen.
.IPs keyframe_boost=<0\-1000>
(Standardwert 0, nur im Modus mit zwei Durchg<68> ngen)
.IPs kfthreshold=<Wert>
(Standardwert 10, nur im Modus mit zwei Durchg<68> ngen)
.IPs kfreduction=<0-\100>
(Standardwert 30, nur im Modus mit zwei Durchg<68> ngen)
.RE
. \" --------------------------------------------------------------------------
. \" Tastatursteuerung
. \" --------------------------------------------------------------------------
.
.SH "TASTATURSTEUERUNG"
.I ANMERKUNG:
.br
MPlayer verf<72> gt <20> ber eine weitgehend konfigurierbare und ereignisgesteuerte
Eingabeschicht, durch die MPlayer per Tastatur, Maus, Joystick oder
Fernbedienung (mittels lirc) gesteuert werden kann.
.br
Die Standardkonfigurationsdatei f<> r das Steuerungssystem ist
~/.mplayer/\: input.conf. Mit \- input kann aber auch eine andere Datei angegeben
werden.
.br
Die Tasten sind wie folgt belegt (funktioniert abh<62> ngig vom Videoausgabetreiber
mal, mal auch nicht):
.TP
.B allgemeine Steuerung
.PD 0
.RSs
.IPs "<\- und \->"
spule 10 Sekunden zur<75> ck/\: vor
.IPs "<Cursor runter> und <Cursor hoch>"
spule 1 Minute zur<75> ck/\: vor
.IPs "<Bild runter> und <Bild hoch>"
spule 10 Minuten zur<75> ck/\: vor
.IPs "< und >"
zur<EFBFBD> ck/\: vorw<EFBFBD> rts in der Playliste
.IPs "<Pos1> und <Ende>"
gehe zum n<> chsten/\: vorherigen Playtree\- Eintrag in der <20> bergeordneten Liste
.IPs "<Einfg> und <Entf>"
gehe zur n<> chsten/\: vorherigen alternativen Quelle (nur bei ASX-Playlisten)
.IPs "p / <Leertaste>"
Pause (beliebige Taste f<> r's Beenden der Pause)
.IPs "q / <Esc>C"
beendet MPlayer
.IPs "+ und \-"
ver<EFBFBD> ndert die Audioverz<72> gerung um +/\: \- 0.1 Sekunden
.IPs "/ und *"
verringert/\: erh<EFBFBD> ht die Lautst<73> rke
.IPs "9 und 0"
verringert/\: erh<EFBFBD> ht die Lautst<73> rke
.IPs m\ \ \ \
schaltet den Ton stumm
.IPs f\ \ \ \
wechselt zwischen Vollbild und Fenstermodus
.IPs "w und e"
verkleinert/\: vergr<EFBFBD> <EFBFBD> ert den Bereich f<> r panscan
.IPs o\ \ \ \
schaltet durch die OSD-Modi kein OSD / nur Suchleisten / Suchleisten + Zeit
.IPs d\ \ \ \
schaltet Verwerfen von Bildern an/\: aus
.IPs v\ \ \ \
de\- /\: aktiviert die Anzeige von Untertiteln
.IPs j\ \ \ \
schaltet durch die vorhandenen Untertitelsprachen
2003-09-21 14:21:43 +00:00
.IPs F\ \ \ \
de\- /\: aktiviert "erzwungene Untertitel"
2003-01-15 09:50:44 +00:00
.IPs a\ \ \ \
wechselt die Ausrichtung der Untertitel: oben, mittig, unten
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.IPs "z und x"
ver<EFBFBD> ndert die Untertitelverz<72> gerung um +/\: \- 0.1 Sekunden
.IPs "r und t"
passt die Position der Untertitel an
.IPs "i"
setzt eine EDL\- Markierung
.PP
(Die folgenden Tasten sind nur bei \- vo xv, \- vo [vesa|fbdev]:vidix,
\- vo xvidix, \- vo (x)mga oder bei \- vc divxds (langsam) g<> ltig.)
.IPs "1 und 2"
Kontrastanpassung
.IPs "3 und 4"
Helligkeitsanpassung
.IPs "5 und 6"
Farbanpassung
.IPs "7 und 8"
S<EFBFBD> ttigungsanpassung
.RE
.PD 1
.
.TP
.B Tastaturbelegung des GUIs
.PD 0
.RSs
.IPs "ENTER"
starte das Abspielen
.IPs s\ \ \ \
beende das Abspielen
.IPs l\ \ \ \
l<EFBFBD> dt eine Datei
.IPs c\ \ \ \
zeigt alle verf<72> gbaren Skins an
.IPs p\ \ \ \
de\- /\: aktiviert die Playlist
.RE
.PD 1
.
.TP
.B TV\-Kontrollen
.PD 0
.RSs
.IPs "h und k"
w<EFBFBD> hlt den vorherigen/\: n<EFBFBD> chsten Kanal
.IPs n\ \ \ \
<EFBFBD> ndert den TV\- Standard
.IPs u\ \ \ \
<EFBFBD> ndert die Senderliste
.RE
.PD 1
.
.TP
.B DVDNAV\-Kontrollen
.PD 0
.RSs
.IPs "K,J,H,L"
Bewegung nach oben/\: unten/\: links/\: rechts
.IPs M\ \ \ \
gehe zum Hauptmen<65>
.IPs S\ \ \ \
Auswahl
.RE
.PD 1
. \" --------------------------------------------------------------------------
. \" Slave-Modus-Protokoll
. \" --------------------------------------------------------------------------
.
.SH "SLAVE\-MODUS\-PROTOKOLL"
Wenn die Option \- slave angegeben wurde, dann wird die Wiedergabe durch
ein zeilenbasiertes Protokoll geregelt.
Jede Zeile muss genau ein Kommando enthalten.
.TP
.B Kommanods
.RSs
.IPs "seek <Wert> [Typ=<0/\:1/\:2>]"
Spult an eine Stelle im Film.
Typ 0 ist ein relatives Spulen um +/\: - <Wert. Sekunden.
Typ 1 springt an <Wert> % des Films.
Typ 2 ist eine absolute Position von <Wert> Sekunden.
.IPs "audio_delay <Wert>"
Passt die Audioverz<72> gerung um <Wert> Sekunden an.
.IPs quit
beendet MPlayer
.IPs pause
pausiert die Wiedergabe bzw. setzt sie fort
.IPs grap_frames
Wei<EFBFBD> das jemand?
.IPs "pt_step <Wert> [force=<Wert>]"
Springe zum n<> chsten/\: vorherigen Eintrag im Playtree.
.IPs "pt_up_step <Wert> [force=<Wert>]"
Wie pt_step, aber der Sprung erfolgt zum n<> chsten/\: vorherigen Eintrag
in der <20> bergeordneten Liste.
.IPs "alt_src_step <Wert>"
Wenn mehr als eine Quelle verf<72> gbar ist, so wird hiermit die
n<EFBFBD> chste/\: vorherige angew<65> hlt (nur bei ASX-Playlisten).
.IPs "sub_delay <Wert> [abs=<Wert>]"
<EFBFBD> ndert die Verz<72> gerung der Untertitel um +/\: - <Wert> Sekunden oder setzt sie
auf <Wert> Sekunden, wenn abs ungleich 0 ist.
.IPs "osd [level=<Wert>]"
Schaltet durch die OSD-Modi oder setzt ihn auf <Wert>, wenn <Wert> > 0 ist.
.IPs "volume <dir>"
Erh<EFBFBD> ht/\: verringert die Lautst<73> rke
.IPs "[contrast|brightness|hue|saturation] <\-100\-100> [abs=<Wert>]"
Setzt/\: <EFBFBD> ndert die Videoparameter.
.IPs "frame_drop [type=<Wert>]"
Schaltet das Verwerfen von Bildern an/\: aus.
.IPs "sub_visibility"
Schaltet die Untertitel ein/\: aus.
.IPs "sub_pos <Wert>"
Ver<EFBFBD> ndert die Position der Untertitel.
.IPs vo_fullscreen
Wechselt zwischen Vollbild und Fenstermodus.
.IPs "tv_step_channel <dir>"
W<EFBFBD> hlt den n<> chsten/\: vorherigen TV\- Kanal.
.IPs "tv_step_norm"
<EFBFBD> ndert den TV\- Standard.
.IPs "tv_step_chanlist"
<EFBFBD> ndert die Kanalliste.
.IPs "gui_[loadsubtitle|about|play|stop]"
GUI\- Befehle
.RE
. \" --------------------------------------------------------------------------
. \" Dateien
. \" --------------------------------------------------------------------------
.
.SH DATEIEN
.TP
/etc/\: mplayer/\: mplayer.conf
systemweite Einstellungen
.TP
~/.mplayer/\: config
Benutzereinstellungen
.TP
~/.mplayer/\: input.conf
Eingabebelegungen (siehe '\- input keylist' f<> r eine vollst<73> ndige Auflistung
aller Tastennamen)
.TP
~/.mplayer/\: gui.conf
GUI\- Konfigurationsdatei
.TP
~/.mplayer/\: gui.pl
GUI\- Playliste
.TP
~/.mplayer/\: font/
Schriftartenverzeichnis (es m<> ssen sich eine Datei font.desc und Dateien mit
der Erweiterung .RAW in dem Verzeichnis befinden)
.TP
~/.mplayer/\: DVDkeys/
geknackte CSS\- Schl<EFBFBD> ssel
.PD 0
.TP
Untertiteldateien werden in dieser Reihenfolge gesucht (bei z.B.\& einem
Film namens /mnt/\: cdrom/\: film.avi):
.RSs
/mnt/\: cdrom/\: film.sub
.br
~/.mplayer/\: sub/\: film.sub
.br
~/.mplayer/\: default.sub
.RE
.PD 1
. \" --------------------------------------------------------------------------
. \" Beispiele
. \" --------------------------------------------------------------------------
.
.SH BEISPIELE
.TP
.B Simples Kommando f<EFBFBD> r DVD
2003-07-09 20:10:48 +00:00
mplayer \d vd://1
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.TP
.B Audio auf japanisch mit englischen Untertiteln
2003-07-09 20:10:48 +00:00
mplayer \d vd://1 \- alang ja \- slang en
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.TP
.B Spiele nur Kapitel 5 , 6 , 7
2003-07-09 20:10:48 +00:00
mplayer \d vd://1 \- chapter 5\- 7
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.TP
.B bei DVDs mit mehreren Kameraperspektiven
2003-07-09 20:10:48 +00:00
mplayer \d vd://1 \- dvdangle 2
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.TP
.B Abspielen von einem anderen DVD\-Ger<65> t
2003-07-09 20:10:48 +00:00
mplayer \d vd://1 \- dvd\- device /dev/\: dvd2
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.TP
.B Abspielen mit alter DVD\-Unterst<73> tzung (VOB)
mplayer \- dvdauth /dev/\: dvd /mnt/\: dvd/\: VIDEO_TS/\: VTS_02_4.VOB
2002-02-17 18:30:37 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B Streaming per HTTP
mplayer http://mplayer.hq/\: example.avi
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B Streaming mit RTSP
mplayer rtsp://server.example.com/\: streamName
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B Konvertiere Untertitel in's MPsub\-Format (nach ./\:dump.mpsub)
mplayer dummy.avi \- sub source.sub \- dumpmpsub
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B Lies vom Standard\-V4L\-Ger<65> t
mplayer \- tv on:driver=v4l:width=640:height=480:outfmt=i420 \- vc rawi420
\- vo xv
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B Encodiere Titel Nr. 2 der DVD, aber nur ausgew<EFBFBD> hlte Kapitel
2003-07-09 20:10:48 +00:00
mencoder \d vd://2 \- chapter 10-15 \- o title2.avi \- oac copy \- ovc divx4
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B Encodiere Titel Nr. 2 der DVD und skaliere auf 640 x480
2003-07-09 20:10:48 +00:00
mencoder \d vd://2 \- vf scale=640:480 \- o title2.avi \- oac copy \- ovc divx4
2002-08-24 14:22:46 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B Encodiere Titel Nr. 2 der DVD und skaliere auf 512 xHHH unter Beibehaltung des H<EFBFBD> hen\-/\:Breitenverh<72> ltnisses
2003-07-09 20:10:48 +00:00
mencoder \d vd://2 \- vf scale \- zoom \- xy 512 \- o title2.avi \- oac copy
2003-01-07 12:17:57 +00:00
\- ovc divx4
2002-08-24 14:22:46 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B Das gleiche, aber mit libavcodecs MPEG4\-Codec
2003-07-09 20:10:48 +00:00
mencoder \d vd://2 \- o title2.avi \- ovc lavc
2003-01-07 12:17:57 +00:00
\- lavcopts vcodec=mpeg4:vhq:vbitrate=1800 \- oac copy
2002-08-24 14:22:46 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B Das gleiche, aber mit libavcodecs MJPEG\-Codec
2003-07-09 20:10:48 +00:00
mencoder \d vd://2 \- o titel2.avi \- ovc lavc
2003-01-07 12:17:57 +00:00
\- lavcopts vcodec=mjpeg:vhq:vbitrate=1800 \- oac copy
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B Encodiere alls .jpg\-Dateien im aktuellen Verzeichnis
mencoder \\ *.jpg \- mf on:fps=25 \- o output.avi \- ovc divx4
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B Encodiere das Fernsehsignal
mencoder \- tv on:driver=v4l:width=640:height=480 \- o tv.avi \- ovc rawrgb
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B Encodiere und lies von einer Pipe
rar p test-SVCD.rar | mencoder \- ovc divx4 \- divx4opts br=800 \- ofps 24
\- \- \-
2002-06-09 20:30:24 +00:00
.TP
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B Encodiere mehrere .vob\-Dateien
cat *.vob | mencoder <options> \-
2002-02-17 18:30:37 +00:00
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
. \" --------------------------------------------------------------------------
. \" Fehler, Autoren, Haftunsausschluss
. \" --------------------------------------------------------------------------
.
.SH FEHLER
Gibt's wahrscheinlich. BITTE: Lies die Dokumentation (speziell bugreports.html),
die FAQ und die Mailarchive mindestens zweimal!
.br
Schick deine vollst<73> ndigen Fehlerberichte an die MPlayer\- users\- Mailingliste
<mplayer-users@mplayerhq.hu>.
Wir lieben vollst<73> ndige Fehlerberichte :)
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2002-02-17 18:30:37 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.SH AUTOREN
Lies die Dokumentation.
.TP
2003-01-12 14:33:46 +00:00
MPlayer is (C) 2000\- 2003
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.B Arpad Gereoffy
.TP
Diese Manpage wurge geschrieben und wird gepflegt von
.B Gabucino
.br
.B Diego Biurrun
.br
.B Jonas Jermann
.br
.B Moritz Bunkus
.PP
Schicke Mails <20> ber die Page bitte an die MPlayer\- users\- Mailingliste.
2002-02-17 18:30:37 +00:00
2002-06-09 20:30:24 +00:00
2003-01-07 12:17:57 +00:00
.SH "STANDARD\-HAFTUNGSAUSSCHLUSS"
Betnuze das Programm auf eigene Gefahr!
Es k<> nnte Fehler und Ungenauigkeiten enthalten, die dein System oder deine
Augen besch<63> digen k<> nnen.
Sehr also vorsichtig, und obwohl es sehr unwahrscheinlich ist, dass etwas
passiert, <20> bernehmen die Autoren keine Verantwortung daf<61> r!
. \" Ende der Datei
2002-06-09 20:30:24 +00:00