mirror of
https://github.com/mpv-player/mpv
synced 2025-01-22 15:43:13 +00:00
04e314e4cf
git-svn-id: svn://svn.mplayerhq.hu/mplayer/trunk@28504 b3059339-0415-0410-9bf9-f77b7e298cf2
860 lines
37 KiB
XML
860 lines
37 KiB
XML
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
|
|
<!-- in sync with r23271 -->
|
|
<!-- missing cosmetic commit 21537 -->
|
|
<chapter id="ports" xreflabel="Ports">
|
|
<title>Portierungen</title>
|
|
|
|
<sect1 id="linux">
|
|
<title>Linux</title>
|
|
<para>
|
|
Die Hauptentwicklungsplattform ist Linux auf x86, obwohl
|
|
<application>MPlayer</application> auf vielen anderen Linux-Portierungen
|
|
funktioniert.
|
|
Binary Packages von <application>MPlayer</application> stehen auf mehreren Quellen
|
|
zur Verfügung. Jedoch wird <emphasis role="bold">keines dieser Packages unterstützt</emphasis>.
|
|
Melde den Autoren die Probleme, nicht uns.
|
|
</para>
|
|
|
|
<sect2 id="debian">
|
|
<title>Debian-Packaging</title>
|
|
<para>
|
|
Um ein Debian-Package zu bauen, führe folgenden Befehl im Source-Verzeichnis von
|
|
<application>MPlayer</application> aus:
|
|
|
|
<screen>fakeroot debian/rules binary</screen>
|
|
|
|
Wenn du eigene Optionen an configure übergeben willst, kannst du die Umgebungsvariable
|
|
<envar>DEB_BUILD_OPTIONS</envar> einrichten. Zum Beispiel, wenn du die
|
|
GUI- und OSD-Menü-Unterstützung willst, die du gerne nutzen würdest:
|
|
|
|
<screen>DEB_BUILD_OPTIONS="--enable-gui --enable-menu" fakeroot debian/rules binary</screen>
|
|
|
|
Du kannst auch einige Variablen an Makefile übergeben. Zum Beispiel, wenn du
|
|
mit gcc 3.4 compilieren willst, auch wenn er nicht der Standard-Compiler ist:
|
|
|
|
<screen>CC=gcc-3.4 DEB_BUILD_OPTIONS="--enable-gui" fakeroot debian/rules binary</screen>
|
|
|
|
Um den Sourcetree aufzuräumen, führe folgenden Befehl aus:
|
|
|
|
<screen>fakeroot debian/rules clean</screen>
|
|
|
|
Als root kannst du dann das <filename>.deb</filename>-Package wie immer installieren:
|
|
|
|
<screen>dpkg -i ../mplayer_<replaceable>version</replaceable>.deb</screen>
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Christian Marillat hatte eine Weile lang inoffizielle Debian-Packages von
|
|
<application>MPlayer</application>, <application>MEncoder</application> und
|
|
unseren Binärcodecpaketen erstellt, du kannst sie von
|
|
<ulink url="http://www.debian-multimedia.org/">seiner Homepage</ulink>
|
|
mit apt-get herunterladen.
|
|
</para>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2 id="rpm">
|
|
<title>RPM-Packaging</title>
|
|
<para>
|
|
Dominik Mierzejewski entwarf und wartet die inoffiziellen RPM-Packages von
|
|
<application>MPlayer</application> für Red Hat und Fedora Core. Sie sind von
|
|
seinem <ulink url="http://rpm.greysector.net/mplayer/">Repository</ulink>
|
|
verfügbar.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Mandrake/Mandriva RPM-Packages stehen auf <ulink url="http://plf.zarb.org/">P.L.F.</ulink>
|
|
zur Verfügung.
|
|
SuSE verwendet eine verkrüppelte Version von <application>MPlayer</application>
|
|
in seiner Distribution. Diese haben sie aus ihren neuesten Releases entfernt. Du
|
|
bekommst funktionierende RPMs auf
|
|
<ulink url="http://packman.links2linux.de/?action=128">links2linux.de</ulink>.
|
|
</para>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2 id="arm">
|
|
<title>ARM</title>
|
|
<para>
|
|
<application>MPlayer</application> läuft auf Linux PDAs mit ARM CPU, z.B. Sharp Zaurus,
|
|
Compaq Ipaq. Der einfachste Weg, sich <application>MPlayer</application> zu besorgen ist,
|
|
sich ihn von einer der
|
|
<ulink url="http://www.openzaurus.org">OpenZaurus</ulink> Package Feeds zu holen. Falls
|
|
du ihn dir selbst compilieren willst, solltest du im
|
|
<ulink url="http://openzaurus.bkbits.net:8080/buildroot/src/packages/mplayer?nav=index.html|src/.|src/packages">mplayer</ulink>-
|
|
und im
|
|
<ulink url="http://openzaurus.bkbits.net:8080/buildroot/src/packages/libavcodec?nav=index.html|src/.|src/packages">libavcodec</ulink>-Verzeichnis
|
|
der OpenZaurus Distribution Buildroot nachsehen. Diese haben stets die neueste
|
|
Makefile und Patches, die zum Erstellen eines SVN-<application>MPlayer</application>
|
|
verwendet werden.
|
|
Brauchst du ein GUI-Frontend, kannst du xmms-embedded nutzen.
|
|
</para>
|
|
</sect2>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 id="bsd">
|
|
<title>*BSD</title>
|
|
<para>
|
|
<application>MPlayer</application> läuft auf allen bekannten BSD-Derivaten.
|
|
Es stehen ports/pkgsrc/fink/etc-Versionen des <application>MPlayer</application>
|
|
bereit, die möglicherweise leichter anzuwenden sind als unsere Originalquellen.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Um <application>MPlayer</application> zu erstellen, brauchst du GNU make
|
|
(gmake - natives BSD make wird nicht funktionieren) und eine aktuelle Version
|
|
der binutils.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Beschwert sich <application>MPlayer</application>, er könne <filename>/dev/cdrom</filename>
|
|
oder <filename>/dev/dvd</filename> nicht finden, erstelle einen geeigneten symbolischen Link:
|
|
<screen>ln -s /dev/<replaceable>dein_cdrom_geraet</replaceable> /dev/cdrom</screen>
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Um Win32-DLLs mit <application>MPlayer</application> zu nutzen, musst du
|
|
den Kernel mit "<envar>option USER_LDT</envar>" recompilieren
|
|
(es sei denn du lässt FreeBSD-CURRENT laufen, wobei dies die
|
|
Standard-Einstellung ist).
|
|
</para>
|
|
|
|
|
|
<sect2 id="freebsd">
|
|
<title>FreeBSD</title>
|
|
<para>
|
|
Besitzt deine CPU SSE, recompiliere deinen Kernel mit
|
|
"<envar>options CPU_ENABLE_SSE</envar>" (FreeBSD-STABLE oder
|
|
Kernel-Patches erforderlich).
|
|
</para>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2 id="openbsd">
|
|
<title>OpenBSD</title>
|
|
<para>
|
|
Aufgrund von Einschränkungen in verschiedenen Versionen von GAS (der GNU Assembler,
|
|
Relocation vs MMX), wirst du in zwei Schritten compilieren müssen: Stell als
|
|
erstes sicher, dass der nicht-native zuvor in deinem <envar>$PATH</envar> liegt und
|
|
führe ein <command>gmake -k</command> aus. Sorge dann dafür, dass die native Version
|
|
benutzt wird, und führe <command>gmake</command> aus.
|
|
</para>
|
|
<para>
|
|
Ab OpenBSD 3.4 ist der oben beschriebene Hack nicht länger nötig.
|
|
</para>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2 id="darwin">
|
|
<title>Darwin</title>
|
|
<para>
|
|
Siehe Abschnitt <link linkend="macos">Mac OS</link>.
|
|
</para>
|
|
</sect2>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 id="unix">
|
|
<title>Kommerzielles Unix</title>
|
|
|
|
<para>
|
|
<application>MPlayer</application> wurde auf einige kommerzielle
|
|
Unix-Varianten portiert. Seit die Entwicklungsumgebungen auf diesen Systemen
|
|
dahin tendieren, verschieden von denen freier Unixes zu sein, musst du möglicherweise
|
|
einige manuelle Anpassungen vornehmen, um das Build lauffähig zu bekommen.
|
|
</para>
|
|
|
|
<sect2 id="solaris">
|
|
<title>Solaris</title>
|
|
<para>
|
|
<application>MPlayer</application> sollte auf Solaris 2.6 oder neuer funktionieren.
|
|
Verwende den Audio-Treiber von SUN mit der Option <option>-ao sun</option> für
|
|
den Sound.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Auf <emphasis role="bold">UltraSPARCs</emphasis>, profitiert
|
|
<application>MPlayer</application> von deren
|
|
<emphasis role="bold">VIS</emphasis>-Erweiterungen (äquivalent zu MMX), zur Zeit
|
|
nur in
|
|
<systemitem class="library">libmpeg2</systemitem>,
|
|
<systemitem class="library">libvo</systemitem>
|
|
und <systemitem class="library">libavcodec</systemitem>, jedoch nicht in
|
|
<systemitem class="library">mp3lib</systemitem>. Du kannst dir eine VOB-Datei
|
|
auf einer 400MHz CPU ansehen. Dazu muss
|
|
<ulink url="http://www.sun.com/sparc/vis/mediaLib.html"><systemitem class="library">mLib</systemitem></ulink>
|
|
installiert sein.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para><emphasis role="bold">Vorbehalt:</emphasis></para>
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem><para><emphasis role="bold">mediaLib</emphasis> wird in
|
|
<application>MPlayer</application> momentan aufgrund Fehlerhaftigkeit
|
|
per Voreinstellung <emphasis role="bold">deaktiviert</emphasis>. SPARC-Benutzer,
|
|
die MPlayer mit mediaLib-Unterstützung bauen, haben große grüne Farbstiche
|
|
gemeldet bei Video, das mit libavcodec en- und decodiert wurde.
|
|
Du kannst es, wenn du möchtest, aktivieren mit:
|
|
<screen> $ ./configure --enable-mlib </screen>
|
|
Du tust dies auf eigenes Risiko. x86-Benutzer sollten mediaLib
|
|
<emphasis role="bold">niemals</emphasis> benutzen, da dies zu sehr schlechter
|
|
Performance von MPlayer führt.
|
|
</para></listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
|
|
<para>
|
|
Um das Package zu erstellen, brauchst du GNU <application>make</application>
|
|
(<filename>gmake</filename>, <filename>/opt/sfw/gmake</filename>), das native
|
|
Solaris make wird nicht funktionieren. Ein typischer Fehler, den du bekommst, wenn
|
|
du mit einem make von Solaris arbeitest statt mit einem GNU make:
|
|
<screen>% /usr/ccs/bin/make
|
|
make: Fatal error in reader: Makefile, line 25: Unexpected end of line seen</screen>
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Auf Solaris SPARC, brauchst du den GNU C/C++ Compiler; es spielt keine Rolle, ob
|
|
der GNU C/C++ Compiler mit oder ohne dem GNU Assembler compiliert ist.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Auf Solaris x86 brauchst du den GNU Assembler und den GNU C/C++ Compiler
|
|
so konfiguriert, dass er den GNU Assembler verwendet! Der
|
|
<application>MPlayer</application>-Code auf der x86-Plattform macht starken
|
|
Gebrauch von MMX-, SSE- und 3DNOW!-Instruktionen, die nicht compiliert werden
|
|
können, wenn man den Assembler von Sun <filename>/usr/ccs/bin/as</filename>
|
|
verwendet.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Das <filename>configure</filename>-Script versucht herauszufinden, welches
|
|
Assembler-Programm von deinem "gcc"-Befehl genutzt wird (falls die
|
|
automatische Erkennung fehlschlägt, nimm die Option
|
|
<option>--as=<replaceable>/pfad/zum/installierten/gnu-as</replaceable></option>,
|
|
um dem <filename>configure</filename>-Script zu zeigen, wo es GNU "as" auf
|
|
deinem System finden kann).
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>Lösung für gebräuchliche Probleme:</para>
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem><para>
|
|
Fehlermeldung von <filename>configure</filename> auf einem Solaris x86 System,
|
|
wenn man GCC ohne GNU Assembler anwendet:
|
|
<screen>% configure
|
|
...
|
|
Checking assembler (/usr/ccs/bin/as) ... , failed
|
|
Please upgrade(downgrade) binutils to 2.10.1...</screen>
|
|
(Lösung: Installiere und verwende einen gcc, konfiguriert mit
|
|
<option>--with-as=gas</option>)
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Ein typischer Fehler, den du bekommst, wenn du mit einem GNU C Compiler arbeitest, der
|
|
GNU "as" nicht verwendet:
|
|
<screen>% gmake
|
|
...
|
|
gcc -c -Iloader -Ilibvo -O4 -march=i686 -mcpu=i686 -pipe -ffast-math
|
|
-fomit-frame-pointer -I/usr/local/include -o mplayer.o mplayer.c
|
|
Assembler: mplayer.c
|
|
"(stdin)", line 3567 : Illegal mnemonic
|
|
"(stdin)", line 3567 : Syntax error
|
|
... more "Illegal mnemonic" and "Syntax error" errors ...</screen>
|
|
</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>
|
|
<application>MPlayer</application> kann eine Schutzverletzung auslösen, wenn
|
|
mit win32codecs decodiert und encodiert wird:
|
|
<screen>...
|
|
Trying to force audio codec driver family acm...
|
|
Opening audio decoder: [acm] Win32/ACM decoders
|
|
sysi86(SI86DSCR): Invalid argument
|
|
Couldn't install fs segment, expect segfault
|
|
|
|
|
|
MPlayer interrupted by signal 11 in module: init_audio_codec
|
|
...</screen>
|
|
Das liegt an einer Änderung an sysi86() in Solaris 10 und prä-Solaris Nevada b31-Releases.
|
|
Bei Solaris Nevada b32 wurde dieser Fehler behoben; trotzdem, Sun muss diese Lösung noch immer
|
|
nach Solaris 10 rückportieren. Das MPlayer-Projekt hat Sun auf das Problem hingewiesen, und ein Patch
|
|
für Solaris 10 ist gerade in Vorbereitung. Weitere Informationen über diesen Fehler können hier gefunden werden:
|
|
<ulink
|
|
url="http://bugs.opensolaris.org/bugdatabase/view_bug.do?bug_id=6308413"/>.
|
|
</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>
|
|
Aufgrund von Bugs in Solaris 8 kann es dazu kommen, dass du keine DVD-Disks
|
|
größer 4 GB abspielen kannst:
|
|
</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<para>
|
|
Der sd(7D)-Treiber auf Solaris 8 x86 hat einen Bug, wenn er auf einen Diskblock >4GB
|
|
auf einem Gerät zugreift, das eine logische blocksize != DEV_BSIZE verwendet (z.B.
|
|
CD-ROM- und DVD-Medien).
|
|
Wegen eines 32Bit int Overflows wird auf eine Disk-Adresse modulo 4GB zugegriffen
|
|
(<ulink url="http://groups.yahoo.com/group/solarisonintel/message/22516"/>).
|
|
Dieses Problem existiert nicht in der SPARC-Version von Solaris 8.
|
|
</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>
|
|
Ein ähnlicher Bug is präsent im Dateisystem-Code (AKA ISO9660) von hsfs(7FS),
|
|
hsfs unterstützt keine Partitionen/Disks größer als 4GB, auf alle Daten wird
|
|
modulo 4GB zugegriffen
|
|
(<ulink url="http://groups.yahoo.com/group/solarisonintel/message/22592"/>).
|
|
Dieses hsfs-Problem kann durch die Installation von Patch 109764-04 (sparc) / 109765-04 (x86)
|
|
gefixt werden.
|
|
</para>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
|
|
<sect2 id="hp-ux">
|
|
<title>HP-UX</title>
|
|
<para>
|
|
Joe Page unterhält ein detailliertes HP-UX
|
|
<application>MPlayer</application>-<ulink url="http://users.rcn.com/joepage/mplayer_on_hpux11.htm">HOWTO</ulink>
|
|
von Martin Gansser auf seiner Homepage. Mit diesen Instruktionen sollte das bauen
|
|
hervorragend funktionieren. Die folgende Information wurde aus diesem HOWTO übernommen.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Du benötigst GCC 3.4.0 oder neuer, GNU make 3.80 oder neuer und SDL 1.2.7 oder neuer.
|
|
HP cc wird kein lauffähiges Programm produzieren, frühere GCC-Versionen sind fehlerhaft.
|
|
Für OpenGL-Funktionalität musst du Mesa installieren, und die gl- und
|
|
gl2-Video-Ausgabetreiber sollten funktionieren, wenngleich die Geschwindigkeit sehr
|
|
mies sein kann, abhängig von der CPU-Geschwindigkeit. Ein guter Ersatz für das eher armselige,
|
|
native HP-UX-Soundsystem ist GNU esound.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Erzeuge das DVD-Gerät,
|
|
scanne den SCSI-Bus mit:
|
|
</para>
|
|
|
|
<screen># ioscan -fn
|
|
|
|
Class I H/W Path Driver S/W State H/W Type Description
|
|
...
|
|
ext_bus 1 8/16/5 c720 CLAIMED INTERFACE Built-in SCSI
|
|
target 3 8/16/5.2 tgt CLAIMED DEVICE
|
|
disk 4 8/16/5.<emphasis role="bold">2</emphasis>.<emphasis role="bold">0</emphasis> sdisk CLAIMED DEVICE <emphasis role="bold">PIONEER DVD-ROM DVD-305</emphasis>
|
|
/dev/dsk/c1t2d0 <emphasis role="bold">/dev/rdsk/c1t2d0</emphasis>
|
|
target 4 8/16/5.7 tgt CLAIMED DEVICE
|
|
ctl <emphasis role="bold">1</emphasis> 8/16/5.7.0 sctl CLAIMED DEVICE Initiator
|
|
/dev/rscsi/c1t7d0 /dev/rscsi/c1t7l0 /dev/scsi/c1t7l0
|
|
...</screen>
|
|
|
|
<para>
|
|
Die Bildschirmausgabe zeigt ein Pioneer DVD-ROM an SCSI-Adresse 2.
|
|
Die Karteninstanz für den Hardwarepfad 8/16 ist 1.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Erstelle einen Link von deinem Originalgerät zum DVD-Gerät.
|
|
</para>
|
|
|
|
<screen># ln -s /dev/rdsk/c<replaceable><SCSI-Bus-Instanz></replaceable>t<replaceable><SCSI Ziel-ID></replaceable>d<replaceable><LUN></replaceable> /dev/<replaceable><geraet></replaceable></screen>
|
|
|
|
<para>
|
|
Beispiel:
|
|
</para>
|
|
|
|
<screen># ln -s /dev/rdsk/c1t2d0 /dev/dvd</screen>
|
|
|
|
<para>
|
|
Unten stehen lösungen für einige verbreitete Probleme:
|
|
</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<para>
|
|
Absturz beim Start mit folgender Fehlermeldung:
|
|
<screen>/usr/lib/dld.sl: Unresolved symbol: finite (code) from /usr/local/lib/gcc-lib/hppa2.0n-hp-hpux11.00/3.2/../../../libGL.sl</screen>
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Dies bedeutet, dass die Funktion <systemitem>.finite().</systemitem> nicht
|
|
in der Standard-Bibliothek HP-UX math zur Verfügung steht.
|
|
Statt dessen gibt es <systemitem>.isfinite().</systemitem>.
|
|
Lösung: Benutze die neueste Mesa-Depotdatei.
|
|
</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>
|
|
Absturz beim Playback mit folgender Fehlermeldung:
|
|
<screen>/usr/lib/dld.sl: Unresolved symbol: sem_init (code) from /usr/local/lib/libSDL-1.2.sl.0</screen>
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Lösung: Benutze die Option extralibdir von configure
|
|
<option>--with-extralibdir="/usr/lib -lrt"</option>
|
|
</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>
|
|
MPlayer produziert eine Schutzverletzung (segfault) mit einer Meldung wie dieser:
|
|
<screen>Pid 10166 received a SIGSEGV for stack growth failure.
|
|
Possible causes: insufficient memory or swap space, or stack size exceeded maxssiz.
|
|
Segmentation fault</screen>
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Lösung:
|
|
Der HP-UX-Kernel hat eine Standard-Stackgröße von 8MB(?) pro Prozess. (11.0- und
|
|
neuere 10.20-Patches lassen dich <systemitem>maxssiz</systemitem> bis auf
|
|
350MB für 32bit-Programme erhöhen). Du musst <systemitem>maxssiz</systemitem>
|
|
erweitern und den Kernel recompilieren (und neu starten). Dazu kannst du SAM
|
|
verwenden. (Überprüfe während des Neustarts den
|
|
<systemitem>maxdsiz</systemitem>-Parameter für die maximale Anzahl Daten,
|
|
die ein Programm nutzen darf. Er hängt von deiner Anwendung ab, ob der
|
|
Standard von 64MB ausreicht oder nicht.)
|
|
</para>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2 id="aix">
|
|
<title>AIX</title>
|
|
<para>
|
|
<application>MPlayer</application> wird erfolgreich auf AIX 5.1,
|
|
5.2 und 5.3 erzeugt, verwendet man GCC 3.3 oder höher. Das Erzeugen von
|
|
<application>MPlayer</application> auf AIX 4.3.3 und darunter wurde nicht
|
|
getestet. Es wird dringend empfohlen, <application>MPlayer</application>
|
|
mit GCC 3.4 oder höher zu erzeugen, oder es wird, falls du auf POWER5
|
|
arbeitest, GCC 4.0 benötigt.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Stelle sicher, dass du GNU make
|
|
(<filename>/opt/freeware/bin/gmake</filename>) zum bauen von
|
|
<application>MPlayer</application> nutzt, da du auf Probleme stossen wirst,
|
|
wenn du <filename>/usr/ccs/bin/make</filename> anwendest.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Die CPU-Erkennung ist noch in Arbeit.
|
|
Die folgenden Architekturen wurden getestet:
|
|
</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem><para>604e</para></listitem>
|
|
<listitem><para>POWER3</para></listitem>
|
|
<listitem><para>POWER4</para></listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
|
|
<para>
|
|
Folgende Architekturen wurden nicht getestet, sollten jedoch trotzdem funktionieren:
|
|
</para>
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem><para>POWER</para></listitem>
|
|
<listitem><para>POWER2</para></listitem>
|
|
<listitem><para>POWER5</para></listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
|
|
<para>
|
|
Sound über die Ultimedia Services wird nicht unterstützt, da Ultimedia in
|
|
AIX 5.1 weggelassen wurde; deshalb ist die einzige Option, die Treiber des
|
|
AIX Open Sound System (OSS) von 4Front Technologies auf
|
|
<ulink url="http://www.opensound.com/aix.html"/> zu verwenden.
|
|
4Front Technologies stellt die OSS-Treiber für AIX 5.1 für den nicht-kommerziellen Gebrauch
|
|
frei zur Verfügung; wie auch immer, momentan gibt es keine
|
|
Soundausgabetreiber für AIX 5.2 oder 5.3. Dies bedeutet, dass
|
|
<emphasis role="bold">AIX 5.2 und 5.3 momentan keine MPlayer-Tonausgabe beherrschen.</emphasis>
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>Lösung für gebräuchliche Probleme:</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<para>
|
|
Wenn du folgende Fehlermeldung von <filename>configure</filename> erhältst:
|
|
<screen>$ ./configure
|
|
...
|
|
Checking for iconv program ... no
|
|
No working iconv program found, use
|
|
--charset=US-ASCII to continue anyway.
|
|
Messages in the GTK-2 interface will be broken then.</screen>
|
|
|
|
Das liegt daran, dass AIX Namen für Zeichensätze benutzt, die nicht dem Standard entsprechen;
|
|
daher wird die Konvertierung von MPlayer-Ausgaben zu anderen Zeichensätzen momentan nicht
|
|
unterstützt. Die Lösung besteht darin, folgendes zu tun:
|
|
<screen>$ ./configure --charset=noconv</screen>
|
|
</para>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2 id="qnx">
|
|
<title>QNX</title>
|
|
<para>
|
|
Du musst SDL für QNX herunterladen und installieren. Dann starte
|
|
<application>MPlayer</application> mit den Optionen
|
|
<option>-vo sdl:driver=photon</option> und <option>-ao sdl:nto</option>,
|
|
es sollte schnell laufen.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Der Output mit <option>-vo x11</option> wird etwas langsamer sein als unter Linux,
|
|
da QNX nur X-<emphasis>Emulation</emphasis> besitzt, was sehr langsam ist.
|
|
</para>
|
|
</sect2>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
|
|
<sect1 id="windows">
|
|
<title>Windows</title>
|
|
|
|
<para>
|
|
Ja, <application>MPlayer</application> läuft auf Windows unter
|
|
<ulink url="http://www.cygwin.com/"><application>Cygwin</application></ulink> und
|
|
<ulink url="http://www.mingw.org/"><application>MinGW</application></ulink>.
|
|
Es besitzt noch kein offizielles GUI, aber die Befehlszeilen-Version
|
|
ist voll funktionstüchtig. Du solltest die
|
|
<ulink url="http://lists.mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-cygwin/">MPlayer-cygwin</ulink>
|
|
Mailing-Liste für Hilfe und für neueste Informationen hernehmen.
|
|
Offizielle Windows-Binaries können auf der
|
|
<ulink url="http://www.mplayerhq.hu/design7/dload.html">Download-Seite</ulink>
|
|
gefunden werden.
|
|
Installationspakete und einfache GUI-Frontends stehen auf externen Quellen bereit,
|
|
wir haben sie in der Windows-Sektion unserer
|
|
<ulink url="http://www.mplayerhq.hu/design7/projects.html#windows">Projektseite</ulink>
|
|
zusammengestellt.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Wenn du die Verwendung der Befehlszeile vermeiden willst, hilft der
|
|
simple Trick, eine Verknüpfung auf deinem Desktop zu erstellen, der einen
|
|
ähnlichen Ausführungsabschnitt wie folgenden enthält:
|
|
<screen><replaceable>c:\pfad\zur\</replaceable>mplayer.exe %1</screen>
|
|
Dies lässt <application>MPlayer</application> jeden Film abspielen, der
|
|
über der Verknüpfung fallen gelassen wird.
|
|
Füge <option>-fs</option> für den Vollbildmodus hinzu.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Die besten Ergebnisse werden mit dem nativen DirectX-Video-Ausgabetreiber
|
|
(<option>-vo directx</option>) erzielt. Alternativen sind OpenGL und SDL, jedoch variiert die
|
|
OpenGL-Performance stark von System zu System, und SDL ist dafür bekannt,
|
|
Videos kaputt zu machen oder auf manchen Systemen abzurauchen. Wird das Bild zerstört,
|
|
versuche, die Hardwarebeschleunigung mit
|
|
<option>-vo directx:noaccel</option> abzuschalten. Lade dir die
|
|
<ulink url="http://www.mplayerhq.hu/MPlayer/releases/win32/contrib/dx7headers.tgz">DirectX7-Headerdateien</ulink>
|
|
herunter, um den DirectX-Video-Ausgabetreiber zu compilieren. Desweiteren musst du
|
|
DirectX 7 oder höher installiert haben, damit der DirectX-Video-Ausgabetreiber
|
|
funktioniert.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
<link linkend="vidix">VIDIX</link> läuft jetzt unter Windows als
|
|
<option>-vo winvidix</option>, obwohl es nach wie vor experimentell ist
|
|
und ein wenig manuelles Setup benötigt. Lade dir die
|
|
<ulink url="http://www.mplayerhq.hu/MPlayer/releases/win32/dhahelperwin/dhahelper.sys">dhahelper.sys</ulink> oder
|
|
<ulink url="http://www.mplayerhq.hu/MPlayer/releases/win32/dhahelperwin/withmtrr/dhahelper.sys">dhahelper.sys (mit MTRR-Unterstützung)</ulink>
|
|
herunter und kopiere sie ins Verzeichnis
|
|
<filename class="directory">vidix/dhahelperwin</filename> deines
|
|
<application>MPlayer</application>-Source-Baums.
|
|
Öffne die Console und wechsle in dieses Verzeichnis. Gib dann
|
|
|
|
<screen>gcc -o dhasetup.exe dhasetup.c</screen>
|
|
|
|
ein und führe
|
|
<screen>dhasetup.exe install</screen>
|
|
|
|
als Administrator aus. Danach wirst du neu starten müssen. Bist du damit fertig,
|
|
kopiere die <systemitem class="library">.so</systemitem>-Dateien von
|
|
<filename class="directory">vidix/drivers</filename> ins Verzeichnis
|
|
<filename class="directory">mplayer/vidix</filename>
|
|
relativ zu deiner <filename>mplayer.exe</filename>.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Für die besten Resultate sollte <application>MPlayer</application> einen
|
|
Farbraum anwenden, den deine Grafikkarte hardwareseitig unterstützt.
|
|
Leider melden viele Windows-Grafikkartetreiber fälschlich einige Farbräume
|
|
als von der Hardware unterstützt. Um herauszufinden welche das sind, versuche
|
|
|
|
<screen>mplayer -benchmark -nosound -frames 100 -vf format=<replaceable>Farbraum</replaceable> <replaceable>vilm</replaceable></screen>
|
|
|
|
wobei <replaceable>Farbraum</replaceable> jeder von der Option
|
|
<option>-vf format=fmt=help</option> ausgegebene Farbraum sein kann.
|
|
Findest du den von deiner Karte verarbeiteten Farbraum besonders schlecht,
|
|
wird <option>-vf noformat=<replaceable>farbraum</replaceable></option>
|
|
sie daran hindern, diesen anzuwenden. Füge dies in deine
|
|
config-Datei ein, um die Verwendung permanent zu unterbinden.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Es stehen spezielle Codec-Packs für Windows auf unserer
|
|
<ulink url="http://www.mplayerhq.hu/design7/dload.html">Codec-Seite</ulink>
|
|
zu Verfügung, die das Abspielen von Formaten zu ermöglichen, für die es noch
|
|
keinen nativen Support gibt.
|
|
Leg die Codecs irgendwo in deinem Pfad ab oder übergib
|
|
<option>--codecsdir=<replaceable>c:/pfad/zu/deinen/codecs</replaceable></option>
|
|
(alternativ nur auf <application>Cygwin</application>
|
|
<option>--codecsdir=<replaceable>/pfad/zu/deinen/codecs</replaceable></option>)
|
|
an <filename>configure</filename>.
|
|
Wir bekamen einige Berichte, dass Real-DLLs beschreibbar sein müssen, um <application>MPlayer</application>
|
|
starten zu können, aber nur auf manchen Systemen (NT4).
|
|
Versuche, sie beschreibbar zu machen, falls du Probleme hast.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Du kannst VCDs über die <filename>.DAT</filename>- oder
|
|
<filename>.MPG</filename>-Dateien, die Windows auf VCDs anzeigt, abspielen.
|
|
Das funktioniert wie folgt (an den Laufwerksbuchstaben deines CD-ROMs anpassen:
|
|
</para>
|
|
|
|
<screen>mplayer <replaceable>d:/mpegav/avseq01.dat</replaceable></screen>
|
|
|
|
<para>
|
|
DVDs gehen ebenfalls, passe <option>-dvd-device</option> an den
|
|
Laufwerksbuchstaben deines DVD-ROMs an:
|
|
</para>
|
|
|
|
<screen>mplayer dvd://<replaceable><Titel></replaceable> -dvd-device <replaceable>d</replaceable>:</screen>
|
|
|
|
<para>
|
|
Die <application>Cygwin</application>-/<application>MinGW</application>-Konsole
|
|
ist sehr langsam. Die Umleitung der Ausgabe oder das Anwenden der Option
|
|
<option>-quiet</option> soll laut Berichten die Performance auf einigen Systemen
|
|
verbessern. Direktes Rendern (<option>-dr</option>) kann auch helfen.
|
|
Ist das Playback ruckelig, versuche <option>-autosync 100</option>.
|
|
Helfen dir einige dieser Optionen, kannst du sie ja in deine config-Datei
|
|
eintragen.
|
|
</para>
|
|
|
|
<note>
|
|
<para>
|
|
Auf Windows deaktiviert die CPU-Erkennung zur Laufzeit den SSE-Support
|
|
wegen periodisch wiederkehrender und schwer zu ortender, SSE-bezogener
|
|
Abstürze. Wünschst du SSE-Support unter Windows, musst du ohne
|
|
CPU-Erkennung zur Laufzeit compilieren.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Hast du einen Pentium 4 und erlebst einen Absturz bei Verwendung von
|
|
RealPlayer-Codecs, musst du den Support für Hyperthreading deaktivieren.
|
|
</para>
|
|
</note>
|
|
|
|
|
|
|
|
<sect2 id="cygwin">
|
|
<title><application>Cygwin</application></title>
|
|
|
|
<para>
|
|
Du musst <application>Cygwin</application> 1.5.0 oder später laufen
|
|
lassen, um <application>MPlayer</application> zu compilieren.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
DirectX-Headerdateien werden gewöhnlich nach
|
|
<filename class="directory">/usr/include/</filename> oder
|
|
<filename class="directory">/usr/local/include/</filename>
|
|
extrahiert.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Instruktionen und Dateien, um SDL unter
|
|
<application>Cygwin</application> laufen zu lassen, können auf der
|
|
<ulink url="http://www.libsdl.org/extras/win32/cygwin/">libsdl-Seite</ulink>
|
|
gefunden werden.
|
|
</para>
|
|
|
|
</sect2>
|
|
|
|
|
|
<sect2 id="mingw">
|
|
<title><application>MinGW</application></title>
|
|
|
|
<para>
|
|
Das Installieren einer Version von <application>MinGW</application>, das
|
|
<application>MPlayer</application> compilieren könnte zwar für gewöhnlich ziemlich
|
|
trickreich sein, funktioniert jetzt aber hervorragend.
|
|
Installiere einfach <application>MinGW</application> 3.1.0 oder neuer und
|
|
MSYS 1.0.9 oder neuer und erzähle der nachträglichen Installation von MSYS,
|
|
dass <application>MinGW</application> installiert ist.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Extrahiere die DirectX-Headerdateien nach
|
|
<filename class="directory">/mingw/include/</filename>.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Die Unterstützung für MOV-komprimierte Header erfordert
|
|
<ulink url="http://www.gzip.org/zlib/">zlib</ulink>, was
|
|
<application>MinGW</application> standardmäßig nicht bereithält.
|
|
Konfiguriere es mit <option>--prefix=/mingw</option> und installiere
|
|
es vor dem Compilieren des <application>MPlayer</application>.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Komplette Anweisungen zum Erzeugen des <application>MPlayer</application>
|
|
und der notwendigen Bibliotheken findest du in den
|
|
<ulink url="http://www.mplayerhq.hu/MPlayer/releases/win32/contrib/MPlayer-MinGW-Howto.txt">MPlayer MinGW HOWTO</ulink>s.
|
|
</para>
|
|
|
|
</sect2>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
|
|
<sect1 id="macos">
|
|
<title>Mac OS</title>
|
|
|
|
<para>
|
|
<application>MPlayer</application> läuft nicht auf Mac OS Versionen vor
|
|
10, sollte jedoch hervorragend auf Mac OS X 10.2 und darüber compilieren.
|
|
Der vorgezogene Compiler ist die Apple-Version von
|
|
GCC 3.x oder höher.
|
|
Du kannst die grundlegende Compilierumgebung schaffen, indem du
|
|
<ulink url="http://developer.apple.com/tools/download/">Xcode</ulink>
|
|
von Apple installierst.
|
|
Besitzt du Mac OS X 10.3.9 oder später und QuickTime 7
|
|
kannst du den Videoausgabetreiber <option>macosx</option> verwenden.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Leider ermöglicht es dir diese grundlegende Umgebung nicht, von allen netten Features
|
|
von <application>MPlayer</application> Gebrauch zu machen.
|
|
Beispielsweise müssen die Bibliotheken <systemitem class="library">fontconfig</systemitem>
|
|
und <systemitem class="library">freetype</systemitem> auf deinem System installiert sein,
|
|
damit das OSD eincompiliert werden kann.
|
|
Im Gegensatz zu anderen Unices wie den meisten Linux- und BSD-Varianten besitzt
|
|
OS X kein Paketsystem, das im System enthalten ist.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Es stehen mindestens zwei zur Wahl:
|
|
<ulink url="http://fink.sourceforge.net/">Fink</ulink> und
|
|
<ulink url="http://www.macports.org/">MacPorts</ulink>.
|
|
Beide bieten in etwa denselben Funktionsumfang (z.B. eine Menge Pakete, von denen
|
|
gewählt werden kann, Auflösung von Abhängigkeiten, die Möglichkeit, einfach
|
|
Pakete hinzuzufügen/zu aktualisieren/zu entfernen, etc...).
|
|
Fink bietet sowohl vorcompilierte Binärpakete als auch das Erstellen aus den
|
|
Quelldateien, wohingegen MacPorts nur das Erstellen aus den Quellen anbietet.
|
|
Der Autor dieser Anleitung hat MacPorts gewählt aus dem Grund, dass das
|
|
grundlegende Setup etwas leichtgewichtiger war.
|
|
Folgende Beispiele werden sich auf MacPorts beziehen.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Um zum Beispiel <application>MPlayer</application> mit OSD-Unterstützung zu compilieren:
|
|
<screen>sudo port install pkgconfig</screen>
|
|
Dies wird <application>pkg-config</application> installieren, was ein System für die
|
|
Handhabung von Compiler-/Link-Flags für Bibliotheken ist.
|
|
Das <systemitem>configure</systemitem>-Skript von <application>MPlayer</application>
|
|
benutzt dies, um Bibliotheken angemessen zu erkennen.
|
|
Dann kannst du <application>fontconfig</application> auf ähnliche Weise installieren:
|
|
<screen>sudo port install fontconfig</screen>
|
|
Dann kannst du fortfahren mit der Ausführung von <application>MPlayer</application>s
|
|
<systemitem>configure</systemitem>-Skript (beachte die Umgebungsvariablen
|
|
<systemitem>PKG_CONFIG_PATH</systemitem> und <systemitem>PATH</systemitem>,
|
|
so dass <systemitem>configure</systemitem> die mit MacPorts installierten
|
|
Bibliotheken findet):
|
|
<screen>PKG_CONFIG_PATH=/opt/local/lib/pkgconfig/ PATH=$PATH:/opt/local/bin/ ./configure</screen>
|
|
</para>
|
|
|
|
<sect2 id="osx_gui">
|
|
<title>MPlayer OS X GUI</title>
|
|
<para>
|
|
Du bekommst ein natives GUI für <application>MPlayer</application> zusammen
|
|
mit für Mac OS X vorcompilierten <application>MPlayer</application>-Binaries
|
|
vom <ulink url="http://mplayerosx.sf.net/">MPlayerOSX</ulink>-Projekt, sei aber
|
|
gewarnt: Dieses Projekt ist nicht mehr aktiv.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Zum Glück wurde <application>MPlayerOSX</application> von einem Mitglied des
|
|
<application>MPlayer</application>-Teams übernommen.
|
|
Preview-Releases findet man auf unserer
|
|
<ulink url="http://mplayerhq.hu/dload.html">Download-Seite</ulink>,
|
|
und ein offizielles Release sollte bald herauskommen.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Um <application>MPlayerOSX</application> selbst von den Quellen
|
|
zu bauen, brauchst du <systemitem>mplayerosx</systemitem>, das
|
|
<systemitem>main</systemitem> und eine Kopie des
|
|
<systemitem>main</systemitem> SVN-Moduls genannt
|
|
<systemitem>main_noaltivec</systemitem>.
|
|
<systemitem>mplayerosx</systemitem> ist das GUI-Frontend,
|
|
<systemitem>main</systemitem> ist MPlayer und
|
|
<systemitem>main_noaltivec</systemitem> ist MPlayer ohne AltiVec-Unterstützung.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Um ein Checkout der SVN-Module durchzuführen, benutze:
|
|
|
|
<screen>svn checkout svn://svn.mplayerhq.hu/mplayerosx/trunk/ mplayerosx
|
|
svn checkout svn://svn.mplayerhq.hu/mplayer/trunk/ main</screen>
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Um <application>MPlayerOSX</application> zu bilden, musst du
|
|
so etwas ähnliches einrichten:
|
|
|
|
<screen>MPlayer_source_verzeichnis
|
|
|
|
|
|--->main (MPlayer SVN-Quelldateien)
|
|
|
|
|
|--->main_noaltivec (MPlayer SVN-Quelldateien konfiguriert mit --disable-altivec)
|
|
|
|
|
|--->mplayerosx (MPlayer OS X SVN-Quelldateien)</screen>
|
|
|
|
Du musst zuerst main und main_noaltivec erzeugen.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Setze zu Beginn für maximale Rückwärtskompatibilität eine Umgebungsvariable:
|
|
<screen>export MACOSX_DEPLOYMENT_TARGET=10.3</screen>
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Dann konfiguriere:
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Wenn du für eine G4 oder eine neuere CPU mit AltiVec-Support konfigurierst,
|
|
mache folgendes:
|
|
|
|
<screen>./configure --disable-gl --disable-x11</screen>
|
|
|
|
Wenn du für einen G3-getriebenen Rechner mit AltiVec konfigurierst,
|
|
mache dies:
|
|
|
|
<screen>./configure --disable-gl --disable-x11 --disable-altivec</screen>
|
|
|
|
Du musst <filename>config.mak</filename> editieren und
|
|
<systemitem>-mcpu</systemitem> und <systemitem>-mtune</systemitem>
|
|
von <systemitem>74XX</systemitem> auf <systemitem>G3</systemitem> ändern.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Fahre fort mit
|
|
<screen>make</screen>
|
|
und gehe dann ins Verzeichnis mplayerosx, gib dort folgendes ein:
|
|
|
|
<screen>make dist</screen>
|
|
|
|
Dies wird ein komprimiertes <systemitem>.dmg</systemitem>-Archiv
|
|
mit der gebrauchsfertigen Binary erzeugen.
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
Du kannst auch das <application>Xcode</application> 2.1 Projekt verwenden;
|
|
das alte Projekt für <application>Xcode</application> 1.x läuft
|
|
nicht mehr.
|
|
</para>
|
|
</sect2>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
</chapter>
|