mirror of
https://github.com/mpv-player/mpv
synced 2024-12-17 04:15:13 +00:00
e983eb482c
r21158: documented :format=pes[12] in -mpegopts git-svn-id: svn://svn.mplayerhq.hu/mplayer/trunk@21184 b3059339-0415-0410-9bf9-f77b7e298cf2
10808 lines
316 KiB
Groff
10808 lines
316 KiB
Groff
.\" MPlayer (C) 2000-2006 MPlayer Team
|
|
.\" Diese Man-Page wurde/wird von Moritz Bunkus, Sebastian Krämer,
|
|
.\" Tobias Diedrich gepflegt.
|
|
.\" Encoding: iso-8859-1
|
|
.\"
|
|
.\" In sync with r21158
|
|
.
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.\" Makrodefinitionen
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.
|
|
.\" Einrückung für Suboptionen
|
|
.nr SS 5
|
|
.\" neue Suboption hinzufügen
|
|
.de IPs
|
|
.IP "\\$1" \n(SS
|
|
..
|
|
.\" Beginn des ersten Suboptionen-Levels, endet mit .RE
|
|
.de RSs
|
|
.RS 10
|
|
..
|
|
.\" Beginn des zweiten Suboptionen-Levels
|
|
.de RSss
|
|
.PD 0
|
|
.RS \n(SS+3
|
|
..
|
|
.\" Ende des zweiten Levels von Suboptionen
|
|
.de REss
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
..
|
|
.
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.\" Titel
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.
|
|
.TH MPlayer 1 "2006-10-15" "Das MPlayer Projekt"
|
|
.
|
|
.SH NAME
|
|
mplayer \- Movie Player
|
|
.br
|
|
mencoder \- Movie Encoder
|
|
.
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.\" Synopsis
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.
|
|
.SH SYNOPSIS
|
|
.na
|
|
.nh
|
|
.B mplayer
|
|
[Optionen] [Datei|URL|Playlist|\-]
|
|
.
|
|
.br
|
|
.B mplayer
|
|
[Optionen] Datei1
|
|
[spezielle Optionen] [Datei2] [spezielle Optionen]
|
|
.
|
|
.br
|
|
.B mplayer
|
|
[Optionen]
|
|
{Liste von Dateien und Optionen}
|
|
[spezifische Optionen für die Optionen der Liste]
|
|
.
|
|
.br
|
|
.B mplayer
|
|
[dvd|dvdnav]://[Titel|[Starttitel]\-Endtitel]
|
|
[Optionen]
|
|
.
|
|
.br
|
|
.B mplayer
|
|
vcd://Titel[/Gerät]
|
|
.
|
|
.br
|
|
.B mplayer
|
|
tv://[Kanal]
|
|
[Optionen]
|
|
.
|
|
.br
|
|
.B mplayer
|
|
radio://[Kanal oder Frequenz][/capture]
|
|
[Optionen]
|
|
.
|
|
.br
|
|
.B mplayer
|
|
pvr://
|
|
[Optionen]
|
|
.
|
|
.br
|
|
.B mplayer
|
|
dvb://[Kartennummer@]Kanal
|
|
[Optionen]
|
|
.
|
|
.br
|
|
.B mplayer
|
|
mf://Dateimaske
|
|
[Optionen für \-mf] [Optionen]
|
|
.
|
|
.br
|
|
.B mplayer
|
|
[cdda|cddb]://Titel[-Endtitel][:Geschwindigkeit][/Gerät]
|
|
[Optionen]
|
|
.
|
|
.br
|
|
.B mplayer
|
|
cue://Datei[:Titel]
|
|
[Optionen]
|
|
.
|
|
.br
|
|
.B mplayer
|
|
[file|mms[t]|http|http_proxy|rt[s]p|ftp|udp|unsv]://
|
|
[Benutzer:Passwort@]URL[:Port] [Optionen]
|
|
.
|
|
.br
|
|
.B mplayer
|
|
sdp://Datei
|
|
[Optionen]
|
|
.
|
|
.br
|
|
.B mplayer
|
|
mpst://Rechnername[:Port]/URL
|
|
[Optionen]
|
|
.
|
|
.br
|
|
.B mplayer
|
|
tivo://Rechnername/[list|llist|fsid]
|
|
[Optionen]
|
|
.
|
|
.br
|
|
.B gmplayer
|
|
[Optionen]
|
|
[\-skin\ Skin]
|
|
.
|
|
.br
|
|
.B mencoder
|
|
[Optionen] Datei
|
|
[Datei|URL|\-] [\-o Datei]
|
|
.
|
|
.br
|
|
.B mencoder
|
|
Optionen Datei1
|
|
[spezielle Optionen] [Datei2] [spezielle Optionen]
|
|
.ad
|
|
.hy
|
|
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.\" Beschreibung
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.
|
|
.SH BESCHREIBUNG
|
|
.B mplayer
|
|
ist ein Movie-Player für Linux (der auch auf vielen anderen Plattformen und
|
|
CPU-Architekturen läuft, siehe Dokumentation).
|
|
Er spielt die meisten Dateien in den Formaten
|
|
MPEG/\:VOB, AVI, ASF/\:WMA/\:WMV, RM, QT/\:MOV/\:MP4, OGG/\:OGM, MKV
|
|
VIVO, FLI, NuppelVideo, yuv4mpeg, FILM und RoQ ab, unterstützt von vielen
|
|
eingebauten und binären Codecs.
|
|
Es können Video-CDs, Super-VCDs, DVDs, 3ivx-, DivX 3/4/5- und sogar
|
|
WMV-Filme angeschaut werden.
|
|
.PP
|
|
MPlayer unterstützt eine große Auswahl an Video- und Audioausgabetreibern.
|
|
Er funktioniert mit X11, XV, DGA, OpenGL, SVGAlib, fbdev, AAlib, libcaca,
|
|
DirectFB, Quartz und Mac OS X CoreVideo, du kannst ihn aber auch mit GGI, SDL
|
|
(und damit allen von SDL unterstützen Treiber), VESA (mit jeder VESA-kompatiblen
|
|
Grafikkarte, auch ohne X11) sowie mit einigen kartenspezifischen
|
|
Low-Level-Treibern (für Matrox, 3Dfx und ATI) und ein paar
|
|
Hardware-MPEG-Decoderkarten wie der Siemens DVB, Hauppauge PVR (IVTV), DXR2
|
|
und DXR3/\:Hollywood+ benutzen.
|
|
Die meisten von ihnen unterstützen Software- oder Hardwareskalierung,
|
|
so dass die Vollbildwiedergabe kein Problem ist.
|
|
.PP
|
|
MPlayer verfügt über ein On-Screen-Display (OSD) für Statusinformationen,
|
|
schöne, große, schattierte und kantengeglättete Untertitel und visuelles
|
|
Feedback bei Tastatureingaben.
|
|
Europäische/\:ISO 8859-1,2 (Ungarisch, Englisch, Tschechisch etc), Kyrillische
|
|
und Koreanische Schriftarten werden ebenso wie zwölf Untertitelformate
|
|
(MicroDVD, SubRip, OGM, SubViewer, Sami, VPlayer, RT, SSA, AQTitle, JACOsub,
|
|
PJS und unser eigenes: MPsub) unterstützt, ebenso wie DVD-Untertitel
|
|
(SPU-Streams, VOBsub und Closed Captions).
|
|
.PP
|
|
.B mencoder
|
|
(MPlayer's Movie Encoder) ist ein einfacher Movie-Encoder, der so entworfen
|
|
wurde, dass er alle von MPlayer abspielbaren Filme (siehe oben) in andere
|
|
von MPlayer abspielbare Formate (siehe unten) umwandeln kann.
|
|
Er encodiert nach MPEG-4 (DivX/Xvid), jeden der libavcodec-Codecs und Audio
|
|
nach PCM/\:MP3/\:VBRMP3, das ganze in 1, 2 oder 3 Durchgängen.
|
|
Des weiteren kann er Streams kopieren und verfügt über ein mächtiges
|
|
Filtersystem (Entfernen (cropping) und Hinzufügen (expanding) von Rändern,
|
|
horizontales Spiegeln, Postprocessing (Nachbearbeitung), Rotation, Skalierung,
|
|
Rauschunterdrückung (denoising), RGB/\:YUV-Konvertierung und mehr).
|
|
.PP
|
|
.B gmplayer
|
|
ist die Bezeichnung für MPlayer mit einem graphischen Benutzerinterface.
|
|
Er verfügt über die gleichen Optionen wie MPlayer.
|
|
.PP
|
|
Beispiele zum Gebrauch, die dir zu einem schnellen Start verhelfen,
|
|
findest Du am Ende dieser Manpage.
|
|
.PP
|
|
.B Siehe auch die HTML-Dokumentation!
|
|
.
|
|
.
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.\" Keyboard control
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.
|
|
.SH "INTERAKTIVE STEUERUNG"
|
|
MPlayer besitzt eine Kontrollfunktion, die befehlsgesteuert ist und sich komplett
|
|
konfigurieren lässt.
|
|
Die Steuerung geschieht mittels Tastatur, Maus, Joystick oder Fernbedienung
|
|
(funktionierende LIRC-Unterstützung vorausgesetzt).
|
|
Bei der Option \-input findest du Beschreibungen, wie man diese Funktionen
|
|
anpassen kann.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B Tastatursteuerung
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "<\- und \->"
|
|
Springe 10 Sekunden zurück/\:vor.
|
|
.IPs "hoch und runter"
|
|
Springe 1 Minute vor/\:zurück.
|
|
.IPs "BildHoch und BildRunter (bzw.\& PGUP/\:PGDOWN)"
|
|
Springe 10 Minuten vor/\:zurück.
|
|
.IPs "[ und ]"
|
|
Verringert/erhöht die Abspielgeschwindigkeit um 10%.
|
|
.IPs "{ und }"
|
|
Halbiert/verdoppelt die Abspielgeschwindigkeit.
|
|
.IPs "Löschen (Backspace)"
|
|
Setzt die Abspielgeschwindigkeit zurück.
|
|
.IPs "< und >"
|
|
zurück/\:vor in der Playlist
|
|
.IPs "Eingabetaste"
|
|
nächster Eintrag der Playlist, auch über das Ende hinaus.
|
|
.IPs "Pos1 und Ende"
|
|
nächster/\:voriger Eintrag des Wiedergabebaums der aktuellen Liste
|
|
.IPs "INS und DEL"
|
|
nächste/\:vorige alternative Quelle
|
|
.IPs "p / LEERTASTE"
|
|
Wiedergabe pausieren (erneutes Drücken unterbricht die Pause).
|
|
.IPs ".\ \ \ \ "
|
|
Einen Schritt vorwärts.
|
|
Einmaliges Drücken pausiert die Wiedergabe, jedes weitere wird einen Frame
|
|
abspielen und die Wiedergabe erneut anhalten (jede andere Taste hebt die Pause
|
|
auf).
|
|
.IPs "q / ESC"
|
|
Stoppt die Wiedergabe und beendet MPlayer.
|
|
.IPs "+ und -"
|
|
Passt die Audioverzögerung um +/- 0.1 Sekunde an.
|
|
.IPs "/ und *"
|
|
Verringert/\:erhöht die Lautstärke.
|
|
.IPs "9 und 0"
|
|
Verringert/\:erhöht die Lautstärke.
|
|
.IPs "m\ \ \ \ "
|
|
Ton-Stummschaltung.
|
|
.IPs "_ (nur bei MPEG-TS)"
|
|
Wechselt zwischen den verfügbaren Videospuren.
|
|
.IPs "# (nur bei MPEG und Matroska)"
|
|
Wechselt zwischen den verfügbaren Audiospuren.
|
|
.IPs "TAB (nur bei MPEG-TS)"
|
|
Wechselt zwischen den verfügbaren MPEG-Programmen.
|
|
.IPs "f\ \ \ \ "
|
|
Ändert Vollbild-Wiedergabe (ein/\:aus, siehe auch \-fs).
|
|
.IPs "T\ \ \ \ "
|
|
Ändert Stay-on-top-Eigenschaft (ein/\:aus, siehe auch \-fs).
|
|
.IPs "w und e"
|
|
Verringert/\:erhöht den Panscan-Bereich.
|
|
.IPs "o\ \ \ \ "
|
|
Wechselt zwischen OSD-Anzeigen: keine / Suche / Suche+Zeit /
|
|
Suche+Zeit+Gesamtzeit.
|
|
.IPs "d\ \ \ \ "
|
|
Wechselt zwischen verschiedenen Framedropping-Einstellungen: keine /
|
|
überspringe
|
|
Display / überspringe Decodierung (siehe auch \-framedrop und \-hardframedrop).
|
|
.IPs "v\ \ \ \ "
|
|
Ändert Sichtbarkeit der Untertitel (aus/\:ein).
|
|
.IPs "j\ \ \ \ "
|
|
Wechselt durch die verfügbaren Untertitel.
|
|
.IPs "F\ \ \ \ "
|
|
Ändert die Anzeige der "erzwungenen Untertitel".
|
|
.IPs "a\ \ \ \ "
|
|
Ändert die Positionierung der Untertitel: oben / mittig / unten.
|
|
.IPs "x und z"
|
|
Passt die Untertitel-Anzeige um +/- 0.1 Sekunde an.
|
|
.IPs "r und t"
|
|
Bewegt die Untertitel nach oben/unten.
|
|
.IPs "i (nur im Modus \-edlout)"
|
|
Setze Beginn oder Ende eines EDL-Sprungs und schreibe es in die angegebene
|
|
Datei.
|
|
.IPs "s (nur bei \-vf screenshot)"
|
|
Mache einen Schnappschuss.
|
|
.IPs "S (nur bei \-vf screenshot)"
|
|
Beginne/beende die Aufnahme von Schnappschüssen.
|
|
.IPs "I\ \ \ \ "
|
|
Zeige den Dateinamen im OSD.
|
|
.IPs "! und @"
|
|
Spult zum Anfang des vorigen/nächsten Kapitels.
|
|
.IPs "D (nur bei \-vo xvmc)"
|
|
Aktiviere/deaktiviere Deinterlacer.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.PP
|
|
.RS
|
|
(Die folgenden Tasten funktionieren nur in Verbindung mit
|
|
hardwarebeschleunigter
|
|
Videoausgabe (xv, (x)vidix, (x)mga, etc.\&), dem Softwareequalizer-
|
|
(\-vf eq oder \-vf eq2) oder dem Farbtonfilter (\-vf hue).)
|
|
.RE
|
|
.PP
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "1 und 2"
|
|
Passe Kontrast an.
|
|
.IPs "3 und 4"
|
|
Passe Helligkeit an.
|
|
.IPs "5 und 6"
|
|
Passe Farbton an.
|
|
.IPs "7 und 8"
|
|
Passe Sättigung an.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.PP
|
|
.RS
|
|
(Die folgenden Tasten sind nur gültig bei Benutzung der Videoausgabetreiber
|
|
quartz und macosx.)
|
|
.RE
|
|
.PP
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "Apfel + 0"
|
|
Ändere die Größe des Wiedergabefensters auf die Hälfte der Originalgröße.
|
|
.IPs "Apfel + 1"
|
|
Ändere die Größe des Wiedergabefensters auf die Originalgröße.
|
|
.IPs "Apfel + 2"
|
|
Ändere die Größe des Wiedergabefensters auf das doppelte der Originalgröße.
|
|
.IPs "Apfel + f"
|
|
Ändert Vollbild-Wiedergabe (ein/\:aus, siehe auch \-fs).
|
|
.IPs "Apfel + [ und Apfel + ]"
|
|
Setze Alphawert des Abspielfensters.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.PP
|
|
.RS
|
|
(Die folgenden Tasten sind nur gültig bei Benutzung des Videoausgabetreibers
|
|
sdl.)
|
|
.RE
|
|
.PP
|
|
.PD 0
|
|
.RS
|
|
.IPs "c\ \ \ \ "
|
|
Wechsle durch verfügbare Vollbildmodi.
|
|
Stelle ursprünglichen Modus wieder her.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.PP
|
|
.RS
|
|
(Die folgenden Tasten sind nur für Tastaturen mit Multimedia-Tasten gültig.)
|
|
.RE
|
|
.PP
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs PAUSE
|
|
Pause.
|
|
.IPs "STOP\ "
|
|
Wiedergabe anhalten und beenden.
|
|
.IPs "ZURÜCK und VORWÄRTS"
|
|
Im Minutenschritt zurück-/\:vorwärts spulen.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.PP
|
|
.RS
|
|
(Die folgenden Tasten sind nur gültig, falls MPlayer mit GUI-Unterstützung
|
|
übersetzt wurde und haben Vorrang vor den oben definierten Tasten.)
|
|
.RE
|
|
.PP
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs ENTER
|
|
Startet Wiedergabe.
|
|
.IPs "ESC\ \ "
|
|
Beendet die Wiedergabe.
|
|
.IPs "l\ \ \ \ "
|
|
Datei laden.
|
|
.IPs "t\ \ \ \ "
|
|
Untertitel laden.
|
|
.IPs "c\ \ \ \ "
|
|
Skinbrowser öffnen.
|
|
.IPs "p\ \ \ \ "
|
|
Playlist öffnen.
|
|
.IPs "r\ \ \ \ "
|
|
Konfigurationsdialog öffnen.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.PP
|
|
.RS
|
|
(Die folgenden Tasten sind nur gültig, falls MPlayer mit Unterstützung
|
|
für TV-Karten oder DVB-Input übersetzt wurde und haben Vorrang vor den oben
|
|
definierten Tasten.)
|
|
.RE
|
|
.PP
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "h und k"
|
|
Wählt vorigen/\:nächsten Kanal.
|
|
.IPs "n\ \ \ \ "
|
|
Ändert Norm (PAL/\:NTSC).
|
|
.IPs "u\ \ \ \ "
|
|
Ändert die Anzeige der Liste der Kanäle.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.PP
|
|
.RS
|
|
(Die folgenden Tasten sind nur gültig, falls MPlayer mit dvdnav-Unterstützung
|
|
übersetzt wurde: Sie werden benutzt, um durch die Menüs zu navigieren.)
|
|
.RE
|
|
.PP
|
|
.PD 0
|
|
.RS
|
|
.IPs "Tastenfeld 8"
|
|
Wähle Knopf hoch.
|
|
.IPs "Tastenfeld 2"
|
|
Wähle Knopf runter.
|
|
.IPs "Tastenfeld 4"
|
|
Wähle Knopf links.
|
|
.IPs "Tastenfeld 6"
|
|
Wähle Knopf rechts.
|
|
.IPs "Tastenfeld 5"
|
|
Kehre zum Hauptmenü zurück.
|
|
.IPs "Tastenfeld 7"
|
|
Kehre zum nächsten Menü zurück (Vorzug erhält Kapitel->Titel->Ursprung, in
|
|
dieser Reihenfolge).
|
|
.IPs "Tastenfeld ENTER"
|
|
Bestätige die Auswahl.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.PP
|
|
.RS
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B Maussteuerung
|
|
.PD 0
|
|
.RS
|
|
.IPs "Maustaste 3 und Maustaste 4"
|
|
Spule 1 Minute zurück/\:vor.
|
|
.IPs "Tasten 5 und 6"
|
|
Verringert/\:erhöht die Lautstärke.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B Joysticksteuerung
|
|
.PD 0
|
|
.RS
|
|
.IPs "links und rechts"
|
|
Spule 10 Sekunden zurück/\:vor.
|
|
.IPs "hoch und runter"
|
|
Spule 1 Minute vor/\:zurück.
|
|
.IPs "Knopf 1"
|
|
Pause.
|
|
.IPs "Knopf 2"
|
|
Zwischen OSD-Zuständen wechseln: aus / Suche / Suche+Zeit /
|
|
Suche+Zeit+Gesamtzeit.
|
|
.IPs "Knopf 3 und 4"
|
|
Verringert/\:erhöht die Lautstärke.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.\" Zum Umgang mit MPlayer
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.
|
|
.SH "ZUM UMGANG MIT MPLAYER"
|
|
Jede Option 'flag' kennt ein Gegenstück, 'noflag'.
|
|
Beispielsweise ist die Option '\-fs' das Gegenstück zu '\-nofs'.
|
|
.PP
|
|
Wenn eine Option als (nur bei XXX)-markiert ist, wird diese nur in Kombination
|
|
mit der XXX-Option funktionieren oder wenn XXX einkompiliert wurde.
|
|
.PP
|
|
.I HINWEIS:
|
|
Der Unteroptionsparser (z.B.\& für \-ao pcm Unteroptionen) unterstützt eine
|
|
spezielle Methode zum Escapen von Zeichenketten, die für externe GUIs gedacht
|
|
ist.
|
|
.br
|
|
Das Format ist folgendermaßen:
|
|
.br
|
|
%n%Zeichenkette_der_Länge_n
|
|
.br
|
|
.I BEISPIELE:
|
|
.br
|
|
mplayer \-ao pcm:file=%10%C:test.wav test.avi
|
|
.br
|
|
Oder in einem Skript:
|
|
.br
|
|
mplayer \-ao pcm:file=%`expr length "$NAME"`%"$NAME" test.avi
|
|
.PP
|
|
.
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.\" Konfigurationsdateien
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.
|
|
.SH "KONFIGURATIONSDATEIEN"
|
|
Du kannst jede Option in einer Konfigurationsdatei speichern, die bei jedem
|
|
Start von MPlayer/MEncoder gelesen wird.
|
|
Die systemweite Konfigurationsdatei 'mplayer.conf' liegt in deinem
|
|
Konfigurationsverzeichnis (z.B.\& /etc/\:mplayer oder
|
|
/usr/\:local/\:etc/\:mplayer), die benutzerspezifische Datei ist
|
|
\'~/\:.mplayer/\:config'.
|
|
Benutzerspezifische Einstellungen haben Vorrang vor den systemweiten,
|
|
und Optionen auf der Kommandozeile überschreiben die beiden anderen.
|
|
Die Syntax der Konfigurationsdateien lautet 'Option=<Wert>'
|
|
und alles, was nach einem '#' kommt, wird als Kommentar verstanden und nicht
|
|
ausgewertet.
|
|
Optionen, die keine Werte benötigen, können aktiviert werden, wenn
|
|
du ihnen den Wert 'yes' oder '1' oder 'true' zuweist, deaktiviert werden sie
|
|
mit 'no' oder '0' oder 'false'.
|
|
Auch Suboptionen können in dieser Art angegeben werden.
|
|
.PP
|
|
.PP
|
|
Du kannst auch dateispezifische Konfigurationsdateien schreiben.
|
|
Wenn du für eine Datei namens 'movie.avi' eine Konfigurationsdatei schreiben
|
|
möchtest, dann nenne diese Datei 'movie.avi.conf' mit den für
|
|
diesen Film relevanten Optionen und speichere die Datei in ~/\:.mplayer/.
|
|
Du kannst die Konfigurationsdatei auch im selben Verzeichnis wie die Datei
|
|
ablegen, die abgespielt werden soll, solange du die Option \-use-filedir-conf
|
|
verwendest (entweder auf der Kommandozeile oder in deiner globalen
|
|
Konfigurationsdatei).
|
|
.PP
|
|
.I BEISPIEL FÜR DIE MPLAYER-KONFIGURATIONSDATEI:
|
|
.sp 1
|
|
.nf
|
|
# Benutze in der Voreinstellung den Matrox-Treiber
|
|
vo=xmga
|
|
# Ich stehe darauf, beim Zusehen einen Handstand zu machen.
|
|
flip=yes
|
|
# Decodiere/encodiere mehrere Dateien im PNG-Format,
|
|
# beginne mit mf://Dateimaske.
|
|
mf=type=png:fps=25
|
|
# Unheimliche Negativbilder sind cool.
|
|
vf=eq2=1.0:-0.8
|
|
.fi
|
|
.PP
|
|
.I "BEISPIEL FÜR DIE MENCODER-KONFIGURATIONSDATEI:"
|
|
.sp 1
|
|
.nf
|
|
# Sorge dafür, dass MEncoder in eine Standarddatei
|
|
schreibt.
|
|
o=encodiert.avi
|
|
# Die nächsten vier Zeilen bewirken, dass mencoder tv:// sofort mit der
|
|
Aufnahme beginnt.
|
|
oac=pcm=yes
|
|
ovc=lavc=yes
|
|
lavcopts=vcodec=mjpeg
|
|
tv=driver=v4l2:input=1:width=768:height=576:device=/dev/video0:audiorate=48000
|
|
# eine Menge komplexerer Encodierungsoptionen
|
|
lavcopts=vcodec=mpeg4:autoaspect=1
|
|
lameopts=aq=2:vbr=4
|
|
ovc=lavc=1
|
|
oac=lavc=1
|
|
passlogfile=pass1stats.log
|
|
noautoexpand=1
|
|
subfont-autoscale=3
|
|
subfont-osd-scale=6
|
|
subfont-text-scale=4
|
|
subalign=2
|
|
subpos=96
|
|
spuaa=20
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.\" Profile
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.
|
|
.SH "PROFILE"
|
|
Um die Arbeit mit verschiedenen Konfigurationsprofilen zu erleichtern, können
|
|
in den Konfigurationsdateien mehrere Profile definiert werden.
|
|
Ein Profil beginnt mit dessen Name in eckigen Klammern, z.B.\& '[mein-Profil]'.
|
|
Alle nachfolgenden Optionen werden Teil des Profils sein.
|
|
Eine Beschreibung (gezeigt durch \-profile help) kann mit der Option
|
|
profile-desc definiert werden.
|
|
Um das Profil abzuschließen, beginne ein neues oder benutze den
|
|
Profilnamen 'default', um mit normalen Optionen fortzufahren.
|
|
.fi
|
|
.PP
|
|
.I "BEISPIEL-PROFIL FÜR MENCODER:"
|
|
.sp 1
|
|
.nf
|
|
|
|
[mpeg4]
|
|
profile-desc="MPEG4-Encodierung"
|
|
ovc=lacv=yes
|
|
lavcopts=vcodec=mpeg4:vbitrate=1200
|
|
|
|
[mpeg4-hq]
|
|
profile-desc="HQ MPEG4-Encodierung"
|
|
profile=mpeg4
|
|
lavcopts=mbd=2:trell=yes:v4mv=yes
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.\" Optionen
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.
|
|
.SH "ALLGEMEINE OPTIONEN"
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-codecs-file <Dateiname> (siehe auch \-afm, \-ac, \-vfm, \-vc)
|
|
Überschreibe den Standardsuchpfad und benutze die angegebene Datei
|
|
anstelle der systemweit installierten oder
|
|
der eingebauten codecs.conf.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-include <Konfigurationsdatei>
|
|
Gib eine Konfigurationsdatei an, die nach den Standardkonfigurationsdateien
|
|
eingelesen werden soll.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-list-options
|
|
Gibt alle verfügbaren Optionen aus.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-msgcharset <Zeichensatz>
|
|
Konvertiere Konsolenausgaben in den angegebenen Zeichensatz (Standard:
|
|
automatische Erkennung).
|
|
Der Text wird diejenige Codierung haben, die mit der configure-Option
|
|
\-\-charset angegeben wurde.
|
|
Setze dies auf "noconv", um jegliche Konvertierung zu deaktivieren (z.B.\& bei
|
|
Problemen mit iconv).
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Diese Option tritt nach dem Einlesen der Kommandozeile in Kraft.
|
|
Die Umgebungsvariable MPLAYER_CHARSET kann dir helfen, fehlerhafte erste
|
|
Zeilen der Ausgabe loszuwerden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-msglevel <all=<Level>:<Modul>=<Level>:...>
|
|
Steuert die Ausführlichkeit der Ausgabe für jedes einzelne Modul.
|
|
Das 'all'-Modul steuert alle nicht explizit auf der Kommandozeile angegebenen
|
|
Module.
|
|
Siehe '\-msglevel help' für eine Liste der verfügbaren Module.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Meldungen, die vor der Auswertung der Kommandozeile ausgegeben werden,
|
|
können nur von MPLAYER_VERBOSE gesteuert werden, welches sich auf alle Module
|
|
bezieht.
|
|
.br
|
|
Verfügbare Levels:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs -1
|
|
Absolute Stille
|
|
.IPs 0
|
|
Nur fatale Fehlermeldungen
|
|
.IPs 1
|
|
Fehlermeldungen
|
|
.IPs 2
|
|
Warnmeldungen
|
|
.IPs 3
|
|
Kurze Hinweise
|
|
.IPs 4
|
|
Informationen
|
|
.IPs 5
|
|
Statusmeldungen (die von \-quiet unterdrückten)
|
|
.IPs 6
|
|
Ausführliche Meldungen
|
|
.IPs 7
|
|
Debuglevel 2
|
|
.IPs 8
|
|
Debuglevel 3
|
|
.IPs 9
|
|
Debuglevel 4
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "\-quiet \ "
|
|
Konsolenausgaben werden weniger ausführlich; insbesondere wird damit die
|
|
Statuszeile (z.B.\& A: 0.7 V: 0.6 A-V: 0.068 ...) nicht angezeigt.
|
|
Besonders nützlich ist dies bei langsamen Terminals oder fehlerhaften, die
|
|
Zeilenvorschübe nicht richtig verarbeiten (z.B.\& \\r).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-priority <Priorität> (nur bei Windows)
|
|
Setzt die Prozesspriorität für MPlayer anhand der von Windows vordefinierten
|
|
Prioritäten.
|
|
Mögliche Werte für <Priorität>:
|
|
.RSs
|
|
idle|belownormal|normal|abovenormal|high|realtime
|
|
.RE
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I WARNUNG:
|
|
Echtzeitpriorität (realtime) zu benutzen kann das System einfrieren.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-profile <Profil1,Profil2,...>
|
|
Benutze eins (oder mehrere) der angegebenen Profile, \-profile help gibt eine
|
|
Liste der definierten Profile aus.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-really-quiet (siehe auch \-quiet)
|
|
Zeige noch weniger Ausgaben und Statusmeldungen an als mit \-quiet.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-show-profile <Profil>
|
|
Zeige eine Beschreibung und den Inhalt eines Profils an.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-use-filedir-conf
|
|
Schaue nach einer dateispezifischen Konfigurationsdatei im selben Verzeichnis
|
|
wie die Datei, die abgespielt wird.
|
|
.br
|
|
.I WARNUNG:
|
|
Kann gefährlich sein beim Abspielen von nicht-vertrauenswürdigen Medien.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "\-v\ \ \ \ \ "
|
|
Erhöht die Ausführlichkeit der Ausgaben um eine Stufe für jedes \-v auf der
|
|
Kommandozeile.
|
|
.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SH "PLAYER-SPEZIFISCHE OPTIONEN (NUR FÜR MPLAYER)"
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-autoq <Qualität> (zusammen mit \-vf [s]pp)
|
|
Ändert dynamisch das Qualitätslevel (der Nachbearbeitung (Postprocessing)), je
|
|
nachdem, wieviel CPU-Zeit gerade frei ist.
|
|
Das angegebene Level ist das maximal verwendete Level.
|
|
Normalerweise kannst du eine große Zahl wählen.
|
|
Um dieses Feature zu benutzen, muss \-vf [s]pp ohne Parameter aufgerufen
|
|
werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-autosync <Faktor>
|
|
Ändert die Schrittweise der A/V-Synchronisation basierend auf den
|
|
Messungen der Audioverzögerung.
|
|
Mit \-autosync\ 0, dem Standardwert, wird das Bildtiming nur auf der
|
|
gemessenen Audioverzögerung basieren.
|
|
Angeben von \-autosync\ 1 wird das gleiche tun, den
|
|
A/\:V-Synchronisationsalgorithmus jedoch leicht verändern.
|
|
Bei einem Film mit nicht gleichbleibender Framerate, der mit \-nosound
|
|
problemlos abgespielt wird, kann \-autosync mit einem Wert größer 1
|
|
helfen.
|
|
Je höher der Wert, desto mehr ähnelt das Verhalten dem von \-nosound.
|
|
\-autosync\ 30 kann bei Problemen helfen, die bei Audiotreibern entstehen,
|
|
die keine perfekt funktionierende Messung der Audioverzögerung zulassen.
|
|
Falls große A/\:V-Synchronisationsunterschiede auftreten, dauert es mit mit
|
|
diesem Wert meist nur eine oder zwei Sekunden, bis die A/\:V-Synchronisation
|
|
wieder in Ordnung ist.
|
|
Diese Verzögerung bei der Reaktion auf abrupte A/\:V-Synchronisationsänderungen
|
|
sollte bei allen Sound-Treibern der einzige Nebeneffekt dieser Option sein.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-benchmark
|
|
Gibt am Ende einige Statistiken über die CPU-Auslastung und ausgelassene
|
|
Frames aus.
|
|
Kann zusammen mit \-nosound und \-vo null benutzt werden,
|
|
um den Videocodec einem Geschwindigkeitstest zu unterziehen.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Bei dieser Option ignoriert MPlayer die Abspieldauer eines Frames, wenn nur
|
|
Video abgespielt wird (das kannst Du Dir als unendlich hohe Framerate
|
|
vorstellen).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-colorkey <Nummer>
|
|
Ändert den Farbwert auf einen RGB-Wert deiner Wahl.
|
|
0x000000 ist schwarz und 0xffffff ist weiß.
|
|
Wird nur von folgenden Videoausgabetreibern unterstützt: cvidix, fbdev,
|
|
svga, vesa, winvidix, xmga, xvidix, xover, xv (siehe \-vo xv:ck), xvmc
|
|
(siehe \-vo xv:ck) und directx.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-nocolorkey
|
|
Schaltet die Wahl des Farbwertes ab.
|
|
Wird nur von folgenden Videoausgabetreibern unterstützt: cvidix, fbdev,
|
|
svga, vesa, winvidix, xmga, xvidix, xover, xv (siehe \-vo xv:ck), xvmc
|
|
(siehe \-vo xv:ck) und directx.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-correct-pts (experimentell)
|
|
Lässt mplayer in einen experimentellen Modus wechseln, in dem Zeitstempel für
|
|
Videoframes anders berechnet werden und in dem Filter, die neue Frames
|
|
hinzufügen oder Zeitstempel verändern, unterstützt werden.
|
|
Die genaueren Zeitstempel können beispielsweise sichtbar sein bei der
|
|
Wiedergabe von Untertiteln mit der Option \-ass, wenn die Untertitel zu
|
|
Szenenwechseln geschehen.
|
|
Ohne \-correct-pts wird das Timing für Untertitel normalerweise um ein paar
|
|
Frames verschoben sein.
|
|
Diese Option funktioniert mit einigen Demuxern und Codecs nicht richtig.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-crash-debug (DEBUG-CODE)
|
|
Führt bei einem Absturz oder SIGTRAP automatisch gdb aus.
|
|
Unterstützung hierfür muss einkompiliert sein durch Ausführung von 'configure'
|
|
mit \-\-enable-crash-debug.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-edlout <Dateiname>
|
|
Erstellt eine neue Datei und schreibt EDL (edit decision list) -Markierungen
|
|
hinein.
|
|
Während der Wiedergabe drückt der Benutzer 'i', um Beginn oder Ende eines
|
|
Blocks, der übersprungen werden soll, zu markieren.
|
|
Damit erhält er eine Ausgangsbasis, die er an seine Bedürfnisse
|
|
anpassen kann.
|
|
Siehe http://www.mplayerhq.hu/\:DOCS/\:HTML/\:de/\:edl.html für Details.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-enqueue (nur beim GUI)
|
|
Hänge die auf der Kommandozeile angegebenen Dateien an die Playlist an,
|
|
anstatt sie sofort abzuspielen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-fixed-vo
|
|
Erzwingt dasselbe Videosystem für mehrere Dateien (einmalige Initialisierung
|
|
für alle Dateien).
|
|
Dementsprechend wird für alle Dateien nur ein Fenster geöffnet.
|
|
Momentan funktionieren die folgenden Treiber mit \-fixed-vo: gl, gl2, mga,
|
|
svga, x11, xmga, xv, xvidix und dfbmga.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-framedrop (siehe auch \-hardframedrop)
|
|
Verwirft einige Frames, ohne sie anzuzeigen, um auf langsamen Systemen
|
|
die A/\:V-Synchronisation beizubehalten.
|
|
Videofilter werden auf diese Frames nicht angewendet.
|
|
B-Frames werden überhaupt nicht decodiert.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-(no)gui
|
|
(De)aktiviert die GUI-Schnittstelle (Standard hängt vom Namen der Binärdatei
|
|
ab).
|
|
Funktioniert nur als erstes Argument auf der Kommandozeile.
|
|
Funktioniert nicht als Option in einer Konfigurationsdatei.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-h, \-help, \-\-help
|
|
Zeigt eine kurze Zusammenfassung der Optionen an.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-hardframedrop
|
|
Noch rabiateres Verwerfen von Frames (verhindert evtl. korrekte
|
|
Decodierung).
|
|
Führt zu Bildstörungen!
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-identify
|
|
Kurzschreibweise für \-msglevel identify=4.
|
|
Zeigt Dateiparameter in einem einfach einzulesenden Format an.
|
|
Gibt außerdem detailliertere Informationen über IDs und die Sprachen von
|
|
Untertiteln und Audiospuren.
|
|
In manchen Fällen erhältst du mehr Informationen durch Benutzung von \-msglevel
|
|
identify=6.
|
|
Zum Beispiel listet es für eine DVD die zeitliche Länge jedes Titels sowie die
|
|
Disc-ID.
|
|
Das Wrapper-Script TOOLS/\:midentify unterdrückt die anderen Ausgaben von
|
|
MPlayer
|
|
und führt (hoffentlich) Shell-Escaping für die Dateinamen aus.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-idle (siehe auch \-slave)
|
|
MPlayer wartet nichtstuend anstatt zu beenden, wenn keine Datei
|
|
abzuspielen ist.
|
|
Hauptsächlich für den Slave-Modus nützlich, in dem MPlayer
|
|
durch Eingabekommandos gesteuert werden kann.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-input <Kommandos>
|
|
Diese Option kann benutzt werden, um bestimmte Teile von MPlayers
|
|
Eingabesystem zu konfigurieren.
|
|
Pfadangaben sind relativ zu ~/.mplayer/.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Automatische Wiederholung (autorepeat) wird momentan nur von Joysticks
|
|
unterstützt.
|
|
.sp 1
|
|
Die verfügbaren Kommandos lauten:
|
|
.sp 1
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs conf=<Dateiname>
|
|
Gib eine andere Konfigurationsdatei als die Standarddatei
|
|
~/\:.mplayer/\:input.conf an.
|
|
Wenn kein Pfadname angegeben wird, dann wird ~/\:.mplayer/\:<Dateiname>
|
|
angenommen.
|
|
.IPs ar-delay
|
|
Zeit in Millisekunden, bevor ein Tastendruck automatisch wiederholt
|
|
wird (0 deaktiviert dies).
|
|
.IPs ar-rate
|
|
Anzahl der Tastendrücke pro Sekunde bei automatisch wiederholtem
|
|
Drücken der Tasten (0 deaktiviert dies).
|
|
.IPs keylist
|
|
Zeigt alle Tastennamen an, die mit Kommandos belegt werden können.
|
|
.IPs cmdlist
|
|
Zeigt alle Kommandos an, die zugewiesen werden können.
|
|
.IPs js-dev
|
|
Gibt das zu benutzende Joystickgerät an (Standard: /dev/\:input/\:js0).
|
|
.IPs file=<Datei>
|
|
Liest Kommandos aus der angegeben Datei.
|
|
Ist mit einem FIFO am sinnvollsten.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Falls die angegebene Datei ein FIFO ist, öffnet MPlayer beide Enden, so dass
|
|
mehrere 'echo "seek 10" > mp_pipe' ausgeführt werden können und die Pipe in
|
|
Ordnung bleibt.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-key-fifo-size <2\-65000>
|
|
Gibt die Größe des FIFO an, der Schlüsselevents zwischenspeichert (Standard:
|
|
10).
|
|
Ein FIFO der Größe n kann (n-1) Events zwischenspeichern.
|
|
Wenn er zu klein ist, können manche Events verlorengehen (was zu
|
|
"hängenden Mausbuttons" und ähnlichen Effekten führen kann).
|
|
Ist er zu groß, kann es zu einem scheinbar aufgehängten MPlayer führen,
|
|
während die zwischengespeicherten Events abgearbeitet werden.
|
|
Um ein Verhalten wie vor der Einführung dieser Option zu erhalten, setze den
|
|
Wert auf 2 für Linux oder 1024 für Windows.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-lircconf <Dateiname> (nur bei LIRC)
|
|
Gibt eine Konfigurationsdatei für LIRC an (Standard: ~/.lircrc).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-list-properties
|
|
Gibt eine Liste der verfügbaren Eigenschaften aus.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-loop <Anzahl>
|
|
Wiederholt die Wiedergabe <Anzahl> mal.
|
|
0 bedeutet ständige Wiederholung.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-menu (nur bei OSD)
|
|
Aktiviere das OSD-Menü.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-menu-cfg <Dateiname> (nur bei OSD)
|
|
Benutze eine andere menu.conf.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-menu-root <Wert> (nur bei OSD)
|
|
Gib das Hauptmenü an.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-menu-startup (nur bei OSD)
|
|
Zeige das Hauptmenü beim Start von MPlayer.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-mouse-movements
|
|
Erlaube MPlayer, Mauszeiger-Events zu empfangen, die vom Videoausgabetreiber
|
|
gesendet werden (momentan werden nur die Derivate von X11 unterstützt).
|
|
Nötig, um in DVD-Menüs Schaltflächen auszuwählen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-noconsolecontrols
|
|
Für Ereignisse wird von MPlayer nicht die Standardeingabe (stdin) verwendet.
|
|
Das ist nützlich beim Lesen von Daten von der Standardeingabe.
|
|
Diese Option wird automatisch aktiviert, wenn \- auf der Kommandozeile
|
|
gefunden wird.
|
|
Es gibt auch Situationen, in denen du sie manuell setzen musst, z.B.\&
|
|
wenn du /dev/\:stdin (oder das Äquivalent auf deinem System) öffnest, stdin in
|
|
einer Playlist öffnest, oder vorhast, irgendwann später von stdin via loadfile
|
|
oder loadlist Slave-Kommandos zu lesen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-nojoystick
|
|
Schaltet die Joystickunterstützung aus.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-nolirc
|
|
Schaltet Unterstützung für LIRC aus.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-nomouseinput (nur bei X11)
|
|
Sperrt die Eingabe mittels Mausbuttons (Buttonpress/\:-release) (diese Option
|
|
wird unter anderem von mozplayerxp verwendet, um ein eigenes Kontextmenü
|
|
anzuzeigen).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-rtc (nur bei RTC)
|
|
Aktiviert die Benutzung der Linux-Echtzeituhr (real-time clock (RTC) \-
|
|
/dev/\:rtc) als Zeitgeber.
|
|
Dies weckt den Prozess alle 1/1024 Sekunden, um die aktuelle Zeit zu
|
|
überprüfen.
|
|
Dies ist nutzlos mit modernen Linuxkernels, die für Desktopbenutzung
|
|
konfiguriert sind, da diese den Prozess bei normal zeitgesteuerten Pausen
|
|
schon mit ähnlicher Genauigkeit aufwecken.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-playing-msg <Zeichenkette>
|
|
Gibt vor Beginn der Wiedergabe eine Zeichenkette aus.
|
|
Folgende Erweiterungen werden unterstützt:
|
|
.RSs
|
|
.IPs ${NAME}
|
|
Erweitere um den Wert der Eigenschaft NAME.
|
|
.IPs $(NAME:TEXT)
|
|
Erweitere TEXT nur, wenn die Eigenschaft NAME verfügbar ist.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-playlist <Dateiname>
|
|
Spiele die in der Datei angegebenen Dateien ab (eine Datei pro Zeile,
|
|
oder eine Datei im Winamp-, SMIL- oder ASX-Format).
|
|
.br
|
|
.I Anmerkung:
|
|
Diese Option wird als ein Eintrag gesehen, so dass alle Optionen danach nur auf
|
|
die Elemente dieser Playlist angewendet werden.
|
|
.br
|
|
FIXME: Dies muss noch genauer angegeben und ordentlich dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-rtc-device <Gerät>
|
|
Benutze das angegebene Gerät als Echtzeituhr.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-shuffle
|
|
Spielt die Dateien in zufälliger Reihenfolge ab.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-skin <Name> (nur mit GUI)
|
|
Lädt eine Oberfläche (skin) aus dem angegebenen Verzeichnis, das sich in einem
|
|
der beiden Standardoberflächenverzeichnisse
|
|
/usr/\:local/\:share/\:mplayer/\:skins/\: und ~/.mplayer/\:skins/ befindet.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "\-skin fittyfene"
|
|
Probiert zuerst /usr/\:local/\:share/\:mplayer/\:skins/\:fittyfene und
|
|
anschließend ~/.mplayer/\:skins/\:fittyfene.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-slave (siehe auch \-input)
|
|
Diese Option aktiviert den Slave-Modus, der dazu gedacht ist, MPlayer von
|
|
anderen Programmen aus zu steuern.
|
|
Anstatt Tastatureingaben abzufangen, liest MPlayer durch Zeilenumbruchszeichen
|
|
(\\n) getrennte Kommandos von stdin.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Siehe \-input cmdlist für eine Liste der Slave-Kommandos und
|
|
DOCS/\:tech/\:slave.txt (englisch) für deren Beschreibung.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-softsleep
|
|
Steuert die Zeit für Frames, indem wiederholt die aktuelle Zeit abgefragt wird,
|
|
anstatt den Kernel anzuweisen, MPlayer bei der angegebenen Zeit aufzuwecken.
|
|
Nützlich, wenn der Zeitgeber deines Kernels ungenau ist und du auch nicht RTC
|
|
benutzen kannst.
|
|
Der Preis dafür ist eine höhere CPU-Auslastung.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-sstep <Sekunden>
|
|
Überspringt <Sekunden> Sekunden nach jedem Frame.
|
|
Die normale Framerate des Films wird beibehalten, die Wiedergabe ist also
|
|
beschleunigt.
|
|
Da MPlayer nur zum nächsten Keyframe springen kann, kann diese Option ungenau
|
|
sein.
|
|
.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SH "DEMUXER-/STREAM-OPTIONEN"
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-a52drc <Level>
|
|
Gibt das Level der Dynamic Range Compression für AC3-Audiostreams an.
|
|
<Level> ist ein Fließkommawert im Bereich von 0 bis 1, wobei 0 keine
|
|
Kompression
|
|
und 1 volle Kompression bedeutet (laute Passagen werden leiser und umgekehrt).
|
|
Diese Option zeigt nur Wirkung, wenn im AC3 Stream die Range Compression
|
|
Information vorhanden ist (Standard: 1).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-aid <ID> (siehe auch \-alang)
|
|
Gibt die zu verwendende Audiospur an (MPEG: 0\-31 AVI/\:OGM: 1\-99
|
|
ASF/\:RM: 0\-127 VOB(LPCM): 160\-191 MPEG-TS: 17\-8190).
|
|
MPlayer gibt alle verwendbaren Audio-IDs aus, wenn er im ausführlichen Modus
|
|
(\-v) gestartet wird.
|
|
Beim Abspielen eines MPEG-TS-Streams wählt MPlayer/\:MEncoder das erste
|
|
Programm (falls vorhanden) mit der gewählten Audiospur.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-alang <Sprachcode[,Sprachcode,...]> (siehe auch \-aid)
|
|
Gibt eine Prioritätenliste der abzuspielenden Audiospuren an.
|
|
Verschiedene Containerformate verwenden unterschiedliche Ländercodes.
|
|
DVDs benutzen den zweibuchstabigen ISO 639-1-Sprachcode, Matroska und NUT
|
|
benutzen den dreibuchstabigen ISO 639-2-Sprachcode, während OGM einen
|
|
formlosen Bezeichner verwendet.
|
|
MPlayer gibt alle vorhandenen Sprachen aus, wenn er im ausführlichen Modus
|
|
(\-v) gestartet wird.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "mplayer dvd://1 \-alang hu,en"
|
|
Wählt die ungarische Sprachspur einer DVD und wählt die englische, wenn
|
|
Ungarisch nicht verfügbar ist.
|
|
.IPs "mplayer \-alang jpn example.mkv"
|
|
Spielt eine Matroskadatei auf japanisch ab.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-audio-demuxer <+Name> (nur bei \-audiofile)
|
|
Erzwingt den Audiodemuxertyp für \-audiofile.
|
|
Setze ein '+' vor den Namen, um den Demuxer zu erzwingen, dann werden
|
|
einige Überprüfungen nicht durchgeführt!
|
|
Gib den Demuxernamen an, wie er von \-audio-demuxer help angezeigt wird.
|
|
Zur Rückwärtskompatibilität wird auch die Demuxer-ID, wie in
|
|
libmpdemux/\:demuxer.h definiert akzeptiert.
|
|
\-audio-demuxer audio oder \-audio-demuxer 17 erzwingt das Abspielen als MP3.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-audiofile <Dateiname>
|
|
Spielt Audio aus einer externen Datei (WAV, MP3 oder Ogg Vorbis) zu einem
|
|
Film ab.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-audiofile-cache <kBytes>
|
|
Aktiviert das Zwischenspeichern des von \-audiofile benutzten Streams; benutzt
|
|
dafür die angegebene Menge Speicher.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-bandwidth <Wert> (nur bei Netzwerk)
|
|
Gibt die maximal zu benutzende Bandbreite für Netzwerkstreaming an (bei
|
|
Servern, die Streams in verschiedenen Bitraten senden können).
|
|
Nützlich, wenn du Live-Streams über eine langsame Verbindung ansehen
|
|
möchtest.
|
|
Im Falle von Real-RTSP-Streaming wird dies auch verwendet, um die maximale
|
|
Zuführungsbandbreite festzulegen, was schnelleres Auffüllen des Caches und
|
|
Stream-Dumping ermöglicht.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-cache <kBytes>
|
|
Diese Option gibt an, wieviel Speicher (in kBytes) MPlayer zum
|
|
Precachen einer Datei oder URL benutzt.
|
|
Besonders bei langsamen Medien sinnvoll.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-nocache
|
|
Deaktiviert Zwischenspeicherung.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-cache-min <Prozent>
|
|
Die Wiedergabe startet, wenn der Cache bis zu <Prozent> der Gesamtgröße gefüllt
|
|
ist.
|
|
.TP
|
|
.
|
|
.B \-cache-seek-min <Prozent>
|
|
Falls ein Sprung zu einer Position nicht weiter als <Prozent> der Cachegröße
|
|
von der aktuellen Position gemacht wird, wartet MPlayer bis der Cache
|
|
zu dieser Stelle gefüllt ist, anstatt einen Sprung im Datenstrom zu machen
|
|
(Standard: 50).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-cdda <Option1:Option2> (nur bei CDDA)
|
|
Diese Option kann benutzt werden, um die CD-Audio-Auslesefeatures von
|
|
MPlayer zu verfeinern.
|
|
sp 1
|
|
Vorhandene Optionen sind folgende:
|
|
.RSs
|
|
.IPs speed=<Wert>
|
|
Setzt die CD-Umdrehungsgeschwindigkeit.
|
|
.IPs paranoia=<0\-2>
|
|
Setzt den Paranoia-Wert.
|
|
.RSss
|
|
0: deaktiviert Fehlererkennung (Standard)
|
|
.br
|
|
1: nur Überlappungstest
|
|
.br
|
|
2: komplette Datenkorrektur und -überprüfung
|
|
.REss
|
|
.IPs generic-dev=<Wert>
|
|
Benutzt das angegebene generische SCSI-Gerät.
|
|
.IPs sector-size=<Wert>
|
|
Setzt die atomare Lesegröße.
|
|
.IPs overlap=<Wert>
|
|
Erzwingt eine minimal zu durchsuchende Überlappung bei der Datenüberprüfung
|
|
von <Wert> Sektoren.
|
|
.IPs toc-bias
|
|
Nimm an, dass der Startoffset von Spur 1, wie er in der TOC steht, als
|
|
LBA 0 adressiert wird.
|
|
Einige Toshiba-Laufwerke benötigen diese Option, um die Spurgrenzen richtig
|
|
zu erkennen.
|
|
.IPs toc-offset=<Wert>
|
|
Addiere <Wert> Sektoren zu den ermittelten Werten bei der Adressierung
|
|
der Spuren.
|
|
Kann negativ sein.
|
|
.IPs (no)skip
|
|
Akzeptiere (niemals) nicht perfekte Datenrekonstruktion.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-cdrom-device <Pfad zum Gerät>
|
|
Gibt das CD-ROM-Gerät an (Standard: /dev/\:cdrom).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-channels <Anzahl> (siehe auch \-af channels)
|
|
Ändere die Anzahl der wiederzugebenden Kanäle (Standard: 2).
|
|
MPlayer weist den Decoder an, den Ton in soviele Kanäle wie angegeben zu
|
|
decodieren.
|
|
Dann liegt es am Decoder, diese Anforderung zu erfüllen.
|
|
Dies ist normalerweise nur wichtig bei der Wiedergabe von AC3-Audio (wie bei
|
|
DVDs).
|
|
In diesem Falle erledigt bei der Standardeinstellung liba52 die Decodierung
|
|
und mischt den Ton auf die angegebene Anzahl Kanäle herunter.
|
|
Um die Anzahl der Ausgabekanäle unabhängig von der Anzahl der decodierten
|
|
Kanäle zu kontrollieren, benutze den Filter channels.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
.br
|
|
Diese Option wird von den Codecs (nur AC3), den Filtern (surround)
|
|
und den Audioausgabetreibern (zumindest von OSS) beachtet.
|
|
.sp 1
|
|
Verfügbare Optionen sind:
|
|
.sp 1
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 2
|
|
Stereo
|
|
.IPs 4
|
|
Surround
|
|
.IPs 6
|
|
volles 5.1
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-chapter <Kapitel-ID>[\-<ID des letzten Kapitels>](nur dvd:// und dvdnav://)
|
|
Gibt das Kapitel an, ab dem abgespielt werden soll.
|
|
Optional kann angegeben werden, nach welchem Kapitel mit dem Abspielen
|
|
aufgehört werden soll (Standard: 1).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-cookies (nur bei Netzwerk)
|
|
Sende Cookies bei HTTP-Anfragen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-cookies-file <Dateiname>) (nur bei Netzwerk)
|
|
Lies HTTP-Cookies aus <Dateiname> und überspringe die Suche in den
|
|
Standardverzeichnissen (Standard: ~/.mozilla/ und ~/.netscape/).
|
|
Es wird angenommen, dass die Datei im Netscape-Format vorliegt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-delay <Sekunden>
|
|
Audioverzögerung in Sekunden (postive oder negative Fließkommazahl).
|
|
.br
|
|
.I HINWEIS:
|
|
Falls diese Option mit MEncoder benutzt wird, funktioniert sie im Zusammenhang
|
|
mit \-ovc copy nicht notwendigerweise; benutze stattdessen \-audio-delay.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ignore-start
|
|
Ignoriere die angegebene Startzeit für Streams in AVI-Dateien.
|
|
In MPlayer setzt dies Streamverzögerungen, die mit der Option \-audio-delay
|
|
encodiert wurden, auf null.
|
|
Bei Encodierungen verhindert diese Option, dass MEncoder die originalen
|
|
Startzeiten der Streams in die neue Datei überträgt; die Option \-audio-delay
|
|
ist davon nicht betroffen.
|
|
Beachte, dass MEncoder manchmal die Startzeiten von Streams automatisch
|
|
anpasst, um angenommene Decodierungsverzögerungen zu kompensieren.
|
|
Benutze diese Option für Encodierungen daher nicht, ohne vorher zu testen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-demuxer <[+]Name>
|
|
Erzwingt den Demuxertyp.
|
|
Setze ein '+' vor den Namen um den Demuxer zu erzwingen, dann werden
|
|
einige Überprüfungen nicht durchgeführt!
|
|
Gib den Demuxernamen, wie er von \-demuxer help angezeigt wird, an.
|
|
Zur Rückwärtskompatibilität wird auch die Demuxer-ID, wie in
|
|
libmpdemux/\:demuxer.h definiert, akzeptiert.
|
|
\-demuxer audio oder \-demuxer 17 erzwingt das Abspielen als MP3.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-dumpaudio (nur MPlayer)
|
|
Schreibt den unbehandelten, komprimierten Audiostream nach ./\:stream.dump
|
|
(nützlich bei MPEG/\:AC3), in den meisten anderen Fällen wird die
|
|
resultierende Datei nicht abspielbar sein.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-dumpfile <Dateiname> (nur MPlayer)
|
|
Gibt den Dateinamen an, in den MPlayer schreiben soll.
|
|
Sollte in Verbindung mit \-dumpaudio / \-dumpvideo / \-dumpstream benutzt
|
|
werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-dumpstream (nur MPlayer)
|
|
Schreibt den unbehandelten Stream nach ./\:stream.dump.
|
|
Nützlich, um DVD- oder Netzwerk-Streams zu rippen.
|
|
Falls mehr als eine der Optionen \-dumpaudio, \-dumpvideo oder \-dumpstream
|
|
angegeben wurde, gilt nur die zuletzt angegebene.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-dumpvideo (nur bei MPlayer)
|
|
Schreibt den unbehandelten, komprimierten Videostream nach ./stream.dump
|
|
(nicht sehr nützlich).
|
|
Falls mehr als eine der Optionen \-dumpaudio, \-dumpvideo oder \-dumpstream
|
|
angegeben wurde, gilt nur die zuletzt angegebene.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-dvbin <Optionen> (nur bei DVB)
|
|
Übergibt die folgenden Parameter an das DVB-Inputmodul und überschreibt dabei
|
|
die Standardeinstellungen:
|
|
.sp 1
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs card=<1\-4>
|
|
Benutze Karte 1\-4 (Standard: 1).
|
|
.IPs file=<Dateiname>
|
|
Weist MPlayer an, die Liste der Kanäle aus <Dateiname> zu lesen
|
|
Standardeinstellung ist ~/\:.mplayer/\:channels.conf.{sat,ter,cbl,atsc} (je
|
|
nach Kartentyp)
|
|
oder ~/\:.mplayer/\:channels.conf als letzte Möglichkeit.
|
|
.IPs timeout=<1\-30>
|
|
Maximale Anzahl Sekunden, die benutzt werden, um eine Frequenz einzustellen,
|
|
bevor aufgegeben wird (Standard: 30).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-dvd-device <Pfad\ zum\ Gerät> (nur bei DVD)
|
|
Gibt das DVD-Gerät an (Standard: /dev/\:dvd).
|
|
Du kannst auch ein Verzeichnis angeben, das die zuvor direkt von DVD kopierten
|
|
Dateien enthält (z.B.\& von vobcopy).
|
|
Beachte, dass die Benutzung von \-dumpstream normalerweise ein besserer Weg
|
|
ist, DVD-Titel zu kopieren (siehe Beispiele).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-dvdangle <Winkel-ID> (nur bei DVD)
|
|
Einige DVDs beinhalten Szenen, die aus verschiedenen Perspektiven/\:Winkeln
|
|
betrachtet werden können.
|
|
Mit dieser Option kannst du MPlayer vorschreiben, welche Perspektive er
|
|
wiedergeben soll (Standard: 1).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-edl <Dateiname>
|
|
Aktiviert EDL-Aktionen (Edit Decision List) während der Wiedergabe.
|
|
Teile des Videos werden entsprechend den Einträgen der angegebenen
|
|
Datei übersprungen und Teile des Audios stummgeschaltet.
|
|
Siehe http://www.mplayerhq.hu/\:DOCS/\:HTML/\:de/\:edl.html für Details, wie
|
|
du dieses
|
|
Feature benutzen kannst.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-endpos <[[hh:]mm:]ss[.ms]|Größe[b|kb|mb]> (siehe auch \-ss und \-sb)
|
|
Beende zu angegebener Zeit oder Byteposition.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Byteposition ist nur für MEncoder aktiviert und wird nicht genau sein, da
|
|
MEncoder nur an Bildgrenzen anhalten kann.
|
|
In Verbindung mit der Option \-ss wird die Zeit für \-endpos um die mit \-ss
|
|
angegebenen Sekunden nach hinten verschoben.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "\-endpos 56"
|
|
Encodiere nur 56 Sekunden.
|
|
.IPs "\-endpos 01:10:00"
|
|
Encodiere nur 1 Stunde 10 Minuten.
|
|
.IPs "\-endpos 100mb"
|
|
Encodiere nur 100 MBytes.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-forceidx
|
|
Erzwingt Indexneugenerierung.
|
|
Nützlich für Dateien mit defektem Index (A/V-Desynchronisation etc.\&).
|
|
Das ermöglicht das Spulen in Dateien, in denen dies vorher nicht möglich war.
|
|
Mit MEncoder kann der Index permanent repariert werden (siehe Dokumentation).
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Diese Option funktioniert nur, wenn das zugrunde liegende Medium Spulen
|
|
unterstützt (z.B.\& nicht bei Standardeingabe, Pipe etc.\&)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-fps <Fließkommazahl>
|
|
Überschreibt die Framerate.
|
|
Nützlich, falls dieser Wert falsch ist oder fehlt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-frames <Anzahl>
|
|
Nur die ersten <Anzahl> Bilder werden wiedergegeben/\:encodiert, danach wird
|
|
MPlayer beendet.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-hr-mp3-seek (nur bei MP3)
|
|
Hi-res mp3-Spulen.
|
|
Standardmäßig ist diese Option an, wenn ein externes MP3 abgespielt wird,
|
|
da MPlayer an die exakte Position spulen muss, um die A/V-Syncronisation
|
|
beizubehalten.
|
|
Kann langsam sein, vor allem dann, wenn zurückgespult wird, da dann erst
|
|
zum Anfang gespult wird, um die genaue Stelle zu finden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-idx (siehe auch \-forceidx)
|
|
Erstellt den Index neu, wenn kein Index gefunden wurde, und ermöglicht somit
|
|
Spulen.
|
|
Nützlich bei defekten/\:unvollständigen Downloads oder bei schlecht
|
|
erstellten Dateien.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Diese Option ist nur nutzbar, wenn das zugrundeliegende Medium spulen
|
|
unterstützt (z.B.\& nicht bei Standardeingabe, Pipe, etc.\&)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ipv4-only-proxy (nur bei Netzwerk)
|
|
Überspringt Proxy-Server bei IPv6-Adressen.
|
|
Für IPv4-Verbindungen wird er aber benutzt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-loadidx <Index-Datei>
|
|
Die Datei, von der die von \-saveidx gespeicherten Indexdaten für das Video
|
|
gelesen werden.
|
|
Dieser Index wird zum Spulen benutzt, dabei wird der im AVI enthaltene Index
|
|
überschrieben.
|
|
MPlayer wird nicht verhindern, dass du einen Index einer anderen AVI-Datei
|
|
benutzt, aber dies wird sicherlich zu ungewünschten Resultaten führen.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Diese Option ist veraltet, da MPlayer nun Unterstützung für OpenDML hat.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-mc <Sekunden/Frame>
|
|
maximale A/V-Synchronisationsanpassung pro Frame (in Sekunden)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-mf <Option1:Option2:...>
|
|
Wird benutzt, wenn mehrere PNG- oder JPEG-Dateien decodiert werden.
|
|
.sp 1
|
|
Verfügbare Optionen sind folgende:
|
|
.sp 1
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs w=<Wert>
|
|
Breite der Eingabedatei (Standard: automatische Erkennung)
|
|
.IPs h=<Wert>
|
|
Höhe der Eingabedatei (Standard: automatische Erkennung)
|
|
.IPs fps=<Wert>
|
|
Frames pro Sekunde bei der Ausgabe (Standard: 25)
|
|
.IPs type=<Wert>
|
|
Typ der Quelldateien (mögliche Typen sind: jpeg, png, tga, sgi)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ni (nur bei AVI)
|
|
Erzwingt die Benutzung des nicht-interleaved-AVI-Parsers (was die Wiedergabe
|
|
einiger schlechter AVI-Dateien ermöglicht).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-nobps (nur bei AVI)
|
|
Benutze nicht den durchschnittlichen Bytes/\:Sekunde-Wert für die
|
|
A/\:V-Synchronisation.
|
|
Hilft bei einigen AVI-Dateien mit defektem Header.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-noextbased
|
|
Deaktiviert die auf Dateinamenserweiterungen basierende Demultiplexerauswahl.
|
|
Wenn der Dateityp (und damit der Demultiplexer) nicht zweifelsfrei
|
|
festgestellt werden kann (z.B. wenn die Datei keinen Header besitzt
|
|
oder dieser nicht zuverlässig genug ist), dann wird normalerweise ein
|
|
Demultiplexer anhand der Dateiendung gewählt.
|
|
Die inhaltsbasierte Demultiplexerauswahl wird bei Problemen immer
|
|
vorgenommen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-passwd <Passwort> (siehe auch \-user) (nur bei Netzwerk)
|
|
Gibt das Passwort für die HTTP-Authentifizierung an.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-prefer-ipv4 (nur bei Netzwerk)
|
|
Benutzt IPv4 bei Netzwerkverbindungen.
|
|
Greift automatisch auf IPv6-Verbindungen zurück.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-prefer-ipv6 (nur bei IPv6-Netzwerk)
|
|
Benutzt IPv6 bei Netzwerkverbindungen.
|
|
Greift automatisch auf IPv4-Verbindungen zurück.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-pvr <Option1:Option2:...> (nur bei PVR)
|
|
Diese Option nimmt verschiedene Feineinstellungen der Eigenschaften für die
|
|
Encodierung des PVR-Capture-Moduls vor.
|
|
Es muss mit irgendeiner auf einem Hardware-MPEG-Encoder basierenden Karte
|
|
verwendet werden, die vom V4L2-Treiber unterstützt wird.
|
|
Die Hauppauge WinTV PVR\-150/250/350/500 und alle IVTV-basierten Karten sind
|
|
als PVR-Capture-Karten bekannt.
|
|
Beachte, dass nur Linuxkernel Version 2.6.18 oder höher in der Lage sind,
|
|
MPEG-Layer durch die V4L2-Schicht zu verarbeiten.
|
|
Für das Einfangen eines MPEG-Streams und um diesen mit MPlayer/Mencoder
|
|
anzuschauen, verwende 'pvr://' als Film-URL.
|
|
.sp 1
|
|
Verfügbare Optionen sind folgende:
|
|
.RSs
|
|
.IPs aspect=<0\-3>
|
|
Gib den Aspekt der Eingabe an:
|
|
.RSss
|
|
0: 1:1
|
|
.br
|
|
1: 4:3 (Standard)
|
|
.br
|
|
2: 16:9
|
|
.br
|
|
3: 2.21:1
|
|
.REss
|
|
.IPs arate=<32000\-48000>
|
|
Gib die Audio-Rate für die Encodierung an (Standard: 48000 Hz, verfügbar:
|
|
32000, 44100 und 48000 Hz).
|
|
.IPs alayer=<1\-3>
|
|
Gib die Encodierung des MPEG-Audio-Layers an (Standard: 2).
|
|
.IPs abitrate=<32\-448>
|
|
Gib die Bitrate für die Audioencodierung in kbps an (Standard: 384).
|
|
.IPs amode=<Wert>
|
|
Gib den Modus für die Audioencodierung an.
|
|
Verfügbare Preset-Werte sind 'stereo', 'joint_stereo', 'dual' und 'mono'
|
|
(Standard: stereo).
|
|
.IPs vbitrate=<Wert>
|
|
Gib die durchschnittliche Bitrate für die Videoencodierung an (Standard:
|
|
6).
|
|
.IPs vmode=<Wert>
|
|
Gib den Modus für die Videoencodierung an:
|
|
.RSss
|
|
vbr: variable Bitrate (Standard)
|
|
.br
|
|
cbr: konstante Bitrate
|
|
.REss
|
|
.IPs vpeak=<Wert>
|
|
Gib den Höchstwert für die Bitrate der Videoencodierung an
|
|
(nur nützlich für VBR-Encodierung, Standard: 9.6).
|
|
.IPs fmt=<Wert>
|
|
Wähle ein MPEG-Format für die Encodierung:
|
|
.RSss
|
|
ps: MPEG-2 Program Stream (Standard)
|
|
.br
|
|
ts: MPEG-2 Transport Stream
|
|
.br
|
|
mpeg1: MPEG-1 System Stream
|
|
.br
|
|
vcd: Video CD-kompatibler Stream
|
|
.br
|
|
svcd: Super Video CD-kompatibler Stream
|
|
.br
|
|
dvd: DVD-kompatibler Stream
|
|
.REss
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-rawaudio <Option1:Option2:...>
|
|
Mit dieser Option können raw-Audiodateien abgespielt werden.
|
|
Sie kann auch verwendet werden, um Audio-CDs abzuspielen, die nicht mit 44KHz
|
|
16-Bit Stereo aufgenommen wurden.
|
|
Zum Abspielen von RAW-AC3-Streams benutze \-rawaudio format=0x2000 \-demuxer
|
|
rawaudio.
|
|
.sp 1
|
|
Verfügbare Optionen sind folgende:
|
|
.sp 1
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs channels=<Wert>
|
|
Anzahl der Kanäle
|
|
.IPs rate=<Wert>
|
|
Rate in Samples pro Sekunde
|
|
.IPs samplesize=<Wert>
|
|
Sample-Größe in Bytes
|
|
.IPs format=<Wert>
|
|
FourCC als Hexadezimalwert
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-rawvideo <option1:option2:...>
|
|
Mit dieser Option kannst du Dateien abspielen, die nur aus Videodaten bestehen.
|
|
Du musst außerdem \-demuxer rawvideo angeben.
|
|
.sp 1
|
|
Verfügbare Optionen sind folgende:
|
|
.sp 1
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs fps=<Wert>
|
|
Anzahl der Bilder pro Sekunde (Standard: 25.0)
|
|
.IPs sqcif|qcif|cif|4cif|pal|ntsc
|
|
setzt die Standardbildgröße
|
|
.IPs w=<Wert>
|
|
Bildbreite in Pixeln
|
|
.IPs h=<Wert>
|
|
Bildhöhe in Pixeln
|
|
.IPs i420|yv12|yuy2|y8
|
|
wählt den Farbraum
|
|
.IPs format=<Wert>
|
|
Farbraum (FourCC) als Hexadezimalwert
|
|
.IPs size=<Wert>
|
|
Framegröße in Bytes
|
|
.REss
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.RE
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "mplayer foreman.qcif -demuxer rawvideo -rawvideo qcif"
|
|
Spielt das berühmte "foreman" Beispielvideo.
|
|
.IPs "mplayer sample-720x576.yuv -demuxer rawvideo -rawvideo w=720:h=576"
|
|
Spielt ein raw-YUV-Beispielvideo.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-rtsp-port
|
|
Wird bei 'rtsp://'-URLs benutzt, um die Portnummer des Clients zu erzwingen.
|
|
Diese Option kann nützlich sein, wenn du hinter einem Router bist und den
|
|
RTSP-Stream vom Server an einen bestimmten Client weiterleiten möchtest.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-rtsp-destination
|
|
Wird zusammen mit 'rtsp://'-DLLs benutzt, um zu erzwingen, dass die
|
|
Ziel-IP-Adresse gebunden wird.
|
|
Diese Option kann nützlich sein bei einem RTSP-Server, der RTP-Pakete nicht an
|
|
die richtige Schnittstelle schickt.
|
|
Wenn die Verbindung zu dem RTSP-Server fehlschlägt, benutze \-v, um zu sehen,
|
|
welche IP-Adresse MPlayer zu binden versucht.
|
|
Versuche, die Adresse zu erzwingen, die deinem Computer zugewiesen wurde.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-rtsp-stream-over-tcp (nur bei LIVE555)
|
|
Kann zusammen mit 'rtsp://'-URLs verwendet werden, um anzugeben, dass die
|
|
daraus resultierenden eingehenden RTP- und RTCP-Pakete per TCP
|
|
übertragen werden (mit der gleichen TCP-Verbindung wie RTSP).
|
|
Diese Option kann hilfreich sein, wenn deine Internetverbindung eingehende
|
|
UDP-Pakete nicht durchlässt (siehe http://www.live555.com/\:mplayer/).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-saveidx <Dateiname>
|
|
Erzwingt Neugenerierung des Index und schreibt den Index in <Dateiname>.
|
|
Funktioniert momentan nur mit AVI-Dateien.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Diese Option ist veraltet, da MPlayer nun OpenDML unterstützt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-sb <Byteposition> (siehe auch \-ss)
|
|
Springt an die Byteposition.
|
|
Nützlich beim Abspielen von CD-ROM-Abbildern / .VOB-Dateien mit Müll
|
|
am Anfang.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-speed <0.01\-100>
|
|
Erhöht oder verringert die Abspielgeschwindigkeit abhängig vom angegebenen
|
|
Faktor.
|
|
Es wird nicht garantiert, dass diese Option zusammen mit \-ovc copy
|
|
funktioniert.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-srate <Hz>
|
|
Erzwingt eine zu benutzende Audioabspielrate (natürlich haben Soundkarten
|
|
diesbezüglich Beschränkungen).
|
|
Falls die gewählte Samplefrequenz verschieden von der des aktuellen Mediums
|
|
ist, wird der resample oder lavcresample Audiofilter in die Audiofilterschicht
|
|
eingefügt, um den Unterschied auszugleichen.
|
|
Der Resampling-Typ kann mit der Option \-af-adv gesteuert werden.
|
|
Standard ist ein schnelles Resampling, das Störungen verursachen kann.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ss <Zeit> (siehe auch \-sb)
|
|
Springt zu der angegebenen Zeitposition.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIELE:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "\-ss 56"
|
|
Springt zu 56 Sekunden.
|
|
.IPs "\-ss 01:10:00"
|
|
Springt zu 1 Stunde 10 Minuten.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-tskeepbroken
|
|
Sorgt dafür, dass MPlayer solche TS-Pakete, die als unbrauchbar markiert
|
|
wurden, nicht ignoriert.
|
|
Diese Option wird manchmal gebraucht, um korrupte MPEG-TS-Dateien abzuspielen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-tsprobe <Byteposition>
|
|
Beim Abspielen eines MPEG-TS-Streams kannst du mit dieser Option auswählen,
|
|
wie viele Bytes MPlayer nach den gewünschten Audio- und Video-IDs durchsuchen
|
|
soll.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-tsprog <1\-65534>
|
|
Beim Abspielen eines MPEG-TS-Streams kann mit dieser Option ausgewählt werden,
|
|
welches Programm (falls vorhanden) abgespielt werden soll.
|
|
Kann in Verbindung mit \-vid und \-aid benutzt werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-radio <Option1:Option2:...> (Radio only)
|
|
Diese Optionen setzen verschiedene Parameter des Radio-Capture-Moduls.
|
|
Für das Radiohören mit MPlayer benutze 'radio://<Frequenz>'
|
|
(wenn die Option channels nicht gegeben ist) oder 'radio://<Kanal_Nummer>'
|
|
(wenn die Option channels angegeben wurde) als Film-URL.
|
|
Du kannst dir den erlaubten Frequenzbereich anzeigen lassen, indem du MPlayer
|
|
mit der Option '\-v' startest.
|
|
Um das Aufnahme-Subsystem zu starten, benutze
|
|
\'radio://<Frequenz oder Kanal>/capture'.
|
|
Wenn das Schlüsselwort capture nicht gegeben ist, kannst du nur mit einem
|
|
Line-In-Kabel Radio hören.
|
|
Capture zu verwenden für das Anhören wird nicht empfohlen wegen
|
|
Synchronisationsproblemen, was diesen Prozess unkomfortabel macht.
|
|
.sp 1
|
|
Verfügbare Optionen sind folgende:
|
|
.RSs
|
|
.IPs device=<Wert>
|
|
Radiogerät, das verwendet werden soll (Standard: /dev/radio0 für Linux und
|
|
/dev/tuner0 für *BSD).
|
|
.IPs driver=<Wert>
|
|
Radiotreiber, der verwendet werden soll (Standard: v4l2 wenn verfügbar, v4l
|
|
sonst).
|
|
Momentan werden die Treiber v4l und v4l2 unterstützt.
|
|
.IPs volume=<0..100>
|
|
Lautstärke für das Radiogerät (Standard: 100)
|
|
.IPs freq_min=<Wert> (nut bei *BSD BT848)
|
|
minimal erlaubte Frequenz (Standard: 87.50)
|
|
.IPs freq_max=<Wert> (nur bei *BSD BT848)
|
|
maximal erlaubte Frequenz (Standard: 108.00)
|
|
.IPs channels=<Frequenz>\-<Name>,<Frequenz>\-<Name>,...
|
|
Setzt die Liste der Kanäle.
|
|
Benutze _ für Leerzeichen in Namen (oder spiele mit der Quotierung ;-).
|
|
Die Kanalnamen werden dann mittels OSD geschrieben, und für eine Fernbedienung
|
|
(siehe LIRC) werden die Slave-Kommandos radio_step_channel und radio_set_channel
|
|
nutzbar sein.
|
|
Falls angegeben, wird die Nummer in einer Film-URL als Kanalposition in der
|
|
Kanalliste verstanden.
|
|
.br
|
|
.I BEISPIELE:
|
|
radio://1, radio://104.4, radio_set_channel 1
|
|
.IPs adevice=<Wert> (mit Radio Capture aktiviert)
|
|
Name des Geräts, von dem der Ton aufgenommen werden soll.
|
|
Ohne einen solchen Namen wird die Aufnahme deaktiviert, selbst wenn das
|
|
Schlüsselwort capture in der URL auftaucht.
|
|
Benutze dies für ALSA-Geräte in der Form hw=<Karte>.<Gerät>.
|
|
Wenn der Gerätename ein '=' enthält, wird das Modul ALSA für die Aufnahme
|
|
verwenden, sonst OSS.
|
|
.IPs arate=<Wert> (mit Radio Capture aktiviert)
|
|
Rate in Samples pro Sekunde (Standard: 44100).
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Bei Verwendung von Audioaufnahme setze auch die Option \-rawaudio rate=<Wert>
|
|
mit dem selben Wert wie für arate.
|
|
Wenn du Probleme mit der Tongeschwindigkeit hast (zu schnell läuft), versuche
|
|
es mit verschiedenen Werten für die Rate (z.B.\& 48000,44100,32000,...)
|
|
abzuspielen.
|
|
.IPs achannels=<Wert> (mit Radio Capture aktiviert)
|
|
Anzahl der aufzunehmenden Audiokanäle.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-tv <Option1:Option2:...> (nur bei TV/\:PVR)
|
|
Diese Option steuert verschiedene Einstellungen des TV-Empfang-Moduls.
|
|
Um mit MPlayer fernzusehen, benutze die Optionen 'tv://'
|
|
oder 'tv://<Kanalnummer>' oder sogar 'tv://<Kanalname>' (siehe unten die
|
|
Option channels für die Kanalnamen) als Film-URL.
|
|
.sp 1
|
|
Verfügbare Optionen:
|
|
.RSs
|
|
.IPs noaudio
|
|
kein Sound
|
|
.IPs driver=<Wert>
|
|
mögliche Werte: dummy, v4l, v4l2, bsdbt848
|
|
.IPs device=<Wert>
|
|
Gibt ein anderes TV-Gerät als /dev/\:video0 an.
|
|
.IPs input=<Wert>
|
|
Gibt den Eingang an (Standard: 0 (TV), siehe Ausgaben in der Konsole für
|
|
mögliche Eingänge).
|
|
.IPs freq=<Wert>
|
|
Gibt die Frequenz an, auf die der Tuner gesetzt wird (z.B.\& 511.250).
|
|
Kann nicht zusammen mit dem Parameter channels benutzt werden.
|
|
.IPs outfmt=<Wert>
|
|
Gibt das Ausgabeformat des Tuners mit einer Voreinstellung des
|
|
V4L-Treibers (yv12, rgb32, rgb24, rgb16, rgb15, uyvy, yuy2, i420) oder ein
|
|
frei wählbares Format als hexadezimalen Wert an.
|
|
Angabe von outfm=help listet alle wählbaren Formate.
|
|
.IPs width=<Wert>
|
|
Breite des Ausgabefensters
|
|
.IPs height=<Wert>
|
|
Höhe des Ausgabefensters
|
|
.IPs fps=<Wert>
|
|
Framerate, mit der das Video aufgenommen wird (Bilder pro Sekunde, frames per
|
|
second).
|
|
.IPs buffersize=<Wert>
|
|
Maximalgröße des Capture-Puffers in Megabytes (Standard: dynamisch)
|
|
.IPs norm=<Wert>
|
|
Für bsdbt848 und v4l sind die Normen PAL, SECAM und NTSC verfügbar.
|
|
Für v4l2 siehe Option normid und die Ausgabe von MPlayer für eine Liste der
|
|
verfügbaren TV-Normen.
|
|
.IPs "normid=<Wert> (nur bei V4L2)"
|
|
Setzt die TV-Norm auf die angegebene numerische ID.
|
|
Die TV-Norm hängt von der Videokarte ab.
|
|
Siehe MPlayer-Output für eine Liste der verfügbaren TV-Normen.
|
|
.IPs channel=<Wert>
|
|
Setzt den Tuner auf Kanal <Wert>.
|
|
.IPs chanlist=<Wert>
|
|
Werte: europe-east, europe-west, us-bcast, us-cable, etc.\&
|
|
.IPs channels=<Kanal>\-<Name>,<Kanal>\-<Name>,...
|
|
Setzt Namen für Kanäle.
|
|
Benutze '_' anstelle von Leerzeichen bei Namen (oder spiele mit der
|
|
Shellquotierung rum ;-).
|
|
Die Sendernamen werden dann per OSD angezeigt, und die Slave-Kommandos
|
|
tv_step_channel, tv_set_channel und tv_last_channel werden per
|
|
Fernbedienung benutzbar sein (siehe LIRC).
|
|
Kann nicht zusammen mit dem frequency-Parameter benutzt werden.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Die Sendernummer wird dann die Position des Eintrags in der 'channels'-Liste
|
|
sein, mit 1 beginnend.
|
|
.br
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
tv://1, tv://TV1, tv_set_channel 1, tv_set_channel TV1
|
|
.IPs [brightness|contrast|hue|saturation]=<-100\-100>
|
|
Setzt Werte des Bild-Equaliziers der Karte.
|
|
.IPs audiorate=<Wert>
|
|
Setzt die Audiobitrate für Capturing.
|
|
.IPs forceaudio
|
|
Capture auch dann Audio, wenn v4l keine Audioquellen zurückmeldet.
|
|
.IPs "alsa\ "
|
|
Benutze ALSA für Capturing.
|
|
.IPs amode=<0\-3>
|
|
Wählt einen Audiomodus:
|
|
.RSss
|
|
0: Mono
|
|
.br
|
|
1: Stereo
|
|
.br
|
|
2: Sprache 1
|
|
.br
|
|
3: Sprache 2
|
|
.REss
|
|
.IPs forcechan=<1\-2>
|
|
Normalerweise wird die Anzahl der aufgenommenen Audiokanäle automatisch
|
|
durch Ermitteln des Audiomodus der TV-Karte festgelegt.
|
|
Mit dieser Option kann Stereo/\:Mono unabhängig von dem von V4L
|
|
zurückgegebenen Audiomodus erzwungen werden.
|
|
Kann benutzt werden, wenn die TV-Karte den aktuellen Audiomodus nicht
|
|
angeben kann.
|
|
.IPs adevice=<Wert>
|
|
Setzt ein Audiogerät.
|
|
<Wert> sollte /dev/\:xxx bei OSS und eine Hardware-ID bei ALSA sein.
|
|
Du musst in der Hardware-ID von ALSA jedes ':' durch ein '.' ersetzen.
|
|
.IPs audioid=<Wert>
|
|
Wählt einen Audioausgang der TV-Karte, wenn diese mehrere hat.
|
|
.IPs "[volume|bass|treble|balance]=<0\-65535> (v4l1)"
|
|
.IPs "[volume|bass|treble|balance]=<0\-100> (v4l2)"
|
|
Diese Optionen setzen Parameter des Mixers auf der Capture-Karte.
|
|
Sie haben keinen Effekt, wenn deine Karte keinen Mixer hat.
|
|
Bei V4L2 steht 50 für den vom
|
|
Treiber angegebenen Default-Wert.
|
|
.IPs immediatemode=<bool>
|
|
Ein Wert von 0 bedeutet: Nimm Audio und Video zusammen in einem Puffer auf
|
|
(Standard für MEncoder).
|
|
Ein Wert von 1 bedeutet: Nimm nur Video direkt von der Karte und Audio
|
|
über ein externes Kabel von der TV-Karte zur Soundkarte auf (Standard
|
|
für MPlayer).
|
|
.IPs mjpeg
|
|
Benutzte Hardware-MJPEG-Kompression (wenn dies die Karte unterstützt).
|
|
Bei dieser Option musst du Breite und Höhe des Ausgabefensters nicht
|
|
angeben, denn MPlayer ermittelt diese Werte automatisch vom
|
|
Dezimierungswert (siehe unten).
|
|
.IPs decimation=<1|2|4>
|
|
Wählt die Bildgröße für die Hardware-MJPEG-Kompression:
|
|
.RSss
|
|
1: volle Größe
|
|
704x576 PAL
|
|
704x480 NTSC
|
|
.br
|
|
2: mittlere Größe
|
|
352x288 PAL
|
|
352x240 NTSC
|
|
.br
|
|
4: kleine Größe
|
|
176x144 PAL
|
|
176x120 NTSC
|
|
.REss
|
|
.IPs quality=<0\-100>
|
|
Wählt die Qualität der JPEG-Kompression.
|
|
(< 60 für volle Größe empfohlen)
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-user <Benutzername> (siehe auch \-passwd) (nur bei Netzwerk)
|
|
Gibt den Benutzernamen für die HTTP-Authentifizierung an.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-user-agent <Zeichenkette>
|
|
Benutze Zeichenkette als User-Agent beim HTTP-Streaming.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-vid <ID>
|
|
Wählt die Videospur (MPG: 0\-15 ASF: 0\-255 MPEG-TS: 17\-8190).
|
|
Beim Abspielen von MPEG-TS-Streams benutzt MPlayer/\:MEncoder das erste
|
|
Programm (falls vorhanden) mit dem gewählten Video-Stream.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-vivo <sub-Optionen> (DEBUG-CODE)
|
|
Erzwingt Audioparameter für den VIVO-Demuxer (nur für Debugging-Zwecke).
|
|
.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SH "OSD-/UNTERTITEL-OPTIONEN"
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Siehe auch \-vf expand.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ass (nur bei FreeType)
|
|
Schaltet das Zeichnen von SSA/ASS-Untertiteln ein.
|
|
Mit dieser Option wird libass für externe SSA/ASS-Untertitel und
|
|
Matroska-Spuren verwendet.
|
|
Du möchtest vielleicht auch \-embeddedfonts verwenden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ass-border-color <Wert>
|
|
Setzt die Rahmen(rand)farbe für Textuntertitel.
|
|
Das Farbformat ist RRGGBBAA.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ass-bottom-margin <Wert>
|
|
Fügt einen schwarzen Streifen unten ins Bild hinzu.
|
|
Der SSA/ASS-Renderer kann Untertitel dorthin legen (mit \-ass-use-margins).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ass-color <Wert>
|
|
Setzt die Farbe für Textuntertitel.
|
|
Das Farbformat ist RRGGBBAA.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ass-font-scale <Wert>
|
|
Setze den Skalierungskoeffizienten, der für Schriften im
|
|
SSA/ASS-Renderer verwendet werden soll.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ass-force-style <[Style.]Param=Wert[,...]>
|
|
Überschreibe eine Stilparameter.
|
|
.sp
|
|
.I EXAMPLE:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
\-ass-force-style FontName=Arial,Default.Bold=1
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ass-line-spacing <Wert>
|
|
Setzt den Wert für den Zeilenabstand für den SSA/ASS-Renderer.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ass-styles <Dateiname>
|
|
Lade alle SSA/ASS-Styles, die in der angegebenen Datei gefunden wurden, und
|
|
verwende sie für das Zeichnen von Textuntertiteln.
|
|
Der Syntax der Datei ist genau wie der Abschnitt [V4 Styles] / [V4+ Styles]
|
|
von SSA/ASS.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ass-top-margin <Wert>
|
|
Fügt einen schwarzen Streifen oben ins Bild hinzu.
|
|
Der SSA/ASS-Renderer kann Obertitel dorthin legen (mit \-ass-use-margins).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-(no)ass-use-margins
|
|
Aktiviert/deaktiviert die Platzierung der Ober- und Untertitel in schwarzen
|
|
Rändern, wenn sie verfügbar sind (Standard: nein).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-dumpjacosub (nur bei MPlayer)
|
|
Konvertiert den (mit der \-sub-Option angegebenen) Untertitel in das
|
|
zeitbasierende JACOsub-Untertitelformat.
|
|
Erstellt eine Datei dumpsub.js im aktuellen Verzeichnis.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-dumpmicrodvdsub (nur bei MPlayer)
|
|
Konvertiert den (mit der \-sub-Option angegebenen) Untertitel in das
|
|
MicroDVD-Untertitelformat.
|
|
Erstellt eine Datei dumpsub.sub im aktuellen Verzeichnis.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-dumpmpsub (nur bei MPlayer)
|
|
Konvertiert den (mit der \-sub-Option angegebenen) Untertitel in das
|
|
MPlayer-Untertitelformat MPsub.
|
|
Erstellt eine Datei dump.mpsub im aktuellen Verzeichnis.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-dumpsami (MPlayer only)
|
|
Konvertiert den (mit der \-sub-Option angegebenen) Untertitel in das
|
|
zeitbasierende SAMI-Untertitelformat.
|
|
Erstellt eine Datei dumpsub.smi im aktuellen Verzeichnis.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-dumpsrtsub (nur bei MPlayer)
|
|
Konvertiert den (mit der \-sub-Option angegebenen) Untertitel in das
|
|
zeitbasierende SubViewer-Untertitelformat (SRT).
|
|
Erstellt eine Datei dumpsub.srt im aktuellen Verzeichnis.
|
|
.br
|
|
.I HINWEIS:
|
|
Einige Hardwareplayer können nicht mit SRT-Untertiteln mit Unix-Zeilenenden
|
|
umgehen.
|
|
Wenn du Pech hast und solch ein Gerät besitzt, solltest du unix2dos oder ein
|
|
ähnliches Programm benutzen,
|
|
um die Unix-Zeilenenden durch DOS/Windows-Zeilenenden zu ersetzen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-dumpsub (nur bei MPlayer) (BETA CODE)
|
|
Speichert den Untertitel-Substream eines VOB-Streams.
|
|
Siehe auch die Optionen \-dump*sub und \-vobsubout*.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-embeddedfonts (nur bei FreeType)
|
|
Aktiviert die Extraktion von in Matroska eingebetteten Schriften.
|
|
Diese Schriften können für das Rendern von SSA/ASS-Untertiteln verwendet werden
|
|
(Option \-ass).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ffactor <Nummer> (nur bei OSD)
|
|
Resampling der Alpha-Matrix der Schrift.
|
|
Mögliche Werte:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
komplett weiße Schriften
|
|
.IPs 0.75
|
|
sehr dünner schwarzer Umriss (Standard)
|
|
.IPs 1
|
|
dünner schwarzer Umriss
|
|
.IPs 10
|
|
dicker schwarzer Umriss
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-flip-hebrew (nur bei FriBiDi)
|
|
Schaltet horizontales Spiegeln der Untertitel mittels FriBiDi ein.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-noflip-hebrew-commas
|
|
Ändere die Annahmen von FriBiDi über die Platzierung von Kommata in
|
|
Untertiteln.
|
|
Benutze dies, falls Kommata in Untertiteln am Anfang eines Satzes anstatt am
|
|
Ende angezeigt werden.
|
|
.TP
|
|
.B \-font <Pfad zur font.desc-Datei> (nur bei OSD)
|
|
Sucht nach den OSD-/\:Untertitelschriften in einem anderen Verzeichnis
|
|
(Standard für normale Schriften: ~/\:.mplayer/\:font/\:font.desc,
|
|
Standard für FreeType-Schriften: ~/.mplayer/\:subfont.ttf).
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Bei FreeType gibt diese Option den Pfad zur Textschriftdatei an.
|
|
Bei fontconfig gibt diese Option den fontconfig-Schriftnamen an.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
\-font ~/\:.mplayer/\:arial-14/\:font.desc
|
|
.br
|
|
\-font ~/\:.mplayer/\:arialuni.ttf
|
|
.br
|
|
\-font 'Bitstream Vera Sans'
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-fontconfig (nur bei fontconfig)
|
|
Ermöglicht die Benutzung von Schriften, die von fontconfig verwaltet werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-forcedsubsonly
|
|
Stelle nur erzwungene DVD-Untertitel in der z.B.\& mit \-slang gewählten
|
|
Sprache dar.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-fribidi-charset <Zeichensatzname> (nur bei FriBiDi)
|
|
Gibt den Zeichensatz an, der an FriBiDi übergeben wird, wenn Untertitel
|
|
decodiert werden, die nicht im UTF8-Format sind (Standard: ISO8859-8).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ifo <VOBsub IFO-Datei>
|
|
Gibt die Datei an, aus der MPlayer die Palette und die Framegröße für
|
|
VOBsub-Untertitel lädt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-noautosub
|
|
Deaktiviert das automatische Laden von Untertiteln.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-osd-duration <Zeit> (nur bei MPlayer)
|
|
Setzt die Anzeigedauer der OSD-Meldungen in ms (Standard: 1000).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-osdlevel <0\-3> (nur bei MPlayer)
|
|
Gibt den Modus an, in dem das OSD startet:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
nur Untertitel
|
|
.IPs 1
|
|
Lautstärkeleiste und Positionsanzeige (Standard)
|
|
.IPs 2
|
|
Lautstärkeleiste, Positionsanzeige, Zeitangabe und prozentuale Dateiposition
|
|
.IPs 3
|
|
Lautstärkeleiste, Positionsanzeige, Zeitangabe, prozentuale Dateiposition und
|
|
Gesamtzeit
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-overlapsub
|
|
Erlaubt die Anzeige des nächsten Untertitels, während der aktuelle noch
|
|
sichtbar ist.
|
|
(Standardverhalten ist, diese Unterstützung nur bei bestimmten Formaten zu
|
|
aktivieren).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-sid <ID> (siehe auch \-slang, \-vobsubid)
|
|
Zeigt den Untertitelstream an, der durch <ID> (0\-31) angegeben wird.
|
|
Mplayer gibt eine Liste der verfügbaren Untertitel-IDs aus, wenn er im
|
|
ausführlichen (\-v) Modus gestartet wird.
|
|
Wenn du einen der Untertitel einer DVD nicht auswählen kannst, versuche auch
|
|
die Option \-vobsubid.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-slang <Sprachcode[,Sprachcode,...]> (siehe auch \-sid)
|
|
Gibt eine Prioritätenliste von zu benutzenden Untertitelsprachen an.
|
|
Verschiedene Containerformate verwenden unterschiedliche Sprachcodes.
|
|
DVDs benutzen ISO 639-1-Sprachcodes mit zwei Buchstaben, Matroska verwendet
|
|
ISO 639-2-Sprachcodes mit drei Buchstaben, während OGM einen formfreien
|
|
Bezeichner gebraucht.
|
|
Mplayer gibt eine Liste der verfügbaren Untertitel-IDs aus, wenn er im
|
|
ausführlichen (\-v) Modus gestartet wird.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "mplayer dvd://1 \-slang hu,en"
|
|
Wählt den ungarischen Untertitel einer DVD und verwendet die englischen
|
|
Untertitel, wenn es keine ungarischen gibt.
|
|
.IPs "mplayer \-slang jpn example.mkv"
|
|
Spielt eine Matroskadatei mit japanischen Untertiteln ab.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-spuaa <Modus> (nur bei OSD)
|
|
Antialiasing-/\:Skalierungsmodus für DVD/\:VOBsub.
|
|
Ein Wert von 16 kann zu <Modus> hinzuaddiert werden, um die Skalierung auch
|
|
dann zu erzwingen, wenn das Orignalbild und das skalierte Bild bereits die
|
|
gleiche Größe haben.
|
|
Dies kann benutzt werden, um z.B.\& die Untertitel mit einem Gaußschen
|
|
Unschärfefilter zu glätten.
|
|
Die verfügbaren Modi lauten:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
nichts (am schnellsten, sehr hässlich)
|
|
.IPs 1
|
|
approximiert (kaputt?)
|
|
.IPs 2
|
|
komplett (langsam)
|
|
.IPs 3
|
|
bilinear (Standard, schnell und nicht zu übel)
|
|
.IPs 4
|
|
benutzt Gaußsche Unschärfe des Softwareskalierers (sieht sehr gut aus)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-spualign <-1\-2> (nur bei OSD)
|
|
Gibt an, wie SPU-Untertitel (DVD/\:VOBsub) positioniert werden sollen.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "-1"
|
|
Originalposition
|
|
.IPs " 0"
|
|
Positioniere oben (Originalverhalten, Standard).
|
|
.IPs " 1"
|
|
Positioniere mittig.
|
|
.IPs " 2"
|
|
Positioniere unten.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-spugauss <0.0\-3.0> (nur bei OSD)
|
|
Varianzparameter des Gaußschen Weichzeichners bei Benutzung von \-spuaa 4.
|
|
Höhere Werte stehen für stärkere Weichzeichnung (Standard: 1.0).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-sub <Untertiteldatei1, Untertiteldatei2,...>
|
|
Diese Untertitel werden benutzt/\:angezeigt.
|
|
Nur ein Untertitel kann zu einer Zeit angezeigt werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-sub-bg-alpha <0\-255>
|
|
Gibt den Wert des Alphakanals bei Untertiteln und für OSD-Hintergründe an.
|
|
Große Werte bedeuten mehr Transparenz.
|
|
Der Wert 0 steht für vollständige Transparenz.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-sub-bg-color <0\-255>
|
|
Gibt den Farbwert für Untertitel und den OSD-Hintergrund an.
|
|
Momentan werden Untertitel nur in Graustufen dargestellt, so dass dieser
|
|
Wert äquivalent zur Farbintensität ist.
|
|
Der Wert 255 steht für weiß und 0 für schwarz.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-sub-demuxer <[+]Name> (nur mit \-subfile) (BETA CODE)
|
|
Erzwinge Untertitel-Demuxertyp für \-subfile.
|
|
Benutze '+' vor dem Namen um den Typ zu erzwingen, dies wird ein paar
|
|
Überprüfungen überspringen!
|
|
Gib den Demuxernamen an wie durch \-sub-demuxer help angezeigt.
|
|
Für Rückwärtskompatibilität wird auch die in libmpdemux/\:demuxer.h definierte
|
|
Demuxer-ID akzeptiert.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-sub-fuzziness <Modus>
|
|
Passe die Unschärfe für die Suche nach Untertiteln an:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
exakter Treffer
|
|
.IPs 1
|
|
Lade alle Untertitel, die den Filmnamen enthalten.
|
|
.IPs 2
|
|
Lade alle Untertitel im aktuellen Verzeichnis.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-sub-no-text-pp
|
|
Deaktiviert Text-Postprocessing jeder Art nach dem Laden der Untertitel.
|
|
Wird für Debugging-Zwecke verwendet.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-subalign <0\-2> (nur bei OSD)
|
|
Gibt an, welche Kante der Untertitel an der von \-subpos angegebenen Höhe
|
|
positioniert werden sollen.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
Positioniere obere Untertitelkante (Originalverhalten).
|
|
.IPs 1
|
|
Positioniere mittlere Untertitelkante.
|
|
.IPs 2
|
|
Positioniere untere Untertitelkante (Standard).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "\-subcc \ "
|
|
Zeigt DVD-Closed-Caption-Untertitel (CC) an.
|
|
Diese sind
|
|
.B keine
|
|
VOB-Untertitel
|
|
sondern spezielle ASCII-Untertitel für Hörgeschädigte, die
|
|
in VOB-Userdatenstreams auf den meisten Region-1-DVDs zu finden sind.
|
|
CC-Untertitel wurden bisher auf keinen DVDs für andere Regionen entdeckt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-subcp <Codepage> (nur bei iconv)
|
|
Wenn dein System iconv(3) unterstützt, kannst du mit dieser Option
|
|
die Codepage für die Untertitel angeben.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
\-subcp latin2
|
|
.br
|
|
\-subcp cp1250
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-subcp enca:<Sprache>:<alternative Codepage> (nur bei ENCA)
|
|
Du kannst eine Sprache im 2-Zeichen-Sprachcode angeben, um ENCA automatisch
|
|
eine Codepage erkennen zu lassen.
|
|
Wenn du nicht sicher bist, gib irgendetwas ein und sieh dir die Ausgaben von
|
|
mplayer \-v an, um die verfügbaren Sprachen zu sehen.
|
|
Die alternative Codepage gibt die zu benutzende Codepage an, falls die
|
|
automatische Erkennung versagt.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "\-subcp enca:cs:latin2"
|
|
Nimm an, die Untertitel seien Tschechisch, und rate die Kodierung.
|
|
Wenn die Erkennung versagt, benutze latin2.
|
|
.IPs "\-subcp enca:pl:cp1250"
|
|
Rate die Kodierung für Polnisch, benutze sonst cp1250.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-subdelay <sek>
|
|
Verzögert die Untertitel um <sek> Sekunden.
|
|
Kann negativ sein.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-subfile <Dateiname> (BETA CODE)
|
|
Zur Zeit unbrauchbar.
|
|
Das gleiche wie \-audiofile, jedoch für Untertitel-Streams (OggDS?).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-subfont-autoscale <0\-3> (nur bei FreeType)
|
|
Setzt den Modus für automatische Skalierung der Untertitel.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
0 bedeutet, dass text-scale und osd-scale Schrifthöhen in Punkten sind.
|
|
.sp 1
|
|
Der Modus kann folgende Werte annehmen:
|
|
.sp 1
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
keine automatische Skalierung
|
|
.IPs 1
|
|
proportional zur Höhe des Films
|
|
.IPs 2
|
|
proportional zur Breite des Films
|
|
.IPs 3
|
|
proportional zur Diagonale des Films (Standard)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-subfont-blur <0\-8> (nur bei FreeType)
|
|
Setzt den Verwischradius für die Schriften (Standard: 2).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-subfont-encoding <Wert> (nur bei FreeType)
|
|
Setzt die Schriftcodierung.
|
|
Wenn 'unicode' angegeben wird, so werden alle Zeichen der Schriftdatei
|
|
gerendert, und unicode wird benutzt werden (Standard: unicode).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-subfont-osd-scale <0\-100> (nur bei FreeType)
|
|
Setzt den Koeffizienten für die automatische Skalierung der OSD-Elemente
|
|
(Standard: 6).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-subfont-outline <0\-8> (nur bei FreeType)
|
|
Setzt die Schriftumrissstärke (Standard: 2).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-subfont-text-scale <0\-100> (nur bei FreeType)
|
|
Setzt den Koeffizienten für die automatische Skalierung der Untertitel als
|
|
prozentualen Anteil der Anzeigegröße (Standard: 5).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-subfps <Rate>
|
|
Gibt die Framerate der Untertitel an (Standard: Framerate des Films).
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Funktioniert nur bei bildbasierten Untertitelformaten wie z.B.\& dem
|
|
MicroDVD-Format.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-subpos <0\-100> (nützlich mit \-vf expand) (nur bei OSD)
|
|
Gibt die Position der Untertitel auf dem Bildschirm an.
|
|
Der Wert gibt die vertikale Position der Untertitel in % der Anzeigehöhe an.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-subwidth <10\-100> (nur bei OSD)
|
|
Gibt die maximale Breite der Untertitel an.
|
|
Nützlich für Ausgabe auf dem Fernseher.
|
|
Der Wert ist die Breite des Untertitels in % der Bildschirmbreite.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-noterm-osd
|
|
Deaktiviert die Anzeige der OSD-Meldungen auf der Konsole bei nichtverfügbarer
|
|
Videoausgabe.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-term-osd-esc
|
|
Gibt die Escapesequenz an, mit der OSD-Meldungen auf der Konsole eingeleitet
|
|
werden.
|
|
Die Escapesequenz sollte den Cursor zum Anfang der für OSD benutzten Zeile
|
|
bewegen und die Zeile löschen (Standard: ^[[A\\r^[[K).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-unicode
|
|
Weist MPlayer an, die Untertiteldatei als Unicode zu behandeln.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "\-utf8 \ \ "
|
|
Weist MPlayer an, die Untertiteldatei als UTF-8 zu behandeln.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-vobsub <VOBsub-Datei ohne Erweiterung>
|
|
Gibt eine VOBsub-Datei an, die für die Untertitel verwendet werden soll.
|
|
Angegeben wird der volle Pfadname ohne Erweiterung, z.B.\& ohne '.idx',
|
|
\'.ifo' oder '.sub'.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-vobsubid <0\-31>
|
|
Gibt die ID für die VOBsub-Untertitel an.
|
|
.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SH "OPTIONEN FÜR DIE AUDIOAUSGABE (NUR BEI MPLAYER)"
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-abs <Wert> (nur bei \-ao oss) (VERALTET)
|
|
Überschreibt die automatisch erkannte Puffergröße der Audiotreiber/\:-karte.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-format <Format> (siehe auch format Audiofilter)
|
|
Wählt das Sampleformat, das für die Ausgabe der Audiofilterschicht zur
|
|
Soundkarte verwendet wird.
|
|
Die Werte, die <Format> annehmen kann, stehen unten in der Beschreibung
|
|
des format Audiofilters.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-mixer <Gerät>
|
|
Benutze einen anderen Mixer als den Standardmixer /dev/\:mixer.
|
|
Bei ALSA ist dies der Mixer-Name.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-mixer-channel <Mixer-Anschluß>[,Mixer-Index] <nur bei \-ao oss und \-ao
|
|
alsa)
|
|
Bei dieser Option benutzt MPlayer zur Lautstärkeregulierung einen anderen
|
|
Anschluß als die Standardeinstellung PCM.
|
|
Optionen für OSS beinhalten
|
|
.B vol, pcm, line.
|
|
Für eine komplette Liste der Optionen suche nach SOUND_DEVICE_NAMES in der
|
|
Datei /usr/\:include/\:linux/\:soundcard.h.
|
|
Bei ALSA kannst du die Namen benutzen, die beispielsweise alsamixer anzeigt,
|
|
wie
|
|
.B Master, Line, PCM.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Die Namen von ALSA-Mixerkanälen gefolgt von einer Nummer müssen im Format
|
|
<Name,Nummer> angegeben werden, z.B.\& muss ein Kanal, der im alsamixer 'PCM 1'
|
|
heißt, umbenannt werden in
|
|
.BR PCM,1 .
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-softvol
|
|
Erzwingt den Gebrauch des Softwaremixers anstelle des Mixers der Soundkarte.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-softvol-max <10.0\-10000.0>
|
|
Setzt die maximale Verstärkung in Prozent (Standard: 110).
|
|
Ein Wert von 200 erlaubt dir, die Lautstärke bis zum doppelten des aktuellen
|
|
Lautstärkelevels einzustellen.
|
|
Bei Werten unter 100 wird die anfängliche Lautstärke (die 100% ist) über dem
|
|
Maximum sein, was z.B.\& das OSD nicht korrekt darstellen kann.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-volstep <0\-100>
|
|
Setzt die Schrittweite der Mixer-Lautstärkeänderungen in Prozent der
|
|
Gesamtweite (Standard: 3).
|
|
.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SH "AUDIOAUSGABETREIBER (NUR BEI MPLAYER)"
|
|
Audioausgabetreiber sind Schnittstellen zu verschiedenen Ausgabeeinrichtungen.
|
|
Die Syntax ist folgende:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ao <Treiber1[:Suboption[=Wert]:...],Treiber2,...[,]>
|
|
Gibt eine Prioritätenliste der zu benutzenden Audiotreiber an.
|
|
.PP
|
|
Wenn die Liste mit ',' endet, so werden notfalls auch nicht in der
|
|
Kommandozeile aufgeführte Treiber benutzt.
|
|
Suboptionen sind optional und können größtenteils weggelassen werden.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Eine Liste der eincompilierten Audiotreiber erhältst du mit \-ao help.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "\-ao alsa,oss,"
|
|
Probiere den ALSA-Treiber, dann den OSS-Treiber, dann andere.
|
|
.IPs "\-ao alsa:noblock:device=hw=0.3"
|
|
Setzt den noblock-Modus und den Gerätenamen auf erste Karte,
|
|
viertes Gerät.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.sp 1
|
|
Verfügbare Audioausgabetreiber sind folgende:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "alsa\ \ \ "
|
|
ALSA 0.9/1.x Audioausgabetreiber.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs noblock
|
|
Setzt den noblock-Modus.
|
|
.IPs device=<Gerät>
|
|
Setzt den Gerätenamen.
|
|
Ersetze jedes ',' mit '.' und jeden ':' mit '=' im ALSA-Gerätenamen.
|
|
Benutze für hwac3-Ausgabe via S/PDIF ein "iec958"- oder "spdif"-Gerät, es sei
|
|
denn, du weißt wirklich, wie sie gesetzt werden muss.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "alsa5\ \ "
|
|
ALSA 0.5 Audioausgabetreiber.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "oss\ \ \ \ "
|
|
OSS Audioausgabetreiber.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <dsp-device>
|
|
Setzt das Audioausgabegerät (Standard: /dev/\:dsp).
|
|
.IPs <mixer-device>
|
|
Setzt das Audiomixergerät (Standard: /dev/\:mixer).
|
|
.IPs <mixer-channel>
|
|
Setzt den Audiomixerkanal (Standard: pcm).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B sdl (nur bei SDL) (nur bei SDL) (nur bei SDL) (nur bei SDL) (nur bei SDL) (nur bei SDL) (nur bei SDL) (nur bei SDL) (Simple
|
|
Directmedia Layer) Bibliothek.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Treiber>
|
|
Wähle den SDL-Audioausgabetreiber explizit (Standard: lasse SDL wählen).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "arts\ \ \ "
|
|
Audioausgabe über den aRts-Daemon.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "esd\ \ \ \ "
|
|
Audioausgabe über den ESD-Daemon.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Server>
|
|
Wähle den zu benutzenden ESD-Server explizit (Standard: localhost).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "jack\ \ \ \ "
|
|
Audioausgabe über JACK (Jack Audio Connection Kit)
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs port=<Name>
|
|
Verbindet zu den Ports mit dem angegebenen Namen (Standard: physikalische
|
|
Ports).
|
|
.IPs name=<Client-Name>
|
|
Client-Name, der an JACK weitergegeben wird (Standard: MPlayer [<PID>]).
|
|
Nützlich, falls du bestimmte Verbindungen automatisch eingerichtet haben
|
|
möchtet.
|
|
.IPs (no)estimate
|
|
Schätze die Audioverzögerung, sollte die Wiedergabe flüssiger machen
|
|
(Standard: eingeschaltet).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "nas\ \ \ \ "
|
|
Audioausgabe über NAS
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B macosx (nur bei Mac OS X)
|
|
Nativer Mac OS X-Audioausgabetreiber.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B openal
|
|
Experimenteller und unvollständiger (Downmix zu Mono)
|
|
OpenAL-Audioausgabetreiber
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B sgi (nur bei SGI)
|
|
Nativer SGI-Audioausgabetreiber.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "<Name des Ausgabegeräts>"
|
|
Wähle das zu nutzende Ausgabegerät/\:Interface explizit
|
|
(Standard: systemweite Voreinstellung).
|
|
Beispiele: 'Analog Out' oder 'Digital Out'.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B sun (nur bei Sun)
|
|
Nativer Sun-Audioausgabetreiber.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Gerät>
|
|
Wähle das zu benutzende Audiogerät explizit (Standard: /dev/\:audio).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B win32 (nur bei Windows)
|
|
Nativer Windows-Waveout-Audioausgabetreiber.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B dsound (nur bei Windows)
|
|
DirectX-Audioausgabetreiber DirectSound
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs device=<Gerätenummer>
|
|
Setzt das zu benutzende Gerät.
|
|
Wenn du eine Datei mit \-v abspielst, wird dir eine Liste aller verfügbaren
|
|
Geräte angezeigt.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B dxr2 (siehe auch \-dxr2) (nur bei DXR2)
|
|
DXR2-spezifischer Ausgabetreiber von Creative.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B mpegpes (nur bei DVB)
|
|
Audioausgabetreiber für DVB-Karten, der die Ausgabe in eine MPEG-PES-Datei
|
|
schreibt, wenn keine DVB-Karte installiert ist.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs card=<1\-4>
|
|
DVB-Karte, die benutzt werden soll, wenn mehr als eine Karte verfügbar ist.
|
|
.IPs file=<Dateiname>
|
|
Ausgabedateiname
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "null\ \ \ "
|
|
Produziert keine Audioausgabe, behält aber die Videoabspielgeschwindigkeit bei.
|
|
Benutze \-nosound für Benchmarking-Zwecke.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "pcm\ \ \ \ "
|
|
Filewriter-Audioausgabe im raw-PCM/Wave-Format.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs (no)waveheader
|
|
Fügt den Wave-Header (nicht) hinzu (Standard: hinzugefügt).
|
|
Wird er nicht hinzugefügt, erfolgt die Ausgabe als raw-PCM.
|
|
.IPs file=<Dateiname>
|
|
Schreibe den Sound nach <Dateiname> und nicht in die Standarddatei
|
|
audiodump.wav.
|
|
Wurde nowaveheader angegeben, ist der Standard audiodump.pcm.
|
|
.IPs "fast\ "
|
|
Versuche, schneller als mit der eigentlichen Abspielgeschwindigkeit auszugeben.
|
|
Stelle sicher, dass die Ausgabe nicht abgeschnitten wird (normalerweise mit
|
|
der Nachricht "Zu viele Videopakete im Puffer").
|
|
Es ist normal, dass du die Nachricht "Your system is too SLOW to play this!"
|
|
bekommst.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "plugin\ \ "
|
|
Plugin-Audioausgabetreiber.
|
|
.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SH "OPTIONEN FÜR DIE VIDEOAUSGABE (NUR BEI MPLAYER)"
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-adapter <Wert>
|
|
Bestimmt die Grafikkarte, die das Bild erhalten wird.
|
|
Du bekommst eine Liste aller verfügbaren Karten, wenn du diese Option mit \-v
|
|
aufrufst.
|
|
Funktioniert momentan nur mit dem directx-Videoausgabetreiber.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-bpp <Farbtiefe>
|
|
Überschreibt die automatisch erkannte Farbtiefe.
|
|
Wird nur von fbdev-, dga2-, svga- und vesa-Videoausgabetreibern unterstützt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-border
|
|
Spiele den Film mit Fensterrand und Dekoration.
|
|
Da dies standardmäßig an ist, benutze \-noborder um die normale
|
|
Fensterdekoration abzuschalten.
|
|
Wird vom directx-Videoausgabetreiber unterstützt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-brightness <-100\-100>
|
|
Passt die Helligkeit der Videoausgabe an (Standard: 0).
|
|
Wird nicht von allen Videoausgabetreibern unterstützt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-contrast <-100\-100>
|
|
Passt den Kontrast der Videoausgabe an (Standard: 0).
|
|
Wird nicht von allen Videoausgabetreibern unterstützt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-display <Name> (nur bei X11)
|
|
Gibt den Rechnernamen und die Display-Nummer des X-Servers an, auf dem
|
|
die Anzeige erscheinen soll.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
\-display xtest.localdomain:0
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "\-dr \ \ \ "
|
|
Schaltet direktes Rendern an (wird nicht von allen Codecs und
|
|
Videoausgabetreibern unterstützt)
|
|
.br
|
|
.I WARNUNG:
|
|
Kann zu Störungen beim OSD und bei Untertiteln führen!
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-dxr2 <Option1:Option2:...>
|
|
Mit dieser Option wird der dxr2-Videoausgabetreiber gesteuert.
|
|
.RSs
|
|
.IPs ar-mode=<Wert>
|
|
Modus für die Anpassung des Höhen-/Breitenverhältnisses (0 = normal,
|
|
1 = Panscan, 2 = letterbox (Standard))
|
|
.IPs iec958-encoded
|
|
Setzt den iec958-Ausgabemodus auf 'encoded'.
|
|
.IPs iec958-decoded
|
|
Setzt den iec958-Ausgabemodus auf 'decoded' (Standard).
|
|
.IPs macrovision=<Wert>
|
|
Macrovision-Modus (0 = aus (Standard), 1 = agc, 2 = agc 2 colorstripe,
|
|
3 = agc 4 colorstripe)
|
|
.IPs "mute\ "
|
|
Stummschalten der Soundausgabe
|
|
.IPs unmute
|
|
Ausschalten der Stummschaltung der Soundausgabe
|
|
.IPs ucode=<Wert>
|
|
Pfad zum Microcode
|
|
.RE
|
|
.RS
|
|
.sp 1
|
|
.I TV-Ausgabe
|
|
.RE
|
|
.RSs
|
|
.IPs 75ire
|
|
Schaltet den 7.5 IRE-Ausgabemodus an
|
|
.IPs no75ire
|
|
Schaltet den 7.5 IRE-Ausgabemodus ab (Standard)
|
|
.IPs "bw\ \ \ "
|
|
TV-Ausgabe in schwarz/weiß
|
|
.IPs color
|
|
TV-Ausgabe in Farbe (Standard)
|
|
.IPs interlaced
|
|
TV-Ausgabe ist interlaced (Standard)
|
|
.IPs nointerlaced
|
|
Deaktiviert die interlaced-TV-Ausgabe
|
|
.IPs norm=<Wert>
|
|
TV-Norm (ntsc (Standard), pal, pal60, palm, paln, palnc)
|
|
.IPs square-pixel
|
|
Setzt TV-Pixelmodus auf square
|
|
.IPs ccir601-pixel
|
|
Setzt TV-Pixelmodus auf ccir601
|
|
.RE
|
|
.RS
|
|
.sp 1
|
|
.I Overlay
|
|
.RE
|
|
.RSs
|
|
.IPs cr-left=<0\-500>
|
|
Setzt den Wert für das Abschneiden des Bildrandes links (Standard: 50).
|
|
.IPs cr-right=<0\-500>
|
|
Setzt den Wert für das Abschneiden des Bildrandes rechts (Standard: 300).
|
|
.IPs cr-top=<0\-500>
|
|
Setzt den Wert für das Abschneiden des Bildrandes oben (Standard: 0).
|
|
.IPs cr-bottom=<0\-500>
|
|
Setzt den Wert für das Abschneiden des Bildrandes unten (Standard: 0).
|
|
.IPs ck-[r|g|b]=<0\-255>
|
|
Setzt die Verstärkung des r(oten), g(rünen) oder b(lauen) Wertes des
|
|
Overlay-Farbschlüssels.
|
|
.IPs ck-[r|g|b]min=<0\-255>
|
|
Minimalwert für den entsprechenden Farbschlüssel
|
|
.IPs ck-[r|g|b]max=<0\-255>
|
|
Maximalwert für den entsprechenden Farbschlüssel
|
|
.IPs ignore-cache
|
|
Ignoriere die zwischengespeicherten Overlay-Einstellungen.
|
|
.IPs update-cache
|
|
Aktualisiere die zwischengespeicherten Overlay-Einstellungen.
|
|
.IPs ol-osd
|
|
Aktiviert Overlay-Onscreen-Anzeige.
|
|
.IPs nool-osd
|
|
Deaktiviert Overlay-Onscreen-Anzeige (Standard).
|
|
.IPs ol[h|b|x|y]-cor=<Wert>
|
|
Passt die Overlay-Größe (h,b) und Position (x,y) an, falls es nicht
|
|
ganz dem Fenster entspricht (Standard: 0).
|
|
.IPs overlay
|
|
Aktiviere das Overlay (Standard).
|
|
.IPs nooverlay
|
|
Aktiviere die TV-Ausgabe.
|
|
.IPs overlay-ratio=<1\-2500>
|
|
Verfeinert das Overlay (Standard: 1000).
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-fbmode <Modusname> (nur bei \-vo fbdev)
|
|
Wechselt in den angegebenen Videomodus, der als <Modusname> in
|
|
/etc/\:fb.modes steht.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Der VESA-Framebuffer unterstützt den Moduswechsel nicht.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-fbmodeconfig <Dateiname> (nur bei \-vo fbdev)
|
|
Überschreibt die Einstellung für die Konfigurationsdatei des Framebuffers
|
|
(Standard: /etc/\:fb.modes).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-fs (siehe auch \-zoom)
|
|
Vollbildwiedergabe (zentriert den Film und erstellt schwarze Balken rund um
|
|
das Bild).
|
|
Wird nicht von allen Videoausgabetreibern unterstützt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-fsmode-dontuse <0\-31> (VERALTET) (benutze die Option \-fs)
|
|
Benutze diese Option, wenn du mit dem Vollbildmodus Probleme hast.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-fstype <Typ1,Typ2,...> (nur bei X11)
|
|
Gib eine Prioritätenliste von Vollbildmodi an, die benutzt
|
|
werden sollen.
|
|
Du kannst die Modi durch Voransetzen von '\-' negieren.
|
|
Falls du das Problem hast, dass das Vollbild von anderen Fenstern überdeckt
|
|
wird, probiere eine andere Reihenfolge.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Siehe \-fstype help für eine vollständige Liste aller verfügbaren Modi.
|
|
.sp 1
|
|
Die verfügbaren Modi sind:
|
|
.sp 1
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs above
|
|
Benutze die _NETWM_STATE_ABOVE-Anweisung, falls verfügbar.
|
|
.IPs below
|
|
Benutze die _NETWM_STATE_BELOW-Anweisung, falls verfügbar.
|
|
.IPs fullscreen
|
|
Benutze die _NETWM_STATE_FULLSCREEN-Anweisung, falls verfügbar.
|
|
.IPs layer
|
|
Benutze die _WIN_LAYER-Anweisung mit dem Standard-Layer.
|
|
.IPs layer=<0...15>
|
|
Benutze die _WIN_LAYER-Anweisung mit der angegebenen Layernummer.
|
|
.IPs netwm
|
|
Erzwinge den NETWM-Stil.
|
|
.IPs "none\ "
|
|
Richte den Vollbild-Fenster-Layer nicht ein.
|
|
.IPs stays_on_top
|
|
Benutze die _NETWM_STATE_STAYS_ON_TOP-Anweisung, falls verfügbar.
|
|
.REss
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.RE
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs layer,stays_on_top,above,fullscreen
|
|
Standardreihenfolge; wird benutzt, wenn falsche oder nichtunterstützte Modi
|
|
angegeben werden.
|
|
.IPs \-fullscreen
|
|
Korrigiert den Vollbildwechsel bei OpenBox 1.x.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-geometry x[%][:y[%]] oder [BxH][+x+y]
|
|
Gibt an, wo die Videoausgabe initial erscheint.
|
|
x und y sind Angaben in Pixeln und geben den Abstand von der linken oberen
|
|
Ecke des Bildschirms zur linken oberen Ecke des darzustellenden
|
|
Bildes an.
|
|
Wenn ein Prozentzeichen nach einem Argument verwendet wird, dann wird statt
|
|
dessen die prozentuale Bildschirmbreite/\:-höhe in diese Richtung verwendet.
|
|
Auch das bei der X-Standardoption \-geometry verwendete Format wird
|
|
unterstützt.
|
|
Falls ein externes Fenster mit der Option \-wid angegeben wird, so sind die
|
|
Koordinaten x und y relativ zur linken oberen Ecke des Fensters und nicht zu
|
|
der des Bildschirms.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Diese Option wird nur von x11-, xmga-, xv-, xvmc-, xvidix-, gl, gl2,
|
|
directx- und tdfxfb-Videoausgabetreibern unterstützt.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 50:40
|
|
Platziert das Fenster bei x=50, y=40.
|
|
.IPs 50%:50%
|
|
Platziert das Fenster in der Mitte des Bildschirms.
|
|
.IPs "100%\ "
|
|
Platziert das Fenster in der Mitte des rechten Randes des Bildschirmes.
|
|
.IPs 100%:100%
|
|
Platziert das Fenster in der unteren rechten Ecke des Bildschirmes.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-guiwid <Fenster-ID> (siehe auch \-wid) (nur bei GUI)
|
|
Weist die GUI an, auch ein X11-Fenster zu benutzen und sich selbst an die
|
|
Unterseite des Videos zu heften, was nützlich ist beim Einbetten einer Mini-GUI
|
|
in einen Browser (z.B.\& mit dem MPlayer-Plugin).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-hue <-100\-100>
|
|
Passt die Farbe des Videosignals an (Standard: 0).
|
|
Du kannst mit dieser Option Negativfarben erhalten.
|
|
Wird nicht von allen Videoausgabetreibern unterstützt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-monitor-dotclock <Bereich[,Bereich,...]> (nur bei \-vo fbdev und vesa)
|
|
Gib den Bereich für dotclock oder pixelclock des Monitors an.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-monitor-hfreq <Bereich[,Bereich,...> (nur bei \-vo fbdev und vesa)
|
|
Gibt den Bereich für den horizontalen Frequenzbereich des Monitors an.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-monitor-vfreq <Bereich[,Bereich,...> (nur bei \-vo fbdev und vesa)
|
|
Gibt den Bereich für den vertikalen Frequenzbereich des Monitors an.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-monitoraspect <Verhältnis> (siehe auch \-aspect)
|
|
Gibt das Höhen-/\:Breitenverhältnis deines Monitors oder Fernsehers an.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
\-monitoraspect 4:3 oder 1.3333
|
|
.br
|
|
\-monitoraspect 16:9 oder 1.7777
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-monitorpixelaspect <ratio> (siehe auch \-aspect)
|
|
Setze den Aspekt eines einzelnen Pixels deines Monitors oder TV-Schirms
|
|
(Standard: deaktiviert).
|
|
Überschreibt die Einstellung \-monitoraspect.
|
|
Ein Wert von 0 deaktiviert, Wert von 1 bedeutet quadratische Pixel (korrekt
|
|
für (fast?) alle LCDs).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-nodouble
|
|
Deaktiviert Double-Buffering, hauptsächlich für Debugging-Zwecke.
|
|
Double-Buffering vermeidet Flimmern dadurch, dass zwei Bilder im Speicher
|
|
gehalten werden, von denen das eine angezeigt wird, während das andere noch
|
|
decodiert wird.
|
|
Es kann das OSD negativ beeinflussen, entfernt aber oft Flimmern des OSD.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-nograbpointer
|
|
Übernimm den Mauszeiger nach einem Wechsel des Videomodus (mit \-vm)
|
|
nicht.
|
|
Nützlich bei Multihead-Einrichtungen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-nokeepaspect
|
|
Behalte beim Ändern der Fenstergröße das
|
|
Höhen-/\:Breitenverhältnis nicht bei.
|
|
Funktioniert nur mit den x11-, xv-, xmga-, xvidix- und
|
|
directx-Videoausgabetreibern.
|
|
Außerdem muss dein Windowmanager unter X11 Anweisungen zum
|
|
Fenster-Seitenverhältnis verstehen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "\-ontop\ "
|
|
Sorgt dafür, dass das Abspielfenster oberhalb von anderen Fenstern bleibt.
|
|
Wird unterstützt von Videoausgabetreibern, die X11 benutzen, außer SDL,
|
|
außerdem directx, macosx, quartz, ggi und gl2.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-panscan <0.0\-1.0>
|
|
Aktiviert Panscan.
|
|
Dabei werden z.B.\& bei einem 16:9-Film und einem 4:3-Monitor die Seiten
|
|
abgeschnitten, damit der komplette Bildbereich ausgefüllt wird.
|
|
Der Bereich kontrolliert, wieviel vom Bild abgeschnitten wird.
|
|
Dies funktioniert nur mit den xv-, xmga-, mga-, gl-, gl2, quartz-, macosx- und
|
|
xvidix-Videoausgabetreibern.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-panscanrange <-19.0\-99.0> (experimentell)
|
|
Ändert den Bereich der Panscan-Funktion (Standard: 1).
|
|
Positive Werte bedeuten ein Vielfaches des Standardbereichs.
|
|
Negative Zahlen bedeuten einen Zoom bis zum Faktor \-panscanrange+1.
|
|
Z.B.\& erlaubt \-panscanrange -3 eine bis zu 4-fache Vergrößerung.
|
|
Diese Funktionalität ist experimentell.
|
|
Melde keine Fehler, wenn du nicht \-vo gl benutzt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-refreshrate <Hz>
|
|
Setze die Bildwiederholfrequenz des Monitors in Hz.
|
|
Momentan nur unterstützt von \-vo directx kombiniert mit der Option \-vm.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-rootwin
|
|
Spielt den Film im Hauptfenster (dem Desktophintergrund) ab.
|
|
Desktophintergrundbilder können den Film allerdings verdecken.
|
|
Funktioniert nur mit den x11-, xv-, xmga-, xvidix-, quartz-, macosx- und
|
|
directx-Videoausgabetreibern.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-saturation <\-100\-100>
|
|
Passt die Sättigung des Videosignals an (Standard: 0).
|
|
Es ist möglich, dass du mit dieser Option ein Graustufenbild bekommst.
|
|
Wird nicht von allen Videoausgabetreibern unterstützt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-screenh <Pixel>
|
|
Gib die horizontale Bildauflösung für Videoausgabetreiber an, die die
|
|
Bildschirmauflösung nicht kennen, wie fbdev, x11 und TV-Ausgang.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-screenw <Pixel>
|
|
Gib die vertikale Bildauflösung für Videoausgabetreiber an, die die
|
|
Bildschirmauflösung nicht kennen, wie fbdev, x11 und TV-Ausgang.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-stop-xscreensaver (nur bei X11)
|
|
Deaktiviert den Bildschirmschoner beim Start von MPlayer und aktiviert ihn
|
|
beim Beenden wieder.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "\-vm \ \ \ "
|
|
Versucht, in einen anderen Videomodus zu wechseln.
|
|
Unterstützt von dga-, x11, xv-, sdl- und directx-Videoausgabetreibern.
|
|
In Verbindung mit dem directx-Videoausgabetreiber können die Optionen
|
|
\-screenw, \-screenh, \-bpp und \-refreshrate benutzt werden, um den neuen
|
|
Anzeigemodus zu setzen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "\-vsync \ \ "
|
|
Aktiviert VBI für vesa-, dfbmga- und svga-Videoausgabetreiber.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-wid <Fenster-ID> (siehe auch \-guiwid) (nur bei X11, OpenGL und DirectX)
|
|
Weist MPlayer an, sich an ein bestehendes X11-Fenster zu binden, was
|
|
beispielsweise nützlich ist, um MPlayer in einen Browser einzubetten (z.B.\&
|
|
mit der plugger-Erweiterung).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-xineramascreen <\-2\-...> (nur bei X11)
|
|
Bei Xinerama-Konfigurationen (z.B.\& bei einem einzigen Desktop, der sich
|
|
über mehrere Monitore erstreckt) gibt diese Option an, auf welchem Schirm
|
|
das Video angezeigt werden soll.
|
|
Wert \-2 steht für die Wiedergabe auf dem gesamten virtuellen Display, \-1
|
|
steht für Vollbildwiedergabe auf dem Display, das das aktuelle Fenster anzeigt.
|
|
Die mit der Option \-geometry gesetzte Initialposition ist relativ zum
|
|
angegebenen Bildschirm.
|
|
Wird normalerweise nur mit "\-fstype \-fullscreen" oder "\-fstype none"
|
|
funktionieren.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-zrbw (nur bei \-vo zr)
|
|
Anzeige in schwarz/weiß.
|
|
Für optimale Performance kann dies mit der Option '\-lavdopts gray'
|
|
kombiniert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-zrcrop <[Breite]x[Höhe]+[x Offset]+[y Offset]> (nur bei \-vo zr)
|
|
Wählt den anzuzeigenden Teilausschnitt des Bildes.
|
|
Wird diese Option mehrmals angegeben, so aktiviert sie den Cinerama-Modus.
|
|
Im Cinerama-Modus wird der Film auf mehr als einen Fernseher (oder Beamer)
|
|
verteilt, um insgesamt eine größere Anzeigefläche zu erhalten.
|
|
Optionen, die nach dem n-ten \-zrcrop erscheinen, gelten für die
|
|
n-te MJPEG-Karte.
|
|
Für jede Karte sollte zusätzlich zu \-zrcrop ein \-zrdev angegeben werden.
|
|
Beispiele befinden sich in der Zr-Sektion der Dokumentation oder in der
|
|
Ausgabe von \-zrhelp.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-zrdev <Gerät> (nur bei \-vo zr)
|
|
Gibt die zu deiner MJPEG-Karte gehörende Gerätedatei an.
|
|
Standardmäßig verwendet der zr-Videoausgabetreiber das erste v4l-Gerät, das
|
|
er findet.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-zrfd (nur bei \-vo zr)
|
|
Erzwungene Dezimierung: Dezimierung, wie mit \-zrhdec und \-zrvdec angegeben.
|
|
Wird nur angewandt, wenn der Hardwareskalierer das Bild wieder auf seine
|
|
ursprüngliche Größe ausdehnen kann.
|
|
Benutze diese Option, um Dezimierung zu erzwingen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-zrhdec <1|2|4> (nur bei \-vo zr)
|
|
Horizontale Dezimierung: Weist den Treiber an, nur jede zweite
|
|
oder vierte Zeile/\:Pixel des Bildes an die MJPEG-Karte zu schicken und
|
|
den Hardwareskalierer der MJPEG-Karte dazu zu benutzen, das Bild wieder
|
|
auf seine Urpsrungsgröße auszudehnen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-zrhelp (nur bei \-vo zr)
|
|
Zeigt eine Liste aller \-zr*-Optionen, ihre Standardwerte und ein Beispiel
|
|
für den Cinerama-Modus an.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-zrnorm <Norm> (nur bei \-vo zr)
|
|
Gib die Fernsehnorm PAL oder NTSC an (Standardwert: keine Änderung).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-zrquality <1\-20> (nur bei \-vo zr)
|
|
Eine Nummer von 1 (beste) bis 20 (schlechteste), die die
|
|
JPEG-Encodierungsqualität angibt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-zrvdec <1|2|4> (nur bei \-vo zr)
|
|
Horizontale Dezimierung: Weist den Treiber an, nur jede zweite
|
|
oder vierte Spalte/\:Pixel des Bildes an die MJPEG-Karte zu schicken und
|
|
den Hardwareskalierer der MJPEG-Karte dazu zu benutzen, das Bild wieder
|
|
auf seine Urpsrungsgröße auszudehnen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-zrxdoff <x Anzeige-Offset> (nur bei \-vo zr)
|
|
Wenn das Bild kleiner als der Fernsehbildschirm ist, gibt diese
|
|
Option die Bildposition relativ zur oberen linken Ecke des Fernsehers
|
|
an (Standard: zentriert).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-zrydoff <y Anzeige-Offset> (nur bei \-vo zr)
|
|
Wenn das Bild kleiner als der Fernsehbildschirm ist, gibt diese
|
|
Option die Bildposition relativ zur oberen linken Ecke des Fernsehers
|
|
an (Standard: zentriert).
|
|
.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SH "VIDEOAUSGABETREIBER (NUR BEI MPLAYER)"
|
|
Videoausgabetreiber sind Schnittstellen zu verschiedenen
|
|
Videoausgabe-Einrichtungen.
|
|
Die Syntax ist folgende:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-vo <Treiber1[:Suboption1[=Wert]:...],Treiber2,...[,]>
|
|
Gibt eine Prioritätenliste der zu verwendenden Videoausgabetreiber an.
|
|
.PP
|
|
Wenn die Liste mit ',' endet, so werden notfalls auch nicht in der
|
|
Kommandozeile aufgeführte Treiber benutzt.
|
|
Suboptionen sind optional und können hauptsächlich weggelassen werden.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Eine Liste der eincompilierten Videotreiber erhältst du mit \-vo help.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "\-vo xmga,xv,"
|
|
Versuche zuerst den Matrox-X11-Treiber, dann den Xv-Treiber, dann andere.
|
|
.IPs "\-vo directx:noaccel"
|
|
Benutzt den DirectX-Treiber mit abgeschalteten Beschleunigungs-Features.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.sp 1
|
|
Folgende Videoausgabetreiber sind verfügbar:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B xv (nur bei X11)
|
|
Benutzt die XVideo-Erweiterung von XFee86 4.x, um hardwarebeschleunigtes
|
|
Abspielen zu ermöglichen.
|
|
Wenn du keinen hardwarespezifischen Treiber wählen kannst, ist dies für dich
|
|
vermutlich die beste Wahl.
|
|
Für Informationen darüber, welcher Farbschlüssel benutzt wird und wie er
|
|
dargestellt wird, starte MPlayer mit der Option \-v und suche in der Ausgabe
|
|
Zeilen, die am Anfang mit [xv common] gekennzeichnet sind.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs port=<Nummer>
|
|
Wähle einen bestimmten XVideo-Port.
|
|
.IPs ck=<cur|use|set>
|
|
Wählt die Quelle, von der der Farbschlüssel genommen wird (Standard: cur).
|
|
.RSss
|
|
.IPs cur
|
|
Benutzt den aktuell in Xv gesetzten Farbschlüssel.
|
|
.IPs use
|
|
Benutze, setze aber nicht den Farbschlüssel von MPlayer (benutze die Option
|
|
\-colorkey, um dies zu ändern).
|
|
.IPs set
|
|
Das gleiche wie bei der Option use, setzt jedoch auch den gelieferten
|
|
Farbschlüssel.
|
|
.RE
|
|
.IPs ck-method=<man|bg|auto>
|
|
Setzt die Zeichenmethode für den Farbschlüssel (Standard: man).
|
|
.RSss
|
|
.IPs man
|
|
Zeichne den Farbschlüssel manuell (reduziert in manchen Fällen Flimmern).
|
|
.IPs bg
|
|
Setze den Farbschlüssel als Fensterhintergrund.
|
|
.IPs auto
|
|
Lässt Xv den Farbschlüssel zeichnen.
|
|
.RE
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B x11 (nur bei X11)
|
|
Ein Videoausgabetreiber mit Shared Memory ohne Hardwarebeschleunigung, der
|
|
immer funktioniert, wenn X11 läuft.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B xover (nur bei X11)
|
|
Ergänzt alle Overlay-basierten Treiber um X11-Unterstützung.
|
|
Momentan nur von tdfx_vid unterstützt.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <vo_Treiber>
|
|
Wähle den Treiber, der als Quelle für das auf X11 aufsetzende Overlay benutzt
|
|
werden soll.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B xvmc (nur bei X11 mit \-vc ffmpeg12mc)
|
|
Ein Videoausgabetreiber, der die XvMC- (X Video Motion Compensation)
|
|
Unterstützung von XFree86 4.x benutzt, um das Decodieren von MPEG-1/\:2 und
|
|
VCR2 zu beschleunigen.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs port=<Nummer>
|
|
Wählt einen speziellen XVideo-Port.
|
|
.IPs (no)benchmark
|
|
Deaktiviert die Anzeige von Bildern.
|
|
Benötigt für einwandfreies Benchmarking von Treibern, die den Bildpuffer nur
|
|
bei einem Monitor-Retrace ändern (nVidia).
|
|
Voreinstellung ist, die Bildwiedergabe nicht zu deaktivieren (nobenchmark).
|
|
.IPs (no)bobdeint
|
|
Sehr einfacher Deinterlacer.
|
|
Sieht möglicherweise nicht besser als \-vf tfields=1 aus, ist aber
|
|
der einzige Deinterlacer, der mit xvmc funktioniert (Standard: nobobdeint).
|
|
.IPs (no)queue
|
|
Frames werden in einer Queue angeordnet, um der Videohardware weitergehendes
|
|
paralleles Arbeiten zu ermöglichen.
|
|
Dies kann eine geringe konstante (nicht bemerkbare) A/V-Desynchronisation mit
|
|
sich bringen (Standard: noqueue).
|
|
.IPs (no)sleep
|
|
Benutze die Sleep-Funktion, während auf Beendigung des Renderns gewartet
|
|
wird (nicht empfohlen unter Linux) (Standard: nosleep).
|
|
.IPs ck=cur|use|set
|
|
Das gleiche wie \-vo xv:ck (siehe \-vo xv).
|
|
.IPs ck-method=man|bg|auto
|
|
Das gleiche wie die \-vo xv:ck-Methode (siehe \-vo xv).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B dga (nur bei X11)
|
|
Gib das Video über die Direct Graphics Access-Erweiterung von XFree86 aus.
|
|
Wird als veraltet betrachtet.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B sdl (nur bei SDL)
|
|
Höchst-plattformunabhängiger Videoausgabetreiber der SDL-Bibliothek (Simple
|
|
Directmedia Layer).
|
|
Da SDL einen eigenen X11-Layer benutzt, haben die X11-Optionen von MPlayer
|
|
keine Wirkung auf SDL.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs driver=<Treiber>
|
|
Wähle den zu benutzenden SDL-Treiber explizit.
|
|
.IPs (no)forcexv
|
|
Erzwingt die Benutzung von XVideo über den SDL-Videoausgabetreiber (Standard:
|
|
forcexv).
|
|
.IPs (no)hwaccel
|
|
Benutze den hardwarebeschleunigten Skalierer (Standard: hwaccel).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "vidix\ \ "
|
|
VIDIX (VIDeo Interface für *niX) ist eine Schnittstelle zu den
|
|
Videobeschleunigungsfunktionen verschiedener Grafikkarten.
|
|
Sehr schneller Videoausgabetreiber bei Karten, die dies unterstützen.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Subdevice>
|
|
Wähle explizit einen VIDIX-Subdevice-Treiber, der benutzt werden soll.
|
|
Verfügbare Subdevice-Treiber sind cyberblade_vid.so, mach64_vid.so,
|
|
mga_crtc2_vid.so,
|
|
mga_vid.so, nvidia_vid.so, pm3_vid.so, radeon_vid.so, rage128_vid.so,
|
|
sis_vid.so und unichrome_vid.so.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B xvidix (nur bei X11)
|
|
X11-Frontend für VIDIX
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Subdevice>
|
|
das gleich wie bei vidix
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "cvidix\ "
|
|
Generisches, plattformunabhängiges VIDIX-Frontend, das mit nVidia-Karten sogar
|
|
in der Konsole läuft.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Subdevice>
|
|
das gleich wie bei vidix
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B winvidix (nur bei Windows)
|
|
Windows-Frontend für VIDIX
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Subdevice>
|
|
das gleich wie bei vidix
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B directx (nur bei Windows)
|
|
Videoausgabetreiber, der die DirectX-Schnittstelle benutzt.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs noaccel
|
|
Schaltet Hardwarebeschleunigung ab.
|
|
Probiere diese Option bei Problemen mit der Darstellung.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B quartz (nur bei Mac OS X)
|
|
Mac OS X Quartz-Videoausgabetreiber.
|
|
Unter manchen Umständen mag es effizienter sein, ein komprimiertes
|
|
YUV-Ausgabeformat zu erzwingen, z.B.\& mit \-vf format=yuy2.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs device_id=<Nummer>
|
|
Wähle ein Gerät für die Darstellung im Vollbildmodus.
|
|
.IPs fs_res=<Breite>:<Höhe>
|
|
Gib die Auflösung im Vollbildmodus an (nützlich auf langsamen Systemen).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B macosx (Mac OS X 10.4 oder 10.3.9 mit QuickTime 7)
|
|
Mac OS X CoreVideo-Videoausgabetreiber
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs device_id=<Nummer>
|
|
Wähle das Anzeigegerät für die Vollbildwiedergabe.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B fbdev (nur bei Linux)
|
|
Benutze für die Videoausgabe den Kernel-Framebuffer.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Gerät>
|
|
Wähle explizit das zu benutzende fbdev-Gerät (z.B.\& /dev/\:fb0) oder das
|
|
VIDIX-Subdevice, falls der Gerätename mit 'vidix' beginnt
|
|
(z.B.\& 'vidixsis_vid' beim SIS-Treiber).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B fbdev2 (nur bei Linux)
|
|
Benutze für die Videoausgabe den Kernel-Framebuffer, alternative
|
|
Implementation.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Gerät>
|
|
Wähle das zu benutzende fbdev-Gerät explizit. (Standard: /dev/\:fb0).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "vesa\ \ \ "
|
|
Sehr genereller Videoausgabetreiber, der mit jeder VESA VBE 2.0-kompatiblen
|
|
Karte funktionieren sollte.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "dga\ \ "
|
|
Schaltet den DGA-Modus an.
|
|
.IPs nodga
|
|
Schaltet den DGA-Modus ab.
|
|
.IPs neotv_pal
|
|
Aktiviere die TV-Ausgabe von NeoMagic und setze die Norm auf PAL.
|
|
.IPs neotv_ntsc
|
|
Aktiviere die TV-Ausgabe von NeoMagic und setze die Norm auf NTSC.
|
|
.IPs vidix
|
|
Benutze den VIDIX-Treiber.
|
|
.IPs "lvo:\ \ \ "
|
|
Aktiviere das auf dem VESA-Modus aufsetzende Linux-Video-Overlay.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "svga\ \ \ "
|
|
Gib das Video über die SVGA-Bibliothek aus.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "<Videomodus>"
|
|
Gib den zu benutzenden Videomodus an.
|
|
Der Modus kann angegeben werden im Format <Breite>x<Höhe>x<Farben>, z.B.\&
|
|
640x480x16M, oder per Grafikmodusnummer, z.B.\& 84.
|
|
.IPs bbosd
|
|
Zeigt das OSD in den schwarzen Rändern des Films an (langsamer).
|
|
.IPs native
|
|
Benutze nur native Darstellungsfunktionen.
|
|
Dies verhindert direktes Rendern, OSD und Hardwarebeschleunigung.
|
|
.IPs retrace
|
|
Erzwingt Frame-Wechsel bei vertikalem Retrace.
|
|
Nur benutzbar mit \-double.
|
|
Dies hat denselben Effekt wie die Option \-vsync.
|
|
.IPs "sq\ \ \ "
|
|
Versucht, einen Videomodus mit quadratischen Pixeln zu wählen.
|
|
.IPs vidix
|
|
Benutze svga mit VIDIX.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "gl\ \ \ \ \ "
|
|
OpenGL-Videoausgabetreiber, einfache Version.
|
|
Die Videogröße muss kleiner
|
|
sein als die maximale Texturgröße deiner OpenGL-Implementierung.
|
|
Es ist beabsichtigt, auch mit den einfachsten OpenGL-Implementierungen zu
|
|
funktionieren, benutzt aber auch neuere Erweiterungen, die mehr Farbräume
|
|
und direct rendering ermöglichen.
|
|
Bitte benutze \-dr, falls es mit deiner OpenGL-Implementierung funktioniert,
|
|
da dies für höhere Auflösungen eine
|
|
.B große
|
|
Geschwindigkeitssteigerung bedeutet.
|
|
Dieser Code macht nur sehr wenige Fehlerüberprüfungen, falls also ein Feature
|
|
nicht funktioniert liegt das vieleicht an fehlender Unterstützung durch deine
|
|
Grafiktreiber/OpenGL-Implementierung, auch wenn du keine Fehlermeldung
|
|
bekommst.
|
|
Benutze glxinfo oder ein ähnliches Tool um dir die unterstützten
|
|
OpenGL-Erweiterungen anzeigen zu lassen.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs (no)manyfmts
|
|
Schaltet die Unterstütztung für mehr (RGB und BGR) Farbformate.
|
|
Benötigt eine OpenGL-Version >= 1.2.
|
|
.IPs slice-height=<0\-...>
|
|
Anzahl der Linien, die an einem Stück zur Textur kopiert werden (Standard: 4).
|
|
0 für ganzes Bild.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Falls der YUV-Farbraum benutzt wird (siehe yuv-Unteroption), gilt folgendes:
|
|
.RSss
|
|
Wenn der Dekoder in Streifen rendert (siehe \-noslices), dann hat diese
|
|
Einstellung keinen Effekt, die Streifengröße des Dekoders wird benutzt.
|
|
.br
|
|
Wenn der Dekoder nicht in Streifen rendert, dann ist die Standardeinstellung
|
|
16.
|
|
.RE
|
|
.IPs (no)osd
|
|
(De)aktiviere die Unterstützung für das Rendern des OSD via OpenGL (Standard:
|
|
aktiviert).
|
|
Hauptsächlich für Testzwecke, Du solltest \-osdlevel 0 benutzen, um OSD zu
|
|
deaktivieren.
|
|
.IPs (no)scaled-osd
|
|
Ändert das Verhalten des OSD bei Änderung der Fenstergröße (Standard:
|
|
deaktiviert).
|
|
Falls aktiviert ist das Verhalten den anderen Videoausgabetreibern ähnlicher,
|
|
was bei Schriftarten mit fester Größe besser ist.
|
|
Deaktiviert sieht es mit FreeType-Schriftarten besser aus und benutzt im
|
|
Vollbildmodus die Ränder.
|
|
Funktioniert momentan nicht mit ass-Untertiteln (siehe \-ass).
|
|
.IPs osdcolor=<0xRRGGBB>
|
|
Farbe für das OSD (Standard: 0xffffff, entspricht weiß).
|
|
.IPs (no)aspect
|
|
(De)aktiviert die Skalierung des Aspekts und die Unterstützung für Panscan
|
|
(Standard: aktiviert).
|
|
Deaktivierung kann die Geschwindigkeit möglicherweise erhöhen.
|
|
.IPs rectangle=<0,1,2>
|
|
Wähle einen bestimmten Typ für rechtwinklige Texturen aus.
|
|
Dies spart Grafikspeicher, ist aber oft langsamer (Standard: 0).
|
|
.RSss
|
|
0: Benutze Texturen mit einer Größe, die eine Potenz von 2 ist (Standard).
|
|
.br
|
|
1: Benutze die GL_ARB_texture_rectangle-Erweiterung.
|
|
.br
|
|
2: Benutze die GL_ARB_texture_non_power_of_two-Erweiterung.
|
|
Dies wird manchmal nur durch Software emuliert und ist dann sehr langsam.
|
|
.RE
|
|
.IPs (no)glfinish
|
|
Rufe glFinish() vor dem Wechsel der Puffer auf.
|
|
Langsamer, aber sorgt manchmal für korrektere Ausgabe (Standard: aus).
|
|
.IPs swapinterval=<n>
|
|
Minimales Intervall zwischen zwei Pufferwechseln, in angezeigten Bildern
|
|
(Standard: 1).
|
|
1 entspricht dem Einschalten von VSYNC, 0 dem Ausschalten von VSYNC.
|
|
Werte unter 0 belassen es bei der systemweiten Voreinstellung.
|
|
Dies limitiert die Framerate auf (horizontale Refresh-Rate / n).
|
|
Benötigt GLX_SGI_swap_control-Unterstützung, um zu funktionieren.
|
|
Bei manchen (den meisten/allen?) Implementierungen funktioniert dies nur im
|
|
Vollbildmodus.
|
|
.IPs yuv=<n>
|
|
Wählt den Typ der Umwandlung von YUV nach RGB aus.
|
|
.RSss
|
|
0: Benutze Softwareumwandlung (Standard).
|
|
Funktioniert mit allen OpenGL-Versionen.
|
|
Ermöglicht Helligkeits-, Kontrast- und Sättigungseinstellung.
|
|
.br
|
|
1: Benutze register combiners.
|
|
Dies benutzt eine nVidia-spezifische Erweiterung (GL_NV_register_combiners).
|
|
Es werden mindestens drei Textureinheiten benötigt.
|
|
Ermöglicht Sättigungs- und Farbwerteinstellung.
|
|
Diese Methode ist schnell aber ungenau.
|
|
.br
|
|
2: Benutze ein Fragmentprogramm.
|
|
Benötigt die GL_ARB_fragment_program-Erweiterung und mindestens drei
|
|
Textureinheiten.
|
|
Ermöglicht Helligkeits-, Kontrast-, Sättigungseinstellung und
|
|
Farbwertkorrektur.
|
|
.br
|
|
3: Benutze ein Fragmentprogramm, das die POW-Instruktion benutzt.
|
|
Benötigt die GL_ARB_fragment_program-Erweiterung und mindestens drei
|
|
Textureinheiten.
|
|
Ermöglicht Helligkeits-, Kontrast-, Sättigungs-,
|
|
Farbwert- und Gammaeinstellung.
|
|
Gamma kann für Rot, Grün und Blau unterschiedlich gesetzt werden.
|
|
Methode 4 ist meist schneller.
|
|
.br
|
|
4: Benutze ein Fragmentprogramm mit Tabelle.
|
|
Benötigt die GL_ARB_fragment_program-Erweiterung und mindestens vier
|
|
Textureinheiten.
|
|
Ermöglicht Helligkeits-, Kontrast-, Sättigungs-,
|
|
Farbwert- und Gammaeinstellung.
|
|
Gamma kann für Rot, Grün und Blau unterschiedlich gesetzt werden.
|
|
.br
|
|
5: Benutze ATI-spezifische Methode (für ältere Karten)
|
|
Benutzt eine ATI-spezifische Erweiterung (GL_ATI_fragment_shader \- nicht
|
|
GL_ARB_fragment_shader!).
|
|
Mindestens drei Textureinheiten werden benötigt.
|
|
Ermöglicht Sättigungs- und Farbwerteinstellung.
|
|
Diese Methode ist schnell aber ungenau.
|
|
.br
|
|
6: Benutze eine 3D-Textur für die Konvertierung via Nachschlagetabelle.
|
|
Benötigt die GL_ARB_fragment_program-Erweiterung und mindestens vier
|
|
Textureinheiten.
|
|
Extrem langsam (Softwareemulation) auf manchen (allen?) ATI-Karten, da es eine
|
|
Textur mit Randpixeln verwendet.
|
|
Stellt Kontrolle über Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Farbton und Gamma
|
|
bereit.
|
|
Gamma kann außerdem unabhängig für rot, grün und blau gesetzt werden.
|
|
Die Geschwindigkeit hängt mehr von der Speicherbandbreite der GPU ab als
|
|
andere Methoden.
|
|
.RE
|
|
.IPs lscale=<n>
|
|
Wählt die zu benutzende Skalierungsmethode für Luminanzskalierung.
|
|
Nur gültig für yuv-Modi 2, 3, 4 und 6.
|
|
.RSss
|
|
0: Benutze einfache lineare Filterung (Standard).
|
|
.br
|
|
1: Benutze bikubische Filterung (bessere Qualität).
|
|
Benötigt eine zusätzliche Textureinheit.
|
|
Ältere Karten werden dies für Chrominanz zumindest im Vollbildmodus nicht
|
|
verarbeiten können.
|
|
.RE
|
|
.IPs cscale=<n>
|
|
Wählt die zu benutzende Skalierungsmethode für Chrominanzskalierung.
|
|
Für Details siehe lscale.
|
|
.IPs customprog=<Dateiname>
|
|
Lädt ein eigenes Fragmentprogramm aus <Dateiname>.
|
|
Siehe TOOLS/\:edgedetect.fp als Beispiel.
|
|
.IPs customtex=<Dateiname>
|
|
Lädt eine eigene "gamma ramp"-Textur aus <Dateiname>.
|
|
Kann zusammen mit yuv=4 oder mit der customprog-Option benutzt werden.
|
|
.IPs (no)customtlin
|
|
Wenn aktiviert (Standard), benutze für die customtex-Textur
|
|
GL_LINEAR-Interpolation, benutze sonst GL_NEAREST.
|
|
.IPs (no)customtrect
|
|
Wenn aktiviert, benutze für die customtex-Textur texture_rectangle.
|
|
Standardeinstellung ist deaktiviert.
|
|
.REss
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "gl2\ \ \ \ "
|
|
OpenGL-Videoausgabetreiber, zweite Generation.
|
|
Unterstützt OSD und Videos, die größer als die maximale Texturgröße sind.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs (no)glfinish
|
|
das gleiche wie bei gl (Standard: aktiviert)
|
|
.IPs yuv=<n>
|
|
Wählt den Typ der Umwandlung von YUV nach RGB aus.
|
|
Bei anderen Werten als 0 wird das OSD deaktiviert und Helligkeits-, Kontrast-
|
|
und Gammaeinstellung ist nur über die globale X-Server-Einstellung möglich.
|
|
Davon abgesehen ist die Bedeutung dieselbe wie bei \-vo gl.
|
|
.REss
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "null\ \ \ "
|
|
Produziert keine Videoausgabe.
|
|
Nützlich für Benchmarking-Zwecke.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "aa\ \ \ \ \ "
|
|
ASCII-Art-Videoausgabetreiber, der auf einer Textkonsole funktioniert.
|
|
Du bekommst eine Liste mit allen Optionen und ihren Erläuterungen mit
|
|
.I mplayer \-vo aa:help
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "caca\ \ \ "
|
|
Farbiger ASCII-Art-Videoausgabetreiber, der auf einer Textkonsole funktioniert.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "bl\ \ \ \ \ "
|
|
Videowiedergabe, die das Blinkenlights-UDP-Protokoll unterstützt.
|
|
Dieser Treiber ist höchstgradig hardwarespezifisch.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Subdevice>
|
|
Wählt den zu benutzenden Subdevice-Treiber von Blinkenlights explizit.
|
|
Die Angabe ist der Art arcade:host=localhost:2323 oder
|
|
hdl:file=Name1,file=Name2.
|
|
Du musst ein Subdevice angeben.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "ggi\ \ \ \ "
|
|
Videoausgabetreiber des GGI-Grafiksystems.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Treiber>
|
|
Wählt den zu benutzenden GGI-Treiber explizit.
|
|
Ersetze jedes ',' das in der Treiberzeichenkette vorkommt durch ein '.'.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B directfb
|
|
Videowiedergabe über die DirectFB-Bibliothek.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs (no)input
|
|
Benutze DirectFB anstelle des MPlayer-Tastaturcodes (Standard: aktiviert).
|
|
.IPs buffermode=single|double|triple
|
|
Doppeltes (double) und dreifaches (triple) Buffering liefern die besten
|
|
Resultate, wenn du Abreißprobleme vermeiden möchstest.
|
|
Triplebuffering ist effizienter als Doublebuffering, da es MPlayer
|
|
während des Wartens auf das vertikale Retrace nicht blockiert.
|
|
Einfaches Buffern sollte vermieden werden (Standard: single).
|
|
.IPs fieldparity=top|bottom
|
|
Kontrolliert die Ausgabereihenfolge für interlaced-Bilder (Standard:
|
|
deaktiviert).
|
|
Gültige Werte sind top = obere Felder zuerst, bottom = untere Felder zuerst.
|
|
Diese Option hat keinerlei Effekt auf progressives Filmmaterial, wie es die
|
|
meisten MPEG-Filme sind.
|
|
Du musst diese Option aktivieren, wenn es beim Schauen von
|
|
interlaced-Filmmaterial zu Abreißeffekten oder unscharfen Bewegungen kommt.
|
|
.IPs layer=N
|
|
Wird den Layer mit der ID N für die Wiedergabe erzwingen (Standard: -1 \-
|
|
auto).
|
|
.IPs dfbopts=<Liste>
|
|
Gibt eine Parameterliste für DirectFB an.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "dfbmga\ "
|
|
Matrox G400/\:G450/\:G550-spezifische Videoausgabetreiber, die die
|
|
DirectFB-Bibliothek benutzen, um von speziellen Hardware-Feeatures Gebrauch zu
|
|
machen.
|
|
Ermöglicht CRTC2 (zweiten Bildschirm) und stellt Videos unabhängig vom ersten
|
|
Bildschirm dar.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs (no)input
|
|
das gleiche wie bei directfb (Standard: deaktiviert)
|
|
.IPs buffermode=single|double|triple
|
|
das gleiche wie bei (Standard: triple)
|
|
.IPs fieldparity=top|bottom
|
|
das gleiche wie bei directfb
|
|
.IPs (no)bes
|
|
Ermöglicht die Nutzung von Matrox BES (Backend-Skalierer) (Standard:
|
|
deaktiviert).
|
|
Gibt hinsichtlich Geschwindigkeit und Ausgabequalität sehr gute Resultate, da
|
|
interpolierte Bildverarbeitung in der Hardware geschieht.
|
|
Funktioniert nur auf dem ersten Bildschirm.
|
|
.IPs (no)spic
|
|
Nutzt den Matrox-Sub-Picture-Layer für die Anzeige des OSD (Standard:
|
|
aktiviert).
|
|
.IPs (no)crtc2
|
|
Schaltet TV-Out des zweiten Monitors an (Standard: aktiviert).
|
|
An der Wiedergabequalität ist erstaunlich, da ein komplettes Interlaced-Bild
|
|
mit exakter Synchronisation auf jedem (un)geraden Feld dargestellt wird.
|
|
.IPs tvnorm=pal|ntsc|auto
|
|
Setzt die TV-Norm der Matrox-Karte, ohne /etc/\:directfbrc ändern zu
|
|
müssen (Standard: deaktiviert).
|
|
Gültige Normen sind pal = PAL, ntsc = NTSC.
|
|
Eine spezielle Norm ist auto (automatisches Anpassen zu PAL/\:NTSC), denn
|
|
die Norm wird bestimmt, indem die Framerate des Films betrachtet wird.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B mga (nur bei Linux)
|
|
Matrox-spezifischer Videoausgabetreiber, der den YUV-Backend-Skalierer von
|
|
Gxxx-Karten durch ein Kernelmodul benutzt.
|
|
Wenn du eine Matroxkarte hast, ist dies die schnellste Option.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Gerät>
|
|
Wählt das zu benutzende Matrox-Gerät explizit (Standard: /dev/\:mga_vid).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B xmga (nur bei Linux, X11)
|
|
Der mga-Videoausgabetreiber, läuft in einem X11-Fenster.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Gerät>
|
|
Wählt das zu benutzende Matrox-Gerät explizit (Standard: /dev/\:mga_vid).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "syncfb\ "
|
|
Videoausgabetreiber für das SyncFB-Kernelmodul, das spezielle
|
|
Hardwareeigenschaften von Matrox Gxxx-Karten bereitstellt, wie
|
|
Hardware-Deinterlacing, Skalierung und Synchronisation der Videoausgabe für
|
|
das vertikale Retrace auf dem Monitor.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B 3dfx (nur bei Linux)
|
|
3Dfx-spezifischer Videoausgabetreiber.
|
|
Dieser Treiber benutzt die 3Dfx-Hardware direkt auf X11.
|
|
Nur 16 bpp werden unterstützt.
|
|
FIXME: Unterschied zwischen 3dfx, tdfxfb and tdfx_vid ok?
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B tdfxfb (nur bei Linux)
|
|
Dieser Treiber setzt den tdfx-Framebuffer-Treiber ein, um auf 3dfx-Karten Filme
|
|
mit
|
|
YUV-Beschleunigung abzuspielen.
|
|
FIXME: Unterschied zwischen 3dfx, tdfxfb and tdfx_vid ok?
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Gerät>
|
|
Wähle das zu benutzende fbdev-Gerät explizit (Standard: /dev/\:fb0).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B tdfx_vid (nur bei Linux)
|
|
3Dfx-spezifischer Videoausgabetreiber.
|
|
Dieser Treiber benutzt das tdfx_vid-Kernelmodul direkt.
|
|
FIXME: Unterschied zwischen 3dfx, tdfxfb and tdfx_vid ok?
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Gerät>
|
|
Wähle das zu benutzende Gerät explizit (Standard:/dev/\:tdfx_vid).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B dxr2 (siehe auch \-dxr2) (nur bei DXR2)
|
|
DXR2-spezifischer Videoausgabetreiber von Creative.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <vo_Treiber>
|
|
Der für das Overlay zu benutzende unterliegende Videoausgabetreiber (x11, xv)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B dxr3 (nur bei DXR3)
|
|
Sigma Designs em8300 MPEG-Decoder-Chip- (Creative DXR3, Sigma Designs
|
|
Hollywood Plus) spezifischer Videoausgabetreiber.
|
|
Siehe auch den lavc-Videofilter.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs overlay
|
|
Aktiviert Overlay anstelle von TV-Ausgabe.
|
|
.IPs prebuf
|
|
Schaltet Prebuffering ein.
|
|
.IPs "sync\ "
|
|
Schaltet die neue Sync-Engine ein.
|
|
.IPs norm=<Norm>
|
|
Gibt die TV-Norm an.
|
|
.RSss
|
|
0: Ändert die aktuelle Norm nicht (Standard).
|
|
.br
|
|
1: Automatische Anpassung mit PAL/\:NTSC.
|
|
.br
|
|
2: Automatische Anpassung mit PAL/\:PAL-60.
|
|
.br
|
|
3: PAL
|
|
.br
|
|
4: PAL-60
|
|
.br
|
|
5: NTSC
|
|
.REss
|
|
.IPs <0\-3>
|
|
Gibt die Gerätenummer an, wenn mehr als eine em8300-Karte vorhanden ist.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B ivtv (nur bei IVTV)
|
|
Videoausgabetreiber für TV-Out speziell für den Conexant CX23415 (iCompression
|
|
iTVC15) oder Conexant CX23416 (iCompression iTVC16) MPEG Decoder-Chip
|
|
(Hauppauge WinTV PVR-150/250/350/500).
|
|
Siehe auch den Videofilter lavc.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs Gerät
|
|
Wählt den zu verwendenden MPEG-Decoder explizit (Standard: /dev/video16).
|
|
.IPs Ausgabe
|
|
Wählt die für das Videosignal zu verwendende TV-Out-Ausgabe.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B mpegpes (nur bei DVB)
|
|
Videoausgabetreiber für DVB-Karten, der die Ausgabe in eine MPEG-PES-Datei
|
|
schreibt, falls keine DVB-Karte installiert ist.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs card=<1\-4>
|
|
Gibt die Gerätenummer an, wenn mehr als eine DVB-Ausgabekarte vorhanden ist
|
|
(nur bei
|
|
V3 API, wie bei den Treibern der 1.x.y-Serie).
|
|
.IPs <Dateiname>
|
|
Ausgabedateiname (Standard: ./grab.mpg).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B zr (siehe auch \-zr* und \-zrhelp)
|
|
Videoausgabetreiber für eine Anzahl von MJPEG-Capture/\:Wiedergabe-Karten.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B zr2 (siehe auch den zrmjpeg-Videofilter)
|
|
Videoausgabetreiber für eine Anzahl von MJPEG-Capture/\:Wiedergabe-Karten,
|
|
zweite Generation.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs dev=<Gerät>
|
|
Gibt das zu benutzende Gerät an.
|
|
.IPs norm=<PAL|NTSC|SECAM|auto>
|
|
Gibt die zu benutzende Videonorm an (Standard: auto).
|
|
.IPs (no)prebuf
|
|
(De)aktiviert Prebuffering, wird noch nicht unterstützt.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "md5sum\ "
|
|
Berechnet MD5-Summen von jedem Frame und schreibt sie in eine Datei.
|
|
Unterstützt die Farbräume RGB24 und YV12.
|
|
Nützlich für Debugging-Zwecke.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs outfile=<Dateiname>
|
|
Gibt den Ausgabe-Dateinamen an (Standard: ./md5sums).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B yuv4mpeg
|
|
Wandelt den Videostream in eine Abfolge von unkomprimierten YUV 4:2:0-Bildern
|
|
um und speichert diese in einer Datei im aktuellen Verzeichnis
|
|
(Standard: ./stream.yuv).
|
|
Das Format ist das gleiche, das von den mjpegtools benutzt wird, daher ist
|
|
diese Option nützlich, wenn du das Video mit den mjpegtools bearbeiten
|
|
möchtest.
|
|
Es unterstützt das YV12-, RGB- (24 bpp) und BGR-Format (24 bpp).
|
|
Du kannst dies mit der Option \-fixed-vo kombinieren, um Dateien mit derselben
|
|
Größe (bezogen auf das Format) und gleichem fps-Wert aneinanderzuhängen.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs interlaced
|
|
Schreibt die Ausgabe-Frames interlaced, obere Felder zuerst.
|
|
.IPs interlaced_bf
|
|
Schreibt die Ausgabe-Frames interlaced, untere Felder zuerst.
|
|
.IPs file=<Dateiname>
|
|
Schreibe die Ausgabe nach <Dateiname> anstatt in die Standarddatei stream.yuv.
|
|
.REss
|
|
.PD 1
|
|
.RS
|
|
.sp 1
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Bei Weglassen dieser Optionen ist die Ausgabe 'progressive' (d.h.\& nicht
|
|
interlaced).
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "gif89a\ "
|
|
Gibt jeden Frame in eine animierte GIF-Datei im aktuellen Verzeichnis aus.
|
|
Es unterstützt nur das RGB-Format (24 bpp), und die Ausgabe wird zu 256 Farben
|
|
konvertiert.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <fps>
|
|
Fließkommawert, der die Framerate angibt (Standard: 5.0).
|
|
.IPs <Dateiname>
|
|
Gibt den Ausgabedateinamen an (Standard: ./out.gif).
|
|
.REss
|
|
.PD 1
|
|
.RS
|
|
.sp 1
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Du musst die Framerate vor dem Dateinamen angeben, sonst wird die Framerate
|
|
Teil des Dateinamens.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.RE
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
mplayer video.nut \-vo gif89a:15.0:filename=test.gif
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "jpeg\ \ \ "
|
|
Gibt jeden Frame in eine JPEG-Datei im aktuellen Verzeichnis aus.
|
|
Jede Datei bekommt die Framenummer mit vorangestellt ergänzenden Nullen als
|
|
Name.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs [no]progressive
|
|
Gibt Standard-JPEG oder progressives JPEG an (Standard: noprogressive).
|
|
.IPs [no]baseline
|
|
Benutze eine/\:keine Baseline (Standard: baseline).
|
|
.IPs optimize=<0\-100>
|
|
Optimierungswert (Standard: 100)
|
|
.IPs smooth=<0\-100>
|
|
Glättungsfaktor (Standard: 0)
|
|
.IPs quality=<0\-100>
|
|
Qualitätsfaktor (Standard: 75)
|
|
.IPs outdir=<Verzeichnisname>
|
|
Gib das Verzeichnis an, in das die JPEG-Bilder gespeichert werden
|
|
(Standard: ./).
|
|
.IPs subdirs=<Präfix>
|
|
Erstellt nummerierte Unterverzeichnisse mit dem angegebenen Präfix, in
|
|
welches die Dateien gespeichert werden anstatt in das aktuelle Verzeichnis.
|
|
.IPs maxfiles=<Wert> (nur mit subdirs)
|
|
Maximale Anzahl an JPEG-Dateien, die pro Unterverzeichnis gespeichert werden.
|
|
Muss größer oder gleich 1 sein (Standard: 1000).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "pnm\ \ \ \ "
|
|
Gibt jeden Frame in eine PNM-Datei in das aktuelle Verzeichnis aus.
|
|
Jede Datei bekommt die Frame-Nummer mit vorangestellt ergänzenden Nullen als
|
|
Name.
|
|
Unterstützt PPM-, PGM- und PGMYUV-Dateien sowohl im raw- als auch im
|
|
ASCII-Modus.
|
|
Siehe auch pnm(5), ppm(5) und pgm(5).
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "ppm\ \ "
|
|
Schreibe PPM-Dateien (Standard).
|
|
.IPs "pgm\ \ "
|
|
Schreibe PGM-Dateien.
|
|
.IPs pgmyuv
|
|
Schreibe PGMYUV-Dateien.
|
|
PGMYUV ist wie PGM, enthält jedoch zusätzlich eine U- und V-Ebene, die am Bild
|
|
unten angehängt werden.
|
|
.IPs "raw\ \ "
|
|
Schreibe PNM-Dateien im raw-Modus (Standard).
|
|
.IPs ascii
|
|
Schreibe PNM-Dateien im ASCII-Modus.
|
|
.IPs outdir=<Verzeichnisname>
|
|
Gib das Verzeichnis an, in das die PNM-Dateien gespeichert werden
|
|
(Standard: ./).
|
|
.IPs subdirs=<Präfix>
|
|
Erstellt nummerierte Unterverzeichnisse mit dem angegebenen Präfix, in
|
|
welches die Dateien gespeichert werden anstatt in das aktuelle Verzeichnis.
|
|
.IPs maxfiles=<Wert> (nur mit subdirs)
|
|
Maximale Anzahl an JPEG-Dateien, die pro Unterverzeichnis gespeichert werden.
|
|
Muss größer oder gleich 1 sein (Standard: 1000).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "png\ \ \ \ "
|
|
Gibt jeden Frame in eine PNG-Datei im aktuellen Verzeichnis aus.
|
|
Jede Datei bekommt die Frame-Nummer mit vorangestellt ergänzenden Nullen als
|
|
Name.
|
|
Unterstützt die RGB- und BGR-Formate mit 24 bpp.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs z=<0\-9>
|
|
Gibt die Kompressionsstufe an.
|
|
0 steht für keine, 9 für maximale Kompression.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "tga\ \ \ \ "
|
|
Gibt jeden Frame in eine TGA-Datei im aktuellen Verzeichnis aus.
|
|
Jede Datei bekommt die Frame-Nummer mit vorangestellt ergänzenden Nullen als
|
|
Name.
|
|
Der Zweck dieses Videoausgabetreibers ist das Schreiben von verlustfreien
|
|
Bildern, die ohne jegliche externe Bibliothek verwendet werden können.
|
|
Unterstützt werden BGR[A]-Farbformate mit 15, 24 und 32 bpp.
|
|
Ein bestimmtes Format kann erzwungen werden durch Benutzung des
|
|
format-Videofilters.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.RE
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
mplayer video.nut \-vf format=bgr15 \-vo tga
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SH "OPTIONEN FÜR DIE DECODIERUNG/DAS FILTERN"
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ac <[-|+]Codec1,[-|+]Codec2,...[,]>
|
|
Gib eine Prioritätsliste der zu verwendenden Audiocodecs an.
|
|
Die Codecnamen entsprechen den in codecs.conf definierten Einträgen.
|
|
Ein '-' vor dem Codecnamen deaktiviert diesen Codec.
|
|
Ein '+' vor dem Codecnamen erzwingt diesen, dies führt vermutlich zu Abstürzen!
|
|
Wenn die Liste mit ',' endet, wird MPlayer auch auf Codecs zurückgreifen, die
|
|
nicht in der Liste stehen.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Mit \-ac help erhältst du eine vollständige Liste aller verfügbaren Codecs.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "\-ac mp3acm"
|
|
Erzwingt den l3codeca.acm-MP3-Codec.
|
|
.IPs "\-ac mad,"
|
|
Probiert zuerst libmad und dann andere Codecs.
|
|
.IPs "\-ac hwac3,a52,"
|
|
Probiere AC3-Passthrough, dann
|
|
Software-AC3-Decodierung, danach andere Codecs.
|
|
.IPs "\-ac hwdts,"
|
|
Probiere Hardware-DTS-Passthrough, danach anderes.
|
|
.IPs "\-ac -ffmp3,"
|
|
Überspringe den MP3-Decoder von FFmpeg.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-af-adv <force=(0\-7):list=(Filter)> (siehe auch \-af)
|
|
Gibt erweiterte Audiofilteroptionen an:
|
|
.RSs
|
|
.IPs force=<0\-7>
|
|
Erzwingt das Einfügen von Audiofiltern nach folgenden Regeln:
|
|
.RSss
|
|
0: Benutze komplett automatisches Einfügen (Standard)
|
|
.br
|
|
1: Optimiere auf Genauigkeit.
|
|
.br
|
|
2: Optimiere auf Geschwindigkeit.
|
|
.I Warnung:
|
|
Manche Features der Audiofilter können ohne Meldung zu geben versagen, wodurch
|
|
sich die Audioqualität verringern kann.
|
|
.br
|
|
3: Benutze kein automatisches Einfügen von Filtern und keine Optimierung.
|
|
.I Warnung:
|
|
Diese Einstellung kann MPlayer zum Absturz bringen.
|
|
.br
|
|
4: Benutze automatisches Einfügen von Filtern gemäß Option 0 oben, benutze
|
|
aber Verarbeitung von Fließkommawerten, falls möglich.
|
|
.br
|
|
5: Benutze automatisches Einfügen von Filtern gemäß Option 1 oben, benutze
|
|
aber Verarbeitung von Fließkommawerten, falls möglich.
|
|
.br
|
|
6: Benutze automatisches Einfügen von Filtern gemäß Option 2 oben, benutze
|
|
aber Verarbeitung von Fließkommawerten, falls möglich.
|
|
.br
|
|
7: Benutze kein automatisches Einfügen von Filtern gemäß Option 3 oben, benutze
|
|
aber Verarbeitung von Fließkommawerten, falls möglich.
|
|
.REss
|
|
.IPs list=<Filter>
|
|
Das gleiche wie \-af.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-afm <Treiber1,Treiber2,...>
|
|
Gibt eine Prioritätsliste der zu verwendenden Audiocodecfamilien an,
|
|
so wie sie in codecs.conf definiert wurden.
|
|
Wenn keine der angegebenen
|
|
Familien benutzt werden kann, so werden die Standardcodecs verwendet.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
.br
|
|
Mit \-afm help erhältst du eine Liste aller verfügbaren Codecfamilien.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "\-afm ffmpeg"
|
|
Probiert zuerst die Codecs von FFmpegs libavcodec.
|
|
.IPs "\-afm acm,dshow"
|
|
Probiert zuerst die Win32-Codecs.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-aspect <Verhältnis> (siehe auch \-zoom)
|
|
Überschreibt das Höhen-/\:Breitenverhältnis des Films in dem Falle, dass die in
|
|
der wiedergegebenen Datei gespeicherten Informationen fehlerhaft sind oder ganz
|
|
fehlen.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
\-aspect 4:3 oder \-aspect 1.3333
|
|
.br
|
|
\-aspect 16:9 oder \-aspect 1.7777
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-noaspect
|
|
Deaktiviert die automatische Anpassung des Höhen-/\:Breitenverhältnisses.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "\-flip \ "
|
|
Stellt das Bild auf den Kopf (horizontales Spiegeln).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-lavdopts <Option1:Option2:...> (DEBUG-CODE)
|
|
Gibt Parameter für die Decodierung mit libavcodec an.
|
|
Trenne bei mehreren Optionen mit einem Doppelpunkt.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
\-lavdopts gray:skiploopfilter=all:skipframe=nonref
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
Verfügbare Optionen sind folgende:
|
|
.RE
|
|
.RSs
|
|
.IPs bitexact
|
|
Benutze in allen Decodierungsschritten nur bitgenaue Algorithmen (zum
|
|
Testen von Codecs).
|
|
.IPs bug=<Wert>
|
|
Umgehe Fehler (Bugs) des Encoders manuell.
|
|
.RSss
|
|
0: nichts
|
|
.br
|
|
1: automatische Erkennung von Fehlern (Standard)
|
|
.br
|
|
2 (msmpeg4v3): manche ältere, von lavc generierte msmpeg4v3-Dateien (keine
|
|
automatische Erkennung)
|
|
.br
|
|
4 (mpeg4): Xvid-Interlacing-Bug (automatisch erkannt bei fourcc==XVIX)
|
|
.br
|
|
8 (mpeg4): UMP4 (automatisch erkannt bei fourcc==UMP4)
|
|
.br
|
|
16 (mpeg4): Padding-Bug (automatisch erkannt)
|
|
.br
|
|
32 (mpeg4): ungültiger vlc-Bug (automatisch erkannt durch fourcc)
|
|
.br
|
|
64 (mpeg4): qpel-Bug bei Xvid und DivX (automatisch erkannt durch
|
|
fourcc/\:Version)
|
|
.br
|
|
128 (mpeg4): alter qpel-Standard-Bug (automatisch erkannt durch
|
|
fourcc/\:Version)
|
|
.br
|
|
256 (mpeg4): noch ein anderer qpel-Bug (automatisch erkannt durch
|
|
fourcc/\:Version)
|
|
.br
|
|
512 (mpeg4): Bug bei direkter qpel-Blockgröße (automatisch erkannt durch
|
|
fourcc/\:Version)
|
|
.br
|
|
1024 (mpeg4): Randfüllungs-Bug (edge padding, automatisch erkannt durch
|
|
fourcc/\:Version)
|
|
.REss
|
|
.IPs debug=<Wert>
|
|
Zeige Debugging-Informationen an.
|
|
.RSss
|
|
.br
|
|
0: deaktiviert
|
|
.br
|
|
1: Bildinformationen
|
|
.br
|
|
2: Ratenkontrolle (Rate Control)
|
|
.br
|
|
4: Bitstream
|
|
.br
|
|
8: Makroblock-Typ (MB type)
|
|
.br
|
|
16: Quantisierungsparameter (QP)
|
|
.br
|
|
32: Motion-Vector (MV)
|
|
.br
|
|
0x0040: Motion-Vector-Visualisierung (benutze \-noslices)
|
|
.br
|
|
0x0080: Überspringen des Makroblocks (MB)
|
|
.br
|
|
0x0100: Startcode
|
|
.br
|
|
0x0200: PTS
|
|
.br
|
|
0x0400: Fehler-Belastbarkeit
|
|
.br
|
|
0x0800: Speichermanagement-Kontrolloperationen (H.264)
|
|
.br
|
|
0x1000: Fehler/\:Bugs
|
|
.br
|
|
0x2000: Visualisiere Quantisierungsparameter (QP), niedrigere QP sind grüner.
|
|
.br
|
|
0x4000: Visualisiere Blocktypen.
|
|
.REss
|
|
.IPs ec=<Wert>
|
|
Setze zu verwendende Strategie zum Verbergen von Fehlern.
|
|
.RSss
|
|
1: Benutze einen starken Deblock-Filter bei beschädigten Makroblöcken (MBs).
|
|
.br
|
|
2: iterative Motion-Vector-Suche (langsam)
|
|
.br
|
|
3: alles (Standard)
|
|
.REss
|
|
.IPs er=<Wert>
|
|
Setze Strategie zur Fehlerbehandlung.
|
|
.RSss
|
|
.br
|
|
0: deaktiviert
|
|
.br
|
|
1: vorsichtig (Sollte mit den meisten fehlerhaften Encodern funktionieren.)
|
|
.br
|
|
2: normal (Standard) (Funktioniert mit konformen Encodern.)
|
|
.br
|
|
3: aggressiv (mehr Überprüfungen, die aber selbst bei konformen Daten
|
|
Fehler liefern können)
|
|
.br
|
|
4: sehr agressiv
|
|
.REss
|
|
.IPs "fast (nur bei MPEG-2)"
|
|
Aktiviere Optimierungen, die nicht den Spezifikationen entsprechen und
|
|
möglicherweise Probleme verursachen können, wie beispielsweise einfachere
|
|
Dequantisierung bei angenommener Benutzung der Standardquantisierungsmatrix und
|
|
angenommen, dass YUV als 4:2:0 vorliegt, und das Überspringen von ein paar
|
|
Überprüfungen, die sonst
|
|
vorgenommen werden, um fehlerhafte Bitstreams zu erkennen.
|
|
.IPs "gray\ "
|
|
Decodierung nur mit Graustufen (was ein bischen schneller als mit Farbe ist)
|
|
.IPs "idct=<0\-99> (siehe \-lavcopts)"
|
|
Um die beste Decodierqualität zu erreichen, benutze denselben IDCT-Algorithmus
|
|
für Decodierung und Encodierung.
|
|
Dies kann allerdings auf Kosten der Genauigkeit gehen.
|
|
.IPs lowres=<Nummer>[,<b>]
|
|
Decodierung bei niedrigeren Auflösungen.
|
|
Dies wird nicht von allen Codecs unterstützt und wird oft in hässlichen
|
|
Artefakten resultieren.
|
|
Dies ist kein Bug sondern ein Nebeneffekt der Decodierung bei nicht voller
|
|
Auflösung.
|
|
.RSss
|
|
.br
|
|
0: deaktiviert
|
|
.br
|
|
1: 1/\:2 Auflösung
|
|
.br
|
|
2: 1/\:4 Auflösung
|
|
.br
|
|
3: 1/\:8 Auflösung
|
|
.REss
|
|
.RS
|
|
Falls <b> angegeben wurde, wird die Decodierung bei niedriger Auflösungen nur
|
|
dann benutzt, falls die Breite des Videos größer oder gleich dem Wert <b> ist.
|
|
.RE
|
|
.IPs "sb=<Nummer> (nur bei MPEG-2)"
|
|
Überspringe unten die angegebene Anzahl von Makroblockreihen.
|
|
.IPs "st=<Nummer> (nur bei MPEG-2)"
|
|
Überspringe oben die angegebene Anzahl von Makroblockreihen.
|
|
.IPs skiploopfilter=<skipvalue> (nur H.264)
|
|
Überspringt den Schleifenfilter (Deblocking) während der H.264-Decodierung.
|
|
Da das gefilterte Bild als Referenz für darauf aufbauende Bilder benutzt wird,
|
|
hat dies im Vergleich zum Weglassen des Deblocking-Filters bei z.B.\& MPEG-2
|
|
einen
|
|
stärkeren negativen Effekt auf die Qualität.
|
|
Aber zumindest bei HDTV mit hoher Bitrate bietet dies einen hohen
|
|
Geschwindigkeitsgewinn bei kaum sichtbarem Qualitätsverlust.
|
|
.sp 1
|
|
<skipvalue> kann einen der folgenden Werte annehmen:
|
|
.RSss
|
|
.br
|
|
none: Niemals überspringen.
|
|
.br
|
|
default: Unnötige Verarbeitungsschritte überspringen (z.B.\& 0 Byte große
|
|
Pakete in AVI).
|
|
.br
|
|
nonref: Überspringe unreferenzierte Bilder (z.B.\& nicht für die Decodierung
|
|
anderer Bilder benötigt, der Fehler kann nicht akkumulieren).
|
|
.br
|
|
bidir: B-Frames überspringen.
|
|
.br
|
|
nonkey: Alle Bilder außer Keyframes überspringen.
|
|
.br
|
|
all: Alle Bilder überspringen.
|
|
.REss
|
|
.IPs skipidct=<skipvalue> (nur MPEG-1/\:-2)
|
|
Überspringt den IDCT-Schritt.
|
|
Verringert die Qualität in fast allen Fällen stark (siehe skiploopfilter
|
|
für mögliche Werte).
|
|
.IPs skipframe=<skipvalue>
|
|
Überspringt die Dekodierung von Bildern komplett.
|
|
Hoher Geschwindigkeitsgewinn, aber ruckelige Bewegungen und manchmal
|
|
schlimme Artefakte (siehe skiploopfilter für mögliche Werte).
|
|
.IPs threads=<1\-8>
|
|
Anzahl der für die Decodierung zu benutzenden Threads (Standard: 1).
|
|
.IPs vismv=<Wert>
|
|
Visualisiere Motion-Vectors.
|
|
.RSss
|
|
.br
|
|
0: deaktiviert
|
|
.br
|
|
1: Mache von P-Frames vorwärts vorausberechnete Motion-Vectors sichtbar.
|
|
.br
|
|
2: Mache von B-Frames vorwärts vorausberechnete Motion-Vectors sichtbar.
|
|
.br
|
|
4: Mache von B-Frames rückwärts vorausberechnete Motion-Vectors sichtbar.
|
|
.REss
|
|
.IPs vstats
|
|
Gebe Statistiken aus und speichere sie in ./vstats_*.log.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-noslices
|
|
Deaktiviert die Anzeige des Videos in 16-Pixel-hohen Streifen und stellt den
|
|
kompletten Frame statt dessen in einem einzigen Durchgang dar.
|
|
Dies kann die Darstellung schneller oder langsamer machen, abhängig von
|
|
Hardware/Cache.
|
|
Dies hat nur einen Effekt bei den Codecs libmpeg2 und libavcodec.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-nosound
|
|
Spielt keinen Sound ab bzw.\& encodiert keinen Sound.
|
|
Nützlich für Benchmarking-Zwecke.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-novideo
|
|
Spielt kein Video ab bzw.\& encodiert kein Video.
|
|
In vielen Fällen funktioniert dies nicht, benutze stattdessen \-vc null \-vo
|
|
null.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-pp <Qualität> (siehe auch \-vf pp)
|
|
Setzt das Postprocessing-Level der DLL.
|
|
Diese Option kann nicht mehr in Verbindung mit \-vf pp verwendet werden,
|
|
sondern nur noch mit Win32-DirectShow-DLLs, die eigene interne
|
|
Postprocessing-Routinen mitbringen.
|
|
Der gültige Wertebereich für \-pp variiert je nach Codec, ist meistens aber
|
|
0\-6, wobei 0=deaktiviert und 6=langsamster/\:bester Modus bedeutet.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-pphelp (siehe auch \-vf pp)
|
|
Zeigt eine Zusammenfassung der vorhandenen Postprocessing-Filter und deren
|
|
Benutzung.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ssf <Modus>
|
|
Gibt die Parameter für den Softwareskalierer an.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
\-vf scale \-ssf lgb=3.0
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs lgb=<0\-100>
|
|
gaußscher Unschärfefilter (beim Helligkeitsanteil)
|
|
.IPs cgb=<0\-100>
|
|
gaußscher Unschärfefilter (beim Farbanteil)
|
|
.IPs ls=<-100\-100>
|
|
Schärfefilter (beim Helligkeitsanteil)
|
|
.IPs cs=<-100\-100>
|
|
Schärfefilter (beim Farbanteil)
|
|
.IPs chs=<h>
|
|
horizontale Verschiebung des Farbanteils
|
|
.IPs cvs=<v>
|
|
vertikale Verschiebung des Farbanteils
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-stereo <Modus>
|
|
Wählt den Typ der MP2/\:MP3-Stereoausgabe.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
Stereo
|
|
.IPs 1
|
|
Linker Kanal
|
|
.IPs 2
|
|
Rechter Kanal
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-sws <Typ des Softwareskalierers> (siehe auch \-vf scale und \-zoom)
|
|
Mit dieser Option wird die Qualität (und damit auch die Geschwindigkeit)
|
|
des Softwareskalierers gewählt, der bei \-zoom zum Einsatz kommt.
|
|
Dieser wird beispielsweise bei x11 oder anderen Videotreibern benutzt,
|
|
die keine Hardwarebeschleunigung bieten.
|
|
.sp 1
|
|
Mögliche Werte sind:
|
|
.sp 1
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
fast bilinear
|
|
.IPs 1
|
|
bilinear
|
|
.IPs 2
|
|
bicubic (gute Qualität) (Standard)
|
|
.IPs 3
|
|
experimentell
|
|
.IPs 4
|
|
nearest neighbour (schlechte Qualität)
|
|
.IPs 5
|
|
area
|
|
.IPs 6
|
|
luma bicubic / chroma bilinear
|
|
.IPs 7
|
|
gauss
|
|
.IPs 8
|
|
sincR
|
|
.IPs 9
|
|
lanczos
|
|
.IPs 10
|
|
natural bicubic spline
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Manche \-sws-Optionen sind einstellbar.
|
|
Die Beschreibung des Videofilters scale enthält weitere Informationen.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-vc <[-|+]Codec1,[-|+]Codec2,...[,]>
|
|
Gibt eine Prioritätsliste der zu verwendenden Videocodecs an, entsprechend dem
|
|
Codecnamen in codecs.conf.
|
|
Ein '-' vor dem Codecnamen deaktiviert diesen Codec.
|
|
Ein '+' vor dem Codecnamen erzwingt diesen, das führt vermutlich zu einem Absturz!
|
|
Wenn die Liste mit ',' endet, dann greift MPlayer auch auf auch nicht
|
|
aufgeführte Codecs zurück.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Mit \-vc help wird eine vollständige Liste der verfügbaren Codecs ausgegben.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "\-vc divx"
|
|
Erzwingt den Win32/\:VFW DivX-Codec; andere werden nicht ausprobiert.
|
|
.IPs "\-vc -divxds,-divx,"
|
|
Überspringt die Win32-DivX-Codecs.
|
|
.IPs "\-vc ffmpeg12,mpeg12,"
|
|
Probiert zuerst dem MPEG-1/\:2-Codec von libavcodec, gefolgt von libmpeg2, dann
|
|
andere.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-vfm <Treiber1,Treiber2,...>
|
|
Gibt eine Prioritätsliste der zu verwendenden Videocodecfamilien an,
|
|
entsprechend den Namen in codecs.conf.
|
|
Wenn keine davon funktioniert, werden die Standardfamilien ausprobiert.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Mit \-vfm help wird eine vollständige Liste der verfügbaren
|
|
Videocodecfamilien ausgegeben.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "\-vfm ffmpeg,dshow,vfw"
|
|
Probiert zuerst libavcodec, dann DirectShow, dann die VfW-Codecs und
|
|
schließlich
|
|
andere, falls diese nicht funktioniert haben.
|
|
.IPs "\-vfm xanim"
|
|
Probiert zuerst die XAnim-Codecs.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-x <x> (siehe auch \-zoom) (nur bei MPlayer)
|
|
Skaliert das Bild auf eine Breite von <x> (falls
|
|
Software-/\:Hardwareskalierung verfügbar ist).
|
|
Deaktiviert die Berechnung des Höhen-/\:Breitenverhältnisses.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-xvidopts <Option1:Option2:...>
|
|
Gibt zusätzliche Parameter für die Decodierung mit Xvid an.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Da libavcodec schneller als Xvid ist, könntest du in Betracht ziehen, den
|
|
Nachbearbeitungsfilter (\-vf pp) und Decoder (\-vfm ffmpeg) von libavcodec zu
|
|
benutzen.
|
|
.sp 1
|
|
Xvid's interne Nachbearbeitungsfilter:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs deblock-chroma (siehe auch \-vf pp)
|
|
Chrominanz-Deblock-Filter
|
|
.IPs deblock-luma (siehe auch \-vf pp)
|
|
Luminanz-Deblock-Filter
|
|
.IPs dering-luma (siehe auch \-vf pp)
|
|
Luminanz-Deringing-Filter
|
|
.IPs dering-chroma (siehe auch \-vf pp)
|
|
Chrominanz-Deringing-Filter
|
|
.IPs filmeffect (siehe auch \-vf noise)
|
|
Fügt dem Video künstlich Körnung hinzu.
|
|
Kann die wahrgenommene Qualität erhöhen, während die eigentliche Qualität
|
|
geringer ist.
|
|
.RE
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
Methoden für das Rendern:
|
|
.RE
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "dr2\ \ "
|
|
Aktiviert direktes Rendern mit Methode 2.
|
|
.IPs nodr2
|
|
Deaktiviert direktes Rendern mit Methode 2.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-xy <Wert> (siehe auch \-zoom)
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs Wert<=8
|
|
Skaliert das Bild um den Faktor <Wert>.
|
|
.IPs Wert>8
|
|
Setze die Bildbreite auf <Wert> und berechne die Höhe so, dass das
|
|
ursprüngliche Höhen-/\:Breitenverhältnis beibehalten wird.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-y <y> (siehe auch \-zoom) (nur bei MPlayer)
|
|
Skaliert das Bild auf eine Höhe von <y> (falls Software-/\:Hardwareskalierung
|
|
verfügbar ist).
|
|
Deaktiviert die Berechnung des Höhen-/\:Breitenverhältnisses.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "\-zoom\ \ "
|
|
Lässt Softwareskalierung zu, wo sie verfügbar ist.
|
|
Dies erlaubt Skalierung mit Videoausgabetreibern (wie x11, fbdev), die
|
|
Hardwareskalierung nicht unterstützen und bei denen MPlayer skalieren aus
|
|
Performancegründen standardmäßig deaktiviert.
|
|
.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SH "AUDIOFILTER"
|
|
Audiofilter erlauben dir, den Audiostream und seine Eigenschaften zu verändern.
|
|
Die Syntax ist folgende:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-af <Filter1[=Parameter1:Parameter2:...],Filter2,...>
|
|
Aktiviert eine Kette von Audiofiltern.
|
|
.PP
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Für eine vollständige Liste der verfügbaren Audiofilter siehe \-af help.
|
|
.PP
|
|
Die verfügbaren Filter lauten:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B resample[=srate[:salopp][:Typ]]
|
|
Ändert die Samplerate des Audiostreams.
|
|
Kann benutzt werden, wenn du eine Soundkarte mit fester Frequenz hast oder
|
|
eine, die maximal 44.1kHz unterstützt.
|
|
Dieser Filter wird automatisch eingefügt, wenn nötig.
|
|
Unterstützt nur 16-Bit-Integer und -Float im Native-Endian-Format als Input.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
In Verbindung mit MEncoder musst du zusätzlich \-srate <srate> angeben.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <srate>
|
|
Ausgabe-Samplerate in Hz.
|
|
Der gültige Bereich dieses Parameters ist 8000 bis 192000.
|
|
Falls die Samplefrequenz von Eingabe und Ausgabe gleich ist oder dieser
|
|
Parameter ausgelassen wird, wird der Filter automatisch entfernt.
|
|
Eine hohe Samplefrequenz erhöht normalerweise die Audioqualität, vor allem in
|
|
Kombination mit anderen Filtern.
|
|
.IPs <salopp>
|
|
Erlaube (1) oder erlaube nicht (0), dass sich die Ausgabefrequenz leicht von
|
|
der von <srate> vorgegebenen Frequenz unterscheidet (Standard: 1).
|
|
Kann benutzt werden, wenn der Start der Wiedergabe extrem langsam ist.
|
|
.IPs <Typ>
|
|
Wählt die zu verwendende Methode für das Resampling.
|
|
.RSss
|
|
0: lineare Interpolation (schnell, schlechte Qualität, vor allem bei
|
|
Erhöhung der Frequenz)
|
|
.br
|
|
1: mehrphasige Filterbank und Integer-Verarbeitung
|
|
.br
|
|
2: mehrphasige Filterbank und Fließkommazahl-Verarbeitung (langsam,
|
|
beste Qualität)
|
|
.REss
|
|
.PD 1
|
|
.RE
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.RE
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "mplayer \-af resample=44100:0:0"
|
|
würde die Ausgabefrequenz des resample-Filters auf 44100Hz setzen und dabei
|
|
exakte Skalierung der Ausgabefrequenz und lineare Interpolation verwenden.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B lavcresample[=srate[:Länge[:linear[:Zähler[:Abschluss]]]]]
|
|
Ändert die Samplerate des Audiostreams zu einem Integerwert in Hz.
|
|
Unterstützt nur das 16-Bit Native-Endian-Format.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
In Verbindung mit MEncoder musst du zusätzlich \-srate <srate> angeben.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <srate>
|
|
die Samplerate der Ausgabe
|
|
.IPs <Länge>
|
|
Länge des Filters hinsichtlich der niedrigeren Samplerate (Standard: 16)
|
|
.IPs <linear>
|
|
Falls 1 werden die Filter zwischen mehrphasigen Einträgen linear interpoliert.
|
|
.IPs <Zähler>
|
|
log2 der Anzahl der Polyphase-Einträge
|
|
(..., 10->1024, 11->2048, 12->4096, ...)
|
|
(Standard: 10->1024)
|
|
.IPs <Abschluss>
|
|
Abschlussfrequenz (0.0-1.0), Standardwert wird abhängig von der Filterlänge
|
|
gesetzt.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B sweep[=Geschwindigkeit]
|
|
Erzeugt eine Sinusschwingung.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <0.0\-1.0>
|
|
Sinusfunktions-Delta, benutze sehr geringe Werte, um die Schwingung zu hören.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B sinesuppress[=Frequenz:Abfall]
|
|
Entfernt einen Sinus an der angegebenen Frequenz.
|
|
Nützlich, um bei Audiogeräten niedriger Qualität das 50/60Hz-Rauschen
|
|
loszuwerden.
|
|
Funktioniert wahrscheinlich nur bei Mono-Input.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Frequenz>
|
|
Die Frequenz des Sinus, der entfernt werden soll (in Hz) (Standard: 50)
|
|
.IPs <Abfall>
|
|
Kontrolliert die Anpassung (ein größerer Wert bewirkt, dass der Filter
|
|
Änderungen von Amplitude und Phase schneller adaptiert, ein kleinerer Wert
|
|
wird die Adaption langsamer machen (Standard: 0.0001).
|
|
Sinnvolle Werte bewegen sich um 0.001.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B hrtf[=flag]
|
|
Die "head-related transfer function": Konvertiert mehrkanäliges
|
|
Audiosignal auf zwei Kanäle für Kopfhörer, behält dabei die Räumlichkeit des
|
|
Klangs.
|
|
.sp 1
|
|
.PD 0
|
|
.RS
|
|
.IPs "Flag Bedeutung"
|
|
.IPs "m Matrixdecodierung des hinteren Kanals"
|
|
.IPs "s 2-Kanal-Matrixdecodierung"
|
|
.IPs "0 keine Matrixdecodierung (Standard)"
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B equalizer=[g1:g2:g3:...:g10]
|
|
Graphischer Equalizier, der im 10-Octaven-Frequenzbereich arbeitet;
|
|
implementiert durch einen 10-IIR-Bandfilter.
|
|
Das bedeutet, dass er unabhängig davon funktioniert, welcher Art der
|
|
wiedergegebene Audiotyp ist.
|
|
Die mittleren Frequenzen für die 10 Frequenzbereiche sind:
|
|
.sp 1
|
|
.PD 0
|
|
.RS
|
|
.IPs "Nr. Frequenz"
|
|
.IPs "0 31.25 Hz"
|
|
.IPs "1 62.50 Hz"
|
|
.IPs "2 125.00 Hz"
|
|
.IPs "3 250.00 Hz"
|
|
.IPs "4 500.00 Hz"
|
|
.IPs "5 1.00 kHz"
|
|
.IPs "6 2.00 kHz"
|
|
.IPs "7 4.00 kHz"
|
|
.IPs "8 8.00 kHz"
|
|
.IPs "9 16.00 kHz"
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
Falls die Samplerate des wiedergegebenen Klangs niedriger ist als die mittlere
|
|
Frequenz für einen Frequenzbereich, wird dieser Bereich deaktiviert.
|
|
Ein bekannter Fehler dieses Filters ist, dass die Charakteristiken für den
|
|
höchsten Bereich nicht komplett symmetrisch sind, wenn die Samplerate nah an
|
|
der mittleren Frequenz dieses Bereichs liegt.
|
|
Dieses Problem kann dadurch umgangen werden, dass man mit Hilfe des
|
|
Filters resample die Samplerate des Klangs erhöht, bevor er diesen Filter
|
|
erreicht.
|
|
.RE
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <g1>:<g2>:<g3>:...:<g10>
|
|
Fließkommawerte, die die Verstärkung in dB für jeden Frequenzbereich
|
|
repräsentieren (-12\-12)
|
|
.RE
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.RE
|
|
.RSs
|
|
.IPs "mplayer \-af equalizer=11:11:10:5:0:-12:0:5:12:12 media.avi"
|
|
Würde den Klang im Bereich der oberen und unteren Frequenzen verstärken und
|
|
ihn gleichzeitig im Bereich um 1kHz fast verschwinden lassen.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B channels=nch[:nr:from1:to1:from2:to2:from3:to3:...]
|
|
Kann benutzt werden, um Audiokanäle hinzuzufügen, zu entfernen, zu kopieren
|
|
oder deren Routing zu verändern.
|
|
Wenn nur <nch> gegeben ist, wird das Standardrouting benutzt, es funktioniert
|
|
folgendermaßen: Falls die Anzahl der Ausgabekanäle größer ist als die Anzahl
|
|
der Eingangskanäle, so werden leere Kanäle erzeugt (Ausnahme: Upmix von Mono
|
|
auf Stereo, dann wird der Monokanal auf beiden Ausgabekanälen wiederholt).
|
|
Ist die Anzahl der Ausgabekanäle kleiner als die Anzahl der Eingangskanäle,
|
|
so werden die überschüssigen Kanäle verworfen.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <nch>
|
|
Anzahl der Ausgabekanäle (1\-6)
|
|
.IPs "<nr>\ "
|
|
Anzahl der Leitungen für das Routing (1\-6)
|
|
.IPs <von1:bis1:von2:bis2:von3:bis3:...>
|
|
Paare von Nummers zwischen 0 und 5, die festlegen, wo das Routing für jeden
|
|
Kanal stattfinden soll.
|
|
.RE
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.RE
|
|
.RSs
|
|
.IPs "mplayer \-af channels=4:4:0:1:1:0:2:2:3:3 media.avi"
|
|
Würde die Anzahl der Kanäle auf 4 setzen und 4 Routen aufsetzen, die die
|
|
Kanäle 0 und 1 vertauschen und die Kanäle 2 und 3 unberührt lassen.
|
|
Beachte, dass bei der Wiedergabe eines Mediums mit nur zwei Känalen die Kanäle
|
|
2 und 3 still wären, 0 und 1 aber trotzdem vertauscht würden.
|
|
.IPs "mplayer \-af channels=6:4:0:0:0:1:0:2:0:3 media.avi"
|
|
Würde die Anzahl der Kanäle auf 6 setzen und 4 Routen aufsetzen, die den Kanal
|
|
0 nach Kanal 0 und 3 kopieren.
|
|
Kanäle 4 und 5 werden keinen Ton enthalten.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B format[=Format] (siehe auch \-format)
|
|
Konvertiert zwischen verschiedenen Sampleformaten.
|
|
Wird automatisch aktiviert, falls die Soundkarte oder ein anderer Filter dies
|
|
benötigt.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Format>
|
|
Setzt das gewünschte Format.
|
|
Die allgemeine Form is 'sbe', wobei 's' für 'signed' steht (alternativ 'u'
|
|
für 'unsigned'), 'b' die Anzahl der Bits pro Sample ist (16, 24 oder 32)
|
|
und 'e' die Endianness angibt ('le' heißt little-endian, 'be' big-endian; 'ne'
|
|
ist die Endianness des Computers, auf dem MPlayer läuft).
|
|
Gültige Werte (unter anderem) sind: 's16le', 'u32be' und 'u24ne'.
|
|
Ausnahmen dieser Regel, die auch gültige Formatangaben sind: u8, s8,
|
|
floatle, floatbe, floatne, mulaw, alaw, mpeg2, ac3 und imaadpcm.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B volume[=v:sc]
|
|
Implementiert die Lautstärkeregulierung in Software.
|
|
Benutze diesen Filter mit Vorsicht, da er das Verhältnis von Signalstärke zum
|
|
Rauschen (signal to noise ratio) reduzieren kann.
|
|
In den meisten Fällen ist es am besten, das Level für den PCM-Sound auf
|
|
maximal zu stellen, diesen Filter wegzulassen und die Ausgabestärke zu den
|
|
Lautsprechern mit der Mixereinstellung Master zu regulieren.
|
|
In dem Falle, dass deine Soundkarte einen digitalen anstelle eines analogen
|
|
PCM-Mixers hat, benutze stattdessen die MASTER-Mixereinstellung.
|
|
Wenn ein externer Verstärker mit dem Computer verbunden ist (das ist fast
|
|
immer der Fall), kann das Rauschlevel minimiert werden, indem Master-Level und
|
|
der Lautstärkeregler am Verstärker angepasst werden, bis das Rauschen im
|
|
Hintergrund verschwunden ist.
|
|
.br
|
|
Dieser Filter hat ein zweites Feature: Er misst die insgesamt maximale
|
|
Lautstärke und gibt diese aus, wenn MPlayer beendet wird.
|
|
Diese Lautstärkeabschätzung kann benutzt werden, um die Lautstärke in MEncoder
|
|
so zu setzen, dass ein maximaler dynamischer Bereich benutzt wird.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Dieser Filter ist nicht reentrant (ablaufinvariant) und kann dementsprechend
|
|
nur einmal pro Audiostream aufgerufen werden.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "<v>\ \ "
|
|
Setzt die gewünschte Verstärkung in dB für alle Kanäle in diesem Stream.
|
|
Die Verstärkung kann zwischen -200dB und +60dB liegen, wobei -200dB den
|
|
Sound komplett verstummen lässt und +60dB einer 1000-fachen Verstärkung
|
|
entspricht (Standard: 0).
|
|
.IPs "<sc>\ "
|
|
Schaltet "Soft-Clipping" an (1) oder aus (0).
|
|
Soft-Clipping kann den Klang weicher machen, wenn sehr hohe Lautstärken
|
|
benutzt werden.
|
|
Benutze diese Option, wenn der dynamische Bereich der Lautsprecher sehr
|
|
niedrig ist.
|
|
.br
|
|
.I WARNUNG:
|
|
Dieses Feature bewirkt Störgeräusche und sollte als letzte Möglichkeit
|
|
angesehen werden.
|
|
.RE
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.RE
|
|
.RSs
|
|
.IPs "mplayer \-af volume=10.1:0 media.avi"
|
|
Würde den Klang um 10.1dB verstärken und abschneiden, wenn die Lautstärke zu
|
|
hoch ist.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B pan=n[:L00:L01:L02:...L10:L11:L12:...Ln0:Ln1:Ln2:...]
|
|
Mischt Kanäle beliebig.
|
|
Im Prinzip eine Kombination der Filter volume und channels, der benutzt werden
|
|
kann, viele Kanäle auf nur wenige herunterzumischen, z.B.\& Stereo nach Mono
|
|
oder das Verändern der "Breite" vom mittleren Lautsprecher in einem
|
|
Surroundsound-System.
|
|
Dieser Filter ist schwierig zu benutzen und wird etwas Herumprobieren
|
|
benötigen, bevor die gewünschten Ergebnisse eintreten.
|
|
Die Anzahl der Optionen für diesen Filter hängt von der Anzahl der
|
|
Ausgabekanäle ab.
|
|
Ein Beispiel dazu, wie mit diesem Filter eine 6-Kanal-Datei auf 2 Kanäle
|
|
heruntergemischt werden kann, findest du im Abschnitt Beispiele nahe dem Ende
|
|
der Manpage.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "<n>\ \ "
|
|
Anzahl der Ausgabekanäle (1\-6).
|
|
.IPs <Lij>
|
|
Gibt an, wieviel vom Eingabekanal i in den Ausgabekanal j gemischt wird (0\-1).
|
|
Prinzipiell geben die ersten n Zahlen an, was mit dem ersten Eingabekanal
|
|
gemacht wird, dann n Zahlen, die den zweiten Eingabekanal betreffen, usw.
|
|
Falls für einige Eingabekanäle nichts angegeben ist, wird 0 angenommen.
|
|
.RE
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I BEISPIELE:
|
|
.RE
|
|
.RSs
|
|
.IPs "mplayer \-af pan=1:0.5:0.5 media.avi"
|
|
Würde von stereo nach mono heruntermischen.
|
|
.IPs "mplayer \-af pan=3:1:0:0.5:0:1:0.5 media.avi"
|
|
Würde 3 Ausgabekanäle liefern, Kanäle 0 und 1 bleiben intakt und der
|
|
Ausgabekanal 2 wäre die Mischung aus den Kanälen 0 und 1 (und könnte zum
|
|
Beispiel an eine Subwoofer geschickt werden).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B sub[=fc:ch]
|
|
Fügt dem Audiostream einen Subwoofer-Kanal hinzu.
|
|
Die Audiodaten, die für die Erzeugung des Subwoofer-Kanals benutzt werden,
|
|
ist ein Durchschnitt des Klanges in Kanal 0 und Kanal 1.
|
|
Der resultierende Klang ist dann tiefpassgefiltert von einem
|
|
Butterworth-Filter vierten Ranges mit einem voreingestellten Abschnitt der
|
|
Frequenzen bei 60Hz und wird in einem separaten Kanal dem Audiostream
|
|
hinzugefügt.
|
|
.br
|
|
.I WARNUNG:
|
|
Deaktiviere diesen Filter, wenn du DVDs mit Dolby Digital 5.1-Klang abspielst,
|
|
sonst wird dieser Filter den Klang des Subwoofers stören.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "<fc>\ "
|
|
Ab dieser Frequenz schneidet der Tiefpassfilter ab (20Hz bis 300Hz)
|
|
(Standard: 60Hz).
|
|
Versuche für beste Resultate die Frequenz, ab der abgeschnitten
|
|
wird, so niedrig wie möglich zu setzten.
|
|
Das wird den Stereo- oder Surroundsound-Genuß erhöhen.
|
|
.IPs "<ch>\ "
|
|
Bestimmt die Kanalnummer, in die der Sub-Kanal eingefügt werden soll.
|
|
Die Kanalnummer kann zwischen 0 und 5 liegen (Standard: 5).
|
|
Beachte, dass die Anzahl der Kanäle automatisch auf <ch> erhöht wird, sollte
|
|
es nötig sein.
|
|
.RE
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.RE
|
|
.RSs
|
|
.IPs "mplayer \-af sub=100:4 \-channels 5 media.avi"
|
|
Würde einen Subwoofer-Kanal mit einer Abschlussfrequenz von 100Hz zum
|
|
Ausgabekanal 4 hinzufügen.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "center\ "
|
|
Erzeugt aus den vorderen Kanälen einen mittleren Kanal.
|
|
Kann zur Zeit möglicherweise geringe Qualität liefern, da er keine
|
|
Hochpassfilter für eine entsprechende Extraktion besitzt, sondern nur über die
|
|
Kanäle mittelt und halbiert.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "<ch>\ "
|
|
Legt die Kanalnummer fest, in die der mittlere Kanal eingefügt werden soll.
|
|
Die Kanalnummer kann zwischen 0 und 5 liegen (Standard: 5).
|
|
Beachte dass die Anzahl der Kanäle automatisch auf <ch> erhöht wird, wenn es
|
|
nötig sein sollte.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B surround[=Verzögerung]
|
|
Decoder für Matrix-encodierten Surroundsound, wie z.B.\& Dolby Surround.
|
|
Viele Dateien mit zwei Audiokanälen enthalten tatsächlich matrixencodierten
|
|
Surroundsound.
|
|
Benötigt eine Soundkarte, die mindestens 4 Kanäle unterstützt.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Verzögerung>
|
|
Verzögerung in ms für die hinteren Lautsprecher (0 bis 1000) (Standard: 20)
|
|
Diese Verzögerung sollte wie folgt gesetzt werden: Wenn d1 der Abstand ist,
|
|
von dem aus die vorderen Lautsprecher gehört werden, und d2 der Abstand ist,
|
|
von dem aus die hinteren Lautsprecher gehört werden, dann sollte die
|
|
Verzögerung auf 15ms gesetzt werden, falls d1 <= d2 und auf 15 + 5*(d1-d2),
|
|
falls d1 > d2.
|
|
.RE
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.RE
|
|
.RSs
|
|
.IPs "mplayer \-af surround=15 \-channels 4 media.avi"
|
|
Würde Decodierung von Surroundsound hinzufügen mit einer Verzögerung von 15ms
|
|
für die hinteren Lautsprecher.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B delay[=ch1:ch2:...]
|
|
Verzögert die Soundausgabe zu den Lautsprechern so, dass der Klang der
|
|
verschiedenen Kanäle die Position, an dem sie gehört werden, gleichzeitig
|
|
erreicht.
|
|
Das macht nur Sinn, wenn du mehr als 2 Lautsprecher hast.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs ch1,ch2,...
|
|
Die Verzögerung in ms, die jedem Kanal auferlegt wird (Fließkommazahl zwischen
|
|
0 und 1000).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
Um die benötigte Verzögerung für die verschiedenen Kanäle zu berechnen, gehe
|
|
wie folgt vor:
|
|
.IP 1. 3
|
|
Messe die Entfernung zu den Lautsprechern in Metern in Relation zu der
|
|
Position,
|
|
an der gehört wird, was dir die Entfernungen s1 bis s5 liefert (bei einem
|
|
5.1-System).
|
|
Für den Subwoofer macht Anpassung keinen Sinn (du wirst den Unterschied eh
|
|
nicht hören).
|
|
.IP 2. 3
|
|
Subtrahiere die Abstände s1 bis s5 von der maximalen Entfernung, z.B.\&
|
|
s[i] = max(s) - s[i]; i = 1...5.
|
|
.IP 3.
|
|
Berechne die benötigten Verzögerungen in ms als d[i] = 1000*s[i]/342; i =
|
|
1...5.
|
|
.RE
|
|
.PD 0
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.RE
|
|
.RSs
|
|
.IPs "mplayer \-af delay=10.5:10.5:0:0:7:0 media.avi"
|
|
Würde die vordere Linke und Rechte um 10.5ms verzögern, die beiden hinteren
|
|
Kanäle und den Subwoofer um 0ms und Center um 7ms.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B export[=mmapped_Datei[:nsamples]]
|
|
Exportiert das Eingangssignal an andere Prozesse mittels Memory Mapping
|
|
(mmap()).
|
|
Memory-mapped-Bereiche enthalten einen Header:
|
|
.sp 1
|
|
.nf
|
|
int nch /*Anzahl der Kanäle*/
|
|
int size /*Größe des Buffers*/
|
|
unsigned long long counter /*Wird benutzt, um Synchronisation zu
|
|
wahren und aktualisiert, wenn neue
|
|
Daten exportiert werden.*/
|
|
.fi
|
|
.sp 1
|
|
Der Rest sind (nicht-interleaved) 16-bit-Daten über die Auslastung.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <mmapped_Datei>
|
|
Datei, zur der die Daten exportiert werden sollen
|
|
(Standard: ~/\:.mplayer/\:mplayer-af_export).
|
|
.IPs <nsamples>
|
|
Anzahl der Samples pro Kanal (Standard: 512)
|
|
.RE
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.RE
|
|
.RSs
|
|
.IPs "mplayer \-af export=/tmp/mplayer-af_export:1024 media.avi"
|
|
Würde 1024 Samples pro Kanal nach '/tmp/mplayer-af_export' exportieren.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B extrastereo[=mul]
|
|
Erhöht den Unterschied zwischen linken und rechten Kanälen (linear), was der
|
|
Wiedergabe eine Art "Live"-Effekt hinzuzufügt.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <mul>
|
|
Setzt den Differenz-Koeffizient (Standard: 2.5).
|
|
0.0 bedeutet Klang in Mono (Durchschnitt beider Kanäle), bei 1.0 bleibt der
|
|
Klang unverändert, mit -1.0 werden linker und rechter Kanal vertauscht.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B volnorm[=Methode:Ziel]
|
|
Maximiert die Lautstärke, ohne den Klang zu verzerren.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Methode>
|
|
Setzt die zu benutzende Methode.
|
|
.RSss
|
|
1: Benutze ein einziges Sample, um die Abweichungen mit Hilfe eines
|
|
standardgewichteten Durchschnitts der vorigen Samples zu glätten (Standard).
|
|
.br
|
|
2: Benutze mehrere Samples, um die Abweichungen mit Hilfe eines
|
|
standardgewichteten Durchschnitts der vorigen Samples zu glätten.
|
|
.REss
|
|
.IPs <Ziel>
|
|
Setzt die Zielamplitude als Bruchteil des Maximalwertes der Samplingauflösung
|
|
(Standard: 0.25).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B ladspa=Datei:Label[:Kontrollen...]
|
|
Lade ein LADSPA (Linux Audio Developer's Simple Plugin API) Plugin.
|
|
Es können mehrere Filter gleichzeitig verwendet werden.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Datei>
|
|
Gibt eine Bibliotheksdatei des LADSPA-Plugins an.
|
|
Falls LADSPA_PATH gesetzt ist, wird nach der angegeben Datei gesucht.
|
|
Ist es nicht gesetzt, muss der volle Pfadname angegeben werden.
|
|
.IPs <Label>
|
|
Gibt den Filter innerhalb der Bibliothek an.
|
|
Manche Bibliotheken beinhalten nur einen Filter, andere aber enthalten mehrere.
|
|
Angabe von 'help' hier zeigt alle verfügbaren Filter innerhalb der angegebenen
|
|
Bibliothek, was die Benutzung von 'listplugins' des LADSPA SDK überflüssig
|
|
macht.
|
|
.IPs <Kontrollen>
|
|
Kontrollen sind null oder mehr Fließkommawerte, die das Verhalten des
|
|
geladenen Plugins bestimmen (zum Beispiel Verzögerung, Schwellenwert oder
|
|
Verstärkung).
|
|
Im ausführlichen Modus (füge \-v zur MPlayer-Kommandozeile hinzu) werden alle
|
|
Kontrollen und ihre dazugehörigen Wertebereiche ausgegeben.
|
|
Dies macht die Benutzung von 'analyseplugin' des LADSPA SDK überflüssig.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "comp\ \ \ "
|
|
Kompressor/Expandier-Filter, der bei Input von einem Mikrophon benutzt werden
|
|
kann.
|
|
Verhindert Artefakte bei sehr lautem Klang und erhöht die Lautstärke bei sehr
|
|
leisem Klang.
|
|
Dieser Filter ist nicht getestet und möglicherweise unbrauchbar.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "gate\ \ \ "
|
|
Ein das Rauschen beschränkender Filter, ähnlich dem Audiofilter comp.
|
|
Dieser Filter ist nicht getestet und möglicherweise unbrauchbar.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B karaoke
|
|
Einfacher Filter zur Entfernung von Stimmen, der die Tatsache ausnutzt, dass
|
|
diese normalerweise mit einem Monogerät aufgenommen werden und später 'mittig'
|
|
in den endgültigen Audiostream gemixt werden.
|
|
Sei dir im klaren darüber, dass dieser Filter dein Signal in Mono umwandelt.
|
|
Funktioniert gut für Tracks mit zwei Kanälen; mach dir nicht die Mühe, es auf
|
|
etwas anderes als 2-Kanal-Stereo anzuwenden.
|
|
.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SH "VIDEOFILTER"
|
|
Videofilter erlauben dir, den Videostream und seine Eigenschaften zu ändern.
|
|
Die Syntax ist folgende:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-vf <Filter1[=Parameter1:Parameter2:...],Filter2,...>
|
|
Aktiviert eine Videofilterkette zusammen mit ihren Optionen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-vop <...,Filter2[=Parameter1:Parameter2:...],Filter1> (VERALTET)
|
|
Aktiviert eine Kette von Videofiltern zusammen mit ihren Optionen, die in
|
|
.B umgekehrter
|
|
Reihenfolge angewendet wird.
|
|
Wurde ersetzt durch \-vf.
|
|
.PP
|
|
Viele Parameter sind optional und werden teilweise mit Standardwerten belegt,
|
|
wenn sie weggelassen werden.
|
|
Mit '-1' werden die Standardwerte explizit beibehalten.
|
|
Die Parameter w:h bedeuten Breite (width) x Höhe (height); x:y bedeutet
|
|
die x:y-Position relativ zur linken oberen Ecke des größeren Bildes.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Eine vollständige Liste aller verfügbaren Plugins liefert \-vf help.
|
|
.sp 1
|
|
Videofilter werden in Listen verwaltet.
|
|
Es gibt ein paar Kommandos, um die Filterliste zu regeln.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-vf-add <Filter1[,Filter2,...]>
|
|
Fügt die angegebenen Filter ans Ende der Filterliste hinzu.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-vf-pre <Filter1[,Filter2,...]>
|
|
Fügt die angegebenen Filter an den Anfang der Filterliste hinzu.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-vf-del <Index1[,Index2,...]>
|
|
Löscht die Filter an der angegebenen Indexposition.
|
|
Indexnummern beginnen bei 0, negative Nummern adressieren das Ende der Liste
|
|
(-1 ist der letzte).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-vf-clr
|
|
Leert die Filterliste komplett.
|
|
.PP
|
|
Bei Filtern, die dies unterstützen, kannst Du auf Parameter über den Namen
|
|
zugreifen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-vf <filter>=help
|
|
Gibt die Parameternamen und die gültigen Wertebereiche der Parameter für einen
|
|
bestimmen Filter aus.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-vf <Filter=benannter_Parameter1=Wert1[:benannter_Parameter2=Wert2:...]>
|
|
Setzt einen benannten Parameter auf den angegebenen Wert.
|
|
Benutze 'on' und 'off' oder 'yes' und 'no', um Flag-Parameter zu setzen.
|
|
.PP
|
|
Die verfügbaren Filter sind folgende:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B crop[=b:h:x:y]
|
|
Schneidet den angegeben Teil des Bildes aus und verwirft den Rest.
|
|
Nützlich, um schwarze Balken bei Widescreen-Filmen zu entfernen.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <b>,<h>
|
|
Abgeschnittene Breite und Höhe, ist voreingestellt auf die originale Breite
|
|
und Höhe.
|
|
.IPs <x>,<y>
|
|
Position des abgeschnittenen Bildes, ist voreingestellt auf die Mitte.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B cropdetect[=Limit:Rundung]
|
|
Berechnet die Schneideparameter für den crop-Filter und gibt die empfohlenen
|
|
Parameter auf die Standardausgabe aus.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Limit>
|
|
Schwellenwert, der optional angegeben werden kann als nichts (0) bis hin zu
|
|
allem
|
|
(255) (Standard: 24).
|
|
.br
|
|
.IPs <Rundung>
|
|
Wert, durch den die Breite/\:Höhe teilbar sein sollte (Standard: 16).
|
|
Der Offset wird automatisch angepasst, um das Video zu zentrieren.
|
|
Benutze 2, um gerade Dimensionen zu bekommen (wird für 4:2:2-Video gebraucht).
|
|
16 ist beim Encodieren für die meisten Videocodecs die beste Wahl.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B rectangle[=b:h:x:y]
|
|
Das Plugin reagiert auf die Direktive 'change_rectangle' der Datei input.conf,
|
|
die zwei Parameter entgegennimmt.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <b>,<h>
|
|
Breite und Höhe (Standard: -1, maximal mögliche Breite, wobei die Begrenzungen
|
|
sichtbar bleiben)
|
|
.IPs <x>,<y>
|
|
Position der linken oberen Ecke (Standard: -1, ganz oben, ganz links)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B expand[=b:h:x:y:o:a:r]
|
|
Vergrößert das Bild ohne Skalierung auf die angegebene Größe und
|
|
platziert das unskalierte Originalbild an die Koordinaten x/\:y.
|
|
Kann benutzt werden, um die Platzierung des OSD/der Untertitel auf
|
|
schwarzen Balken zu erreichen.
|
|
.RSs
|
|
.IPs <b>,<h>
|
|
Expandierte Breite,Höhe (Standard: originale Breite,Höhe).
|
|
Negative Werte für b und h werden als Offsets zur Originalgröße behandelt.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IP expand=0:-50:0:0
|
|
Fügt unterhalb des Bildes einen Rand von 50 Pixel ein.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.IPs <x>,<y>
|
|
Position des ursprünglichen Bildes im expandierten Bild (Standard: Mitte)
|
|
.IPs "<o>\ \ "
|
|
Anzeige von OSD/\:Untertiteln
|
|
.RSss
|
|
0: deaktiviert (Standard)
|
|
.br
|
|
1: aktiviert
|
|
.REss
|
|
.IPs "<a>\ \ "
|
|
Expandiert angepasst an das Seitenverhältnis anstatt an die Auflösung
|
|
(Standard: 0).
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IP expand=800:::::4/3
|
|
Erweitert auf 800x600, es sei denn, die Quelle hat einen höhere Auflösung, dann
|
|
wird auf das Seitenverhältnis 4/3 erweitert.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.IPs "<r>\ \ "
|
|
Rundet Breite und Höhe auf Vielfache von <r> auf. (Standard: 1).
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B flip (siehe auch \-flip)
|
|
Stellt das Bild auf den Kopf.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "mirror\ "
|
|
Spiegelt das Bild an der Y-Achse.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B rotate[=<0\-7>]
|
|
Dreht das Bild um +/\:- 90 Grad (und stellt es optional auf den Kopf).
|
|
Bei Werten zwischen 4\-7 wird das Bild nur dann gedreht, wenn es vorher
|
|
hochkant war (es also höher als breit ist).
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
Drehe um 90 Grad im Uhrzeigersinn und stelle es auf den Kopf (Standard).
|
|
.IPs 1
|
|
Drehe um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
|
|
.IPs 2
|
|
Drehe um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn.
|
|
.IPs 3
|
|
Drehe um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn und stelle es auf den Kopf.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B scale[=b:h[:ilaced[:chr_drop[:par[:par2[:presize[:noup[:arnd]]]]]]]]
|
|
Skaliert das Bild mit dem Softwareskalierer (langsam) und führt eine
|
|
Farbraumkonvertierung zwischen YUV und RGB durch (siehe auch \-sws).
|
|
.RSs
|
|
.IPs <b>,<h>
|
|
skalierte Breite/\:Höhe (Standard: originale Breite/\:Höhe)
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Wenn \-zoom benutzt wird und die unterliegenden Filter (inklusive libvo)
|
|
Skalierung nicht unterstützen, werden die Werte d_width/\:d_height benutzt.
|
|
.\" FIXME: Klärung von d_width/\:d_height!
|
|
.RSss
|
|
0: skalierte d_width/\:d_height
|
|
.br
|
|
-1: originale Breite/\:Höhe
|
|
.br
|
|
-2: Berechne Breite/Höhe anhand der jeweils anderen Größe und dem
|
|
vorskalierten Breiten-/Höhenverhältnis.
|
|
.br
|
|
-3: Berechne Breite/Höhe anhand der jeweils anderen Größe und dem
|
|
originalen Breiten-/Höhenverhältnis.
|
|
.br
|
|
-(n+8): wie -n oben, rundet aber die Abmessung auf das nächste Vielfache von
|
|
16.
|
|
.REss
|
|
.IPs <ilaced>
|
|
Schalte Interlaced-Skalierung an/\:aus.
|
|
.RSss
|
|
0: aus (Standard)
|
|
.br
|
|
1: ein
|
|
.REss
|
|
.IPs <chr_drop>
|
|
Chroma-Skipping, Auslassen von Chrominanz-Berechnungen
|
|
.RSss
|
|
0: Benutze alle verfügbaren Eingabezeilen für Chrominanz-Berechnungen.
|
|
.br
|
|
1: Benutze nur jede zweite Eingabezeile für Chrominanz-Berechnungen.
|
|
.br
|
|
2: Benutze nur jede vierte Eingabezeile für Chrominanz-Berechnungen.
|
|
.br
|
|
3: Benutze nur jede achte Eingabezeile für Chrominanz-Berechnungen.
|
|
.REss
|
|
.IPs "<par>:[:<par2>] (siehe auch \-sws)"
|
|
Setzt einige Skalierungsparameter abhängig vom Skalierer, der mit \-sws
|
|
gewählt wurde.
|
|
.RSss
|
|
\-sws 2 (bicubisch): B (weichzeichnend) und C (verstärkend)
|
|
.br
|
|
0.00:0.60 Standard
|
|
.br
|
|
0.00:0.75 "precise bicubic" von VirtualDub
|
|
.br
|
|
0.00:0.50 Catmull-Rom spline
|
|
.br
|
|
0.33:0.33 Mitchell-Netravali spline
|
|
.br
|
|
1.00:0.00 cubic B-spline
|
|
.br
|
|
\-sws 7 (gaussian): Schärfe (0 (weich) \- 100 (scharf))
|
|
.br
|
|
\-sws 9 (lanczos): Filterlänge (1\-10)
|
|
.REss
|
|
.IPs <presize>
|
|
Skaliere auf eine Standardgröße.
|
|
.RSss
|
|
qntsc: 352x240 (NTSC Quarter-Screen)
|
|
.br
|
|
qpal: 352x288 (PAL Quarter-Screen)
|
|
.br
|
|
ntsc: 720x480 (Standard-NTSC)
|
|
.br
|
|
pal: 720x576 (Standard-PAL)
|
|
.br
|
|
sntsc: 640x480 (NTSC mit quadratischen Pixeln)
|
|
.br
|
|
spal: 768x576 (PAL mit quadratischen Pixeln)
|
|
.REss
|
|
.IPs <noup>
|
|
Verbietet Hochskalierung über die ursprünglichen Abmessungen hinaus.
|
|
.RSss
|
|
0: Erlaubt Hochskalierung (Standard).
|
|
.br
|
|
1: Verbietet Hochskalierung, falls eine Abmessung ihren ursprünglichen Wert
|
|
überschreitet.
|
|
.br
|
|
2: Verbietet Hochskalierung, falls beide Abmessungen ihre ursprünglichen Werte
|
|
überschreiten.
|
|
.REss
|
|
.IPs <arnd>
|
|
Genaues Runden für den vertikalen Skalierer, der schneller oder langsamer als
|
|
das Standardrunden ist.
|
|
.RSss
|
|
0: Deaktiviert genaues Runden (Standard).
|
|
.br
|
|
1: Aktiviert genaues Runden.
|
|
.REss
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B dsize=[Aspekt|b:h:Aspektmethode:r]
|
|
Ändert die beabsichtigte Displaygröße/\:den Aspekt an einer frei wählbaren
|
|
Position der Filterkette.
|
|
Der Aspekt kann als Bruch (4/3) oder Fließkommazahl (1.33) angegeben werden.
|
|
Alternativ können exakte Wiedergabebreite und -höhe wie gewünscht angegeben
|
|
werden.
|
|
Beachte, dass dieser Filter selbst
|
|
.B keine
|
|
Skalierung vornimmt; er beeinflusst nur, was spätere Skalierer (Software oder
|
|
Hardware) beim automatischen Skalieren tun werden, um den Aspekt zu
|
|
korrigieren.
|
|
.RSs
|
|
.IPs <b>,<h>
|
|
Neue Wiedergabebreite und -höhe.
|
|
Kann auch die folgenden Spezialwerte haben:
|
|
.RSss
|
|
0: ursprüngliche Anzeigebreite und -höhe.
|
|
.br
|
|
-1: ursprüngliche Videobreite/-höhe (Standard).
|
|
.br
|
|
-2: Berechne Breite/Höhe anhand der anderen Abmessung und des ursprünglichen
|
|
Anzeigeaspekts.
|
|
.br
|
|
-3: Berechne Breite/Höhe anhand der anderen Abmessung und des ursprünglichen
|
|
Videoaspekts.
|
|
.REss
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.IP dsize=800:-2
|
|
Gibt eine Anzeigeauflösung von 800x600 für ein Video mit Aspekt 4/3, oder
|
|
800x450 für ein 16/9-Video an.
|
|
.RE
|
|
.IPs <Aspektmethode>
|
|
Verändert Breite und Höhe anhand des ursprünglichen Aspekts.
|
|
.RSss
|
|
-1: Ignoriere ursprünglichen Aspekt (Standard).
|
|
.br
|
|
0: Behalte Anzeigeaspekt durch Benutzung von <b> und <h> als Maximalauflösung.
|
|
.br
|
|
1: Behalte Anzeigeaspekt durch Benutzung von <b> und <h> als Minimalauflösung.
|
|
.br
|
|
2: Behalte Videoaspekt durch Benutzung von <b> und <h> als Maxmimalauflösung.
|
|
.br
|
|
3: Behalte Videoaspekt durch Benutzung von <b> und <h> als Minimalauflösung.
|
|
.REss
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IP dsize=800:600:0
|
|
Gibt eine Anzeigeauflösung von maximal 800x600 oder kleiner an, um den Aspekt
|
|
beizubehalten.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.IPs "<r>\ \ "
|
|
Rundet Breite und Höhe auf ein Vielfaches von <r> auf (Standard: 1).
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "yuy2\ \ \ "
|
|
Erzwingt Konvertierung von YV12/\:I420/\:422P nach YUY2 in Software.
|
|
Nützlich bei Videokarten/\:Treibern mit langsamer YV12- aber
|
|
schneller YUY2-Unterstützung.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
B "yvu9\ \ \ "
|
|
Erzwingt eine Software-Farbraumkonvertierung von YVU9 nach YV12.
|
|
Zu Gunsten des Softwareskalierers abgelehnt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "yuvcsp\ "
|
|
Zieht die YUV-Farbwerte auf den CCIR 601-Bereich zusammen, ohne eine
|
|
wirkliche Konvertierung vorzunehmen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B rgb2bgr[=swap]
|
|
Farbraumkonvertierung RGB 24/32 <\-> BGR 24/32
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "swap\ "
|
|
Führe auch eine R <-> B-Vertauschung durch.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B palette
|
|
Farbraumkonvertierung RGB/BGR 8 \-> 15/16/24/32bpp unter Verwendung
|
|
einer Farbpalette.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B format[=fourcc]
|
|
Beschränkt den Farbraum des nächsten Filters ohne jegliche Konvertierung.
|
|
Benutze ihn zusammen mit dem scale-Filter, um tatsächlich eine Konvertierung
|
|
durchzuführen.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Für eine Liste der verfügbaren Formate siehe format=fmt=help.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <fourcc>
|
|
Formatname wie rgb15, bgr24, yv12 usw.\& (Standard: yuy2)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B noformat[=fourcc]
|
|
Beschränkt den Farbraum des nächsten Filters ohne jegliche Konvertierung.
|
|
Anders als der format-Filter erlaubt dieser jeden Farbraum
|
|
.B außer
|
|
dem von dir angegebenen.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Für eine Liste der verfügbaren Formate siehe noformat=fmt=help.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <fourcc>
|
|
Formatname wie rgb15, bgr24, yv12 usw.\& (Standard: yv12)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B pp[=Filter1[:Option1[:Option2...]]/[-]Filter2...] (siehe auch \-pphelp)
|
|
Aktiviert die Benutzung der angegebenen Kette von Postprocessing-Subfiltern.
|
|
Subfilter müssen durch ein '/'\-Zeichen voneinander getrennt werden und
|
|
können durch ein vorangestelltes '\-' deaktiviert werden.
|
|
Jeder Unterfilter und manche Optionen haben einen kurzen und einen langen
|
|
Namen, die unabhängig voneinander benutzt werden können, so ist z.B.\&
|
|
dr/dering das gleiche.
|
|
Alle Subfilter teilen gemeinsame Optionen, um ihren Geltungsbereich zu
|
|
bestimmen:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs a/autoq
|
|
Schalte den Subfilter automatisch aus, falls die CPU zu langsam ist.
|
|
.IPs c/chrom
|
|
Führe außerdem Chrominanz-Filterung durch (Standard).
|
|
.IPs y/nochrom
|
|
Führe nur Luminanz-Filterung durch (keine Chrominanz).
|
|
.IPs n/noluma
|
|
Führe nur Chrominanz-Filterung durch (keine Luminanz).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
\-pphelp zeigt eine Liste der verfügbaren Subfilter.
|
|
.sp 1
|
|
Verfügbare Subfilter sind folgende:
|
|
.RE
|
|
.RSs
|
|
.IPs hb/hdeblock[:Differenz[:Flachheit]]
|
|
horizontaler Deblocking-Filter
|
|
.RSss
|
|
<Differenz>: Differenzfaktor, wobei größere Werte mehr Deblocking
|
|
bedeuten (Standard: 32).
|
|
.br
|
|
<Flachheit>: Schwellenwert für die Flachheit, wobei niedrigere Werte
|
|
mehr Deblocking bedeuten (Standard: 39).
|
|
.REss
|
|
.IPs vb/vdeblock[:Differenz[:Flachheit]]
|
|
vertikaler Deblocking-Filter
|
|
.RSss
|
|
<Differenz>: Differenzfaktor, wobei größere Werte mehr Deblocking
|
|
bedeuten (Standard: 32).
|
|
.br
|
|
<Flachheit>: Schwellenwert für die Flachheit, wobei niedrigere Werte
|
|
mehr Deblocking bedeuten (Standard: 39).
|
|
.REss
|
|
.IPs ha/hadeblock[:Differenz[:Flachheit]]
|
|
genauer horizontaler Deblocking-Filter
|
|
.RSss
|
|
<Differenz>: Differenzfaktor, wobei größere Werte mehr Deblocking
|
|
bedeuten (Standard: 32).
|
|
.br
|
|
<Flachheit>: Schwellenwert für die Flachheit, wobei niedrigere Werte
|
|
mehr Deblocking bedeuten (Standard: 39).
|
|
.REss
|
|
.IPs va/vadeblock[:Differenz[:Flachheit]]
|
|
genauer vertikaler Deblocking-Filter
|
|
.RSss
|
|
<Differenz>: Differenzfaktor, wobei größere Werte mehr Deblocking
|
|
bedeuten (Standard: 32).
|
|
.br
|
|
<Flachheit>: Schwellenwert für die Flachheit, wobei niedrigere Werte
|
|
mehr Deblocking bedeuten (Standard: 39).
|
|
.REss
|
|
.sp 1
|
|
Die horizontalen und vertikalen Deblocking-Filter benutzen die Werte
|
|
für Differenz und Flachheit gemeinsam, du kannst daher keine unterschiedlichen
|
|
horizontalen und vertikalen Schwellenwerte angeben.
|
|
.sp 1
|
|
.IPs h1/x1hdeblock
|
|
experimenteller horizontaler Deblocking-Filter
|
|
.IPs v1/x1vdeblock
|
|
experimenteller vertikaler Deblocking-Filter
|
|
.IPs dr/dering
|
|
Störungsfilter
|
|
.IPs tn/tmpnoise[:Schwelle1[:Schwelle2[:Schwelle3]]]
|
|
Reduzierung zeitweisen Rauschens
|
|
.RSss
|
|
<Schwelle1>: größer -> stärkere Filterung
|
|
.br
|
|
<Schwelle2>: größer -> stärkere Filterung
|
|
.br
|
|
<Schwelle3>: größer -> stärkere Filterung
|
|
.REss
|
|
.IPs al/autolevels[:f/fullyrange]
|
|
automatische Korrektur von Helligkeit und Kontrast
|
|
.RSss
|
|
f/fullyrange: Ausdehnung der Luminanz auf (0\-255).
|
|
.REss
|
|
.IPs lb/linblenddeint
|
|
Linearer Mischungs-Deinterlace-Filter, der Deinterlacing eines gegebenen
|
|
Blocks durch Filterung mit einem (1 2 1)-Filter durchführt.
|
|
.IPs li/linipoldeint
|
|
Linearer Interpolations-Deinterlace-Filter, der Deinterlacing eines gegebenen
|
|
Blocks durch lineare Interpolation jeder zweiten Zeile durchführt.
|
|
.IPs ci/cubicipoldeint
|
|
Cubischer Interpolations-Deinterlace-Filter, der Deinterlacing eines gegebenen
|
|
Blocks durch cubische Interpolation jeder zweiten Zeile durchführt.
|
|
.IPs md/mediandeint
|
|
Median-Deinterlace-Filter, der Deinterlacing eines gegebenen Blocks durch
|
|
Medianfilterung jeder zweiten Zeile durchführt.
|
|
.IPs fd/ffmpegdeint
|
|
FFmpeg-Deinterlace-Filter, der Deinterlacing eines gegebenen Blocks durch
|
|
Filterung jeder zweiten Zeite mit einem (-1 4 2 4 -1)-Filter durchführt.
|
|
.IPs l5/lowpass5
|
|
Vertikal angewendeter FIR-Tiefpass-Deinterlace-Filter, der Deinterlacing eines
|
|
gegebenen Blocks durch Filterung aller Zeilen mit einem (-1 2 6 2 -1)-Filter
|
|
durchführt.
|
|
.IPs fq/forceQuant[:Quantisierungsparameter]
|
|
Überschreibt die Tabelle der Quantisierungsparameter der Eingabe mit einem
|
|
konstanten Quantisierungsparameter, den du angibst.
|
|
.RSss
|
|
<Quantisierungsparameter>: zu benutzender Quantisierungsparameter
|
|
.REss
|
|
.IPs de/default
|
|
Standard-pp-Filterkombination (hb:a,vb:a,dr:a)
|
|
.IPs fa/fast
|
|
schnelle pp-Filterkombination (h1:a,v1:a,dr:a)
|
|
.IPs "ac\ \ \ "
|
|
hochqualitative pp-Filterkombination (ha:a:128:7,va:a,dr:a)
|
|
.RE
|
|
.RS
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.RE
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "\-vf pp=hb/vb/dr/al"
|
|
horizontales und vertikales Deblocking, Abschwächung und automatische
|
|
Helligkeit/\:Kontrast
|
|
.IPs "\-vf pp=de/-al"
|
|
Standardfilter ohne Helligkeits\-/\:Kontrastkorrektur
|
|
.IPs "\-vf pp=default/tmpnoise:1:2:3"
|
|
Aktiviert Standardfilter und temporäre Rauschunterdrücker.
|
|
.IPs "\-vf pp=hb:y/vb:a"
|
|
Horizontales Deblocking nur luminanzbezogen, schaltet vertikales Deblocking
|
|
je nach verfügbarer CPU-Auslastung hinzu.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B spp[=Qualität[:qp[:Modus]]]
|
|
Einfacher Nachbearbeitungsfilter, der das Bild
|
|
mit mehreren (bzw.\& \- im Falle von Qualitätslevel 6 \- allen) Verschiebungen
|
|
komprimiert und dekomprimiert und daraus den Mittelwert bildet.
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Qualität>
|
|
0\-6 (Standard: 3)
|
|
.IPs "<qp>\ "
|
|
Erzwinge Quantisierungsparameter (Standard: 0, benutze QP vom Video).
|
|
.IPs <Modus>
|
|
0: harter Schwellenwert (Standard)
|
|
.br
|
|
1: weicher Schwellenwert (besseres Deringing, aber unschärfer)
|
|
.br
|
|
4: wie 0, benutze aber auch den QP von B-Frames (kann Flackern verursachen).
|
|
.br
|
|
5: wie 1, benutze aber auch QP von B-Frames (kann Flackern verursachen).
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B uspp[=Qualität[:qp]]
|
|
Ultra-einfacher und -langsamer Nachbearbeitungsfilter, der das Bild
|
|
mit mehreren (bzw.\& \- im Falle von Qualitätslevel 8 \- alle) Verschiebungen
|
|
rekomprimiert und daraus den Mittelwert bildet.
|
|
Dies unterscheidet sich im Verhalten zu spp insofern, dass uspp tatsächlich
|
|
jeden Fall mit libavcodec Snow encodiert und decodiert, wohingegen spp eine
|
|
vereinfachte nur-Intra 8x8 DCT ähnlich der bei MJPEG benutzten verwendet.
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Qualität>
|
|
0\-8 (Standard: 3)
|
|
.IPs "<qp>\ "
|
|
Erzwinge Quantisierungsparameter (Standard: 0, benutze QP vom Video).
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B fspp[=Qualität[:qp[:Stärke[:bframes]]]]
|
|
schnellere Variante des einfachen Nachbearbeitungsfilters.
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Qualität>
|
|
4\-5 (äquivalent zu spp; Standard: 4)
|
|
.IPs "<qp>\ "
|
|
Erzwinge Quantisierungsparameter (Standard: 0, benutze QP vom Video).
|
|
.IPs <Stärke> (-15\-32)
|
|
Stärke des Filters, niedrigere Werte behalten mehr Details, aber auch mehr
|
|
Artefakte, während höhere Werte das Bild glatter und unschärfer machen
|
|
(Standard: 0 \- PSNR optimal).
|
|
.IPs <bframes>
|
|
0: Benutze QP von B-Frames nicht (Standard).
|
|
.br
|
|
1: Benutze auch QP von B-Frames (Kann Flackern verursachen).
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B pp7[=qp[:Modus]]
|
|
Variante des spp-Filters, vergleichbar mit spp=6 mit 7-Punkt DCT, wobei
|
|
nur der Wert aus der Mitte nach der IDCT weiterbenutzt wird.
|
|
.RSs
|
|
.IPs <qp>
|
|
Erzwinge Quantisierungsparameter (Standard: 0, benutze QP vom Video).
|
|
.IPs <Modus>
|
|
0: harte Schwellwerte
|
|
.br
|
|
1: weiche Schwellwerte (besseres Deringing, aber unschärfer)
|
|
.br
|
|
2: mittlere Schwellwerte (Standard, gute Ergebnisse)
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B qp=Gleichung
|
|
Filter zur Änderung der Quantisierungsparameter (QP).
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Gleichung>
|
|
eine Gleichung wie "2+2*sin(PI*qp)"
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "test\ \ \ "
|
|
Generiere verschiedene Testmuster.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B rgbtest
|
|
Generiere ein RGB-Testmuster, nützlich, um RGB/\:BGR-Probleme zu erkennen.
|
|
Du solltest einen roten, grünen und blauen Streifen von oben nach unten sehen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B lavc[=Qualität:fps]
|
|
Schnelle Softwarekonvertierung von YV12 nach MPEG-1 mit libavcodec
|
|
für die Benutzung mit DVB/\:DXR3/\:IVTV.
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Qualität>
|
|
.RSss
|
|
1\-31: fester Quantisierungsfaktor
|
|
.br
|
|
32\-: feste Bitrate in kBit
|
|
.REss
|
|
.IPs <fps>
|
|
Erzwinge Ausgabe-fps (Fließkommawert) (Standard: 0, automatische
|
|
Erkennung basierend auf Höhe)
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B dvbscale[=Aspekt]
|
|
Wählt die optimale Skalierung für DVB-Karten, skaliert hardwareseitig
|
|
die X-Achse und berecht die Y-Achse softwareseitig, um den Aspekt
|
|
beizubehalten.
|
|
Nützlich nur in Verbindung mit expand und scale.
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Aspekt>
|
|
Kontrolliere das Seitenverhältnis, berechnet durch DVB_HÖHE*ASPEKT
|
|
(Standard:
|
|
576*4/3=768), setze auf 576*(16/9)=1024 für einen 16:9-Fernseher.
|
|
.RE
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.RE
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "\-vf dvbscale,scale=-1:0,expand=-1:576:-1:-1:1,lavc"
|
|
.\" FIXME: Erkläre, was dieser Befehl bewirkt.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "noise[=Helligkeit[u][t|a][h][p]:Farbwert[u][t|a][h][p]]"
|
|
Fügt Rauschen hinzu.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <0\-100>
|
|
Helligkeitsrauschen
|
|
.IPs <0\-100>
|
|
Farbrauschen
|
|
.IPs u
|
|
gleichförmiges Rauschen (sonst gaußsch)
|
|
.IPs t
|
|
temporäres Rauschen (Rauschmuster wechselt zwischen Bildern)
|
|
.IPs a
|
|
gemitteltes temporäres Rauschen (weicher, aber viel langsamener)
|
|
.IPs h
|
|
hohe Qualität (sieht etwas besser aus, dafür etwas langsamer)
|
|
.IPs p
|
|
Mische Rauschen mit einem (halbwegs) gleichmäßigen Muster
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "denoise3d[=Helligkeit:Farbwert:Zeit]"
|
|
Dieser Filter versucht, Bildrauschen zu unterdrücken und so bewegungslose
|
|
Bilder wirklich statisch zu machen (was das Bild besser komprimierbar machen
|
|
sollte).
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Helligkeit>
|
|
räumliche Helligkeitsstärke (Standard: 4)
|
|
.IPs <Farbwert>
|
|
räumliche Farbstärke (Standard: 3)
|
|
.IPs <Zeit>
|
|
zeitliche Stärke (Standard: 6)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B hqdn3d[=Helligkeit:Farbwert:Zeit]
|
|
Hochpräzise und -qualitative Version des Denoise3d-Filters.
|
|
Parameter und Gebrauch sind dieselben.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B eq[=Helligkeit:Kontrast] (VERALTET)
|
|
Softwareequalizer mit interaktiver Kontrolle wie beim Hardwareequalizer, für
|
|
Karten/\:Treiber, die die Kontrolle über Helligkeit und Kontrast via Hardware
|
|
nicht unterstützen.
|
|
Kann in Verbindung mit MEncoder nützlich sein; einerseits, um schlecht
|
|
aufgenommene Filme zu reparieren, und zum anderen, um Artifakte zu maskieren
|
|
und niedrigere Bitraten benutzen zu können.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <-100\-100>
|
|
initiale Helligkeit
|
|
.IPs <-100\-100>
|
|
initialer Kontrast
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B eq2[=gamma:Kontrast:Helligkeit:Sättigung:rg:gg:bg:weight]
|
|
Alternativer Softwareequalizer, der Lookup-Tabellen benutzt (sehr langsam).
|
|
Er erlaubt neben simpler Anpassung der Helligkeit und des Kontrastes
|
|
auch eine Gammakorrektur.
|
|
Beachte, dass er den gleichen MMX-optimierten Code benutzt wie \-vf eq, wenn
|
|
alle Gammawerte 1.0 betragen!
|
|
Die Parameter werden als Fließkommazahlen angegeben.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <0.1\-10>
|
|
initialer Gammawert (Standard: 1.0)
|
|
.IPs <-2\-2>
|
|
initialer Kontrast, wobei negative Werte ein Negativbild bewirken
|
|
(Standard: 1.0)
|
|
.IPs <-1\-1>
|
|
initiale Helligkeit (Standard: 0.0)
|
|
.IPs <0\-3>
|
|
initiale Sättigung (Standard: 1.0)
|
|
.IPs <0.1\-10>
|
|
Gammawert der roten Komponente (Standard: 1.0)
|
|
.IPs <0.1\-10>
|
|
Gammawert der grünen Komponente (Standard: 1.0)
|
|
.IPs <0.1\-10>
|
|
Gammawert der blauen Komponente (Standard: 1.0)
|
|
.IPs <0\-1>
|
|
Der Parameter weight kann verwendet werden, um die Wirkung hoher Gammawerte auf
|
|
helle Bildbereiche zu reduzieren, sie also z.B.\& davon abzuhalten
|
|
zu übersteuern und ganz weiss zu werden.
|
|
Bei 0.0 hat die Gammakorrektur gar keinen Effekt mehr, bei 1.0 hat sie die
|
|
volle Stärke.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B hue[=Farbton:Sättigung]
|
|
Softwareequalizer mit interaktiver Kontrolle wie beim Hardwareequalizer, für
|
|
Karten/\Treiber, die Farbton- und Sättigungskontrolle nicht in Hardware
|
|
unterstützen.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <-180\-180>
|
|
initiale Farbtonstärke (Standard: 0.0)
|
|
.IPs <-100\-100>
|
|
initiale Sättigung, wobei negative Werte zu negativer Chrominanz führen
|
|
(Standard: 1.0)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B halfpack[=f]
|
|
Konvertiert planares YUV 4:2:0 in halbhohes, gepacktes 4:2:2, wobei
|
|
der Farbanteil beibehalten und die Helligkeit nach unten angepasst wird.
|
|
Nützlich bei Ausgaben auf Geräte mit niedriger Auflösung, bei denen
|
|
die Hardwareskalierung schlechte Qualität liefert oder nicht verfügbar ist.
|
|
Kann auch als primitiver Deinterlacer benutzt werden, der nur auf dem
|
|
Helligkeitsanteil arbeitet und sehr wenig CPU-Leistung erfordert.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "<f>\ \ "
|
|
In der Voreinstellung bildet halfpack beim Downsampling den Durchschnitt
|
|
von Zeilenpaaren.
|
|
Jeder von 0 oder 1 verschiedene Wert liefert das
|
|
Standard(downsampling)verhalten.
|
|
.RSss
|
|
0: Benutze beim Downsampling nur die geraden Zeilen.
|
|
.br
|
|
1: Benutze beim Downsampling nur die ungeraden Zeilen.
|
|
.REss
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B ilpack[=Modus]
|
|
Wenn interlaced-Videos in YUV 4:2:0-Formaten gespeichert wird, wird das
|
|
Interlacing der Chrominanz wegen vertikalen Resamplings der Chrominanzkanäle
|
|
nicht an den richtigen Stellen dargestellt.
|
|
Dieser Filter packt die planaren 4:2:0-Daten in das YUY2 (4:2:2)-Format
|
|
mit den Chrominanzlinien an den richten Stellen.
|
|
So kommen die Daten für Helligkeit und Chrominanz für jede Zeile vom selben
|
|
Feld.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Modus>
|
|
Wähle den Skalierungs-Modus.
|
|
.RSss
|
|
0: Bildpunktverdopplung (nearest-neighbor), schnell aber ungenau
|
|
.br
|
|
1: lineare Interpolation (Standard)
|
|
.REss
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B harddup
|
|
Nur in Verbindung mit MEncoder nützlich.
|
|
Wenn harddup bei der Encodierung verwendet wird, sorgt es dafür, dass doppelte
|
|
Frames auch im encodierten Output doppelt vorkommen.
|
|
Dies verbraucht ein wenig mehr Platz, ist jedoch für die Ausgabe in
|
|
MPEG-Dateien nötig oder dann, wenn der Videostream nach der Encodierung
|
|
getrennt und neu zusammengesetzt werden soll (demux und remux).
|
|
Die Option sollte am oder nahe am Ende der Filterkette stehen, es sei denn, du
|
|
hast einen guten Grund, es anders zu machen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B softskip
|
|
Nur in Verbindung mit MEncoder nützlich.
|
|
Softskip verschiebt den Schritt des Encodierungsvorgangs, Frames zu
|
|
Überspringen (Wegzulassen) von der Position vor der Filterkette in die
|
|
Filterkette hinein.
|
|
Dies erlaubt denjenigen Filtern, die alle Frames untersuchen müssen
|
|
(umgekehrtes Telecine, zeitliche Rauschunterdrückung), korrekt zu arbeiten.
|
|
Sollte nach den Filtern, die alle Frames untersuchen müssen, platziert werden
|
|
und vor all denjenigen, die CPU-intensiv sind.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B decimate[=max:hi:lo:frac]
|
|
Lässt Frames weg, die sich nicht sehr on den vorigen unterscheiden, um die
|
|
Framerate zu reduzieren.
|
|
Die Hauptanwendung für diesen Filters ist die Encodierung bei sehr niedrigen
|
|
Bitraten (z.B.\& Streaming über eine Modemverbindung), er kann aber
|
|
theoretisch auch dazu benutzt werden, Filme zu reparieren, die mit
|
|
inversed-telecine fehlerhaft encodiert worden sind.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <max>
|
|
Setzt eine obere Grenze für die Anzahl aufeinanderfolgender Frames, die
|
|
weggelassen werden können (falls positiv), sonst das kleinste Intervall
|
|
zwischen weggelassenen Frames (falls negativ).
|
|
.IPs <hi>,<lo>,<frac>
|
|
Ein Frame ist Kanditat dafür, weggelassen zu werden, falls keine 8x8-Region
|
|
sich mehr unterscheidet als der Schwellenwert <hi> angibt und falls sich nicht
|
|
mehr als der Anteil <frac> angibt (wobei 1 das ganze Bild bedeutet) vom
|
|
Schwellenwert <lo> unterscheidet.
|
|
Werte für <hi> und <lo> beziehen sich auf 8x8-Pixelblöcke und repräsentieren
|
|
aktuelle Unterschiede der Pixelwerte.
|
|
Ein Schwellenwert von 64 entspricht also einer Einheit im Unterschied für jeden
|
|
Pixel oder derselben unterschiedlichen Ausbreitung über einen Block.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B dint[=sense:level]
|
|
Der verwerfende Deinterlace-Filter (drop-deinterlace, dint) erkennt und
|
|
verwirft den ersten einer Gruppe von interlaced Frames.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <0.0\-1.0>
|
|
relative Differenz zwischen benachbarten Pixeln (Standard: 0.1)
|
|
.IPs <0.0\-1.0>
|
|
Wie groß der als interlaced erkannte Teil eines Bildes sein muss, damit der
|
|
Frame verworfen wird (Standard: 0.15).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B lavcdeint (VERALTET)
|
|
FFmpeg-Deinterlace-Filter, gleichbedeutend mit \-vf pp=fd
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B kerndeint[=thresh[:map[:order[:sharp[:twoway]]]]]
|
|
Donald Grafts adaptiver Kernel-Deinterlacer.
|
|
Führt ein Deinterlacing von Teilen des Videos durch, falls ein
|
|
wählbarer Schwellenwert überschritten wird.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <0\-255>
|
|
Schwellenwert (Standard: 10)
|
|
.IPs <map>
|
|
.RSss
|
|
0: Ignoriere Pixel, die den Schwellenwert überschreiten (Standard).
|
|
.br
|
|
1: Färbt Pixel, die den Schwellenwert überschreiten, weiß.
|
|
.REss
|
|
.IPs <order>
|
|
.RSss
|
|
0: Rühre die Felder nicht an (Standard).
|
|
.br
|
|
1: Tausche die Felder.
|
|
.REss
|
|
.IPs <sharp>
|
|
.RSss
|
|
0: Deaktiviere zusätzliches Schärfen (Standard).
|
|
.br
|
|
1: Füge zusätzliche Schärfe hinzu.
|
|
.REss
|
|
.IPs <twoway>
|
|
.RSss
|
|
0: Deaktiviert zwei-Wege-Schärfung (default).
|
|
.br
|
|
1: Aktiviert zwei-Wege-Schärfung.
|
|
.REss
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "unsharp=l|cBxH:Menge[:l|cWxH:Menge]"
|
|
Unschärfemaske / Gaußscher Weichzeichner
|
|
.RS
|
|
.IPs "l\ \ \ \ "
|
|
Wendet den Effekt auf den Helligkeitsanteil an.
|
|
.IPs "c\ \ \ \ "
|
|
Wendet den Effekt auf den Farbanteil an.
|
|
.IPs <Breite>x<Höhe>
|
|
Breite und Höhe der Matrix, die in beide Richtungen
|
|
ungerade sein muss (min = 3x3, max = 13x11 oder 11x13, normalerweise
|
|
zwischen 3x3 und 7x7).
|
|
.IPs Menge
|
|
relative "Menge" der Schärfe/\:Unschärfe, die dem Bild hinzugefügt
|
|
wird (ein vernünftiger Bereich ist -1.5\-1.5).
|
|
.RSss
|
|
<0: weichzeichnen
|
|
.br
|
|
>0: schärfen
|
|
.REss
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "swapuv\ "
|
|
Vertauscht die U- und V-Ebene.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B il=[d|i][s][:[d|i][s]]
|
|
Führt ein (De)Interleaving von Zeilen durch.
|
|
Das Ziel dieses Filters ist es, die Bearbeitung von interlaced Bildern zu
|
|
ermöglichen, ohne sie vorher zu deinterlacen.
|
|
Du kannst eine interlaced DVD filtern und am Fernseher ausgeben, ohne
|
|
das Interlacing zu entfernen.
|
|
Während Deinterlacing (mit dem Postprocessing-Filter) Interlacing permanent
|
|
entfernt (smoothing, averaging, etc.\&), teilt
|
|
dieser Filter das Bild in zwei Felder auf (sogenannte Halbbilder),
|
|
so dass diese unabhängig voneinander gefiltert und wieder interleavt werden
|
|
können.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs d
|
|
deinterleave, entschachteln (einen über dem anderen plazieren)
|
|
.IPs i
|
|
interleave, verschachteln
|
|
.IPs s
|
|
vertauschen der Felder (gerade und ungerade Zeilen austauschen)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B fil=[i|d]
|
|
Führt ein (De)Interleaving von Zeilen durch.
|
|
Dieser Filter ist dem il-Filter sehr ähnlich, jedoch viel schneller.
|
|
Der Hauptnachteil ist, dass er nicht immer funktioniert.
|
|
Besonders in Kombination mit anderen Filtern kann es zu zufällig gestörten
|
|
Bildern kommen.
|
|
Sei also froh, wenn es funktioniert, beschwere dich aber nicht, falls bei
|
|
deiner Filterkombination Fehler auftreten.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs d
|
|
Deinterleave der Felder, platziert beide Seite an Seite.
|
|
.IPs i
|
|
Erneutes Interleave der Felder (kehrt den Effekt von fil=d um).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B field[=n]
|
|
Extrahiert ein einzelnes Feld eines interlaced Bildes mit Stride-Arithmetik,
|
|
um Verschwendung von CPU-Zeit zu vermeiden.
|
|
Der optionale Parameter n gibt an, ob das gerade oder ungerade Feld extrahiert
|
|
wird (abhängig davon, ob n selber gerade oder ungerade ist).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B detc[=Var1=Wert1:Var2=Wert2:...]
|
|
Versucht, den 'Telecine'-Prozess umzukehren, um einen sauberen,
|
|
nicht-interlaced-Stream mit der Framerate des Films wiederherzustellen.
|
|
Dieser war der erste und primitivste Inverse-Telecine-Filter, der zu
|
|
MPlayer/\:MEncoder hinzugefügt wurde.
|
|
Er speichert Telecine-3:2-Muster zwischen und folgt ihnen soweit wie möglich.
|
|
Dies macht in tauglich für perfekt-telecined Material, selbst bei
|
|
Vorhandensein eines gewissen Grades an Störung.
|
|
Er wird jedoch nicht funktionieren bei Vorhandensein komplexer
|
|
Post-Telecine-Änderungen.
|
|
Die Entwicklung an diesem Filter findet nicht weiter statt, da ivtc, pullup
|
|
und filmdint für die meisten Anwendungen besser geeignet sind.
|
|
Die folgenden Argumente (Syntax siehe oben) steuern das Verhalten des
|
|
detc-Filters:
|
|
.RSs
|
|
.IPs "<dr>\ "
|
|
Setzt den Framedropping-Modus.
|
|
.RSss
|
|
0: Kein Frame wird ausgelassen, um eine feste Framerate der Ausgabe
|
|
zu erhalten (Standard).
|
|
.br
|
|
1: Ein Frame wird immer dann verworfen, wenn es keine Auslassungen oder
|
|
Telecine-Zusammenführungen innerhalb der letzten 5 Frames gab.
|
|
.br
|
|
2: Ein ständiges Verhältnis von 5:4 der Eingabe zur Ausgabe wird beibehalten.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Benutze Modus 1 oder 2 mit MEncoder.
|
|
.REss
|
|
.IPs "<am>\ "
|
|
Analyse-Modus.
|
|
.RSss
|
|
0: Festgelegtes Muster mit initialer Anzahl der Frames angegeben durch <fr>.
|
|
.br
|
|
1: aggressive Suche nach Telecine-Muster (Standard).
|
|
.REss
|
|
.IPs "<fr>\ "
|
|
Setzt die initiale Anzahl der Frames in Folge.
|
|
0\-2 sind die drei sauberen, progressiven Frames; 3 und 4 sind die beiden
|
|
interlaced-Frames.
|
|
Der Standardwert, -1, bedeutet 'nicht in Telecine-Abfolge'.
|
|
Die hier angegebene Zahl gibt den Typ des imaginären vorigen Frames an, bevor
|
|
der Film beginnt.
|
|
.IPs "<t0>, <t1>, <t2>, <t3>"
|
|
Schwellenwerte, die in bestimmten Modi verwendet werden.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B ivtc[=1]
|
|
Experimenteller 'zustandsloser' Inverse-Telecine-Filter.
|
|
Anstatt zu versuchen, ein Muster zu finden, wie es der detc-Filter tut, trifft
|
|
ivtc seine Entscheidungen unabhängig für jeden Frame.
|
|
Dies liefert wesentlich bessere Resultate für Material, das ausgiebiger
|
|
Editierung unterzogen wurde, nachdem Telecine angewendet wurde.
|
|
Im Endeffekt ist es jedoch nicht so nachsichtig bei leicht gestörtem Input,
|
|
wie bei Capturing von TV-Input.
|
|
Der optionale Parameter (ivtc=1) entspricht der Option dr=1 des detc-Filters
|
|
und sollte nur von MEncoder, nicht von MPlayer verwendet werden.
|
|
Wie bei detc muss auch hier bei Benutzung von MEncoder die korrekte
|
|
Ausgabe-Framerate (\-ofps 24000/1001) angegeben werden.
|
|
Die Entwicklung an itvc findet nicht weiter statt, da die Filter pullup und
|
|
filmident genauer zu sein scheinen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B pullup[=jl:jr:jo:ju:sb:mp]
|
|
Pulldown-Umkehrungs- (inverse telecine) Filter der dritten Generation, der
|
|
mixed Hard-telecine- und Progressive-Material mit 24000/1001 und 30000/1001 fps
|
|
handhaben kann.
|
|
Der Pullup-Filter ist wesentlich robuster als detc oder ivtc, da er
|
|
für Entscheidungen zukünftigen Kontext zurate zieht.
|
|
Wie ivtc auch ist pullup zustandslos in dem Sinne, dass er nicht nach einem zu
|
|
folgenden Muster sucht, sondern stattdessen nach vorne schaut, um Gegenstücke
|
|
zu finden und progressive Frames zusammenzusetzen.
|
|
Der Filter befindet sich noch in der Entwicklung, scheint aber akkurat zu
|
|
arbeiten.
|
|
Die Optionen jl, jr, jo und ju bestimmen die zu ignorierende Menge "Müll"
|
|
links, rechts, oben und unten am Bildrand, respektive.
|
|
Links/\:rechts sind in Einheiten von 8 Pixeln anzugeben, oben/\:unten in
|
|
Einheiten von 2 Zeilen.
|
|
Der Standardwert ist 8 Pixel an jeder Seite.
|
|
Setzen der Option sb (strict breaks) auf 1 reduziert die Chancen von pullup,
|
|
gelegentlich einen falsch getroffenen Frame zu generieren.
|
|
Es kann jedoch auch dazu führen, dass während schnellen bewegten Szenen eine
|
|
exzessive Anzahl an Frames ausgelassen wird.
|
|
Im Gegensatz dazu führt ein Setzen auf -1 dazu, dass pullup Felder leichter
|
|
zuordnet.
|
|
Dies kann helfen beim Verarbeiten von Videomaterial, das zwischen Feldern
|
|
leicht verwischt ist, jedoch kann es auch zu interlaced Frames in der Ausgabe
|
|
führen.
|
|
Die Option mp (metric plane) kann auf 1 oder 2 gesetzt werden, um bei den
|
|
Berechnungen von pullup eine Chrominanzebene anstelle einer Helligkeitsebene
|
|
zu verwenden.
|
|
Dies kann die Genauigkeit bei sehr sauberem Quellmaterial verbessern,
|
|
vermutlich wird die Qualitätt jedoch verschlechtert, vor allem wenn es sich um
|
|
Videomaterial in Graustufen handelt oder Regenbogeneffekte sichbar sind.
|
|
Der vorwiegende Zweck vom Setzen von mp auf Chrominanzebene ist, die
|
|
CPU-Auslastung zu verringern und pullup in Echtzeit oder auf langsamen
|
|
Maschinen zu benutzen.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Lasse beim Encodieren auf jede Anwendung von pullup den Filter softskip folgen.
|
|
Dies stellt sicher, dass pullup jeden Frame betrachtet.
|
|
Falls dies nicht geschieht, führt dies zu einer unkorrekten Ausgabe und wird
|
|
auf Grund von Designbeschränkungen auf Codec-/\:Filterebene normalerweise
|
|
abbrechen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B filmdint[=Optionen]
|
|
Inverse telecine-Filter, ähnlich dem Pullup-Filter oben.
|
|
Er ist konstruiert, jedes Pulldown-Muster zu handhaben, inklusive mixed soft
|
|
und hard telecine sowie begrenzter Unterstützung für Filme, deren
|
|
Framerate für die Wiedergabe auf einem Fernseher verringert oder
|
|
erhöht worden ist.
|
|
Nur die Luminanzebene wird benutzt, um Frameunterbrechungen zu finden.
|
|
Falls es zu einem Feld keinen Treffer gibt, wird das Deinterlacing mit einer
|
|
einfachen linearen Approximation durchgeführt.
|
|
Falls die Quelle aus MPEG-2-Material besteht, muss dieser der erste Filter
|
|
sein, um Zugang zu den Feld-Flags zu erlauben, die vom MPEG-2-Decoder gesetzt
|
|
werden.
|
|
Abhängig von der MPEG-Quelle kannst du diesen Hinweis ignorieren, solange du
|
|
keine Warnungen "Bottom-first field" bekommst.
|
|
Werden keine Optionen angegeben, bewerkstelligt dieser Filter normales inverse
|
|
telecine und sollte zusammen mit mencoder \-fps 30000/1001 \-ofps 24000/1001
|
|
benutzt werden.
|
|
Wird dieser Filter mit mplayer benutzt wird, kommt es zu unregelmäßigen
|
|
Frameraten, aber dies ist im Allgemeinen besser als pp=lb oder gar kein
|
|
Deinterlacing zu benutzen.
|
|
Es können mehrere Optionen getrennt durch / angegeben werden.
|
|
.RSs
|
|
.IPs crop=<w>:<h>:<x>:<y>
|
|
Genau wie der Filter crop, aber schneller, und er funktioniert auch mit mixed
|
|
hard und soft telecined-Inhalten, wenn y kein Vielfaches von 4 ist.
|
|
Falls x oder y das Abschneiden von nicht-ganzzahligen Pixeln erfordern würde,
|
|
wird die Chrominanzebene erweitert.
|
|
Das bedeutet üblicherweise, dass x und y geradzahlig sein müssen.
|
|
.IPs io=<ifps>:<ofps>
|
|
Für alle ifps Eingabeframes wird der Filter ofps Ausgabeframes liefern.
|
|
Das Verhältnis von ifps/\:ofps sollte dem Verhältnis \-fps/\-ofps entsprechen.
|
|
Dies könnte benutzt werden, um Filme zu filtern, die auf einem Fernseher mit
|
|
einer anderen Framerate als der originalen wiedergegeben werden.
|
|
.IPs luma_only=<n>
|
|
Ist n ungleich 0, wird die Chrominanzebene unverändert kopiert.
|
|
Dies ist nützlich für Fernseher im YV12-Modus, die eine der Chrominanzebenen
|
|
wegfallen lassen.
|
|
.IPs mmx2=<n>
|
|
Auf der x86-Architektur, falls n=1, benutze MMX2-optimierte Funktionen, falls
|
|
n=2, benutze 3DNow!-optimierte Funktionen, sonst einfach C.
|
|
Wird diese Option nicht angegeben, werden MMX2 und 3DNow! automatisch erkannt.
|
|
Benutze diese Option, um die automatische Erkennung zu übergehen.
|
|
.IPs fast=<n>
|
|
Bei größeren Werten für n wird dies den Filter auf Kosten der Genauigkeit
|
|
beschleunigen.
|
|
Der Standardwert ist n=3.
|
|
Ist n ungerade, so wird ein Frame, der direkt auf einen mit dem
|
|
REPEAT_FIRST_FIELD-MPEG-Flag markierten Frame folgt, als progressive angesehen.
|
|
Daher wird sich der Filter keinen soft-telecined MPEG-2-Inhalten widmen.
|
|
Dies ist der einzige Effekt dieses Flags, falls MMX2 oder 3DNow! verfügbar ist.
|
|
Ohne MMX2 und 3DNow! und falls n=0 oder 1, werden dieselben Berechnungen
|
|
durchgeführt wie mit n=2 oder 3.
|
|
Ist n=2 oder 3, so wird die Anzahl der Helligkeitslevels, die benutzt werden,
|
|
um Frameunterbrechungen zu finden, von 256 auf 128 reduziert, was einen
|
|
schnelleren Filter zur Folge hat, ohne dabei viel an Genauigkeit zu verlieren.
|
|
Ist n=4 oder 5, so wird eine schnellere, aber weniger genauere Metrik benutzt,
|
|
um Frameunterbrechungen zu finden, welche dazu neigt, hohe vertikale Details
|
|
als interlaced-Inhalte fehlzuinterpretieren.
|
|
.IPs verbose=<n>
|
|
Falls n von null verschieden ist, gibt dies die detaillierteren Metriken für
|
|
jeden Frame aus.
|
|
Nützlich für Debugging-Zwecke.
|
|
.IPs dint_thres=<n>
|
|
Schwellenwert für Deinterlacing.
|
|
Wird während des Deinterlacing von nicht zugeordneten Frames benutzt.
|
|
Größere Werte bedeuten weniger Deinterlacing; benutze n=256, um Deinterlacing
|
|
komplett abzuschalten.
|
|
Standardwert ist n=8.
|
|
.IPs comb_thres=<n>
|
|
Schwellenwert für den Vergleich von top fields und bottom fields.
|
|
Standardwert ist 128.
|
|
.IPs diff_thres=<n>
|
|
Schwellenwert, um die zeitliche Veränderung eines Feldes zu
|
|
erkennen.
|
|
Standardwert ist 128.
|
|
.IPs sad_thres=<n>
|
|
Summe des "Absolute Difference"-Schwellenwerts, Standardwert ist 64.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B softpulldown
|
|
Dieser Filter arbeitet nur mit MEncoder korrekt und richtet sich nach den
|
|
MPEG-2-Flags, die für soft 3:2-Pulldown (soft telecine) benutzt werden.
|
|
Wenn du einen der Filter ivtc oder detc für Filme benutzen möchtest, die zum
|
|
Teil 'soft telecined' sind, sollte er durch das Einfügen dieses Filters
|
|
zuverlässiger gemacht werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B divtc[=Optionen]
|
|
Inverse telecine für deinterlaced Videos.
|
|
Falls 3:2-pulldown telecined Videomaterial eins der Felder verloren hat oder
|
|
deinterlaced ist durch ein Verfahren, das ein Feld beibehält und das andere
|
|
interpoliert, ist das Ergebnis ein ruckelndes Video, das jeden vierten Frame
|
|
doppelt enthält.
|
|
Dieser Filter beabsichtigt, diese Duplikate zu finden, zu entfernen und die
|
|
ursprüngliche Framerate des Films wiederherzustellen.
|
|
Bei Benutzung dieses Filters musst du einen Wert für \-ofps angeben, der 4/5
|
|
der Framerate der Eingabedatei entspricht.
|
|
Außerdem musst du den Filter softskip an eine spätere Stelle der Filterkette
|
|
stellen um sicherzustellen, dass dictc alle Frames sieht.
|
|
Es sind zwei verschiedene Modi verfügbar:
|
|
Der Modus mit einem Durchlauf ist die Standardeinstellung und sehr einfach zu
|
|
benutzen, hat aber den Nachteil, dass alle Änderungen in der telecine-Phase
|
|
(verlorengegangene Frames oder schlechte Bearbeitungungen) kurzzeitiges
|
|
Ruckeln verursachen, bis der Filter wieder synchronisieren kann.
|
|
Der Modus mit zwei Durchläufen vermeidet dies durch Analyse des ganzen Videos
|
|
im Voraus, so dass er Phasenänderungen vorher kennt und die Resynchronisierung
|
|
an der exakten Stelle durchführen kann.
|
|
Diese Durchläufe entsprechen
|
|
.B nicht
|
|
dem ersten und zweiten Durchlauf des Encodierungsvorgangs.
|
|
Du musst einen extra-Durchlauf mit Durchlauf 1 von divtc vor der eigentlichen
|
|
Encodierung durchführen, die das resultierende Video verwirft.
|
|
Benutze \-nosound \-ovc raw \-o /dev/null, um Verschwendung von CPU-Zeit für
|
|
diesen Durchlauf zu vermeiden.
|
|
Du kannst außerdem sowas wie crop=2:2:0:0 hinter divtc hinzufügen, um die
|
|
Dinge noch etwas weiter zu beschleunigen.
|
|
Benutze dann divtc-Durchlauf 2 für die eigentliche Encodierung.
|
|
Wenn du mehrere Encoder-Durchläufe machste, benutze divtc-Durchlauf 2 für all
|
|
diese.
|
|
Die Optionen sind:
|
|
.RSs
|
|
.IPs pass=1|2
|
|
Benutze Modus mit zwei Durchläufen.
|
|
.IPs file=<Dateiname>
|
|
Setzt den Dateinamen für das Logfile beim Modus mit zwei Durchläufen (Standard:
|
|
"framediff.log").
|
|
.IPs threshold=<Wert>
|
|
Setzt die minimale Stärke, die das telecine-Muster haben muss, damit der Filter
|
|
es als solches wahrnimmt (Standard: 0.5).
|
|
Dies wird benutzt, um bei sehr dunklen oder fast still stehenden Videos die
|
|
Erkennung von falschen Mustern zu vermeiden.
|
|
.IPs window=<numframes>
|
|
Setzt die Anzahl der vorangegangenen Frames, die bei der Suche nach Mustern
|
|
berücksichtigt werden (Standard: 30).
|
|
Ein längeres Zeitfenster erhöht die Zuverlässigkeit der Mustersuche, ein
|
|
kürzeres Zeitfenster jedoch verbessert die Reaktionszeit für Änderungen in der
|
|
telecine-Phase.
|
|
Dies betrifft nur den Modus mit einem einzigen Durchlauf.
|
|
Der Modus mit zwei Durchläufen benutzt zur Zeit ein festes Zeitfenster, das
|
|
nach vorne und
|
|
hinten gerichtet ist.
|
|
.IPs phase=0|1|2|3|4
|
|
Setzt die anfängliche telecine-Phase für den Modus mit einem Durchlauf
|
|
(Standard: 0).
|
|
Der Modus mit zwei Durchläufen kann in die Zukunft sehen, so dass er von Anfang
|
|
an die richtige Phase wählen kann, der Modus mit einem Durchlauf kann nur
|
|
raten.
|
|
Er erkennt die richtige Phase, wenn er sie findet, aber diese Option kann
|
|
genutzt werden, um ein mögliches Haken am Anfang zu korrigieren.
|
|
Der erste Durchlauf des Modus mit zwei Durchläufen benutzt dies auch; wenn du
|
|
also die
|
|
Ausgabe des ersten Durchlaufs speicherst, bekommst du als Ergebnis eine
|
|
konstante Phase.
|
|
.IPs deghost=<Wert>
|
|
Setzt den Schwellenwert für die Entfernung von stark unscharfen
|
|
Bildern (Deghosting) (0\-255 für Modus mit einem, -255\-255 für Modus mit zwei
|
|
Durchläufen, Standard: 0).
|
|
Ist der Wert ungleich null, wird Deghosting benutzt.
|
|
Dies ist für Videomaterial gedacht, das deinterlaced wurde in der Art, dass
|
|
die Felder übereinandergelegt wurden anstatt eins von beiden wegzulassen.
|
|
Deghosting erhöht Kompressionsartefakte in übereinandergelegten Frames, daher
|
|
wird der Parameterwert als Schwellenwert benutzt, um diejenigen Pixel vom
|
|
Deghosting auszuschließen, die sich vom vorigen in weniger als dem angegebenen
|
|
Wert unterscheiden.
|
|
Wird der Modus mit zwei Durchläufen verwendet, so kann ein negativer Wert
|
|
benutzt werden,
|
|
damit der Filter zu Beginn des zweiten Durchlaufs das ganze Video analysiert
|
|
um zu entscheiden, ob Deghosting verwendet werden muss oder nicht.
|
|
Der Filter wählt dann entweder null oder den absoluten Wert des Parameters.
|
|
Gib diesen Parameter im zweiten Durchlauf an, im ersten bewirkt er keinen
|
|
Unterschied.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B phase=[t|b|p|a|u|T|B|A|U][:v]
|
|
Verzögert interlaced Video um die Zeit eines Feldes, so dass sich die
|
|
Reihenfolge der Felder ändert.
|
|
Die Absicht ist, Videos im PAL-Format zu korrigieren, die bei der Umsetzung
|
|
von Film zu Video mit umgekehrter Feldreihenfolge aufgenommen wurden.
|
|
Die Optionen sind:
|
|
.RSs
|
|
.IPs t
|
|
Nimm die Feldreihenfolge top-first, transferiere dabei bottom-first.
|
|
Der Filter verzögert das untere (bottom) Feld.
|
|
.IPs b
|
|
Nimm die Feldreihenfolge bottom-first, transferiere dabei top-first.
|
|
Der Filter verzögert das obere (top) Feld.
|
|
.IPs p
|
|
Nimm auf und transferiere mit derselben Feldreihenfolge.
|
|
Dieser Modus existiert nur als Referenz zur Dokumentation anderer Optionen;
|
|
falls du es trotzdem auswählst, wird der Filter guten Gewissens nichts tun ;-)
|
|
.IPs a
|
|
Nimm die Feldreihenfolge, die durch die Flags der Felder automatisch bestimmt
|
|
werden und transferiere die andere.
|
|
Der Filter wählt einen der Modi t und b Frame für Frame aus unter Zuhilfenahme
|
|
der Feld-Flags.
|
|
Ist keine Feldinformation verfügbar, arbeitet er wie bei Angabe von u.
|
|
.IPs u
|
|
Nimm unbekannte oder variable, transferiere die andere Feldreihenfolge.
|
|
Der Filter wählt einen der Modi t und b Frame für Frame aus durch Analyse der
|
|
Bilder und sucht diejenige Alternative mit dem besten Treffer zwischen den
|
|
Feldern aus.
|
|
.IPs T
|
|
Nimm die Feldreihenfolge top-first, transferiere unbekannte oder variable.
|
|
Der Filter wählt einen der Modi t und p nach Analyse der Bilder.
|
|
.IPs B
|
|
Nimm die Feldreihenfolge bottom-first, transferiere unbekannte oder variable.
|
|
Der Filter wählt einen der Modi b und p nach Analyse der Bilder.
|
|
.IPs A
|
|
Nimm die durch Feld-Flags bestimmte Feldreihenfolge, transferiere
|
|
unbekannte oder variable.
|
|
Der Filter wählt einen der Modi t und p nach Analyse der Felder und Bilder.
|
|
Ist keine Feldinformation verfügbar, arbeitet der Filter wie Angabe von U.
|
|
Dies ist der Standardmodus.
|
|
.IPs U
|
|
Nimm auf und transferiere unbekannte oder variable Feldreihenfolge.
|
|
Der Filter wählt einen der Modi t, b oder p nur anhand der Bildanalyse.
|
|
.IPs v
|
|
Ausführliche Vorgehensweise.
|
|
Gibt den ausgewählten Modus für jeden Frame sowie die gemittelte quadrierte
|
|
Differenz der Felder für die Auswahlen von t, b und p aus.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B telecine[=Start]
|
|
Wende 3:2 'telecine'-Prozess an, um die Framerate um 20% zu erhöhen.
|
|
Dies funktioniert mit MPlayer vermutlich nicht korrekt, kann jedoch in
|
|
Verbindung mit 'mencoder \-fps 30000/1001 \-ofps 30000/1001 \-vf telecine'
|
|
benutzt werden.
|
|
Beide fps-Optionen müssen angegeben werden!
|
|
(A/V-Synchronisation wird verlorengehen, wenn sie falsch sind.)
|
|
Der optionale Parameter Start bestimmt, wo im telecine-Muster zu beginnen ist
|
|
(0\-3).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B tinterlace[=Modus]
|
|
Temporäres Interlacing der Felder \- verschmelze Paare von Frames in einen
|
|
Frame, halbiere dabei die Framerate.
|
|
Geradzahlige Frames werden in das obere Feld verschoben, ungerade in das
|
|
untere Feld.
|
|
Dies kann benutzt werden, um den Effekt des Filters tfields (im Modus 0)
|
|
komplett umzukehren.
|
|
Verfügbare Modi sind:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
Verschiebe ungerade Frames in das obere Feld, geradzahlige in das untere.
|
|
Dies generiert einen Frame voller Höhe bei halbierter Framerate.
|
|
.IPs 1
|
|
Gib nur ungerade Frames aus, geradzahlige werden weggelassen; die Höhe bleibt
|
|
unverändert.
|
|
.IPs 2
|
|
Gib nur geradzahlige Frames aus, ungerade werden weggelassen; die Höhe bleibt
|
|
unverändert.
|
|
.IPs 3
|
|
Expandiere jeden Frame zu voller Höhe, aber fülle alternierende Zeilen
|
|
schwarz; die Framerate bleibt unverändert.
|
|
.IPs 4
|
|
Verschachtele gerade Zeilen von geraden Frames mit ungeraden Zeilen von
|
|
ungeraden Frames.
|
|
Generiert einen Frame voller Höhe bei halber Framerate.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B tfields[=Modusi[:Feld_Dominanz]]
|
|
Temporäre Auftrennung der Felder \- trenne die Felder in ganze Frames auf;
|
|
dies verdoppelt die Framerate.
|
|
Genau wie beim Filter telecine wird tfields nur bei MEncoder korrekt arbeiten,
|
|
und nur dann, wenn sowohl \-fps als auch \-ofps mit der gewünschten (doppelten)
|
|
Framerate angegeben werden!
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Modus>
|
|
0: Lasse die Felder unangetastet (wird zu Sprüngen/\:Flackern führen).
|
|
.br
|
|
1: Interpoliere fehlende Zeilen. (Der benutzte Algorithmus ist möglicherweise
|
|
nicht allzu gut.)
|
|
.br
|
|
2: Wandle Felder mit linearer Interpolation zu 1/4 Pixel um (kein Sprung).
|
|
.br
|
|
4: Wandle Felder mit dem 4tap-Filter zu 1/4 Pixel um (höhere Qualität) (Standard).
|
|
.IPs <Feld_Dominanz>
|
|
-1: automatisch (Standard)
|
|
Funktioniert nur, wenn der Decoder angemessene Informationen ausgibt und keine
|
|
anderen Filter in der Filterkette vor tfields kommen, die diese Informationen
|
|
verwefen; sonst fällt der Filter zurück auf 0 (obere Felder zuerst).
|
|
.br
|
|
0: obere Felder zuerst
|
|
.br
|
|
1: untere Felder zuerst
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B yadif=[Modus[:Felddominanz]]
|
|
Noch ein Deinterlacing-Filter
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Modus>
|
|
0: Gib 1 Frame für jeden Frame aus.
|
|
.br
|
|
1: Gib 1 Frame für jedes Feld aus.
|
|
.br
|
|
2: Wie 0, überspringt aber die Überprüfung für räumliches Interlacing.
|
|
.br
|
|
3: Wie 1, überspringt aber die Überprüfung für räumliches Interlacing.
|
|
.IPs <Felddominanz>
|
|
Arbeitet wie tfields.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B mcdeint=[Modus[:Parität[:QP]]]
|
|
Bewegungskompensierender Deinterlacer.
|
|
Dieser benötigt ein Feld pro Frame als Input und muss daher zusammen mit
|
|
tfields=1 oder yadif=1/3 oder einem Äquivalent verwendet werden.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Modus>
|
|
0: schnell
|
|
.br
|
|
1: mittel
|
|
.br
|
|
2: langsam, iterative Bewegungsabschätzung
|
|
.br
|
|
3: besonders langsam, wie 2 plus mehrere Referenzframes
|
|
.IPs <Parität>
|
|
0 oder 1 bestimmt, welches Feld verwendet wird (Beachte: bisher keine
|
|
automatische Erkennung!).
|
|
.IPs "<QP>\ "
|
|
Höhere Werte sollten zu einem weicheren Bewegungsvektorfeld aber weniger
|
|
optimalen individuellen Vektoren führen.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "boxblur=Radius:Stärke[:Radius:Stärke]"
|
|
Kastenunschärfe
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Radius>
|
|
Stärke des Unschärfefilters
|
|
.IPs <Stärke>
|
|
Anzahl der Anwendungen des Filters
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B sab=Radius:pf:colorDiff[:Radius:pf:colorDiff]
|
|
umrissabhängige Glättung/Unschärfe (shape adaptive blur)
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Radius>
|
|
Stärke des Glättungsfilters (~0.1\-4.0) (je größer desto langsamer)
|
|
.IPs "<pf>\ "
|
|
Stärke der Vorfilterung (~0.1\-2.0)
|
|
.IPs <colorDiff>
|
|
maximale Differenz zwischen Pixeln, damit diese betrachtet werden
|
|
(~0.1-100.0)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B smartblur=Radius:Stärke:Schwellenwert[:Radius:Stärke:Schwellenwert]
|
|
intelligente Glättung
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Radius>
|
|
Stärke des Glättungsfilters (~0.1\-5.0) (je größer desto langsamer)
|
|
.IPs <Stärke>
|
|
glätten (0.0\-1.0) oder schärfen (-1.0\-0.0)
|
|
.IPs <Schwellenwert>
|
|
Filterung von allem (0), nur gleichförmigen Bereichen (0\-30) oder nur Kanten
|
|
(-30\-0)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B perspective=x0:y0:x1:y1:x2:y2:x3:y3:t
|
|
Korrigiere die Perspektive von Filmen, die nicht lotrecht zum Bildschirm
|
|
gefilmt wurden.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <x0>,<y0>,...
|
|
Koordinaten der Ecken links oben, rechts oben, links unten, rechts unten
|
|
.IPs "<t>\ \ "
|
|
lineare (0) oder kubische (1) Neuberechnung
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "2xsai\ \ "
|
|
Benutzt den 2x-Skalier- und Interpolationsalgorithmus für die Skalierung
|
|
und Glättung des Bildes.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "1bpp\ \ \ "
|
|
Konvertierung von 1bpp-Bitmaps nach YUV/\:BGR 8/\:15/\:16/\:32
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B down3dright[=Zeilen]
|
|
Positioniert stereoskopische Bilder neu und ändert deren Größe.
|
|
Extrahiert beide Stereofelder und setzt sie nebeneinander.
|
|
Dabei wird die Größe so geändert, dass das ursprüngliche Größenverhältnis
|
|
beibehalten wird.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Zeilen>
|
|
Anzahl der Zeilen, die von der Mitte des Bildes ausgewählt werden sollen
|
|
(Standard: 12)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B bmovl=versteckt:opak:fifo
|
|
Der Bitmap-Overlay-Filter liest Bitmaps von einem FIFO und zeigt sie oberhalb
|
|
des Filmfensters an, was ein paar Transformationen der Bilder erlaubt.
|
|
Ein kleines Testprogramm findest du in TOOLS/\:bmovl-test.c.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <versteckt>
|
|
Setzt den Standardwert des 'hidden'-Flags (0=sichtbar, 1=unsichtbar).
|
|
.IPs <opak>
|
|
Setzt den Standardwert des 'opak'-Flags (0=transparent, 1=opak).
|
|
.IPs <fifo>
|
|
Pfad und Dateiname des FIFOs (eine named pipe, die 'mplayer \-vf bmovl'
|
|
mit der kontrollierenden Anwendung verknüpft).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
Die FIFO-Kommandos sind folgende:
|
|
.RE
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "RGBA32 Breite Höhe xpos ypos alpha clear"
|
|
gefolgt von Breite*Höhe*4 Bytes raw-RGBA32-Daten.
|
|
.IPs "ABGR32 Breite Höhe xpos ypos alpha clear"
|
|
gefolgt von Breite*Höhe*4 Bytes raw-ABGR32-Daten.
|
|
.IPs "RGB24 Breite Höhe xpos ypos alpha clear"
|
|
gefolgt von Breite*Höhe*3 Bytes raw-RGB32-Daten.
|
|
.IPs "BGR24 Breite Höhe xpos ypos alpha clear"
|
|
gefolgt von Breite*Höhe*3 bytes raw-BGR32-Daten.
|
|
.IPs "ALPHA Breite Höhe xpos ypos alpha"
|
|
Ändert die Alpha-Transparenz für den angegebenen Bereich.
|
|
.IPs "CLEAR Breite Höhe xpos ypos"
|
|
Löscht den Bereich.
|
|
.IPs OPAQUE
|
|
Deaktiviert die Alpha-Transparenz.
|
|
Schicke "ALPHA 0 0 0 0 0" an den FIFO, um sie wieder zu aktivieren.
|
|
.IPs "HIDE\ "
|
|
Versteckt die Bitmap.
|
|
.IPs "SHOW\ "
|
|
Zeigt die Bitmap an.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
Die Argumente sind folgende:
|
|
.RE
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "<Breite>, <Höhe>"
|
|
Größe des Bildes/Bereiches.
|
|
.IPs "<xpos>, <ypos>"
|
|
Starte bei Position x/y.
|
|
.IPs <alpha>
|
|
Setzt die Alpha-Differenz.
|
|
Wenn du den Wert auf -255 setzt, dann kannst du mit einer Sequenz von
|
|
ALPHA-Kommandos den Bereich auf -225, -200, -175 etc.\& setzen, um einen netten
|
|
Fade-In-Effekt zu erzielen! ;)
|
|
.RSss
|
|
0: genau wie bei der Vorlage.
|
|
.br
|
|
255: Bedecke alles.
|
|
.br
|
|
-255: Mache alles transparent.
|
|
.REss
|
|
.IPs <clear>
|
|
Lösche den Framebuffer vor dem "Blitting".
|
|
.RSss
|
|
0: Das Blitting eines Bildes wird nur über dem vorigen (darunterliegenden)
|
|
angewendet, daher brauchst du nicht jedesmal, wenn ein kleiner Teil des
|
|
Bildschirms aktualisiert wird, 1,8MB RGBA32-Daten an den FIFO schicken.
|
|
.br
|
|
1: löschen
|
|
.REss
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B framestep=I|[i]step
|
|
Rendert nur jeden n-ten Frame oder jeden Intra-Frame (Keyframe).
|
|
.sp 1
|
|
Rufst du den Filter mit groß geschriebenem I als Parameter auf, so werden
|
|
.B nur
|
|
Keyframes gerendert.
|
|
Für DVDs bedeutet dies im Allgemeinen, dass nur einer von 15/12
|
|
(IBBPBBPBBPBBPBB) Frames dargestellt wird, bei AVIs wirkt diese Option bei
|
|
jedem Szenenwechsel oder jedem keyint-Wert (siehe \-lavcopts keyint=Wert,
|
|
falls du MEncoder zum Encodieren des Videos benutzt).
|
|
.sp 1
|
|
Wird ein Keyframe gefunden, so wird ein 'I!' gefolgt von einem Zeilenumbruch
|
|
ausgegeben, wobei die aktuelle Zeile der Ausgabe von MPlayer/\:MEncoder
|
|
auf dem Bildschirm bleibt, da sie die Zeit (in Sekunden) und die
|
|
Framenummer des Keyframes enthält.
|
|
(Du kannst diese Angabe benutzen, um ein AVI korrekt zu splitten.)
|
|
.sp 1
|
|
Rufst du den Filter mit einem numerischen Parameter 'step' auf, so wird nur
|
|
ein Frame von 'step' vielen angezeigt.
|
|
.sp 1
|
|
Setzt du ein klein geschriebenes 'i' vor diese Nummer, so wird 'I!' angezeigt
|
|
(wie beim Parameter I).
|
|
.sp 1
|
|
Gibst du nur das i an, so passiert nichts mit den Frames, aber es wird
|
|
ein 'I!' für jeden Keyframe ausgegeben.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B tile=xtiles:ytiles:Ausgabe:Start:delta
|
|
Kachelt eine Reihe von Bildern zu einem größeren Bild.
|
|
Lässt du einen Parameter weg oder benutzt einen Wert kleiner als 0, so wird
|
|
der Standardwert benutzt.
|
|
Du kannst auch aufhören, wenn du zufrieden bist (... \-vf tile=10:5 ...).
|
|
Es ist vermutlich eine gute Idee, den Filter scale vor das Kacheln zu
|
|
setzen :-)
|
|
.sp 1
|
|
Die Parameter sind folgende:
|
|
.sp 1
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <xtiles>
|
|
Anzahl der Kacheln auf der X-Achse (Standard: 5)
|
|
.IPs <ytiles>
|
|
Anzahl der Kacheln auf der Y-Achse (Standard: 5)
|
|
.IPs <Ausgabe>
|
|
Stelle die Kacheln erst dann dar, wenn <Ausgabe> viele Frames erreicht sind,
|
|
wobei <Ausgabe> eine Zahl sein sollte, die kleiner ist als xtile * ytile.
|
|
Fehlende Kacheln werden leer gelassen.
|
|
Du könntest zum Beispiel nach jeden 50 Frames alle 2 Sekunden bei 25 fps
|
|
ein 8 * 7 Kacheln großes Bild erstellen.
|
|
.IPs <Start>
|
|
Dicke des äußeren Rahmens in Pixeln (Standard: 2)
|
|
.IPs <delta>
|
|
Dicke des inneren Rahmens in Pixeln (Standard: 4)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B delogo[=x:y:b:h:t]
|
|
Unterdrückt das Logo eines Fernsehsenders durch einfache Interpolation der
|
|
umgebenden Pixel.
|
|
Setze einfach ein Rechteck, das das Logo bedeckt, und sieh zu, wie es
|
|
verschwindet (und manchmal etwas unschöneres entsteht \- deine Erfahrungen
|
|
können variieren).
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs <x>,<y>
|
|
die linke obere Ecke des Logos
|
|
.IPs <b>,<h>
|
|
Breite und Höhe des bereinigten Rechtecks
|
|
.IPs <t>
|
|
Dicke des fließenden Übergangs des Rechtecks zum Rest (wird zur Breite und
|
|
Höhe addiert).
|
|
Auf -1 gesetzt wird ein grünes Rechteck auf den Bildschirm gezeichnet, um das
|
|
Finden der richtigen Parameter für x,y,w und h zu erleichtern.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B remove-logo=/pfad/zur/logo_bitmap_datei.pgm
|
|
Unterdrückt das Senderlogo unter Benutzung des angegebenen PGM- oder PPM-Bildes
|
|
um herauszufinden, welche Bildpunkte das Logo umfassen.
|
|
Die Breite und Höhe des Bildes muss denen des zu bearbeitenden Videos
|
|
entsprechen.
|
|
Benutzt das Bild und einen runden Weichzeichnungsalgorithmus, um das Logo zu
|
|
entfernen.
|
|
.RSs
|
|
.IPs /pfad/zur/logo_bitmap_datei.pgm
|
|
[Pfad] + Dateiname des Filterbildes.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B zrmjpeg[=Optionen]
|
|
Software-Encoder von YV12 nach MJPEG für die Benutzung des
|
|
zr2-Videoausgabetreibers.
|
|
.RSs
|
|
.IPs maxheight=<h>|maxwidth=<b>
|
|
Diese Optionen setzen die maximale Breite und Höhe, die die zr-Karte handhaben
|
|
kann (die Filterschicht von MPlayer kann diese momentan nicht abfragen).
|
|
.IPs {dc10+,dc10,buz,lml33}-{PAL|NTSC}
|
|
Benutze diese Option, um die Werte für maxwidth und maxheight bei einer
|
|
bekannten Kombination für Karte/Modus automatisch zu setzen.
|
|
Gültige Optionen sind zum Beispiel dc10-PAL und buz-NTSC (Standard: dc10+PAL).
|
|
.IPs color|bw
|
|
Setze Encodierung auf Farbe oder schwarz/weiß.
|
|
Schwarz/weiß-Encodierung ist schneller.
|
|
Encodierung in Farbe ist Standard.
|
|
.IPs hdec={1,2,4}
|
|
Horizontale Dezimierung 1, 2 oder 4.
|
|
.IPs vdec={1,2,4}
|
|
Vertikale Dezimierung 1, 2 oder 4.
|
|
.IPs quality=1\-20
|
|
Setze Kompressionsqualität für JPEG [BESTE] 1 \- 20 [SEHR SCHLECHT].
|
|
.IPs fd|nofd
|
|
Der Standard ist, dass die Dezimierung nur dann durchgeführt wird, wenn die
|
|
Zoran Hardware die erzeugten MJPEG-Bilder auf die originale Größe
|
|
hochskalieren kann.
|
|
Die Option fd weist den Filter an, die geforderte Skalierung immer auszuführen
|
|
(hässlich).
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B screenshot
|
|
Erlaubt das Erstellen von Schnappschüssen des Videos mit Hilfe
|
|
von Slave-Kommandos, die an Tasten gebunden werden können.
|
|
Siehe Dokumentation des Slave-Modus und den Abschnitt INTERAKTIVE STEUERUNG
|
|
für Details.
|
|
Es werden Dateien mit dem Namen 'shotNNNN.png' im aktuellen Verzeichnis
|
|
abgelegt, NNNN entspricht hierbei der ersten verfügbaren Nummer \- keine Datei
|
|
wird überschrieben.
|
|
Der Filter führt zu keiner Mehrbelastung, solange er nicht benutzt wird und
|
|
akzeptiert beliebige Farbräume, es ist also ungefährlich ihn in die
|
|
Konfigurationsdatei mit aufzunehmen.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "ass\ \ \ \ "
|
|
Verschiebt das Zeichnen der SSA/ASS-Untertitel an einen beliebigen Punkt in der
|
|
Videofilterkette.
|
|
Nur sinnvoll mit der Option \-ass.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "\-vf ass,screenshot"
|
|
Verschiebt das Rendern von SSA/ASS vor den Filter screenshot.
|
|
Auf diese Weise geschossene Schnappschüsse werden die Untertitel enthalten.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B blackframe[=Menge:Schwellenwert]
|
|
Erkenne Frames, die (fast) komplett schwarz sind.
|
|
Kann nützlich sein, um Kapitelübergänge oder Werbung zu erkennen.
|
|
Ausgabezeilen bestehen aus der Framenummer des erkannten Frames, dem
|
|
prozentualen Schwarzanteil, dem Frametyp und der Framenummer des zuletzt
|
|
vorgekommenen Keyframes.
|
|
.RSs
|
|
.IPs <Menge>
|
|
Prozentaler Anteil der Pixel, die unter dem Schwellenwert liegen müssen
|
|
(Standard: 98).
|
|
.IPs <Schwellenwert>
|
|
Schwellenwert, unter dem ein Pixelwert als schwarz angenommen wird
|
|
(Standard: 32).
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SH "ALLGEMEINE ENCODING-OPTIONEN (NUR BEI MENCODER)"
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-audio-delay <beliebige Fließkommazahl>
|
|
Verzögert entweder Audio oder Video durch Setzen eines Verzögerungsfeldes im
|
|
Dateikopf (Standard: 0.0).
|
|
Dies wird bei der Encodierung keinen der beiden Streams verzögern, der Player
|
|
jedoch wird das Verzögerungsfeld beachten und kompensieren.
|
|
Positive Werte verzögern den Ton und negative Werte verzögern das Video.
|
|
Beachte, dass diese Option das genaue Gegenstück zur Option \-delay ist.
|
|
Zum Beispiel, wenn ein Video korrekt abgespielt wird mit \-delay 0.2, kannst
|
|
Du das Video mit MEncoder reparieren, indem du \-audio-delay -0.2 verwendest.
|
|
Momentan funktioniert diese Option nur mit dem Standardmuxer (\-of avi).
|
|
Wenn du einen anderen Muxer benutzt, musst du stattdessen \-delay verwenden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-audio-density <1\-50>
|
|
Anzahl der Audioblöcke pro Sekunde (Standard ist 2, was in 0.5s langen
|
|
Audioblöcken resultiert).
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Nur bei CBR (konstanter Bitrate), VBR (variable Bitrate) dagegen ignoriert
|
|
diese Einstellung, da jedes Paket in einen eigenen Block kommt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-audio-preload <0.0\-2.0>
|
|
Setzt das Audiopuffer-Zeitintervall (Standard: 0.5s).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-fafmttag <format>
|
|
Hiermit kann die Audioformat-Kennzeichnung der Ausgabedatei überschrieben werden.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "\-fafmttag 0x55"
|
|
Legt fest, dass die Ausgabedatei die Kennzeichnung 0x55 (mp3) enthält.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ffourcc <fourcc>
|
|
Hiermit kann das FourCC-Feld der Ausgabedatei überschrieben werden.
|
|
.sp
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "-ffourcc div3"
|
|
Legt fest, dass die Ausgabedatei als FourCC-Feld 'div3' enthält.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-force-avi-aspect <0.2\-3.0>
|
|
Überschreibe den Aspekt, der im AVI-OpenDML-vprp-Header gespeichert ist.
|
|
Dies kann benutzt werden, um den Aspekt mit '\-ovc copy' zu ändern.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-frameno-file <Dateiname> (VERALTET)
|
|
Gibt die Audiodatei an, in der die Zuweisungen der Framenummern stehen, die im
|
|
ersten (nur Audio-) Durchlauf in einem speziellen Modus mit drei Durchläufen
|
|
erstellt wurden.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Die Benutzung dieses Modus wird höchstwahrscheinlich die
|
|
Audio-/\:Video-Synchronisation zerstören.
|
|
Benutze diesen Modus nicht.
|
|
Er wird nur aus Gründen der Rückwärtskompatibilität behalten und in einer
|
|
zukünftigen Version vermutlich entfernt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-hr-edl-seek
|
|
Benutze eine präzisere, jedoch wesentlich langsamere Methode, Bereiche zu
|
|
überspringen.
|
|
Bereiche, die markiert sind, übersprungen zu werden, werden nicht direkt
|
|
übergangen, sondern es werden alle Frames decodiert, aber nur die benötigten
|
|
Frames werden encodiert.
|
|
Dies erlaubt das Starten in Bereichen zwischen Keyframes.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Es ist nicht garantiert, dass dies mit der Option '\-ovc copy' funktioniert.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-info <Option1:Option2:...> (nur bei AVIs)
|
|
Gibt die Werte für den Info-Dateikopf der resultierenden AVI-Datei an.
|
|
.sp 1
|
|
Die verfügbaren Optionen sind:
|
|
.RSs
|
|
.IPs "help\ "
|
|
Zeigt diese Beschreibung.
|
|
.IPs name=<Wert>
|
|
Titel des Films
|
|
.IPs artist=<Wert>
|
|
Künstler oder Autor des Films
|
|
.IPs genre=<Wert>
|
|
Kategorie des Films
|
|
.IPs subject=<Wert>
|
|
Inhalte der Datei
|
|
.IPs copyright=<Wert>
|
|
Copyright-Informationen
|
|
.IPs srcform=<Wert>
|
|
Urpsrungsform des digitalisierten Materials
|
|
.IPs comment=<Wert>
|
|
allgemeine Kommentare über den Film
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-noautoexpand
|
|
Füge den Filter expand nicht automatisch in die Filterkette von MEncoder ein.
|
|
Nützlich, um zu kontrollieren, an welcher Stelle der Filterkette die Untertitel
|
|
dargestellt werden, falls Untertitel fest in den Film eincodiert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-noencodedups
|
|
Versuche nicht, doppelte Frames doppelt zu encodieren; gib immer
|
|
Zero-byte-Frames aus, um Duplikate anzudeuten.
|
|
Zero-byte-Frames werden sowieso geschrieben, solange kein Filter oder
|
|
Encoder geladen wird, der in der Lage ist, doppelte Frames zu encodieren.
|
|
Zur Zeit ist der einzige solche Filter harddup.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-noodml (nur bei \-of AVI)
|
|
Schreibe keinen OpenDML-Index für AVI-Dateien >1GB.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-noskip
|
|
Verwirf keine Bilder.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-o <Dateiname>
|
|
Schreibt in die angegebene Datei.
|
|
.br
|
|
Falls ein Standarddateiname benutzt werden soll, kann diese Option in die
|
|
MEncoder-Konfigurationsdatei geschrieben werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-oac <Codecname>
|
|
Encodiere Audio mit dem angegebenen Audiocodec (kein Standardwert vorhanden).
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
\-oac help liefert eine Liste der verfügbaren Audiocodecs.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "-oac copy"
|
|
kein Encodieren, nur eine Kopie des Streams
|
|
.IPs "-oac pcm"
|
|
Encodiere zu unkomprimiertem PCM.
|
|
.IPs "-oac mp3lame"
|
|
Encodiere zu MP3 (benutzt LAME).
|
|
.IPs "\-oac lavc"
|
|
Encodiere mit dem libavcodec Codec.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-of <Format> (BETA\-CODE!)
|
|
Gib in das angegebene Containerformat aus (Standard: AVI).
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Mit \-of help bekommst du eine Liste vorhandener Containerformate.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIELE:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "\-of avi"
|
|
Encodiere zu AVI.
|
|
.IPs "\-of mpeg"
|
|
Encodiere zu MPEG (siehe auch \-mpegopts).
|
|
.IPs "\-of lavf"
|
|
Encodiere mit den Muxern von libavcodec (siehe auch \-lavfopts).
|
|
.IPs "\-of rawvideo"
|
|
reiner (raw) Videostream (kein Muxing \- nur ein Videostream)
|
|
.IPs "\-of rawaudio"
|
|
reiner (raw) Audiostream (kein Muxing \- nur ein Audiostream)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ofps <fps>
|
|
Setzt die Anzahl der Bilder pro Sekunde (fps) für die Ausgabedatei, die
|
|
unterschiedlich zu der der Quelldatei sein kann.
|
|
Diese Option muss gesetzt werden, wenn eine Quelldatei mit
|
|
variabler Framerate (ASF, einige MOV) oder ein progressiver (30000/1001
|
|
fps telecined MPEG) Film encodiert wird.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-ovc <Codecname>
|
|
Encodiere Video mit dem angegebenen Codec (kein Standardwert gesetzt).
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Mit \-ovc help erhältst du eine Liste verfügbarer Codecs.
|
|
.sp 1
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "\-ovc copy"
|
|
kein Encodieren, sondern nur eine Kopie des Videostreams
|
|
.IPs "\-ovc raw"
|
|
Encodiere zu einem frei wählbaren Format (benutze '\-vf format', um dieses
|
|
auszuwählen).
|
|
.IPs "\-ovc lavc"
|
|
Encodiere mit einem libavcodec Codec.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-passlogfile <Dateiname>
|
|
Schreibe die Informationen des ersten Durchlaufs anstelle der Standarddatei
|
|
divx2pass.log in die angegebene Datei.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-skiplimit <Wert>
|
|
Gibt die maximale Anzahl ausgelassener Bilder nach einem encodierten Frame an
|
|
(mit \-noskiplimit gibt es ein solches Limit nicht).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-vobsubout <Basisname>
|
|
Gibt den Basisnamen für die Ausgabe der .idx- und .sub-Dateien an.
|
|
Damit wird das Rendern der Untertitel im encodierten Film deaktiviert, und
|
|
die Untertitel werden statt dessen in eine VOBsub-Untertiteldatei umgeleitet.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-vobsuboutid <Sprach-ID>
|
|
Gibt den zweibuchstabigen Sprachcode für die Untertitel an.
|
|
Dieser Wert überschreibt, was von der DVD oder der .ifo-Datei gelesen wurde.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-vobsuboutindex <Index>
|
|
Gibt den Index der VOBsub-Untertitel in den Ausgabedateien an (Standardwert:
|
|
0).
|
|
.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SH "CODEC-SPEZIFISCHE ENCODING-OPTIONEN (NUR BEI MENCODER)"
|
|
Für die Encodierung kannst du Codec-spezifische Parameter angeben, indem du
|
|
folgende Syntax benutzt:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B \-<Codec>opts <Option1[=Wert1],Option2,...>
|
|
.
|
|
.PP
|
|
Wobei <Codec> einer der folgenden sein kann: lavc, xvidenc, lame,
|
|
toolame, twolame, nuv, xvfw, faac, x264enc, mpeg und lavf.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SS lame (\-lameopts)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "help\ \ \ "
|
|
Liefert einen Hilfstext.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vbr=<0\-4>
|
|
zu verwendender Bitratenmodus
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
cbr
|
|
.IPs 1
|
|
mt
|
|
.IPs 2
|
|
rh (default)
|
|
.IPs 3
|
|
abr
|
|
.IPs 4
|
|
mtrh
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "abr\ \ \ \ "
|
|
durchschnittliche (average) Bitrate
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "cbr\ \ \ \ "
|
|
konstante Bitrate
|
|
Dies erzwingt den CBR-Modus auch bei nachfolgenden Modi mit ABR-Presets.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B br=<0\-1024>
|
|
Bitrate in kBit/s (nur bei CBR und ABR)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B q=<0\-9>
|
|
Qualität (0 \- höchste, 9 \- niedrigste) (nur bei VBR)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B aq=<0\-9>
|
|
Qualität des Algorithmus (0 \- am besten/\:langsamsten, 9 \- am
|
|
schlechtesten/\:schnellsten)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B ratio=<1\-100>
|
|
Kompressionsverhältnis
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vol=<0\-10>
|
|
Audioeingangsverstärkung
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B mode=<0\-3>
|
|
(Standard: automatisch)
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
Stereo
|
|
.IPs 1
|
|
Joint-Stereo
|
|
.IPs 2
|
|
Dual-Channel
|
|
.IPs 3
|
|
Mono
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B padding=<0\-2>
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
kein Padding
|
|
.IPs 1
|
|
alles
|
|
.IPs 2
|
|
automatische Anpassung
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "fast\ \ \ "
|
|
Aktiviert schnelles Encodieren bei nachfolgenden Modi mit VBR-Presets.
|
|
Führt zu leicht schlechterer Qualität und höheren Bitraten.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B highpassfreq=<Frequenz>
|
|
Setzt die Frequenz für Highpass-Filterung in Hz.
|
|
Frequenzen unterhalb der angegebenen werden abgeschnitten.
|
|
Ein Wert von -1 deaktiviert die Filterung, ein Wert von 0 lässt LAME die Werte
|
|
für die Frequenz automatisch wählen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B lowpassfreq=<Frequenz>
|
|
Setzt die Frequenz für Lowpass-Filterung in Hz.
|
|
Frequenzen oberhalb der angegebenen werden abgeschnitten.
|
|
Ein Wert von -1 deaktiviert die Filterung, ein Wert von 0 lässt LAME die Werte
|
|
für die Frequenz automatisch wählen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B preset=<Wert>
|
|
Werte für verschiedene Presets
|
|
.RSs
|
|
.IPs "help\ "
|
|
Gibt Informationen über die Presets und über weitere Optionen aus.
|
|
.IPs medium
|
|
VBR-Encodierung, gute Qualität, Bitrate im Rahmen von ca. 150\-180 kBit/s
|
|
.IPs standard
|
|
VBR-Encodierung, hohe Qualität, Bitrate im Rahmen von ca. 170\-210 kBit/s
|
|
.IPs extreme
|
|
VBR-Encodierung, sehr hohe Qualität, Bitrate im Rahmen von ca. 200\-240 kBit/s
|
|
.IPs instane
|
|
CBR-Encodierung, Preset mit der besten Qualität, Bitrate 320 kBit/s
|
|
.IPs <8-320>
|
|
ABR-Encodierung mit der gegebenen Bitrate im Mittel
|
|
.RE
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I BEISPIELE:
|
|
.RE
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs fast:preset=standard
|
|
Für die meisten Leute reicht das aus und bietet schon ziemlich gute Qualität.
|
|
.IPs cbr:preset=192
|
|
Encodiere mit ABR-Preset bei erzwungener konstanter Bitrate von 192 kBit/s.
|
|
.IPs preset=172
|
|
Encodiere mit ABR-Preset bei einer durchschnittlichen Bitrate von 172 kBit/s.
|
|
.IPs preset=extreme
|
|
Für Menschen mit einem sehr guten Gehör und entsprechender HiFi-Ausstattung.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.
|
|
.SS toolame und twolame (\-toolameopts und \-twolameopts respektive)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B br=<32\-384>
|
|
Im CBR-Modus gibt dieser Parameter die Bitrate in kbps an, im VBR-Modus ist er
|
|
die minimal erlaubte Bitrate pro Frame.
|
|
VBR funktioniert nicht mit einem Wert unter 112.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vbr=<-50\-50> (nur bei VBR)
|
|
Bereich für Abweichungen; falls negativ verlagert der Encoder die
|
|
durchschnittliche Bitrate zum unteren Limit, wenn positiv zum höheren.
|
|
Auf 0 gesetzt wird CBR benutzt (Standard).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B maxvbr=<32\-384> (nur bei VBR)
|
|
maximal erlaubte Bitrate pro Frame in kBit/s
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B mode=<stereo | jstereo | mono | dual>
|
|
(Standard: mono bei 1-Kanal-Audio, sonst stereo)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B psy=<-1\-4>
|
|
psychoakustisches Modell (Standard: 2)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B errprot=<0 | 1>
|
|
Füge Fehlerkorrektur hinzu.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B debug=<0\-10>
|
|
Debugging-Level
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.
|
|
.SS faac (\-faacopts)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B br=<Bitrate>
|
|
mittlere Bitrate in kBit/s (schließt Option quality aus)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B quality=<1\-1000>
|
|
Qualitätsmodus, je höher desto besser (schließt Option br aus)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B object=<1\-4>
|
|
Komplexität des Objekttyps
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 1
|
|
MAIN (Standard)
|
|
.IPs 2
|
|
LOW
|
|
.IPs 3
|
|
SSR
|
|
.IPs 4
|
|
LTP (extrem langsam)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B mpeg=<2|4>
|
|
MPEG-Version (Standard: 4)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "tns\ \ \ \ "
|
|
Aktiviert temporäre Rauschanpassung.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B cutoff=<0\-sampling_rate/2>
|
|
Frequenz, ab der abgeschnitten wird (Standard: sampling_rate/2)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "raw\ \ \ \ "
|
|
Speichert den Bitstream als reine Arbeitsdaten mit Extrainformationen im
|
|
Dateikopf des Containers (Standard: 0, entspricht ADTS).
|
|
Setze diese Option nicht, wenn du sie nicht unbedingt brauchst, sonst wirst
|
|
du den Audiostream später nicht erneut muxen können.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.
|
|
.SS lavc (\-lavcopts)
|
|
Viele Optionen von libavcodec (kurz lavc) sind nur knapp dokumentiert.
|
|
Lies die Sourcen für alle Details.
|
|
.PP
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs vcodec=msmpeg4:vbitrate=1800:vhq:keyint=250
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B acodec=<Wert>
|
|
Audiocodec (Standard: mp2)
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "mp2\ \ "
|
|
MPEG Layer 2
|
|
.IPs "mp3\ \ "
|
|
MPEG Layer 3
|
|
.IPs "ac3\ \ "
|
|
AC3
|
|
.IPs adpcm_ima_wav
|
|
IMA Adaptive PCM (4 Bits pro Sample, 4:1-Kompression)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B abitrate=<Wert>
|
|
Audiobitrate in kbps (Standard: 224)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B atag=<Wert>
|
|
Benutze die angegebene Windows-Audioformatkennung (z.B.\& atag=0x55).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B bit_exact
|
|
Benutze nur bitgenaue Algorithmen (außer (I)DCT).
|
|
Zusätzlich deaktiviert bit_exact mehrere Optimierungen und sollte daher
|
|
nur für Regressionstests verwendet werden, die binär identische Dateien
|
|
benötigen, selbst wenn sich die Version des Encoders ändert.
|
|
Dies unterdrückt in MPEG-4-Streams außerdem den user_data-Dateikopf.
|
|
Benutze diese Option nicht, wenn du nicht genau weißt, was du tust.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B threads=<1\-8>
|
|
Maximale Anzahl der zu benutzenden Threads (Standard: 1).
|
|
Kann einen leicht negativen Effekt auf die Bewegungsabschätzung haben.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vcodec=<Wert>
|
|
Verwende den angegebenen Codec (Standard: mpeg4).
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs mjpeg
|
|
Motion-JPEG
|
|
.IPs ljpeg
|
|
Verlustfreies (lossless) JPEG
|
|
.IPs "h261\ "
|
|
H.261
|
|
.IPs "h263\ "
|
|
H.263
|
|
.IPs h263p
|
|
H.263+
|
|
.IPs mpeg4
|
|
MPEG-4 (DivX 4/\:5)
|
|
.IPs msmpeg4
|
|
DivX 3
|
|
.IPs msmpeg4v2
|
|
MS MPEG4v2
|
|
.IPs "wmv1\ "
|
|
Windows Media Video, Version 1 (WMV7)
|
|
.IPs "wmv2\ "
|
|
Windows Media Video, Version 2 (WMV8)
|
|
.IPs "rv10\ "
|
|
ein alter RealVideo-Codec
|
|
.IPs mpeg1video
|
|
MPEG-1 Video
|
|
.IPs mpeg2video
|
|
MPEG-2 Video
|
|
.IPs huffyuv
|
|
HuffYUV
|
|
.IPs ffvhuff (siehe auch: vstrict)
|
|
nicht-standardkonformes, 20% kleineres HuffYUV, benutzt YV12
|
|
.IPs "asv1\ "
|
|
ASUS Video v1
|
|
.IPs "asv2\ "
|
|
ASUS Video v2
|
|
.IPs "ffv1 (siehe auch: vstrict)"
|
|
FFmpegs verlustfreier Videocodec
|
|
.IPs "flv\ \ "
|
|
Sorenson H.263, der in Flash Videodateien benutzt wird
|
|
.IPs dvvideo
|
|
Sony Digital Video
|
|
.IPs "svq1\ "
|
|
Apple Sorenson Video 1
|
|
.IPs "snow (siehe auch: vstrict)"
|
|
FFmpeg's experimenteller Wavelet-basierter Codec
|
|
codec
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vqmin=<1\-31>
|
|
minimaler Quantisierungsparameter (Durchlauf 1/2)
|
|
.RSs
|
|
.IPs 1
|
|
Nicht empfohlen (viel größere Datei, geringer Qualitätsunterschied und
|
|
seltsame Seiteneffekte: msmpeg4 und h263 werden eine sehr geringe Qualität
|
|
liefern und die Bitratenkontrolle wird verwirrt sein, was auch eine geringere
|
|
Qualität zur Folge hat; manche Decoder werden es nicht decodieren können).
|
|
.IPs 2
|
|
Empfohlen für normales Encodieren mit mpeg4/\:mpeg1video (Standard).
|
|
.IPs 3
|
|
Empfohlen für h263(p)/\:msmpeg4.
|
|
Der Grund dafür, 3 dem Wert 2 vorzuziehen ist, dass 2 zu Overflows führen kann.
|
|
(Dies wird zukünftig für h263(p) korrigiert werden, indem der
|
|
Quantisierungsparameter pro Macro-Block geändert wird; msmpeg4 kann nicht
|
|
korrigiert werden, da es dies nicht unterstützt.)
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B lmin=<0.01\-255.0>
|
|
Minimaler Frame-Level basierter Lagrange-Multiplikator für die
|
|
Bitratenkontrolle (Standard: 2.0).
|
|
Lavc wird Quantisierungparameter, die unter dem Wert für lmin liegen, kaum
|
|
verwenden.
|
|
Ein niedriger Wert für lmin bewirkt, dass lavc für manche Frames eher
|
|
niedrigere Quantisierungsparameter verwendet, jedoch nicht niedriger als der
|
|
angegebene Wert für vqmin.
|
|
Entsprechend wird ein größerer Wert für lmin bewirken, dass lavc niedrige
|
|
Quantisierungsparameter eher nicht verwendet, auch wenn vqmin diese erlaubt
|
|
hätte.
|
|
Vermutlich willst du lmin ungefähr gleich vqmin setzen.
|
|
Wenn adaptive Quantisierung verwendet wird, wirkt sich die Änderung von
|
|
lmin/lmax weniger stark aus; siehe mblmin/mblmax.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B lmax=<0.01\-255.0>
|
|
Maximaler Lagrange-Multiplikator für die Bitratenkontrolle (Standard: 31.0)
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B mblmin=<0.01\-255.0>
|
|
Minimaler Macroblock-Level basierter Lagrange-Multiplikator für die
|
|
Bitratenkontrolle (Standard: 2.0).
|
|
Dieser Parameter wirkt sich auf Optionen für die adaptive Quantisierung wie
|
|
qprd, lumi_mask, usw aus.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B mblmax=<0.01\-255.0>
|
|
Maximaler Macroblock-Level basierter Lagrange-Multiplikator für die
|
|
Bitratenkontrolle (Standard: 31.0).
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vqscale=<0\-31>
|
|
Encodierung mit konstantem Quantisierungsparameter bzw.\& konstanter Qualität
|
|
(wählt den 'fixed quantizer'-Modus).
|
|
Ein kleinerer Wert bedeutet bessere Qualität bei größeren Dateien (Standard: 0).
|
|
Im Falle des snow Codecs bedeutet der Wert 0 verlustfreie Encodierung.
|
|
Da die anderen Codecs dies nicht unterstützen, wird vqscale=0 bei diesen
|
|
ignoriert, und variable Quantisierer werden verwendet, was die
|
|
Standardeinstellung ist.
|
|
Der Wert 1 wird nicht empfohlen (siehe vqmin für Details).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vqmax=<1\-31>
|
|
Maximaler Quantisierungsparameter (Durchlauf 1/2), Werte im Bereich 10\-31
|
|
sollten vernünftig sein (Standard: 31).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B mbqmin=<1\-31>
|
|
veraltet, benutze vqmin
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B mbqmax=<1\-31>
|
|
veraltet, benutze vqmax
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vqdiff=<1\-31>
|
|
maximaler Unterschied der Quantisierungsparameter zwischen
|
|
aufeinanderfolgenden Intra- und P-Frames (Durchlauf 1/2) (Standard: 3)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vmax_b_frames=<0\-4>
|
|
maximale Anzahl der B-Frames zwischen nicht-B-Frames
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
keine B-Frames (Standard)
|
|
.IPs 0\-2
|
|
vernünftiger Bereich für MPEG-4
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vme=<0\-5>
|
|
Verfahren für die Bewegungsabschätzung.
|
|
Verfügbare Modi sind die folgenden:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
keine (sehr geringe Qualität)
|
|
.IPs 1
|
|
volle (langsam, momentan nicht gewartet und deaktiviert)
|
|
.IPs 2
|
|
log (geringe Qualität, momentan nicht gewartet und deaktiviert)
|
|
.IPs 3
|
|
phods (geringe Qualität, momentan nicht gewartet und deaktiviert)
|
|
.IPs 4
|
|
EPZS: Größe=1 diamond, Größe kann mit den *dia-Optionen angepasst werden
|
|
(Standard).
|
|
.IPs 5
|
|
X1 (experimentell, verweist momentan nur auf EPZS)
|
|
.IPs 8
|
|
iter (iterativ überlappter Block, wird nur bei snow benutzt)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
0\-3 ignorieren momentan den Umfang der gebrauchten Bits, die Qualität
|
|
kann daher gering sein.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B me_range=<0\-9999>
|
|
Umfang der Bewegungsabschätzung (Standard: 0 (unbegrenzt))
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B mbd=<0\-2>
|
|
Macroblock decision algorithm: Entscheidungsalgorithmus für Macro-Blocks (hohe
|
|
Qualitätsstufe), encodiert jeden Macro-Block in allen Modi und wählt den
|
|
besten aus.
|
|
Dies ist zwar langsam, führt aber zu besserer Qualität und Dateigröße.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
Benutze mbcmp (Standard).
|
|
.IPs 1
|
|
Wählt denjenigen Modus für einen Macro-Block, der die wenigsten Bits benötigt
|
|
(entspricht vhq).
|
|
.IPs 2
|
|
Wählt den Modus für einen Macro-Block mit der geringsten Ratenverzerrung
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "vhq\ \ \ \ "
|
|
Bewirkt das gleiche wie mbd=1, wird aus Kompatibilitätsgründen beibehalten.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "v4mv\ \ \ "
|
|
Erlaubt 4 Motion-Vectors pro Macro-Block (leicht verbesserte Qualität).
|
|
Arbeitet besser in Verbindung mit mbd > 0.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "obmc\ \ \ "
|
|
Bewegungskompensation überlappender Blöcke (H.263+)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "loop\ \ \ "
|
|
Loop-Filter (H.263+)
|
|
Beachte, dass diese Option nicht funktioniert.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B inter_threshold <-1000\-1000>
|
|
Bewirkt zur Zeit absolut gar nichts.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B keyint=<0\-300>
|
|
Maximale Anzahl von Bildern zwischen zwei Keyframes (Standard: 250, was einem
|
|
Keyframe alle zehn Sekunden bei einem 25fps-Film entspricht.
|
|
Dies ist der empfohlene Standardwert für MPEG-4).
|
|
Die meisten Codecs benötigen regelmäßig Keyframes, um die Anhäufung von
|
|
Versatzfehlern zu begrenzen.
|
|
Keyframes werden auch für das Spulen in Filmen gebraucht, da nur ein Sprung zu
|
|
Keyframes möglich ist.
|
|
Keyframes jedoch benötigen mehr Platz als andere Frames,
|
|
daher bedeutet ein höherer Wert hier geringfügig kleinere Dateien und damit
|
|
weniger genaues Spulen.
|
|
0 ist gleichbedeutend mit 1, was jeden Frame zu einem Keyframe macht.
|
|
Werte > 300 werden nicht empfohlen, da die Qualität abhängig von Decoder,
|
|
Encoder und Glück schlecht sein kann.
|
|
Für MPEG-1/2 sind Werte <=30 üblich.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B sc_threshold=<-1000000000\-1000000000>
|
|
Schwellenwert für die Erkennung eines Szenenwechsels.
|
|
Ein Keyframe wird von libavcodec eingefügt, wenn ein Szenenwechsel entdeckt
|
|
wird.
|
|
Mit dieser Option kannst du die Sensitivität dieser Erkennung bestimmen.
|
|
-1000000000 bedeutet, dass mit jedem Frame ein Szenenwechsel erkannt wird;
|
|
1000000000 bedeutet, dass gar keine Szenenwechsel erkannt werden (Standard: 0).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B sc_factor=<jede mögliche Ganzzahl>
|
|
Bewirkt, dass Frames mit höheren Quantisierungsparametern eher eine Erkennung
|
|
eines Szenenwechsels bewirken und libavcodec veranlassen, einen Intra-Frame zu
|
|
benutzen (Standard: 1).
|
|
1\-16 ist ein sinnvoller Bereich.
|
|
Werte zwischen 2 und 6 können bewirken, den PSNR-Wert zu erhöhen (um bis zu
|
|
ungefähr 0.04 dB) und Intra-Frames in Szenen mit viel Bewegung besser zu
|
|
platzieren.
|
|
Höhere Werte als 6 könnten den PSNR-Wert leicht erhöhen (um ungefähr 0.01 dB
|
|
mehr als sc_factor=6) aber zu bemerkbar schlechterer Qualität führen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vb_strategy=<0\-2> (nur bei Durchlauf 1)
|
|
Strategie, mit der zwischen Intra-/P-/B-Frames gewählt wird:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
Benutzt immer die maximale Anzahl B-Frames (Standard).
|
|
.IPs 1
|
|
Vermeide B-Frames in schnell bewegten Szenen.
|
|
Siehe die Option b_sensitivity, um Feineinstellungen für diese Option
|
|
vorzunehmen.
|
|
.IPs 2
|
|
Platziert B-Frames mehr oder weniger optimal, um maximale Qualität zu
|
|
erbringen (langsamer).
|
|
Du kannst versuchen, den Einfluß auf die Geschwindigkeit durch
|
|
Herumprobieren mit der Option brd_scale zu verringern.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B b_sensitivity=<jede Ganzzahl größer als 0>
|
|
Macht Anpassungen, wie sensitiv vb_strategy=1 Bewegung erkennt und den Gebrauch
|
|
von B-Frames vermeidet (Standard: 40).
|
|
Geringere Empfindlichkeit führt zu mehr B-Frames.
|
|
Der Gebrauch von mehr B-Frames verbessert PSNR normalerweise, zu viele B-Frames
|
|
jedoch können die Qualität in hochbewegten Szenen stören.
|
|
Wenn es nicht gerade einen extrem hohen Anteil Bewegung gibt, kann
|
|
b_sensitivity sicher auf einen Wert unter dem Standardwert verringert werden;
|
|
10 ist in den meisten Fällen ein brauchbarer Wert.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B brd_scale=<0\-10>
|
|
Skaliert Frames für dynamische B-Frame-Entscheidungen herunter (Standard: 0).
|
|
Jedesmal, wenn brd_scale um eins erhöht wird, werden die Bildabmessungen durch
|
|
zwei geteilt, was die Geschwindigkeit um den Faktor vier verbessert.
|
|
Beide Abmessungen des komplett herunterskalierten Bildes müssen gerade Zahlen
|
|
sein, daher benötigt brd_scale=1 originale Abmessungen, die ein Vielfaches von
|
|
vier sind, für brd_scale=2 ein Vielfaches von acht usw.
|
|
Mit anderen Worten müssen beide Abmessungen des Originalbildes ohne Rest
|
|
teilbar sein durch 2^(brd_scale+1).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B bidir_refine=<0\-4>
|
|
Verfeinert die beiden Motion-Vectors, die in bidirektionalen Makroblöcken
|
|
benutzt werden, anstatt die Vektoren der Vorwärts- und Rückwärtssuche zu
|
|
benutzen.
|
|
Diese Option hat ohne B-Frames keine Wirkung.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
Deaktiviert (Standard).
|
|
.IPs 1\-4
|
|
Benutze eine weitergehende Suche (größere Werte sind langsamer).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vpass=<1\-3>
|
|
Aktiviert den internen Modus für zwei (oder mehr) Durchläufe.
|
|
Gib diese Option nur an, wenn du mit zwei (oder mehr) Durchläufen encodieren
|
|
möchtest.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 1
|
|
erster Durchlauf (siehe auch turbo)
|
|
.IPs 2
|
|
zweiter Durchlauf
|
|
.IPs 3
|
|
N-ter Durchlauf (zweiter und nachfolgende Durchläufe beim N-pass-Modus)
|
|
.RE
|
|
.RS
|
|
Hier also wie es funktioniert und benutzt wird:
|
|
.br
|
|
Der erste Durchlauf (vpass=1) schreibt eine Datei mit Statistiken.
|
|
Du möchtest vielleicht ein paar CPU-intensive Optionen deaktivieren, wie es
|
|
der Modus "turbo" tut.
|
|
.br
|
|
Im Modus mit zwei Durchläufen wird im zweiten Durchlauf (vpass=2) die
|
|
Statistikdatei gelesen, und die Bitratenkontrolle fällt dementsprechende
|
|
Entscheidungen.
|
|
.br
|
|
Im N-pass-Modus (vpass=3, das ist kein Schreibfehler) wird beides getan: Erst
|
|
werden die Statistiken eingelesen, dann überschrieben.
|
|
Wenn die Möglichkeit besteht, dass du diesen Vorgang abbrechen musst, solltest
|
|
du die Datei divx2pass.log vorher sichern.
|
|
Du kannst alle Encodierungsoptionen verwenden, außer sehr CPU-lastigen
|
|
wie "qns".
|
|
.br
|
|
Du kannst denselben Durchlauf wiederholt durchführen, um die Encodierung zu
|
|
verfeinern.
|
|
Jeder nachfolgende Durchlauf wird die Statistiken des vorigen benutzen, um die
|
|
Ergebnisse zu verbessern.
|
|
Der letzte Durchlauf kann beliebige CPU-intensive Optionen beinhalten.
|
|
.br
|
|
Wenn du mit zwei Durchläufen encodieren möchtest, benutze zuerst vpass=1 und
|
|
dann vpass=2.
|
|
.br
|
|
Wenn du mit drei oder mehr Durchläufen encodieren möchtest, benutze vpass=1 für
|
|
den ersten Durchlauf, dann vpass=3 und dann vpass=3 immer wieder, bis du mit
|
|
dem Ergebnis zufrieden bist.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
huffyuv:
|
|
.RE
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "pass 1"
|
|
Speichert Statistiken.
|
|
.IPs "pass 2"
|
|
Encodiert mit einer optimalen Huffman-Tabelle, basierend auf den Statistiken
|
|
des ersten Durchlaufs.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B turbo (nur im Modus mit zwei Durchläufen)
|
|
Erhöht die Geschwindigkeit des ersten Durchgangs drastisch, indem schnellere
|
|
Algorithmen benutzt und CPU-intensive Optionen deaktiviert werden
|
|
Dies wird den PSNR-Wert im Ganzen wahrscheinlich ein wenig (etwa
|
|
0.01dB) und Typ und PSNR-Wert einzelner Frames ein wenig mehr (bis zu
|
|
0.03db) verringern.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B aspect=<x/y>
|
|
Speichere den Filmaspekt intern, wie bei MPEG-Dateien.
|
|
Dies ist eine viel elegantere Lösung als den Film neu zu skalieren, da die
|
|
Qualität nicht verringert wird.
|
|
MPlayer und ein paar weitere Player werden diese Dateien korrekt wiedergeben,
|
|
andere werden das Größenverhältnis falsch darstellen.
|
|
Der Parameter für das Verhältnis kann als Bruch oder Fließkommawert angegeben
|
|
werden.
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.RE
|
|
.RSs
|
|
.PD 0
|
|
.IPs "aspect=16/9 oder aspect=1.78"
|
|
.PD 1
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B autoaspect
|
|
Das gleiche wie die Option aspect, wobei jedoch das Verhältnis automatisch
|
|
berechnet wird.
|
|
Veränderungen in der Filterkette wie crop/\:expand/\:scale/\:etc.\& werden
|
|
dabei berücksichtigt.
|
|
Diese Option verursacht keine Performanceeinbußen, du kannst sie also getrost
|
|
immer aktivert lassen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vbitrate=<Wert>
|
|
Gibt die Bitrate an (Durchlauf 1/2) (Standard: 800).
|
|
.br
|
|
.I WARNUNG:
|
|
1kBit = 1000 Bits
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 4\-16000
|
|
(in kBit)
|
|
.IPs 16001\-24000000
|
|
(in Bit)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vratetol=<Wert>
|
|
ungefähre Dateigrößentoleranz in kBit.
|
|
Werte im Bereich 1000\-100000 sind vernünftig.
|
|
(Warnung: 1kBit = 1000 Bits)
|
|
(Standard: 8000)
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
vratetol sollte im zweiten Durchlauf nicht zu groß sein, es kann sonst in
|
|
Verbindung mit vrc_(min|max)rate zu Problemen kommen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vrc_maxrate=<Wert>
|
|
maximale Bitrate in kBit/\:Sek (Durchlauf 1/2)
|
|
(Standard: 0, unbegrenzt)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vrc_minrate=<Wert>
|
|
minimale Bitrate in kBit/\:Sek (Durchlauf 1/2)
|
|
(Standard: 0, unbegrenzt)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vrc_buf_size=<Wert>
|
|
Puffergröße in kBit (Durchlauf 1/2).
|
|
Für MPEG-1/2 setzt dies außerdem die vbv-Puffergröße; benutze 327
|
|
für VCDs, 917 für SVCDs und 1835 für DVDs.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vrc_buf_aggressivity
|
|
momentan nutzlos
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vrc_strategy
|
|
Methode zur Bitratenkontrolle.
|
|
Beachte, dass manche der die Bitratenkontrolle betreffenden Optionen nicht
|
|
wirksam sind, wenn vrc_strategy nicht auf 0 gesetzt ist.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
Benutze die interne lavc-Bitratenkontrolle (Standard).
|
|
.IPs 1
|
|
Benutze die Xvid-Bitratenkontrolle (experimentell; MEncoder muss mit
|
|
Unterstützung für Xvid 1.1 oder höher kompiliert worden sein).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vb_qfactor=<-31.0\-31.0>
|
|
Quantisierungsparameter zwischen B- und Nicht-B-Frames (Durchlauf 1/2)
|
|
(Standard: 1.25)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vi_qfactor=<-31.0\-31.0>
|
|
Quantisierungsparameter zwischen Intra- und Nicht-Intraframes (Durchlauf 1/2)
|
|
(Standard: 0.8)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vb_qoffset=<-31.0\-31.0>
|
|
Offset des Quantisierungsparameters zwischen B- und Nicht-B-Frames (Durchlauf
|
|
1/2)
|
|
(Standard: 1.25)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vi_qoffset=<-31.0\-31.0>
|
|
Offset des Quantisierungsparameters zwischen Intra- und Nicht-Intraframes
|
|
(Durchlauf 1/2) (Standard: 0.0)
|
|
.br
|
|
falls v{b|i}_qfactor > 0
|
|
.br
|
|
Intra-/B-Frame-Quantisierungsparameter = P-Frame-Quantisierungsparameter *
|
|
v{b|i}_qfactor + v{b|i}_qoffset
|
|
.br
|
|
sonst
|
|
.br
|
|
benutze die normale Bitratenkontrolle (lege den nächsten
|
|
P-Frame-Quantisierungsparameter nicht fest) und setze
|
|
q= -q * v{b|i}_qfactor + v{b|i}_qoffset
|
|
.br
|
|
.I TIP:
|
|
Für Encodierung mit unterschiedlichen aber konstanten Quantisierungsparametern
|
|
für Intra-/P- und B-Frames kannst du folgendes benutzen:
|
|
lmin= <ip_quant>:lmax= <ip_quant>:vb_qfactor= <b_quant/\:ip_quant>.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vqblur=<0.0\-1.0> (erster Durchlauf)
|
|
Glättung des Quantisierungsparameters (Standard: 0.5); größere Werte bilden den
|
|
Durchschnitt über längere Zeit (langsamerer Wechsel).
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0.0
|
|
Glättung des Quantisierungsparameters deaktiviert.
|
|
.IPs 1.0
|
|
Bildet für den Quantisierungsparameter den Durchschnitt aller vorangegangenen
|
|
Frames.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vqblur=<0.0\-99.0> (zweiter Durchlauf)
|
|
Gaußsche Unschärfe des Quantisierungsparameters (Standard: 0.5); größere Werte
|
|
bilden den Durchschnitt über längere Zeit (langsamerer Wechsel).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vqcomp=<Wert>
|
|
Kompression des Quantisierungsparameters, vrc_eq hängt davon ab (Durchlauf
|
|
1/2) (Standard: 0.5).
|
|
Sei beispielsweise angenommen, dass die Standard-Bitratenkontrollgleichung
|
|
benutzt wird, so wird die Bitratenkontrolle bei vqcomp=1.0 für jeden Frame so
|
|
viele Bits reservieren, dass sie alle mit dem selben Quantisierungsparameter
|
|
encodiert werden können.
|
|
Bei vqcomp=0.0 reserviert die Bitratenkontrolle für jeden Frame dieselbe
|
|
Anzahl Bits, also striktes CBR.
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Dies sind extreme Einstellungen und sollten nie benutzt werden.
|
|
Die wahrgenommene Qualität ist optimal irgendwo zwischen diesen beiden Extremen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vrc_eq=<Gleichung>
|
|
Hauptsächlich verwendete Gleichung für die Bitratenkontrolle (Durchlauf 1/2):
|
|
.RE
|
|
.RSs
|
|
.IPs "1\ \ \ \ "
|
|
konstante Bitrate
|
|
.IPs "tex\ \ "
|
|
konstante Qualität
|
|
.IPs 1+(tex/\:avgTex-1)*qComp
|
|
ungefähr die Gleichung des Codes der alten Bitratenkontrolle
|
|
.IPs tex^qComp
|
|
wobei qcomp = 0.5 oder einem ähnlichen Wert (Standard)
|
|
.RE
|
|
.PP
|
|
.RS
|
|
Infixoperatoren:
|
|
.RE
|
|
.RSs
|
|
.IPs +,-,*,/,^
|
|
.RE
|
|
.PP
|
|
.RS
|
|
Variablen:
|
|
.RE
|
|
.RSs
|
|
.IPs "tex\ \ "
|
|
Texturkomplexität
|
|
.IPs iTex,pTex
|
|
Intra- und Nicht-Intra-Texturkomplexität
|
|
.IPs avgTex
|
|
durchschnittliche Texturkomplexität
|
|
.IPs avgIITex
|
|
durchschnittliche Intra-Texturkomplexität bei Intraframes
|
|
.IPs avgPITex
|
|
durchschnittliche Intra-Texturkomplexität bei P-Frames
|
|
.IPs avgPPTex
|
|
durchschnittliche Nicht-Intra-Texturkomplexität bei P-Frames
|
|
.IPs avgBPTex
|
|
durchschnittliche Nicht-Intra-Texturkomplexität bei B-Frames
|
|
.IPs "mv\ \ \ "
|
|
für Motion-Vectors verwendete Bits
|
|
.IPs fCode
|
|
maximale Länge der Motion-Vectors in log2-Skalierung
|
|
.IPs iCount
|
|
Anzahl der Intra-Macroblöcke /\: Anzahl der Macroblöcke
|
|
.IPs "var\ \ "
|
|
räumliche Komplexität
|
|
.IPs mcVar
|
|
zeitliche Komplexität
|
|
.IPs qComp
|
|
auf der Kommandozeile angegebener Wert für qcomp
|
|
.IPs "isI, isP, isB"
|
|
Ist 1 bei einem Bildtyp I/P/B, sonst 0.
|
|
.IPs "Pi,E\ "
|
|
Schau in dein Lieblingsmathebuch.
|
|
.RE
|
|
.PP
|
|
.RS
|
|
Funktionen:
|
|
.RE
|
|
.RSs
|
|
.IPs max(a,b),min(a,b)
|
|
Maximum /\: Minimum
|
|
.IPs gt(a,b)
|
|
(greater than) ist 1 falls a>b, sonst 0
|
|
.IPs lt(a,b)
|
|
(less than) ist 1 falls a<b, sonst 0
|
|
.IPs eq(a,b)
|
|
(equals) ist 1 falls a==b, sonst 0
|
|
.IPs "sin, cos, tan, sinh, cosh, tanh, exp, log, abs"
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vrc_override=<Optionen>
|
|
Vom Benutzer angegebene Qualität für bestimmte Abschnitte
|
|
(Ende, Abspann, ...) (Durchlauf 1/2).
|
|
Die Optionen haben folgenden Aufbau: <Startframe>, <Endframe>,
|
|
<Qualität>[/<Startframe>, <Endframe>, <Qualität>[/...]]:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "Qualität (2\-31)"
|
|
Quantisierungsparameter
|
|
.IPs "Qualität (-500\-0)"
|
|
Qualitätskorrektur in %
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vrc_init_cplx=<0\-1000>
|
|
anfängliche Komplexität (Durchlauf 1)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vrc_init_occupancy=<0.0\-1.0>
|
|
initiale Pufferbelegung als Bruchteil von vrc_buf_size (Standard: 0.9)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vqsquish=<0|1>
|
|
Gibt an, wie die Quantisierungsparameter zwischen qmin und qmax beibehalten werden
|
|
(Durchlauf 1/2):
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
Benutze Clipping.
|
|
.IPs 1
|
|
Benutzt eine schöne ableitbare Funktion (Standard).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vlelim=<-1000\-1000>
|
|
Setzt die Schwelle für die Eliminierung von einzelnen Koeffizienten beim
|
|
Helligkeitsanteil.
|
|
Bei negativen Werten wird auch der DC-Koeffizient betrachtet (sollte
|
|
mindestens -4 or niedriger sein, wenn mit quant=1 encodiert wird):
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
deaktiviert (Standard)
|
|
.IPs -4
|
|
JVT-Empfehlung
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vcelim=<-1000\-1000>
|
|
Setzt die Schwelle für die Eliminierung von einzelnen Koeffizienten beim
|
|
Farbanteil.
|
|
Bei negativen Werten wird auch der DC-Koeffizient betrachtet (sollte
|
|
mindestens -4 or niedriger sein, wenn mit quant=1 encodiert wird):
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
deaktiviert (Standard)
|
|
.IPs 7
|
|
JVT-Empfehlung
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vstrict=<-2|-1|0|1>
|
|
strikte Einhaltung des Standards
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
deaktiviert
|
|
.IPs 1
|
|
Nur empfehlenswert, wenn die Ausgabe mit einem MPEG-4-Referenzdecoder
|
|
decodiert werden soll.
|
|
.IPs -1
|
|
Erlaubt die Benutzung libavcodec-spezifischer Erweiterungen (Standard).
|
|
.IPs -2
|
|
Erlaubt die Benutzung experimenteller Codecs und Features, die von zukünftigen
|
|
Versionen von MPlayer möglicherweise nicht abspielbar sein werden (snow,
|
|
ffvhuff, ffv1).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "vdpart\ "
|
|
Datenpartitionierung.
|
|
Fügt zwei Bytes pro Videopaket hinzu und erhöht die Fehlerresistenz beim
|
|
Transfer über unzuverlässige Kanäle (z.B.\& Streaming über das Internet).
|
|
Jedes Videopaket wird in drei separate Partitionen aufgeteilt:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "1. MVs"
|
|
Bewegung
|
|
.IPs "2. DC-Koeffizienten"
|
|
niedrig aufgelöstes Bild
|
|
.IPs "3. AC-Koeffizienten"
|
|
Details
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.RS
|
|
MV und DC sind am wichtigsten, sie zu verlieren bedeutet ein viel schlechteres
|
|
Bild als der Verlust von AC und der ersten oder zweiten Partition.
|
|
MV und DC sind viel kleiner als die dritte Partition (AC), was bedeutet, dass
|
|
auftretende Fehler die AC-Partition viel häufiger treffen wird als die MV- und
|
|
DC-Partitionen.
|
|
Daher sieht das Bild mit Partitionierung viel besser aus, denn ohne eine
|
|
solche würde ein Fehler AC/\:DC/\:MV in gleichem Umfang zerstören.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vpsize=<0\-10000> (siehe auch vdpart)
|
|
Videopaketgröße, erhöht die Fehlerresistenz.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "0\ \ \ \ "
|
|
deaktiviert (Standard)
|
|
.IPs 100\-1000
|
|
gute Wahl
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "ss\ \ \ \ \ "
|
|
slice-structured- (anteilig strukturierter) Modus für H.263+
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "gray\ \ \ "
|
|
Encodierung zu Graustufenbildern (schneller)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vfdct=<0\-10>
|
|
DCT-Algorithmus
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
Wählt automatisch einen guten (Standard).
|
|
.IPs 1
|
|
schneller Integer-Algorithmus
|
|
.IPs 2
|
|
genauer Integer-Algorithmus
|
|
.IPs 3
|
|
MMX
|
|
.IPs 4
|
|
mlib
|
|
.IPs 5
|
|
AltiVec
|
|
.IPs 6
|
|
Fließkomma-AAN
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B idct=<0\-99>
|
|
IDCT-Algorithmus
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Nach unserem Wissensstand bestehen all diese IDCT-Algorithmen die IEEE1180-Tests.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
Wählt automatisch einen guten (Standard).
|
|
.IPs 1
|
|
JPEG-Referenzalgorithmus (Integer)
|
|
.IPs 2
|
|
simple
|
|
.IPs 3
|
|
simplemmx
|
|
.IPs 4
|
|
libmpeg2mmx (ungenau, benutze ihn nicht mit einem keyint > 100)
|
|
.IPs 5
|
|
ps2
|
|
.IPs 6
|
|
mlib
|
|
.IPs 7
|
|
arm
|
|
.IPs 8
|
|
AltiVec
|
|
.IPs 9
|
|
sh4
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B lumi_mask=<0.0\-1.0>
|
|
Helligkeitsmaskierung ist eine 'psychosensorische' Einstellung, die die
|
|
Tatsache nutzen soll, dass das menschliche Auge dazu neigt, in sehr hellen
|
|
Teilen eines Bildes weniger Details zu erkennen.
|
|
Helligkeitsmaskierung komprimiert sehr helle Stellen stärker als
|
|
durchschnittlich helle, so dass ein paar Bits eingespart werden, die dann auf
|
|
andere Frames verwendet werden können, was die subjektive Qualität im Ganzen
|
|
erhöht, den PSNR-Wert dabei jedoch möglicherweise reduziert.
|
|
.br
|
|
.I WARNUNG:
|
|
Sei vorsichtig, zu große Werte können katastrophale Ergebnisse liefern.
|
|
.br
|
|
.I WARNUNG:
|
|
Große Werte mögen auf einigen Monitoren gut aussehen, können auf anderen aber
|
|
auch schrecklich aussehen.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "0.0\ \ "
|
|
deaktiviert (Standard)
|
|
.IPs 0.0\-0.3
|
|
sinnvoller Bereich
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B dark_mask=<0.0\-1.0>
|
|
Dunkelheitsmaskierung ist eine 'psychosensorische' Einstellung, die die
|
|
Tatsache nutzen soll, dass das menschliche Auge dazu neigt, in sehr dunklen
|
|
Teilen eines Bildes weniger Details zu erkennen.
|
|
Dunkelheitsmaskierung komprimiert sehr dunkle Stellen stärker als
|
|
durchschnittlich dunkle, so dass ein paar Bits eingespart werden, die dann auf
|
|
andere Frames verwendet werden können, was die subjektive Qualität im Ganzen
|
|
erhöht, den PSNR-Wert dabei jedoch möglicherweise reduziert.
|
|
.br
|
|
.I WARNUNG:
|
|
Sei vorsichtig!
|
|
Zu große Werte können katastrophale Ergebnisse liefern.
|
|
.br
|
|
.I WARNUNG:
|
|
Große Werte mögen auf einigen Monitoren gut aussehen, können auf anderen
|
|
Monitoren /\: dem Fernseher /\: TFTs aber auch schrecklich aussehen.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "0.0\ \ "
|
|
deaktiviert (Standard)
|
|
.IPs 0.0\-0.3
|
|
sinnvoller Bereich
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B tcplx_mask=<0.0\-1.0>
|
|
Maskierung der zeitlichen Komplexität (Standard: 0.0 (deaktiviert)).
|
|
Stell dir eine Szene mit einem Vogel vor, der durch die ganze Szene fliegt;
|
|
tcplx_mask wird die Quantisierungsparameter der zum Vogel gehörenden
|
|
Macroblöcke erhöhen (und so deren Qualität verringern), da das menschliche
|
|
Auge normalerweise nicht die Zeit hat, alle Details des Vogels wahrzunehmen.
|
|
Sei gewarnt, dass es für kurze Zeit schrecklich aussieht, wenn das Objekt
|
|
anhält (z.B.\& bei der Landung des Vogels), bis der Encoder bemerkt, dass das
|
|
Objekt angehalten hat und die Blöcke neu definiert werden müssen.
|
|
Die eingesparten Bits werden auf andere Teile des Videos verwendet, was die
|
|
subjektiv wahrgenommene Qualität erhöhen kann \- vorausgesetzt, tcplx_mask ist
|
|
sorgfältig gewählt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B scplx_mask=<0.0\-1.0>
|
|
Gebietsbezogene Maskierung der Komplexität.
|
|
Größere Werte helfen bei Blockartefakten, falls kein Deblocking-Filter
|
|
beim Decodieren benutzt wird, was vielleicht keine gute Idee ist.
|
|
.br
|
|
Stell die eine Szene vor mit Gras (was üblicherweise eine hohe gebietsbezogene
|
|
Komplexität hat), einem blauen Himmel und einem Haus; scplx_mask wird die
|
|
Quantisierungsparameter der zum Gras gehörenden Macroblöcke erhöhen, was deren
|
|
Qualität verringert, um mehr Bits auf den Himmel und das Haus zu verwenden.
|
|
.br
|
|
.I TIP:
|
|
Schneide alle schwarzen Balken komplett ab, da sie die Qualität der
|
|
Macroblöcke verringern (gilt auch ohne scplx_mask).
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "0.0\ \ "
|
|
deaktiviert (Standard)
|
|
.IPs 0.0\-0.5
|
|
sinnvoller Bereich
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Diese Einstellung hat nicht denselben Effekt wie die Benutzung einer
|
|
benutzerdefinierten Matrix, die hohe Frequenzen stärker komprimieren würde, da
|
|
scplx_mask die Qualität der P-Blöcke verringert, selbst wenn sich nur die
|
|
DC-Koeffizienten ändern.
|
|
Das Ergebnis mit scplx_mask wird vermutlich nicht so gut aussehen.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B p_mask=<0.0\-1.0> (siehe auch vi_qfactor)
|
|
Verringert die Qualität von Interblöcken.
|
|
Dies ist das Äquivalent zum Erhöhen der Qualität der Intrablöcke, da dieselbe
|
|
mittlere Bitrate von der Bitratenkontrolle zur ganzen Videosequenz zugeteilt
|
|
wird (Standard: 0.0 (deaktiviert)).
|
|
p_mask=1.0 verdoppelt die Anzahl der jedem Intrablock zugeteilten Bits.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B border_mask=<0.0\-1.0>
|
|
Randbearbeitung (border processing) bei MPEG-ähnlichen Encodern.
|
|
Randbearbeitung erhöht den Quantisierungsparameter für Makroblöcke, die
|
|
weniger als ein Fünftel der Framebreite/\:-höhe vom Rand des Frames entfernt
|
|
sind, da sie visuell oft weniger bedeutsam sind.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "naq\ \ \ \ "
|
|
Normalisierte adaptive Quantisierung (experimentell).
|
|
Wenn adaptive Quantisierung benutzt wird (*_mask), dann wird der
|
|
durchschnittliche Quantisierungsparameter pro Macroblock eventuell
|
|
nicht mehr dem geforderten Quantisierungsparameter auf Framelevel entsprechen.
|
|
Naq versucht dann, den pro Macroblock verwendeten Quantisierungsparameter
|
|
anzupassen, um den geforderten Durchschnitt beizubehalten.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "ildct\ \ "
|
|
Benutze die interlaced DCT.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "ilme\ \ \ "
|
|
Benutze interlaced Bewegungsabschätzung (schließt qpel gegenseitig aus).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "alt\ \ \ \ "
|
|
Benutzt eine alternative Suchtabelle.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "top=<-1\-1>\ \ \ "
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs -1
|
|
automatisch
|
|
.IPs 0
|
|
bottom field first (unteres Feld zuerst)
|
|
.IPs 1
|
|
top field first (oberes Feld zuerst)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B format=<Wert>
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "YV12\ "
|
|
Standard
|
|
.IPs "444P\ "
|
|
für ffv1
|
|
.IPs "422P\ "
|
|
für HuffYUV, verlustfreies JPEG und ffv1
|
|
.IPs 411P,YVU9
|
|
für verlustfreies JPEG und ffv1
|
|
.IPs BGR32
|
|
für verlustfreies JPEG und ffv1
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "pred\ \ \ "
|
|
(für HuffYUV)
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
linke Vorhersage
|
|
.IPs 1
|
|
Vorhersage der Ebene/\:des Gradienten
|
|
.IPs 2
|
|
Medianvorhersage
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "pred\ \ \ "
|
|
(für verlustfreies JPEG)
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
linke Vorhersage
|
|
.IPs 1
|
|
obere Vorhersage
|
|
.IPs 2
|
|
linke obere Vorhersage
|
|
.IPs 3
|
|
Vorhersage der Ebene/\:des Gradienten
|
|
.IPs 6
|
|
Durchschnittsvorhersage
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "coder\ \ "
|
|
(für ffv1)
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
vlc-Codierung (Golomb-Rice)
|
|
.IPs 1
|
|
arithmetische Codierung (CABAC)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B context
|
|
(für ffv1)
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
Modell zu kleinem Kontext
|
|
.IPs 1
|
|
Modell zu großem Kontext
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
(für ffvhuff)
|
|
.RE
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
vorbestimmte Huffman-Tabellen (eingebaut oder two-pass)
|
|
.IPs 1
|
|
adaptive Huffman-Tabellen
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "qpel\ \ \ "
|
|
Benutze auf ein viertel Pixel ("quarter pel") genaue Bewegungsabschätzung
|
|
(schließt ilme gegenseitig aus).
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Dies scheint nur für Encodierung mit hohen Bitraten sinnvoll zu sein.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B mbcmp=<0\-2000>
|
|
Setzt die Vergleichsfunktion für Macroblockentscheidungen, wird nur bei mbd=0
|
|
benutzt.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "0 (SAD)"
|
|
Summe der absoluten Differenzen, schnell (Standard)
|
|
.IPs "1 (SSE)"
|
|
Summe der quadrierten Fehler
|
|
.IPs "2 (SATD)"
|
|
Summe der absoluten Hadamard-transformierten Differenzen
|
|
.IPs "3 (DCT)"
|
|
Summe der absoluten DCT-transformierten Differenzen
|
|
.IPs "4 (PSNR)"
|
|
Summe der quadratischen Quantisierungsfehler (zu vermeiden, niedrige Qualität)
|
|
.IPs "5 (BIT)"
|
|
Anzahl der für den Block benötigten Bits
|
|
.IPs "6 (RD)"
|
|
Ratenverzerrung (rate distortion) optimal, langsam
|
|
.IPs "7 (ZERO)"
|
|
0
|
|
.IPs "8 (VSAD)"
|
|
Summe der absoluten vertikalen Differenzen
|
|
.IPs "9 (VSSE)"
|
|
Summe der quadrierten vertikalen Differenzen
|
|
.IPs "10 (NSSE)"
|
|
Rauschen beibehaltende Summe der quadrierten Differenzen
|
|
.IPs "11 (W53)"
|
|
5/\:3-Wavelet, wird nur bei snow verwendet
|
|
.IPs "12 (W97)"
|
|
9/\:7-Wavelet, wird nur bei snow verwendet
|
|
.IPs "+256\ "
|
|
Benutze auch die Farbinformation, funktioniert momentan nicht (korrekt) mit
|
|
B-Frames.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B ildctcmp=<0\-2000>
|
|
Setzt die Vergleichsfunktion für interlaced DCT-Entscheidungen (siehe mbcmp
|
|
für eine Liste der verfügbaren Vergleichsfunktionen).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B precmp=<0\-2000>
|
|
Setzt die Vergleichsfunktion für "pre pass"-Bewegungsabschätzung (siehe mbcmp
|
|
für eine Liste der verfügbaren Vergleichsfunktionen) (Standard: 0).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B cmp=<0\-2000>
|
|
Setzt die Vergleichsfunktion für "full pel"-Bewegungsabschätzung (siehe mbcmp
|
|
für eine Liste der verfügbaren Vergleichsfunktionen) (Standard: 0).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B subcmp=<0\-2000>
|
|
Setzt die Vergleichsfunktion für "sub pel"-Bewegungsabschätzung (siehe mbcmp
|
|
für eine Liste der verfügbaren Vergleichsfunktionen) (Standard: 0).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B nssew=<0\-1000000>
|
|
Diese Einstellung kontrolliert die NSSE-Gewichtung, wobei eine höhere
|
|
Gewichtung stärkeres Rauschen erzeugt.
|
|
NSSE 0 ist identisch mit SSE.
|
|
Vielleicht findest du dies nützlich, wenn du die Beibehaltung von etwas
|
|
Rauschen in deinem encodierten Video besser findest als es vor dem Encodieren
|
|
herauszufiltern. (Standard: 8)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B predia=<-99\-6>
|
|
Rautentyp und -größe für "pre pass"-Bewegungsabschätzung
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B dia=<-99\-6>
|
|
Rautentyp und -größe für die Bewegungsabschätzung.
|
|
Bewegungsabschätzung ist ein iterativer Prozess.
|
|
Eine kleine Raute zu benutzen begrenzt die Suche nicht auf das Auffinden von nur
|
|
kleinen Motion-Vectors.
|
|
Es ist nur irgendwie wahrscheinlicher, dass die Suche anhält, bevor der beste
|
|
Motion-Vector gefunden wurde \- vor allem, wenn Rauschen involviert ist.
|
|
Größere Rauten erlauben eine ausgedehntere Suche nach dem besten
|
|
Motion-Vector, welche daher langsamer ist, dafür aber zu einem besseren
|
|
Ergebnis führt.
|
|
.br
|
|
Große normale Rauten sind qualitativ besser als an das Muster anpassende
|
|
("shape adaptive") Rauten.
|
|
.br
|
|
An das Muster anpassende Rauten sind ein guter Kompromiss zwischen
|
|
Geschwindigkeit und Qualität.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Die Größen von normalen und an das Muster anpassende Rauten haben
|
|
nicht dieselbe Bedeutung.
|
|
.RSs
|
|
.IPs -3
|
|
an das Muster anpassende (schnell) Raute der Größe 3
|
|
.IPs -2
|
|
an das Muster anpassende (schnell) Raute der Größe 2
|
|
.IPs -1
|
|
etwas speziell: Kann langsamer und/\:oder besser sein als dia=-2.
|
|
.IPs 1
|
|
Normale Raute der Größe 1 (Standard), entspricht einer Raute des Typs EPZS.
|
|
.nf
|
|
.ne
|
|
0
|
|
000
|
|
0
|
|
.fi
|
|
.IPs 2
|
|
normale Raute der Größe 2
|
|
.nf
|
|
.ne
|
|
0
|
|
000
|
|
00000
|
|
000
|
|
0
|
|
.fi
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "trell\ \ "
|
|
Trellis-Quantisierung.
|
|
Hiermit wird die optimale Encodierung für jeden 8x8-Block gefunden.
|
|
Die Trellis-Quantisierung ist bei gegenseitiger Abschätzung von PSNR-Wert gegen
|
|
die Bitrate optimal (unter der Annahme, dass durch die IDCT keine
|
|
Rundungsfehler ins Spiel kommen \- was natürlich nicht der Fall ist).
|
|
Sie findet einfach einen Block für das Minimum von Fehler und lambda*Bits.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs lambda
|
|
vom Quantisierungsparameter (QP) abhängige Konstante
|
|
.IPs "bits\ "
|
|
Menge der für die Encodierung eines Blocks benötigten Bits
|
|
.IPs error
|
|
Summe der quadrierten Quantisierungsfehler
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "cbp\ \ \ \ "
|
|
Ratenverzerrtes optimal codiertes Blockmuster (coded block pattern).
|
|
Wird dasjenige codierte Blockmuster auswählen, das Verzerrung + lambda*Rate
|
|
minimiert.
|
|
Dies kann nur zusammen mit der Trellis-Quantisierung benutzt werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "mv0\ \ \ \ "
|
|
Versuche jeden Macroblock mit Motion-Vector=<0,0> zu encodieren und wähle
|
|
den besseren.
|
|
Dies hat keinen Effekt, falls mbd=0.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B mv0_threshold=<jede nicht-negative Ganzzahl>
|
|
Wenn umgebende Bewegungsvektoren <0,0> sind und die Auswertung der
|
|
Bewegungsabschätzung des aktuellen Blocks kleiner als mv0_threshold ist, so
|
|
wird <0,0> für den Bewegungsvektor benutzt und jede weitere
|
|
Bewegungsabschätzung wird übersprungen (Standard: 256).
|
|
mv0_threshold auf 0 abzusenken kann eine leichte (0.01dB) Erhöhung des PSNR
|
|
zur Folge haben und das encodierte Video möglicherweise leicht besser aussehen
|
|
lassen; mv0_threshold auf über 320 zu erhöhen führt zu einem niedrigeren PSNR
|
|
und visueller Qualität.
|
|
Höhere Werte beschleunigen die Encodierung ganz leicht (normalerweise weniger
|
|
als 1%, abhängig von den anderen verwendeten Optionen).
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Diese Option setzt nicht voraus, dass mvm0 aktiviert ist.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B qprd (nur mit mbd=2)
|
|
ratenverzerrter optimaler Quantisierungsparameter bei gegebenem lambda für
|
|
jeden Macroblock
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B last_pred=<0\-99>
|
|
Menge der Bewegungsvorhersagen vom vorigen Frame
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
(Standard)
|
|
.IPs a
|
|
Benutzt ein 2a+1 x 2a+1 Macroblockquadrat von Motion-Vector-Vorhersagen vom
|
|
vorigen Frame.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B preme=<0\-2>
|
|
"pre-pass"-Bewegungsabschätzung
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
deaktiviert
|
|
.IPs 1
|
|
nur nach Intraframes (Standard)
|
|
.IPs 2
|
|
immer
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B subq=<1\-8>
|
|
"subpel refinement"-Qualität (für qpel) (Standard: 8 (hohe Qualität))
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Diese Einstellung hat signifikante Auswirkung auf die Geschwindigkeit.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B refs=<1\-8>
|
|
Anzahl der Referenz-Frames, die bei der Bewegungsabschätzung berücksichtigt
|
|
werden sollen (nur bei Snow) (Standard: 1)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "psnr\ \ \ "
|
|
Gibt den maximalen Signal-zu-Rauschabstand (peak signal to noise ratio) für
|
|
das komplette Video nach dem Encodieren aus und speichert die PSNR-Werte für
|
|
jedes Bild in einer Datei der Form 'psnr_hhmmss.log'.
|
|
Ausgegebene Werte haben die Einheit dB (Dezibel), je höher desto besser.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B mpeg_quant
|
|
Benutze MPEG-Quantisierungsparameter anstelle von H.263.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "aic\ \ \ \ "
|
|
Aktiviere AC-Vorhersage für MPEG-4 oder fortgeschrittene Intra-Vorhersage
|
|
(advanced intra prediction) für H.263+.
|
|
Dies wird die Qualität leicht erhöhen (um die 0.02 dB PSNR) und die Encodierung
|
|
leicht verlangsamen (ungefähr 1%).
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
vqmin sollte 8 oder höher sein für H.263+ AIC.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "aiv\ \ \ \ "
|
|
alternativer "inter vlc" für H.263+
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "umv\ \ \ \ "
|
|
unbegrenzte Motion-Vectors (unlimited MVs) (nur bei H.263+)
|
|
Erlaubt die Encodierung von beliebig langen Motion-Vectors.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B ibias=<-256\-256>
|
|
Intra-Quantisierungsverzerrung (256 entspricht 1.0,
|
|
MPEG-Quantisierungsstandard: 96, H.263-artiger Quantisierungsstandard: 0)
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Die H.263-MMX-Quantisierung kann positive Verzerrungen nicht verarbeiten
|
|
(setze vfdct=1 oder 2), die MPEG-MMX-Quantisierung kann negative Verzerrungen
|
|
nicht verarbeiten (setze vfdct=1 oder 2).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B pbias=<-256\-256>
|
|
Inter-Quantisierungsverzerrung (256 entspricht 1.0,
|
|
MPEG-Quantisierungsstandard: 0, H.263-artiger Quantisierungsstandard: -64)
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Die H.263-MMX-Quantisierung kann positive Verzerrungen nicht verarbeiten
|
|
(setze vfdct=1 oder 2), die MPEG-MMX-Quantisierung kann negative Verzerrungen
|
|
nicht verarbeiten (setze vfdct=1 oder 2).
|
|
.br
|
|
.I TIP:
|
|
Eine eher positive Verzerrung (-32 \- -16 anstatt -64) scheint den
|
|
PSNR-Wert zu verbessern.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)dct_decimate
|
|
Eliminiert dct-Blocks in P-Frames, die nur einen einzigen kleinen
|
|
Koeffizienten beinhalten (Standard: aktiviert).
|
|
Dies wird ein paar Details entfernen, daher wird es Bits einsparen, die auf
|
|
andere Frames verwendet werden können, was hoffentlich die wahrgenommene
|
|
Qualität insgesamt verbessert.
|
|
Wenn du nicht-Anime-Inhalt mit hoher Bitrate komprimierst, möchtest du diese
|
|
Option vielleicht deaktivieren, um so viele Details wie möglich beizubehalten.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B nr=<0\-100000>
|
|
Rauschunterdrückung (noise reduction), 0 bedeutet deaktiviert.
|
|
0\-600 ist ein sinnvoller Bereich für typischen Inhalt, für etwas
|
|
verrauschteren Inhalt kannst du den Wert etwas erhöhen (Standard: 0).
|
|
Durch den geringen Einfluss auf die Geschwindigkeit möchtest du diese Option
|
|
der Rauschunterdrückung mit Filtern wie denoise3d oder hqdn3d vielleicht
|
|
vorziehen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B qns=<0\-3>
|
|
Rauschanpassung des Quantisierungsparameters, "Quantizer noise shaping".
|
|
Anstatt die Quantisierung so zu wählen, dass dem Quellvideo im Sinne von PSNR
|
|
am besten entsprochen wird, wählt die Rauschanpassung die Quantisierung so,
|
|
dass Rauschen (normalerweise Ringbildungen) durch ähnlichfrequenten Inhalt im
|
|
Bild maskiert wird.
|
|
Größere Werte sind langsamer, müssen aber nicht unbedingt zu besserer Qualität
|
|
führen.
|
|
Dies kann und sollte zusammen mit der Trellis-Quantisierung benutzt werden, in
|
|
welchem Falle diese (optimal für konstante Gewichtung) als Einstiegspunkt für
|
|
die iterative Suche benutzt wird.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
deaktiviert (Standard)
|
|
.IPs 1
|
|
Verringere nur die absoluten Werte der Koeffizienten.
|
|
.IPs 2
|
|
Ändere Koeffizienten nur vor dem letzten von 0 verschiedenen Koeffizient + 1.
|
|
.IPs 3
|
|
Versuche alle.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B inter_matrix=<durch Kommas getrennte Matrix>
|
|
Benutze eine eigene Intermatrix.
|
|
Braucht eine kommaseparierte Zeichenkette von 64 Integerwerten.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B intra_matrix=<durch Kommas getrennte Matrix>
|
|
Benutze eine eigene Intramatrix.
|
|
Braucht eine kommaseparierte Zeichenkette von 64 Integerwerten.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vqmod_amp
|
|
experimentelle Modulation des Quantisierungsparameters
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vqmod_freq
|
|
experimentelle Modulation des Quantisierungsparameters
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "dc\ \ \ \ \ "
|
|
Intra-DC-Genauigkeit in Bits (Standard: 8).
|
|
Wenn du vcodec=mpeg2video angibst, kann dieser Wert 8, 9, 10 oder 11 sein.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B cgop (siehe auch sc_threshold)
|
|
Schließt alle GOPs.
|
|
Funktioniert momentan nur, wenn die Szenenwechselerkennung deaktiviert ist
|
|
(sc_threshold=1000000000).
|
|
.TP
|
|
.B vglobal=<0\-3>
|
|
Kontrolliere das Schreiben globaler Videoheader.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
Der Codec entscheidet, wo globale Header geschrieben werden (Standard).
|
|
.IPs 1
|
|
Schreibe globale Header nur in Extradata (benötigt für .mp4/MOV/NUT).
|
|
.IPs 2
|
|
Schreibe globale Header nur vor Keyframes.
|
|
.IPs 3
|
|
Kombiniere 1 und 2.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B aglobal=<0\-3>
|
|
Das gleiche wie vglobal für Audioheader.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SS nuv (\-nuvopts)
|
|
.
|
|
NuppelVideo basiert auf RTJPEG und LZO.
|
|
Normalerweise werden Frames zuerst mit RTJPEG encodiert und dann mit LZO
|
|
komprimiert; es ist jedoch möglich, entweder einen oder beide Durchgänge zu
|
|
deaktivieren.
|
|
Als Ergebnis kannst du also tatsächlich raw i420, LZO-komprimiertes i420,
|
|
RTJPEG oder normales LZO-komprimiertes RTJPEG ausgeben.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Die nuvrec-Dokumentation enthält einige Anweisungen und Beispiele zu
|
|
Einstellungen, die für die meisten TV-Encodierungen genutzt werden können.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B c=<0\-20>
|
|
Chrominanzschwellenwert (Standard: 1)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B l=<0\-20>
|
|
Helligkeitsschwellenwert (Standard: 1)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "lzo\ \ \ \ "
|
|
Aktiviert LZO-Kompression (Standard).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "nolzo\ \ "
|
|
Deaktiviert LZO-Kompression.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B q=<3\-255>
|
|
Qualitätslevel (Standard: 255)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "raw \ \ \ "
|
|
Deaktiviert RTJPEG-Encodierung.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "rtjpeg\ "
|
|
Aktiviert RTJPEG-Encodierung (Standard).
|
|
.
|
|
.
|
|
.SS xvidenc (\-xvidencopts)
|
|
.
|
|
Es sind drei Modi verfügbar: konstante Bitrate (CBR), feste
|
|
Quantisierungsparameter und Encodieren in zwei Durchläufen (two-pass).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B pass=<1|2>
|
|
Gibt die Nummer des Durchlaufs im Modus mit zwei Durchläufen an.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B turbo (nur im Modus mit zwei Durchläufen)
|
|
Erhöht die Geschwindigkeit des ersten Durchgangs drastisch, indem schnellere
|
|
Algorithmen benutzt und CPU-intensive Optionen deaktiviert werden.
|
|
Dies wird den PSNR-Wert im Ganzen wahrscheinlich ein wenig verringern und Typ
|
|
und PSNR-Wert einzelner Frames ein wenig mehr verändern.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B bitrate=<Wert> (nur bei CBR oder im Modus mit zwei Durchläufen)
|
|
Setzt die zu benutzende Bitrate in kBits/\:Sekunde, wenn der Wert < 16000 ist,
|
|
oder in Bits/\:Sekunde, wenn der Wert > 16000 ist.
|
|
Ist <Wert> negativ, so benutzt Xvid dessen absoluten Wert als Zielgröße des
|
|
Videos (in kBytes) und berechnet die zugehörige Bitrate automagisch.
|
|
(Standard: 687 kBits/s)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B fixed_quant=<1\-31>
|
|
Aktiviert den Modus mit festen Quantisierungsparametern und legt den zu
|
|
benutzenden Quantisierungsparameter fest.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B zones=<Zone0>[/<Zone1>[/...]] (nur bei CBR oder im Modus mit zwei
|
|
Durchläufen)
|
|
Vom Benutzer angegebene Qualität für bestimmte Abschnitte (Ende, Abspann, ...).
|
|
Jede Zone hat die Form <Start-Frame>,<Modus>,<Wert>, wobei <Modus> einer der
|
|
folgenden sein kann:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "q"
|
|
Überschreiben des konstanten Quantisierungsparameters, wobei Wert=<2.0\-31.0>
|
|
den Wert des Quantisierungsparameters angibt.
|
|
.IPs "w"
|
|
Überschreiben der Gewichtung der Ratenkontrolle, wobei Wert=<0.01\-2.00> die
|
|
Qualitätskorrektur in % angibt.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.RE
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs zones=90000,q,20
|
|
Encodiere alles Frames ab Frame 90000 mit einem konstanten
|
|
Quantisierungsparameter von 20.
|
|
.IPs zones=0,w,0.1/10001,w,1.0/90000,q,20
|
|
Encodiere alle Frames 0\-10000 mit 10% der Bitrate und alle Frames von 90000
|
|
bis zum Ende mit einem konstanten Quantisierungsparameter von 20.
|
|
Beachte, dass die zweite Zone benötigt wird, um die erste Zone zu beschränken,
|
|
da ohne diese alles bis zu Frame 89999 mit 10% der Bitrate encodiert würde.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B me_quality=<0\-6>
|
|
Diese Option kontrolliert das Bewegungsabschätzungssubsystem.
|
|
Je höher der Wert, desto genauer sollte die Abschätzung sein (Standard: 6).
|
|
Je genauer die Abschätzung ist, desto mehr Bits können eingespart werden.
|
|
Die Präzision wird auf Kosten der CPU-Zeit erreicht; benutze also niedrigere
|
|
Werte, falls du Encodierung in Echtzeit brauchst.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)qpel
|
|
MPEG-4 benutzt normalerweise eine Präzision halber Pixel für die
|
|
Bewegungsabschätzung.
|
|
Der Standard schlägt einen Modus vor, in dem es Encodern erlaubt ist, eine
|
|
Präzision von einem viertel Pixel zu verwenden.
|
|
Dies führt gewöhnlicherweise zu einem schärferen Bild.
|
|
Nachteilig ist, dass dies einen großen Einfluss auf die Bitrate hat, und
|
|
manchmal verhindert dies auch ein besseres Bild bei fester Bitrate.
|
|
Es ist besser, durch Tests im Einzelfall zu entscheiden, ob es sich lohnt,
|
|
diese Option zu aktivieren.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)gmc
|
|
Aktiviert Globale Bewegungskompensation (Global Motion Compensation), welche
|
|
Xvid spezielle Frames (GMC-Frames) generieren lässt, die sich gut für
|
|
Pan/\:Zoom/\:Drehung von Bildern eignen.
|
|
Ob das Benutzen dieser Option Bits einspart, hängt sehr vom Quellmaterial ab.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)trellis
|
|
Die Trellis-Quantisierung ist eine Art adaptive Quantisierungsmethode, die Bits
|
|
einspart, indem sie die Quantisierungskoeffizienten so verändert, dass sie vom
|
|
Entropie-Encoder stärker komprimiert werden können.
|
|
Der Einfluss auf die Qualität ist gut, und falls VHQ für dich zu viel
|
|
CPU-Leistung braucht, kann diese Option eine gute Möglichkeit sein, mit
|
|
weniger Aufwand als bei VHQ ein paar Bits einzusparen (und bei fester Bitrate
|
|
die Qualität zu erhöhen) (Standard: aktiviert).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)cartoon
|
|
Aktiviere diese Option, wenn die zu encodierende Sequenz ein Anime/\:Cartoon
|
|
ist.
|
|
Sie modifiziert ein paar Xvid-interne Schwellenwerte, so dass Xvid bei
|
|
Frametypen und Motion-Vectors für flach aussehende Cartoons bessere
|
|
Entscheidungen trifft.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)chroma_me
|
|
Normalerweise benutzt der Algorithmus für die Bewegungsabschätzung nur
|
|
Helligkeitsinformationen, um den besten Motion-Vector zu finden.
|
|
Für manches Videomaterial jedoch kann die Benutzung der Chrominanzebenen
|
|
helfen, bessere Resultate zu finden.
|
|
Diese Einstellung (de)aktiviert die Benutzung der Chrominanzebenen für die
|
|
Bewegungsabschätzung (Standard: aktiviert).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)chroma_opt
|
|
Aktiviert einen Vorfilter für die Farbtonoptimierung.
|
|
Er wird ein paar Tricks auf die Farbinformationen anwenden, um Kammeffekte an
|
|
Kanten zu minimieren.
|
|
Er wird die Qualität auf Kosten der Zeit für die Encodierung verbessern.
|
|
Naturgemäß verringert er den PSNR-Wert, da die mathematische Abweichung zum
|
|
Originalbild größer wird, aber der subjektive Eindruck wird besser sein.
|
|
Da er Farbinformationen benutzt, solltest du ihn bei Encodierung im
|
|
Schwarz/weiß-Modus abschalten.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)hq_ac
|
|
Aktiviert die 'High Quality AC coefficient prediction', also die Vorhersage
|
|
von Koeffizienten für Intra-Frames von benachbarten Blöcken (Standard:
|
|
aktiviert).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vhq=<0\-4>
|
|
Der Algorithmus für die Bewegungsabschätzung basiert auf der Suche im
|
|
normalen Farbraum und versucht, einen Motion-Vector zu finden, der die
|
|
Differenz zwischen dem ursprünglichen und dem encodierten Frame minimiert.
|
|
Ist diese Option aktiviert, benutzt Xvid außerdem den Frequenzbereich
|
|
(frequency domain, DCT), um nach einem Motion-Vector zu suchen, der nicht nur
|
|
den Unterschied in einem bestimmten Gebiet, sondern außerdem die encodierte
|
|
Länge eines Blocks minimiert.
|
|
Vom schnellsten zum langsamsten:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
aus
|
|
.IPs 1
|
|
Entscheidung des Modus (Inter-/\:Intra-Macro-Block) (Standard)
|
|
.IPs 2
|
|
begrenzte Suche
|
|
.IPs 3
|
|
mittlere Suche
|
|
.IPs 4
|
|
ausgiebige Suche
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)lumi_mask
|
|
Adaptive Quantisierung erlaubt den Quantisierungsparametern der Macro-Blöcke,
|
|
sich innerhalb eines Frames zu unterscheiden.
|
|
Dies ist eine 'psychosensorische' Einstellung, die die Tatsache nutzen soll,
|
|
dass das menschliche Auge dazu neigt, in sehr hellen und sehr dunklen Teilen
|
|
eines Bildes weniger Details zu erkennen.
|
|
Sie komprimiert diese Bereiche stärke als mittlere, was Bits einspart, die
|
|
dafür für andere Frames benutzt werden können, so wird die subjektive Qualität
|
|
im Ganzen erhöht, der PSNR-Wert dabei jedoch möglicherweise reduziert.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)grayscale
|
|
Sorgt dafür, dass Xvid die Chrominanzebenen verwirft, so dass das encodierte
|
|
Video schwarz/weiß wird.
|
|
Beachte, dass dies den Encodierungsvorgang nicht beschleunigt, es werden in
|
|
der letzten Stufe der Encodierung einfach keine Farbdaten geschrieben.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)interlacing
|
|
Encodiert die Felder von interlaced Videomaterial.
|
|
Schalte diese Option bei interlaced Inhalten ein.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Solltest du das Video anders skalieren, brauchst du einen Skalierer, der
|
|
interlaced Material bemerkt; du kannst einen solchen mit \-vf
|
|
scale=<Breite>:<Höhe>:1 aktivieren.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B min_iquant=<0\-31>
|
|
minimaler Wert für den Quantisierungsparameter für Intra-Frames (Standard: 2)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B max_iquant=<0\-31>
|
|
maximaler Wert für den Quantisierungsparameter für Intra-Frames (Standard: 2)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B min_pquant=<0\-31>
|
|
minimaler Wert für den Quantisierungsparameter für P-Frames (Standard: 2)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B max_pquant=<0\-31>
|
|
maximaler Wert für den Quantisierungsparameter für P-Frames (Standard: 31)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B min_bquant=<0\-31>
|
|
minimaler Wert für den Quantisierungsparameter für B-Frames (Standard: 2)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B max_bquant=<0\-31>
|
|
minimaler Wert für den Quantisierungsparameter für B-Frames (Standard: 31)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B min_key_interval=<Wert> (nur im Modus mit zwei Durchläufen)
|
|
minimale Anzahl Frames zwischen zwei Keyframes (Standard: 0)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B max_key_interval=<Wert>
|
|
maximale Anzahl Frames zwischen zwei Keyframes (Standard: 10*fps)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B quant_type=<h263|mpeg>
|
|
Bestimmt die zu benutzende Quantisierungsmethode.
|
|
Bei hohen Bitraten wirst du meinen, dass die MPEG-Quantisierung mehr Details
|
|
behält.
|
|
Bei niedrigen Bitraten wird die Glättung von H.263 weniger Blockartefakte
|
|
liefern.
|
|
Bei der Benutzung eigener Matrizen
|
|
.B muss
|
|
die MPEG-Quantisierung benutzt werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B quant_intra_matrix=<Dateiname>
|
|
Lädt eine Datei mit einer eigenen Intra-Matrix.
|
|
Du kannst eine solche mit dem Matrixeditor von xvid4conf erstellen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B quant_inter_matrix=<Dateiname>
|
|
Lädt eine Datei mit einer eigenen Inter-Matrix.
|
|
Du kannst eine solche mit dem Matrixeditor von xvid4conf erstellen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B keyframe_boost=<0\-1000> (nur im Modus mit zwei Durchläufen)
|
|
Diese Option verlagert einige Bits aus dem Vorrat anderer Frametypen zu
|
|
Intra-Frames, so dass die Qualität von Keyframes verbessert wird.
|
|
Diese Menge ein extra Anteil, daher wird ein Wert von 10 den Keyframes 10%
|
|
mehr Bits als sonst zuteilen (Standard: 0).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B kfthreshold=<Wert> (nur im Modus mit
|
|
zwei Durchläufen)
|
|
Arbeitet mit kfreduction zusammen.
|
|
Bestimmt den minimalen Abstand, unter dem zwei Frames als aufeinanderfolgend
|
|
gelten und gemäß kfreduction anders behandelt werden (Standard: 10).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B kfreduction=<0-\100> (nur im Modus mit zwei Durchläufen)
|
|
Die oberen beiden Einstellungen können genutzt werden, um die Größe von
|
|
Keyframes anzupassen, die du für zu nah hintereinander zum ersten hältst.
|
|
kfthreshold setzt den Bereich, in dem Keyframes reduziert werden, und
|
|
kfreduction bestimmt die Reduktion der Bitrate, die angewendet wird.
|
|
Der letzte Intra-Frame wird normal behandelt (Standard: 30).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B max_bframes=<0\-4>
|
|
Maximale Anzahl der B-Frames, die zwischen Intra- und P-Frames gesetzt wird
|
|
(Standard: 2).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B bquant_ratio=<0\-1000>
|
|
Verhältnis von B-Frames zu nicht-B-Frames bei der Quantisierung, 150=1.50
|
|
(Standard: 150).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B bquant_offset=<-1000\-1000>
|
|
Offset von B-Frames zu nicht-B-Frames bei der Quantisierung, 100=1.00
|
|
(Standard: 100).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B bf_threshold=<-255\-255>
|
|
Diese Option erlaubt dir, die Priorität für die Benutzung von B-Frames
|
|
anzugeben.
|
|
Je höher der Wert, desto wahrscheinlicher wird ein B-Frame benutzt (Standard:
|
|
0).
|
|
Vergiss nicht, dass B-Frames normalerweise einen höheren
|
|
Quantisierungsparameter benutzen, daher kann aggressives Erzeugen von B-Frames
|
|
zu schlechterer visueller Qualität führen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)closed_gop
|
|
Diese Option weist Xvid an, jede GOP (Group Of Pictures, Gruppe von Bildern,
|
|
die von zwei I-Frames begrenzt sind) zu schließen, was die GOPs unabhängig
|
|
voneinander macht.
|
|
Dies bedeutet lediglich, dass der letzte Frame einer GOP entweder ein P- oder
|
|
ein N-Frame ist, nicht aber ein B-Frame.
|
|
Es ist normalerweise sinnvoll, diese Option zu aktivieren (Standard:
|
|
aktiviert).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)packed
|
|
Diese Option ist dazu gedacht, Probleme mit der Framereihenfolge zu lösen bei
|
|
der Encodierung in Containerformate wie AVI, die mit aus der Reihenfolge
|
|
gekommenen Frames nicht umgehen können.
|
|
In der Praxis können die meisten (sowohl Software- als auch Hardware-) Decoder
|
|
die Framereihenfolge richtig handhaben, es kann sie sogar verwirren, wenn
|
|
diese Option aktiviert ist, daher kannst du sie mit Sicherheit weglassen;
|
|
aktiviere sie nur, wenn du genau weißt, was du tust.
|
|
.br
|
|
.I WARNUNG:
|
|
Dies erzeugt einen ungültigen Bitstream, der höchstwahrscheinlich von keinem
|
|
ISO-MPEG-4-Decoder außer DivX/\:libavcodec/\:Xvid dekodiert werden kann.
|
|
.br
|
|
.I WARNUNG:
|
|
Dies wird außerdem eine vorgetäuschte DivX-Version in der Datei speichern,
|
|
welche die Fehlerkorrekturmechanismen mancher Decoder verwirren kann.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B frame_drop_ratio=<0\-100> (nur bei max_bframes=0)
|
|
Diese Einstellung erlaubt die Erstellung von Videostreams mit variabler
|
|
Framerate.
|
|
Der Wert dieser Einstellung gibt den Schwellenwert an, ab dem ein Frame nicht
|
|
encodiert wird, wenn nämlich die Differenz des folgenden zum vorigen Frame
|
|
kleiner oder gleich diesem Schwellenwert ist (ein sogenanntes n-vop wird in
|
|
den Stream geschrieben).
|
|
Bei der Wiedergabe wird bei Erreichen eines n-vop der vorige Frame dargestellt.
|
|
.br
|
|
.I WARNUNG:
|
|
Rumspielen mit dieser Einstellung kann zu ruckelnden Videos führen, benutze
|
|
sie also auf eigenes Risiko!
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B rc_reaction_delay_factor=<Wert>
|
|
Dieser Parameter kontrolliert die Anzahl der Frames, die die
|
|
CBR-Bitratenkontrolle wartet, bevor sie auf Änderungen der Bitrate reagiert
|
|
und sie anpasst, um in einer durchschnittlich großen Spanne von Frames eine
|
|
konstante Bitrate zu erhalten.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B rc_averaging_period=<Wert>
|
|
Eine wirklich konstante Bitrate ist nur schwer zu erreichen.
|
|
Abhängig vom Videomaterial kann die Bitrate variabel und schwer vorauszusagen
|
|
sein.
|
|
Daher benutzt der Xvid-Encoder einen durchschnittlichen Zeitraum, für den er
|
|
eine gegebene Anzahl Bits garantiert (minus einer kleinen Schwankung).
|
|
Diese Option setzt die Anzahl der Frames, über denen Xvid die Bitrate mittelt,
|
|
um eine konstante Bitrate zu erreichen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B rc_buffer=<Wert>
|
|
Größe des Bitratenkontrollpuffers
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B curve_compression_high=<0\-100>
|
|
Diese Einstellung erlaubt Xvid, einen gewissen Teil der Bits weg von Szenen
|
|
mit hohen Bitraten zu nehmen und dem allgemeinen Vorrat für Bits hinzuzufügen.
|
|
Du kannst diese Option benutzen, falls du einen Film mit so vielen schnell
|
|
bewegten Szenen hast, dass die Szenen mit geringeren Bitraten anfangen,
|
|
schlecht auszusehen (Standard: 0).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B curve_compression_low=<0\-100>
|
|
Diese Einstellung erlaubt Xvid, einen gewissen Teil der allgemein verfügbaren
|
|
Bits den Szenen zuzuteilen, die mit niedrigeren Bitraten codiert
|
|
werden, wobei dafür dem ganzen Video ein paar Bits weggenommen werden.
|
|
Die kann sich nützlich erweisen, wenn du ein paar Szenen mit eigentlich
|
|
niedriger Bitrate hast, die trotzdem Blockeffekte zeigen (Standard: 0).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B overflow_control_strength=<0\-100>
|
|
Während des ersten Durchlaufs im Modus mit zwei Durchläufen wird eine skalierte
|
|
Bitratenkurve berechnet.
|
|
Die Differenz zwischen dieser erwarteten Kurve und dem bei der Encodierung
|
|
erzielten Resultat wird Overflow genannt.
|
|
Offensichtlich versucht die Bitratenkontrolle beim zweiten Durchlauf, diesen
|
|
Overflow zu
|
|
kompensieren, indem er über die nächsten Frames verteilt wird.
|
|
Diese Einstellung kontrolliert, wie stark ein Overflow für jeden neuen
|
|
Frame verteilt wird.
|
|
Niedrige Werte erlauben eine lässige Kontrolle des Overflows, so dass sehr
|
|
hohe Bitraten langsamer abgefangen werden (was bei kurzen Clips die
|
|
Präzision verringern kann).
|
|
Hohe Werte machen Änderungen der Bit-Verteilung abrupter, möglicherweise sogar
|
|
zu abrupt, wenn du zu hohe Werte wählst, was zu Artefakten führen kann
|
|
(Standard: 5).
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Diese Einstellung hat großen Einfluss auf die Qualität, spiele damit also nur
|
|
vorsichtig!
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B max_overflow_improvement=<0\-100>
|
|
Während der Zuteilung von Bits für Frames kann die Kontrolle für den Overflow
|
|
die Größe eines Frames erhöhen.
|
|
Dieser Parameter bestimmt den maximalen Anteil, um den dieser Kontrolle
|
|
erlaubt wird, die Größe eines Frames im Vergleich zu der idealen Kurve zu
|
|
erhöhen (Standard: 5).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B max_overflow_degradation=<0\-100>
|
|
Während der Zuteilung von Bits für Frames kann die Kontrolle für den Overflow
|
|
die Größe eines Frames verringern.
|
|
Dieser Parameter bestimmt den maximalen Anteil, um den dieser Kontrolle
|
|
erlaubt wird, die Größe eines Frames im Vergleich zu der idealen Kurve zu
|
|
verringern (Standard: 5).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B container_frame_overhead=<0...>
|
|
Gibt den durchschnittlichen Frame-Overhead pro Frame in Bytes an.
|
|
Meistens geben Benutzer die Zielbitrate für ein Video an, ohne dabei den
|
|
Overhead des Videocontainers zu beachten.
|
|
Dieser kleine aber (meistens) konstante Overhead kann dazu führen, dass die
|
|
gewünschte Dateigröße überschritten wird.
|
|
Xvid erlaubt Benutzern, den Anteil des Overheads anzugeben, der pro Frame
|
|
erzeugt wird (gib nur einen Durchschnittswert pro Frame an).
|
|
0 hat eine spezielle Bedeutung, sie lässt Xvid eigene Standardwerte
|
|
wählen (Standard: 24 \- durchschnittlicher Overhead für AVIs).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B profile=<profile_name>
|
|
Beschränkt Optionen und VBV (höchste Bitrate innerhalb kurzer Zeit) anhand
|
|
Simple, Advanced-Simple und der DivX-Profile.
|
|
Resultierende Videos sollten von Standalone-Geräten, die diese
|
|
Profilspezifikationen unterstützen, abspielbar sein.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs unrestricted
|
|
keine Beschränkungen (Standard)
|
|
.IPs "sp0\ \ "
|
|
Simple-Profil Level 0
|
|
.IPs "sp1\ \ "
|
|
Simple-Profil Level 1
|
|
.IPs "sp2\ \ "
|
|
Simple-Profil Level 2
|
|
.IPs "sp3\ \ "
|
|
Simple-Profil Level 3
|
|
.IPs "asp0\ "
|
|
Advanced-Simple-Profil Level 0
|
|
.IPs "asp1\ "
|
|
Advanced-Simple-Profil Level 1
|
|
.IPs "asp2\ "
|
|
Advanced-Simple-Profil Level 2
|
|
.IPs "asp3\ "
|
|
Advanced-Simple-Profil Level 3
|
|
.IPs "asp4\ "
|
|
Advanced-Simple-Profil Level 4
|
|
.IPs "asp5\ "
|
|
Advanced-Simple-Profil Level 5
|
|
.IPs dxnhandheld
|
|
DXN-Handheld-Profil
|
|
.IPs dxnportntsc
|
|
DXN-Portable NTSC-Profil
|
|
.IPs dxnportpal
|
|
DXN-Portable PAL-Profil
|
|
.IPs dxnhtntsc
|
|
DXN-Home-Theater NTSC-Profil
|
|
.IPs dxnhtpal
|
|
DXN-Home-Theater PAL-Profil
|
|
.IPs dxnhdtv
|
|
DXN-HDTV-Profil
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.RS
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Diese Profile sollten in Verbindung mit einem entsprechenden \-ffourcc benutzt
|
|
werden.
|
|
Generell anwendbar ist DX50, da manche Geräte Xvid nicht, die meisten aber
|
|
DivX erkennen.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B par=<Modus>
|
|
Gibt den Modus für das Pixel-Aspektverhältnis (Pixel Aspect Ratio, PAR) an,
|
|
also dem Größenverhältnis der Pixel (nicht zu verwechseln mit dem Aspekt auf
|
|
dem Bildschirm (Display Aspect Ratio, DAR).
|
|
PAR ist das Verhältnis von Breite zu Höhe eines einzelnen Pixels.
|
|
Beide Verhältnisse stehen also in folgendem Zusammenhang: DAR = PAR *
|
|
(Breite/\:Höhe).
|
|
.br
|
|
MPEG-4 definiert 5 verschiedene Pixel-Aspekte sowie einen erweiterten, der es
|
|
erlaubt, einen eigenen spezifischen Pixel-Aspekt anzugeben.
|
|
Fünf Standardmodi können angegeben werden:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs vga11
|
|
Das ist der normale PAR für Inhalte auf dem PC.
|
|
Pixel sind hierbei einheitliche Quadrate.
|
|
.IPs pal43
|
|
PAL-Standard 4:3 PAR.
|
|
Pixel sind Rechtecke.
|
|
.IPs pal169
|
|
das gleiche wie oben
|
|
.IPs ntsc43
|
|
das gleiche wie oben
|
|
.IPs ntsc169
|
|
das gleiche wie oben (Vergiss nicht, das genaue Verhältnis anzugeben.)
|
|
.IPs "ext\ \ "
|
|
Erlaubt dir, einen eigenen Aspekt (PAR) mit par_width und par_height anzugeben.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.RS
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Normalerweise ist das Setzen der Optionen aspect und autoaspect ausreichend.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B par_width=<1\-255> (nur bei par=ext)
|
|
Gibt die Breite des Pixel-Größenverhältnisses an.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B par_height=<1\-255> (nur bei par=ext)
|
|
Gibt die Höhe des Pixel-Größenverhältnisses an.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B aspect=<x/y | f (Fließkommazahl)>
|
|
Speichere den Filmaspekt intern, wie bei MPEG-Dateien.
|
|
Dies ist eine viel elegantere Lösung als den Film neu zu skalieren, da die
|
|
Qualität nicht verringert wird.
|
|
MPlayer und ein paar andere Player werden diese Dateien korrekt wiedergeben,
|
|
andere werden das Größenverhältnis falsch darstellen.
|
|
Der Parameter für das Verhältnis kann als Bruch oder Fließkommawert angegeben
|
|
werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)autoaspect
|
|
Das gleiche wie die Option aspect, wobei jedoch das Verhältnis automatisch
|
|
berechnet wird, Veränderungen in der Filterkette wie
|
|
crop/\:expand/\:scale/\:etc.\& werden dabei berücksichtigt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "psnr\ \ \ "
|
|
Gib den PSNR-Wert (Peak Signal to Noise Ratio) des kompletten Films nach dem
|
|
Encodieren aus und speichere ihn für jeden einzelnen Frame in einer Datei der
|
|
Form 'psnr_hhmmss.log' im aktuellen Verzeichnis.
|
|
Die gelieferten Werte haben die Einheit dB (Dezibel), je höher desto besser.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "debug\ \ "
|
|
Speichert Statistiken für jeden einzelnen Frame in ./\:xvid.dbg.
|
|
(Dies ist nicht das Logfile des Modus mit zwei Durchläufen.)
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.sp 1
|
|
Die folgende Option ist nur bei Xvid 1.1.x verfügbar.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B bvhq=<0|1>
|
|
Diese Einstellung erlaubt mögliche Auswahlen des Encodierungsvorgangs für
|
|
B-Frames, einen Raten-störungsoptimierten Operator verwenden, was für
|
|
P-Frames mit der Option vhq getan wird.
|
|
Dies liefert besser aussehende B-Frames, während fast keine
|
|
Performance-Einbußen auftreten (Standard: 1).
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.sp 1
|
|
Die folgende Option ist nur bei Xvid 1.2.x verfügbar.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B threads=<0\-n>
|
|
Erzeugt n Threads für die Bewegungsabschätzung (Standard: 0).
|
|
Die maximale Anzahl zu benutzender Threads die Bildhöhe geteilt durch 16.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SS x264enc (\-x264encopts)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B bitrate=<Wert>
|
|
Setzt die durchschnittliche Bitrate auf kbits/\:Sekunde (Standard: aus).
|
|
Da die lokale Bitrate variieren kann, ist es möglich, dass dieser
|
|
Durchschnittswert für sehr kurze Videos ungenau berechnet wird (siehe ratetol).
|
|
Konstante Bitraten können erreicht werden, indem man diese Option mit
|
|
vbv_maxrate kombiniert, allerdings vermindert das die Qualität signifikant.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B qp=<0\-51>
|
|
Diese Option wählt den Quantizer für P-Frames.
|
|
Intra- und B-Frames werden mit diesem Wert jeweils durch ip_factor und
|
|
pb_factor verrechnet.
|
|
20\-40 ist ein brauchbarer Bereich (Standard: 26).
|
|
Niedrigere Werte bewirken geringere Verlusten bei höheren Bitraten.
|
|
0 ist verlustfrei.
|
|
Beachte, dass die Quantisierung bei H.264 anders funktioniert als bei
|
|
MPEG-1/2/4:
|
|
Die Quantisierungsparameter (QP) von H.264 liegen auf einer logarithmischen
|
|
Skala.
|
|
Das Mapping ist ungefähr H264QP = 12 + 6*log2(MPEGQP).
|
|
Beispielsweise ist MPEG bei QP=2 vergleichbar mit H.264 bei QP=18.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B crf=<1\-50>
|
|
Aktiviert den "constant quality mode" und legt die die Qualität fest.
|
|
Die Skala ist ähnlich der des QP.
|
|
Ähnlich wie die Bitraten-basierten Modi ermöglicht
|
|
dies, für jeden Frame einen anderen QP festzulegen, je nach dessen Komplexität.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B pass=<1\-3>
|
|
2- oder 3-pass-Modus (d.h. mit 2 oder 3 Durchläufen) aktivieren.
|
|
Es wird empfohlen, immer im 2- oder 3-pass-Modus zu enkodieren, da dies zu
|
|
einer besseren Bit-Verteilung und allgemein besseren Qualität führt.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 1
|
|
Erster Durchlauf
|
|
.IPs 2
|
|
Zweiter Durchlauf (bei Encodierung mit zwei Durchläufen)
|
|
.IPs 3
|
|
n-ter Durchlauf (zweiter und dritter Durchlauf des 3-Durchläufe-Modus)
|
|
.RE
|
|
.RS
|
|
Und so funktioniert es bzw.\& so wird es angewandt:
|
|
.br
|
|
Der erste Durchlauf (pass=1) erstellt Statistiken über das Video und
|
|
schreibt diese in eine Datei.
|
|
Es bietet sich an, einige CPU-intensive Optionen zu deaktivieren; abgesehen von
|
|
denen, die als Voreinstellung aktiviert sind.
|
|
.br
|
|
Im 2-pass-Modus liest der zweite Durchlauf (pass=2) diese Datei wieder ein und
|
|
berechnet auf dieser Grundlage die Bitratenkontrolle.
|
|
.br
|
|
Im 3-pass-Modus tut der zweite Durchlauf (pass=3, dies ist kein Tippfehler)
|
|
beides: Zuerst liest er die Statistiken ein, dann überschreibt er sie.
|
|
Du kannst alle Optionen verwenden, außer vielleicht den sehr CPU-intensiven.
|
|
.br
|
|
Der dritte Durchlauf (pass=3) macht das gleiche wie der zweite Durchlauf,
|
|
außer dass er die Statisitiken des zweiten Durchlaufs verwendet.
|
|
Du kannst alle Optionen verwenden, einschließlich der sehr CPU-intensiven.
|
|
.br
|
|
Der erste Durchlauf kann entweder eine durchschnittliche Bitrate (ABR) oder
|
|
einen konstanten Quantizer verwenden.
|
|
ABR wird empfohlen, da dafür nicht das Ermitteln eines Quantizers nötig ist.
|
|
Nachfolgende Durchläufe sind ABR; es muss eine Bitrate angegeben werden.
|
|
.REss
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B turbo=<0\-2>
|
|
Schneller erster Durchlauf.
|
|
Während des ersten Durchlaufs des Encodierens mit mehreren Durchläufen kann
|
|
die Geschwindigkeit durch Deaktivieren einiger Optionen gesteigert werden \-
|
|
ohne bzw. ohne merkliche Minderung der Qualität des letzten Durchlaufs.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
deaktiviert (Standard)
|
|
.IPs 1
|
|
Reduziere subq und frameref und deaktiviere einige "inter macroblock partitions
|
|
analysis"-Modi.
|
|
.IPs 2
|
|
Reduziere subq und frameref auf 1, verwende eine "diamond ME"-Suche und
|
|
deaktiviere alle "partitions analysis"-Modi.
|
|
.RE
|
|
.RS
|
|
|
|
Stufe 1 kann die Geschwindigkeit des ersten Durchlaufs bis auf das Doppelte
|
|
erhöhen, ohne das globale PSNR im Vergleich zu einem vollen ersten Durchlauf zu
|
|
verändern.
|
|
.br
|
|
Stufe 2 kann die Geschwindigkeit des ersten Durchlaufs bis auf das Vierfache
|
|
erhöhen \- bei einer Veränderung des PSNR von ca. +/- 0.05dB im Vergleich zu
|
|
einem vollen ersten Durchlauf.
|
|
.REss
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B keyint=<Wert>
|
|
Setzt das maximale Intervall zwischen IDR-Frames (Standard: 250).
|
|
Höhere Werte sichern Bits und erhöhen dadurch die Qualität auf Kosten der
|
|
Suchpräzision.
|
|
Anders als MPEG-1/2/4 ist H.264 nicht von DCT-Versatz bei hohen keyint-Werten
|
|
betroffen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B keyint_min=<1\-keyint/2>
|
|
Setzt das minimale Intervall zwischen IDR-Frames (Standard: 25).
|
|
Wenn innerhalb dieses Intervalls Szenenwechsel stattfinden, werden sie dennoch
|
|
als Intra-Frames encodiert, sie starten aber nicht mit einem neuen GOP.
|
|
In H.264 begrenzen Intra-frames nicht unbedingt einen geschlossen GOP, da ein
|
|
P-Frame durch mehrere als nur den vorangehenden Frame vorausberechnet werden
|
|
kann (siehe auch frameref).
|
|
Daher sind Intra-Frames nicht notwendigerweise spulbar.
|
|
IDR-Frames verhindern, dass nachfolgende P-Frames sich auf einen Frame vor dem
|
|
IDR-Frame beziehen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B scenecut=<-1\-100>
|
|
Legt fest, wie aggressiv zusätzliche Intra-Frames eingefügt werden (Standard:
|
|
40).
|
|
Mit geringen Werten für scenecut muss der Codec oft einen Intra-Frame einfügen,
|
|
wenn er den Wert für keyint übersteigen würde.
|
|
Gute Werte für scenecut finden evtl.\& eine bessere Position für Intra-Frames.
|
|
Hohe Werte setzen mehr Intra-Frames als nötig ein und verschwenden damit Bits.
|
|
-1 schaltet die scenecut-Erkennung ab, dadurch werden Intra-Frames nur einmal
|
|
pro jedem anderen keyint-Frame eingesetzt, sogar wenn ein Szenenwechsel früher
|
|
stattfindet.
|
|
Diese ist nicht empfehlenswert und verschwendet Bitraten, denn als scenecuts
|
|
enkodierte P-Frames sind genau so groß wie I-Frames, ohne dabei aber den
|
|
"keyint counter" zurückzusetzen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B frameref=<1\-16>
|
|
Die Anzahl der vorhergehenden Frames, die zum Vorausberechnen in B- und
|
|
P-Frames
|
|
verwendet werden (Standard: 1).
|
|
Das ist besonders effektiv bei animierten Filmen; bei Realfilm-Material nehmen
|
|
die Verbesserungen bei mehr als etwa 6 Referenz-Frames ziemlich schnell ab.
|
|
Dies hat keinen Einfluss auf die Dekodiergeschwindigkeit, erhöht aber den zum
|
|
Encodieren benötigten Speicherbedarf.
|
|
Einige Dekodierer können maximal 15 Referenz-Frames behandeln.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B bframes=<0\-16>
|
|
maximale Anzahl aufeinanderfolgender B-Frames zwischen Intra- and P-Frames
|
|
(Standard: 0)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)b_adapt
|
|
Legt automatisch fest, wann und wieviele B-Frames verwendet werden, bis maximal
|
|
zum o.a. Wert (Standard: an).
|
|
Falls diese Option deaktiviert ist, wird die maximale Anzahl für B-Frames
|
|
verwendet.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B b_bias=<-100\-100>
|
|
Erlaubt Einflussnahme auf die Funktion von b_adapt.
|
|
Ein höherer Wert für b_bias erzeugt mehr B-Frames (Standard: 0).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)b_pyramid
|
|
Ermöglicht die Verwendung von B-Frames als Referenz für die Vorhersage anderer
|
|
Frames.
|
|
Nehmen wir als Beispiel 3 aufeinanderfolgende Frames: I0 B1 B2 B3 P4.
|
|
Ohne diese Option verhalten sich B-Frames genau wie MPEG-[124].
|
|
Sie werden also in der Reihenfolge I0 P4 B1 B2 B3 kodiert, und alle B-Frames
|
|
werden auf Grundlage von I0 und P4 berechnet.
|
|
Mit dieser Option werden sie als I0 P4 B2 B1 B3 encodiert.
|
|
B2 ist das gleiche wie oben, jedoch wird B1 aus I0 and B2 berechnet, während B3
|
|
auf B2 und B4 basiert.
|
|
Das Ergebnis ist eine etwas bessere Komprimierung bei fast keinem
|
|
Geschwindigkeitsverlust.
|
|
Allerdings ist dies eine experimentelle Option: die Feinabstimmung fehlt noch,
|
|
und daher bringt sie möglicherweise keinen Vorteil.
|
|
Benötigt bframes >= 2.
|
|
Nachteil: Erhöht die Decodierungsverzögerung auf 2 Frames.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)deblock
|
|
Deblocking-Filter verwenden (Standard: an).
|
|
Da diese Option sehr wenig Zeit im Vergleich zum Qualitätsgewinn benötigt,
|
|
sollte sie nicht deaktiviert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B deblock=<-6\-6>,<-6\-6>
|
|
Der erste Parameter ist AlphaC0 (Standard: 0).
|
|
Dieser regelt Schwellenwerte für den H.264-Inloop-Deblocking-Filter.
|
|
Zunächst legt dieser Parameter den Höchstwert für die Änderung fest, den der
|
|
Filter auf jeden einzelnen Pixel anwenden darf.
|
|
Weiterhin beeinflusst dieser Parameter den Schwellenwert für den Unterschied,
|
|
der über die Kante hinaus gefiltert wird.
|
|
Positive Werte reduzieren blockförmige Strukturen, verwischen aber auch
|
|
Details.
|
|
.br
|
|
Der zweite Parameter ist Beta (Standard: 0).
|
|
Beeinflusst den Schwellwert für Details.
|
|
Sehr detailreiche Blöcke werden nicht gefiltert, da das Glätten durch den
|
|
Filter stärker auffallen würde als die ursprünglichen Blöcke.
|
|
.br
|
|
Die Standardeinstellung des Filters erreicht fast immer optimale Qualität,
|
|
daher ist es am besten, keine oder nur geringe Änderungen vorzunehmen.
|
|
Falls allerdings dein Quellmaterial schon Blöcke oder Rauschen aufweist und Du
|
|
diese entfernen möchtest, kannst Du den Wert etwas erhöhen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)cabac
|
|
Verwende CABAC (Context-Adaptive Binary Arithmetic Coding) (Standard: an).
|
|
Verlangsamt geringfügig die Encodierung und Decodierung, spart aber für
|
|
gewöhnlich 10-15% Bitrate.
|
|
Solange Du keinen großen Wert auf Geschwindigkeit bei der Decodierung legst,
|
|
solltest Du diese Option nicht deaktivieren.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B qp_min=<1\-51> (ABR oder Modus mit zwei Durchläufen)
|
|
Minimaler Quantisierungsparameter, 10\-30 ist ein brauchbarer Bereich
|
|
(Standard: 10).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B qp_max=<1\-51> (ABR oder Modus mit zwei Durchläufen)
|
|
Maximaler Quantisierungsparameter (Standard: 51)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B qp_step=<1\-50> (ABR oder Modus mit zwei Durchläufen)
|
|
Maximaler Wert um den der Quantisierungsparameter zwischen Frames
|
|
erhöht/gesenkt werden kann (Standard: 4).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B ratetol=<0.1\-100.0> (ABR oder Modus mit zwei Durchläufen)
|
|
Erlaubte Streuung der durchschnittlichen Bitrate (keine besonderen Einheiten)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vbv_maxrate=<Wert> (ABR oder Modus mit zwei Durchläufen)
|
|
Maximale lokale Bitrate in kBits/\:Sekunde (Standard: deaktiviert)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vbv_bufsize=<Wert> (ABR oder Modus mit zwei Durchläufen)
|
|
Mittelungsperiode für vbv_maxrate, in kBits
|
|
(Standard: keine, muss angegeben werden wenn vbv_maxrate aktiviert ist)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vbv_init=<0.0\-1.0> (ABR oder Modus mit zwei Durchläufen)
|
|
Anfängliche Pufferauslastung als Bruchteil von vbv_bufsize (Standard: 0.9)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B ip_factor=<Wert>
|
|
Quantizer-Faktor zwischen Intra- und P-Frames (Standard: 1.4)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B pb_factor=<Wert>
|
|
Quantizer-Faktor zwischen P- und B-Frames (Standard: 1.3)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B qcomp=<0\-1> (ABR oder Modus mit zwei Durchläufen)
|
|
Komprimierung des Quantisierungsparameters (Standard: 0.6).
|
|
Ein niedrigerer Wert führt zu einer konstanteren Bitrate, während ein höherer
|
|
Wert zu einem konstanteren Quantisierungsparameter führt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B cplx_blur=<0\-999> (nur im Modus mit zwei Durchläufen)
|
|
Zeitliche Unschärfe der geschätzten Frame-Komplexität vor der
|
|
Kurvenkomprimierung (Standard: 20).
|
|
Niedrigere Werte ermöglichen einen volatileren Quantisierungsparameterwert,
|
|
höhere Werte forcieren sanftere Schwankungen.
|
|
cplx_blur stellt sicher, dass jeder Intra-Frame eine mit den nachfolgenden
|
|
P-Frames
|
|
vergleichbare Qualität hat.
|
|
Außerdem stellt diese Option sicher, dass abwechselnd hoch- und weniger
|
|
komplexe Frames (z.B. Animation mit wenigen fps)
|
|
keine Bits auf schwankende Quantizer verschwenden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B qblur=<0\-99> (nur im Modus mit zwei Durchläufen)
|
|
Zeitliche Unschärfe des Quantisierungsparameters nach der
|
|
Kurvenkomprimierung (Standard: 0.5).
|
|
Niedrigere Werte ermöglichen einen volatileren Quantisierungsparameterwert,
|
|
höhere Werte forcieren sanftere Schwankungen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B zones=<Zone0>[/<Zone1>[/...]]
|
|
Vom Benutzer festgelegte Qualität für besondere Abschnitte (Ende, Abspann,
|
|
...).
|
|
Jede Zone ist <Start-Frame>,<End-Frame>,<Option>, wobei Option die folgenden
|
|
Werte annehmen kann:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "q=<0\-51>"
|
|
Quantisierungsparameter
|
|
.IPs "b=<0.01\-100.0>"
|
|
Bitraten-Multiplikator
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.RS
|
|
.I Anmerkung:
|
|
Die Quantisierungsparameter-Option wird nicht streng forciert.
|
|
Sie betrifft nur die Planungsphase von ratecontrol und unterliegt der
|
|
Überlauf-Kompensation sowie qp_min/qp_max.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B direct_pred=<Name>
|
|
Legt den Typ der Bewegungsvorhersage fest, der für direkte Markoblöcke in
|
|
B-Frames verwendet wird.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs none
|
|
Direkte Makroblöcke werden nicht genutzt.
|
|
.IPs spatial
|
|
Bewegungsvektoren werden über benachbarte Blöcke extrapoliert.
|
|
(Standard)
|
|
.IPs temporal
|
|
Bewegungsvektoren werden über den nachfolgenden P-Frame extrapoliert.
|
|
.IPs auto
|
|
Der Codec wählt für jeden Frame zwischen räumlicher und zeitlicher Vorhersage.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.RS
|
|
Zeitlich und räumlich haben in etwa die gleiche Geschwindigkeit und PSNR,
|
|
die Wahl zwischen beiden hängt vom Videoinhalt ab.
|
|
Auto ist etwas besser, jedoch langsamer.
|
|
Auto eignet sich vor allem bei Encodierung mit mehreren Durchläufen.
|
|
direct_pred=none ist sowohl langsamer als auch von schlechterer Qualität.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)weight_b
|
|
Gewichtete Berechnung in B-Frames verwenden.
|
|
Ohne diese Option messen bidirektional berechnete Makroblöcke jedem
|
|
Referenz-Frame gleiches Gewicht bei.
|
|
Mit dieser Option werden die Gewichtungen anhand der zeitlichen Position des
|
|
B-Frames im Verhältnis zu den Referenzen bestimmt.
|
|
Benötigt bframes > 1.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B partitions=<Liste>
|
|
Aktiviere einige optionale Makroblock-Typen (Standard: p8x8,b8x8,i8x8,i4x4).
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs p8x8
|
|
Aktiviere die Typen p16x8, p8x16, p8x8.
|
|
.IPs p4x4
|
|
Aktiviere die Typen p8x4, p4x8, p4x4.
|
|
p4x4 wird nur bei subq >= 5 empfohlen, und auch nur bei niedrigen Auflösungen.
|
|
.IPs b8x8
|
|
Aktiviere die Typen b16x8, b8x16, b8x8.
|
|
.IPs i8x8
|
|
Aktiviere Typ i8x8.
|
|
i8x8 hat keinen Einfluß, wenn 8x8dct nicht aktiviert ist.
|
|
.IPs i4x4
|
|
Aktiviere Typ i4x4.
|
|
.IPs all
|
|
Aktivere alle der oben gelisteten Typen.
|
|
.IPs none
|
|
Deaktiviere alle der oben gelisteten Typen.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.RS
|
|
Unabhängig von dieser Option werden die Makroblock-Typen p16x16, b16x16 und
|
|
i16x16 immer aktiviert.
|
|
.br
|
|
Die Kunst besteht darin, Typen und Größen zu finden, die einen
|
|
bestimmten Bereich des Bildes am besten beschreiben.
|
|
So wird ein weiter Kameraschwenk bei 16x16 Blöcken besser dargestellt,
|
|
während kleine, bewegliche Objekte besser mit kleinen Blöcken dargestellt
|
|
werden.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)8x8dct
|
|
Adaptive räumliche Transformationsgröße: Erlaubt Makroblöcken die Wahl
|
|
zwischen 4x4 und 8x8 DCT.
|
|
Erlaubt außerdem den Makroblock-Typ i8x8.
|
|
Ohne diese Option wird nur 4x4 DCT verwendet.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B me=<Name>
|
|
Wählt den Vollpixel-Bewegungsschätzungs-Algorithmus.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs dia
|
|
Diamant-Suche, Radius 1 (schnell)
|
|
.IPs hex
|
|
Hexagon-Suche, Radius 2 (Standard)
|
|
.IPs umh
|
|
Ungerade Multi-Hexagon-Suche (langsam)
|
|
.IPs esa
|
|
Gründliche Suche (sehr langsam und nicht besser als umh)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B me_range=<4\-64>
|
|
Radius der gründlichen bzw. Multi-Hexagon-Bewegungssuche (Standard: 16)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B subq=<1\-7>
|
|
Anpassen der Verfeinerungsqualität von subpel.
|
|
Dieser Parameter kontrolliert das Gleichgewicht von Qualität und
|
|
Geschwindigkeit beim Prozess der Bewegungsschätzung.
|
|
subq=5 kann bis zu 10% besser als subq=1 komprimieren.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 1
|
|
Wendet Vollpixel-Präzisionsbewegungsschätzung auf alle in Frage kommenden
|
|
Makroblock-Typen an, wählt dann den besten Typen und verfeinert schließlich die
|
|
Bewegung dieses Typen auf schnelle Viertelpixel-Präzision (am schnellsten).
|
|
.IPs 2
|
|
Wendet Halbpixel-Präzisionsbewegungsschätzung auf alle in Frage kommenden
|
|
Makroblock-Typen an, wählt dann den besten Typen und verfeinert schließlich die
|
|
Bewegung dieses Typen auf schnelle Viertelpixel-Präzision.
|
|
.IPs 3
|
|
Wie 2, verwendet jedoch langsamere Viertelpixel-Verfeinerung.
|
|
.IPs 4
|
|
Wendet schnelle Viertelpixel-Präzisionsbewegungsschätzung auf alle in Frage
|
|
kommenden Makroblock-Typen an, wählt dann den besten Typen und schließt dann
|
|
die Viertelpixel-Verfeinerung für diesen Typen ab.
|
|
.IPs 5
|
|
Wendet die bestmögliche Viertelpixel-Präzisionsbewegungsschätzung auf alle in
|
|
Frage kommenden Makroblock-Typen an, und wählt dann den besten Typen
|
|
(Standard).
|
|
.IPs 6
|
|
Aktiviert Rate-Distortion-Optimierung von Makroblock-Typen in Intra- und
|
|
P-Frames an.
|
|
.IPs 7
|
|
Aktiviert Rate-Distortion-Optimierung von Bewegungsvektoren und Intra-Modi (am
|
|
besten).
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.RS
|
|
"alle in Frage kommenden" meint im obigen Zusammenhang nicht alle aktivierten
|
|
Typen; 4x4, 4x8, 8x4 werden nur probiert, wenn 8x8 besser als 16x16 ist.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)chroma_me
|
|
Berücksichtigt Chrominanz-Informationen während der Subpixel-Bewegungssuche.
|
|
(Standard: aktiviert).
|
|
Benötigt subq>=5.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)mixed_refs
|
|
Ermöglicht für jede 8x8- oder 16x8-Bewegungspartition die unabhängige Wahl
|
|
eines Referenz-Frames.
|
|
Ohne diese Option muss ein gesamter Makroblock dieselbe Referenz benutzen.
|
|
Benötigt frameref>1.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)brdo
|
|
Aktiviert die Rate-Distortion-Optimierung von Makroblock-Typen in B-Frames.
|
|
Benötigt subq>=6.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)bime
|
|
Verfeinert die zwei Bewegungsvektoren in bidirektionalen Makroblöcken anstatt
|
|
Vektoren aus Vorwärts- und Rückwärtssuchen wiederzuverwenden.
|
|
Diese Option hat ohne B-Frames keinerlei Wirkung.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B trellis=<0\-2>
|
|
Optimale Quantisierung der Rate-Distortion
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
deaktiviert (Standard)
|
|
.IPs 1
|
|
nur bei abschließender Encodierung aktiviert
|
|
.IPs 2
|
|
während allen Modus-Entscheidungen aktiviert (langsam, benötigt subq>=6)
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B deadzone_inter=<0\-32>
|
|
Setzt die Größe der Inter-Luma-Quantisierungs-Deadzone für
|
|
nicht-Trellis-Quantisierung (Standard: 21).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B deadzone_intra=<0\-32>
|
|
Setzt die Größe der Intra-Luma-Quantisierungs-Deadzone für
|
|
nicht-Trellis-Quantisierung (Standard: 11).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)fast_pskip
|
|
Führt in P-Frames eine frühe Sprungerkennung durch (Standard: aktiviert).
|
|
Dies verbessert die Geschwindigkeit normalerweise ohne zusätzliche Kosten,
|
|
kann manchmal jedoch zu Artefakten führen in Bereichen ohne Details, wie ein
|
|
Himmel.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B nr=<0\-100000>
|
|
Rauschunterdrückung, 0 bedeutet deaktiviert.
|
|
100\-1000 ist ein sinnvoller Bereich für typischen Inhalt, du möchtest den
|
|
Wert aber vielleicht erhöhen bei etwas verrauschteren Inhalten (Standard: 0).
|
|
Da der Einfluß auf die Geschwindigkeit gering ist, möchtest du diese Methode
|
|
der Rauschunterdrückung mit Filtern wie denoise3d oder hqdn3d möglicherweise
|
|
vorziehen.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B chroma_qp_offset=<-12\-12>
|
|
Einen anderen Quantisierungsparameter für die Chrominanz im Vergleich zur
|
|
Helligkeit verwenden.
|
|
Brauchbare Werte liegen im Bereich <-2\-2> (Standard: 0).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B cqm=<flat|jvt|<Dateiname>>
|
|
Verwendet entweder eine vom Benutzer vorgegebene Quantisierungsmatrix oder lädt
|
|
eine Matrixdatei im JM-Format.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "flat\ "
|
|
Verwendet die vorgegebene Flache-16-Matrix (Standard).
|
|
.IPs "jvt\ \ "
|
|
Verwendet die JVT-Matrix.
|
|
.IPs <Dateiname>
|
|
Verwende die vorgegebene Matrixdatei im JM-Format.
|
|
.PD 1
|
|
.RE
|
|
.RS
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Beim Verwenden der CMD.EXE von Windows können Probleme beim Parsen der
|
|
Kommandozeile
|
|
auftreten, wenn alle CQM-Listen verwendet werden sollen.
|
|
Das liegt an der Beschränkung der Kommandozeilenlänge.
|
|
In diesem Fall ist empfehlenswert, die Listeninhalte in eine CQM-Datei im
|
|
JM-Format zu packen und wie oben angegeben zu laden.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B cqm4iy=<list> (siehe auch cqm)
|
|
Eigene 4x4 Intra-Luminanz-Matrix, angegeben als Liste von 16 kommagetrennten
|
|
Werten im Bereich von 1\-255.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B cqm4ic=<list> (siehe auch cqm)
|
|
Eigene 4x4 Intra-Chrominanz-Matrix, angegeben als Liste von 16 kommagetrennten
|
|
Werten im Bereich von 1\-255.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B cqm4py=<list> (siehe auch cqm)
|
|
Eigene 4x4 Inter-Luminanz-Matrix, angegeben als Liste von 16 kommagetrennten
|
|
Werten im Bereich von 1\-255.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B cqm4pc=<list> (siehe auch cqm)
|
|
Eigene 4x4 Inter-Chrominanz-Matrix, angegeben als Liste von 16 kommagetrennten
|
|
Werten im Bereich von 1\-255.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B cqm8iy=<list> (siehe auch cqm)
|
|
Eigene 8x8 Intra-Luminanz-Matrix, angegeben als Liste von 64 kommagetrennten
|
|
Werten im Bereich von 1\-255.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B cqm8py=<list> (siehe auch cqm)
|
|
Eigene 8x8 Inter-Luminanz-Matrix, angegeben als Liste von 64 kommagetrennten
|
|
Werten im Bereich von 1\-255.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B level_idc=<10\-51>
|
|
Legt die Ebene des Bitstroms fest, wie im Anhang A des H.264-Standards
|
|
beschrieben.
|
|
(Standard: 51 - Ebene 5.1).
|
|
Wird benötigt, um dem Dekoder mitzuteilen, welche Funktionen er unterstützen
|
|
muss.
|
|
Verwende diesen Parameter nur, wenn Du weißt, was Du tust und wenn Du ihn
|
|
setzen musst.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B threads=<1\-4>
|
|
Jeden Frame in Scheiben spalten und diese parallel encodieren (Standard: 1).
|
|
Ermöglich weiterhin Multithread-Decodierung, falls vom Decoder unterstützt
|
|
(lavc tut dies nicht).
|
|
Das geht leicht zu Lasten der Komprimierung.
|
|
Um diese Funktion nutzen zu können, muss libx264 mit Unterstützung für pthread
|
|
kompiliert worden sein; falls das nicht der Fall ist, wird diese Option eine
|
|
Warnung ausgeben und aktiviert Scheiben, jedoch nicht Multithreading.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)global_header
|
|
Bewirkt, dass SPS und PPS nur einmal bei Beginn des Bitstreams erscheinen
|
|
(Standard: deaktiviert).
|
|
Manche Wiedergabegeräte, wie die PSP, benötigen diese Option.
|
|
Das Standardverhalten veranlasst, dass SPS und PPS vor jedem IDR-Frame
|
|
wiederholt werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)interlaced
|
|
Behandle den Videoinhalt als interlaced.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B log=<-1\-3>
|
|
Einstellen, wieviel an Loginformationen auf dem Bildschirm ausgegeben wird.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "-1"
|
|
keine
|
|
.IPs " 0"
|
|
Nur Fehler ausgeben.
|
|
.IPs " 1"
|
|
Warnungen
|
|
.IPs " 2"
|
|
PSNR und andere Analyse-Statistiken nach der Encodierung ausgeben (Standard)
|
|
.IPs " 3"
|
|
PSNR, QP, Frame-Type, Größe und andere Statistiken für jeden Frame
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)psnr
|
|
Gib PSNR-Statistiken aus.
|
|
.br
|
|
.I ANMERKUNG:
|
|
Die PSNR-Felder'Y', 'U', 'V' und 'Avg' in der Zusammenfassung sind nicht
|
|
mathematisch exakt, sondern einfach die durchschnittliche PSNR pro Frame.
|
|
Sie werden nur zum Vergleich mit dem JM-Referenz-Codec beibehalten.
|
|
Für alle anderen Zwecke benutze bitte den PSNR 'Global' oder aber die
|
|
PSNRs pro Frame, die von log=3 ausgegeben werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)ssim
|
|
Gib die Ergebnisse der Structural Similarity Metric aus.
|
|
Dies ist eine Alternative zu PSNR, die unter Umständen besser mit der
|
|
wahrgenommenen Qualität des komprimierten Videos korrelliert.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B (no)visualize
|
|
x264-Visualisierung während der Encodierung aktivieren.
|
|
Falls das x264 auf deinem System das unterstützt, wird während des
|
|
Encodierprozesses ein neues Fenster geöffnet, in dem x264 versuchen wird, eine
|
|
Übersicht darüber zu geben, wie jeder Block enkodiert wird.
|
|
Jeder Block-Typ in der Visualisierung wird wiefolgt eingefärbt:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs rot/pink
|
|
Intra-Block
|
|
.IPs "blau\ "
|
|
Inter-Block
|
|
.IPs grün
|
|
Skip-Block
|
|
.IPs gelb
|
|
B-Block
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.RS
|
|
Diese Funktion sollte als experimentell betrachtet werden; sie kann in
|
|
zukünftigen Versionen ihr Verhalten ändern.
|
|
Insbesondere beruht sie darauf, dass x264 mit Unterstützung für
|
|
Visualisierungen kompiliert wurde.
|
|
Momentan ist es so, dass x264 nach jeder Encodierung und Visualisieren eines
|
|
Frames anhält, auf einen Tastendruck des Benutzers wartet und dann erst den
|
|
nächsten Frame enkodiert.
|
|
.RE
|
|
.
|
|
.
|
|
.SS xvfw (\-xvfwopts)
|
|
.
|
|
Encodierung mit Video for Windows Codecs ist hauptsächlich obsolet, es sei
|
|
denn, du möchtest mit irgendeinem obskuren Codec encodieren.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B codec=<Name>
|
|
Der Name der Binärcodecdatei, mit der encodiert werden soll.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SS MPEG Muxer (\-mpegopts)
|
|
.
|
|
Der MPEG Muxer kann 5 verschiedene Streamtypen generieren, wovon jeder
|
|
sinnvolle Standardparameter hat, die der Benutzer überschreiben kann.
|
|
Beim Generieren von MPEG-Dateien ist es generell sinnvoll, MEncoders Code zum
|
|
Überspringen von Frames zu benutzen (siehe \-noskip, \-mc sowie die Videofilter
|
|
harddup und softskip).
|
|
.PP
|
|
.I BEISPIEL:
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs format=mpeg2:tsaf:vbitrate=8000
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B format=<mpeg1 | mpeg2 | xvcd | xsvcd | dvd | pes1 | pes2>
|
|
Streamformat (default: mpeg2).
|
|
pes1 und pes2 sind mangelhafte Formate (kein Paketheader und kein Padding),
|
|
VDR verwendet sie jedoch; wähle diese nicht, wenn du nicht genau weißt, was
|
|
du tust.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B size=<bis zu 65535>
|
|
Paketgröße in Bytes; verändere diese nicht, wenn du nicht genau weißt, was du
|
|
tust (Standard: 2048).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B muxrate=<int>
|
|
Nominale Mux-Rate in kBit/s, die in den Paket-Headern benutzt wird (Standard:
|
|
1800 kb/s).
|
|
Wird nach Bedarf aktualisiert, im Falle 'format=mpeg1' oder 'mpeg2'.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "tsaf\ \ \ "
|
|
Setzt Zeitstempel (timestamps) bei allen Frames, wenn möglich; empfohlen bei
|
|
format=dvd.
|
|
Wenn sich dvdauthor beschwert mit einer Meldung wie "..audio sector out of
|
|
range...", hast du diese Option vermutlich nicht aktiviert.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B init_vpts=<100\-700>
|
|
initiales Video pts in Millisekunden (Standard: 200)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B init_apts=<100\-700>
|
|
initiales Audio pts in Millisekunden (Standard: 200)
|
|
.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vdelay=<1\-32760>
|
|
Initiale Zeit, um die das Video verzögert wird, in Millisekunden (Standard:
|
|
0), benutze dies, um Video bezüglich Audio zu verzögern.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B "drop\ \ \ "
|
|
Bei Benutzung mit init_adelay verwirft der Muxer den Teil der Audiospur, der
|
|
angepasst wurde.
|
|
.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vwidth, vheight=<1\-4095>
|
|
Setzt Videobreite und -höhe, wenn das Video MPEG-1/2 ist.
|
|
.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vpswidth, vpsheight=<1\-4095>
|
|
Setzt Videobreite und -höhe bei Pan-und-Scan-Video bei MPEG-2.
|
|
.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vaspect=<1 | 4/3 | 16/9 | 221/100>
|
|
Setzt den Display-Aspekt für MPEG-1/2-Video.
|
|
Verwende diese Option nicht mit MPEG-1, oder der Aspekt wird völlig falsch sein.
|
|
.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vbitrate=<int>
|
|
Setzt die Videobitrate in kbit/s für MPEG-1/2-Video.
|
|
.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B vframerate=<24000/1001 | 24 | 25 | 30000/1001 | 30 | 50 | 60000/1001 |
|
|
60 >
|
|
Setzt die Framerate bei MPEG-1/2-Video.
|
|
Diese Option wird ignoriert, wenn sie zusammen mit der Option telecine benutzt
|
|
wird.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B telecine
|
|
Aktiviert 3:2-Pulldown-Soft-telecine-Modus: Der Muxer wird dafür
|
|
sorgen, dass der
|
|
Videostream wie mit 30000/\:1001 oder 30 fps encodiert aussieht.
|
|
Das funktioniert nur
|
|
mit MPEG-2-Video, wenn die Framerate der Ausgabe, konvertiert
|
|
mit \-ofps, entweder 24000/\:1001 oder 24 fps beträgt.
|
|
Jede andere Framerate ist mit dieser Option inkompatibel.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B film2pal
|
|
Aktiviert FILM zu PAL und NTSC zu PAL Soft-telecine-Modus: Der Muxer wird dafür
|
|
sorgen, dass der Videostream wie mit 25 fps encodiert aussieht.
|
|
Das funktioniert nur mit MPEG-2-Video, wenn die Framerate der Ausgabe,
|
|
konvertiert mit \-ofps, entweder 24000/\:1001 oder 24 fps beträgt.
|
|
Jede andere Framerate ist mit dieser Option inkompatibel.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SS FFmpeg-libavformat-Demuxer (\-lavfdopts)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B probesize=<Wert>
|
|
Maximale Datenmenge, die während der Erkennungsphase untersucht wird.
|
|
Im Falle von MPEG-TS gibt dieser Wert die maximale Anzahl der zu scannenden
|
|
TS-Pakete an.
|
|
.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SS FFmpeg-libavformat-Muxer (\-lavfopts) (siehe auch \-of lavf)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B delay=<Wert>
|
|
Momentan nur für MPEG[12] von Bedeutung: Maximal erlaubter Abstand in Sekunden
|
|
zwischen dem Referenzzeitgeber des Ausgabestreams (SCR) und des
|
|
Decodierungszeitstempels (DTS) für jeden vorhandenen Stream
|
|
(Verzögerung von Demuxing zu Decodierung).
|
|
Standardwert ist 0.7 (wie vom Standard von MPEG vorgegeben).
|
|
Höhere Werte erfordern größere Puffer und dürfen nicht verwendet werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B format=<container_format>
|
|
Überschreibt das Containerformat, in welches geschrieben wird (Standard:
|
|
automatische Erkennung anhand der Dateiendung).
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "mpg\ \ "
|
|
MPEG-1-Systeme und MPEG-2 PS
|
|
.IPs "asf\ \ "
|
|
Advanced Streaming Format
|
|
.IPs "avi\ \ "
|
|
Audio Video Interleave Datei
|
|
.IPs "wav\ \ "
|
|
Waveform Audio
|
|
.IPs "swf\ \ "
|
|
Macromedia Flash
|
|
.IPs "flv\ \ "
|
|
Macromedia Flash Videodateien
|
|
.IPs "rm\ \ \ "
|
|
RealAudio und RealVideo
|
|
.IPs "au\ \ \ "
|
|
SUN AU-Format
|
|
.IPs "nut\ \ "
|
|
NUT offenes Containerformat (experimentell)
|
|
.IPs "mov\ \ "
|
|
QuickTime
|
|
.IPs "mp4\ \ "
|
|
MPEG-4-Format
|
|
.IPs "dv\ \ \ "
|
|
Sony Digital Video Container
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.TP
|
|
.B i_certify_that_my_video_stream_does_not_use_b_frames
|
|
MEncoder kann Zeitstempel nicht korrekt zuweisen, wenn im Videostream B-Frames
|
|
vorhanden sind, was zu kaputten Encodierungen führt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B muxrate=<Rate>
|
|
Nominale Bitrate des Multiplex in Bits pro Sekunde;
|
|
momentan nur für MPEG[12] von Bedeutung.
|
|
Manchmal ist es nötig, diese zu erhöhen, um "Buffer Underflows" zu verweiden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B packetsize=<Größe>
|
|
Größe, ausgedrückt in Bytes, des einheitlichen Pakets für das gewählte Format.
|
|
Beim Muxing zu MPEG[12]-Implementierungen sind die Standardwerte 2324 für
|
|
[S]VCD und 2048 für alle anderen Formate.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B preload=<Abstand>
|
|
Momentan nur für MPEG[12] von Bedeutung: Initialer Abstand in Sekunden zwischen
|
|
dem Referenzzeitgeber des Ausgabestreams (SCR) und des
|
|
Decodierungszeitstempels (DTS) für jeden vorhandenen Stream
|
|
(Verzögerung von Demuxing zu Decodierung).
|
|
.
|
|
.
|
|
.
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.\" Dateien
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.
|
|
.SH DATEIEN
|
|
.TP
|
|
/usr/\:local/\:etc/\:mplayer/\:mplayer.conf
|
|
systemweite Einstellungen
|
|
.
|
|
.TP
|
|
~/.mplayer/\:config
|
|
Benutzereinstellungen
|
|
.
|
|
.TP
|
|
~/.mplayer/\:input.conf
|
|
Eingabebelegungen (siehe '\-input keylist' für eine vollständige Auflistung
|
|
aller Tastennamen)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
~/.mplayer/\:gui.pl
|
|
Playlist für die GUI
|
|
.
|
|
.TP
|
|
~/.mplayer/\:font/
|
|
Schriftartenverzeichnis (es müssen sich eine Datei font.desc und Dateien mit
|
|
der Erweiterung .RAW in dem Verzeichnis befinden)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
~/.mplayer/\:DVDkeys/
|
|
zwischengespeicherte CSS-Schlüssel
|
|
.
|
|
.TP
|
|
Angenommen, dass /Pfad/\:zum/\:film.avi abgespielt wird,
|
|
sucht MPlayer nach Untertiteldateien in folgender Reihenfolge:
|
|
.RS
|
|
/Pfad/\:zum/\:film.sub
|
|
.br
|
|
~/.mplayer/\:sub/\:film.sub
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.\" Umgebungsvariablen
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.
|
|
.SH UMGEBUNGSVARIABLEN
|
|
.
|
|
Es gibt einige Umgebungsvariablen, die benutzt werden können, um das Verhalten
|
|
von MPlayer und MEncoder zu steuern.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B MPLAYER_CHARSET (siehe auch \-msgcharset)
|
|
Konvertiere Konsolenausgaben in den angegebenen Zeichensatz (Standard:
|
|
automatische Erkennung).
|
|
Der Wert "noconv" bedeutet keine Konvertierung.
|
|
.TP
|
|
.B MPLAYER_HOME
|
|
Verzeichnis, in dem MPlayer nach dem Benutzereinstellungen sucht.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B MPLAYER_VERBOSE (siehe auch \-v und \-msglevel)
|
|
Setze das initiale Ausführlichkeitslevel quer durch alle
|
|
Benachrichtigungsmodule (Standard: 0).
|
|
Negative Werte führen zu weniger Mitteilungen, während positive Werte zu mehr
|
|
führen.
|
|
.
|
|
.SS libaf:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B LADSPA_PATH
|
|
Falls LADSPA_PATH gesetzt ist, wird dort der angegebenen Datei gesucht.
|
|
Ansonsten muss ein vollständiger Pfadname angegeben werden.
|
|
FIXME: Dies wird auch in der ladspa-Sektion erwähnt.
|
|
.
|
|
.SS libdvdcss:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B DVDCSS_CACHE
|
|
Gibt das Verzeichnis an, in dem die Titelschlüssel gespeichert werden sollen.
|
|
Dies beschleunigt die entschlüsselung von DVDs, die im Cache sind.
|
|
Falls das Verzeichnis noch nicht existiert, wird es erzeugt und ein
|
|
nach dem Titel oder Herstellungsdatum der DVD benanntes Unterverzeichnis
|
|
angelegt.
|
|
Wenn DVDCSS_CACHE nicht gesetzt oder leer ist, wird die Standardeinstellung
|
|
benutzt, die unter Unix "${HOME}/.dvdcss/" und unter Win32
|
|
"C:\\Dokumente und Einstellungen\\$USER\\Anwendungsdaten\\dvdcss\\" ist.
|
|
Der spezielle Wert "off" deaktiviert den Cache.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B DVDCSS_METHOD
|
|
Stellt die Authentifizierungs- und Entschlüsselungsmethode ein,
|
|
die libdvdcss zum Lesen verschlüsselter DVDs benutzt.
|
|
Mögliche Werte sind title, key oder disc.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs "key\ \ "
|
|
Standardeinstellung, libdvdcss benutzt einen Satz vorberechneter
|
|
Player-Schlüssel um zu Versuchen den Disc-Schlüssel zu bekommen.
|
|
Dies kann fehlschlagen, wenn das Laufwerk keinen der Player-Schlüssel
|
|
erkennt.
|
|
.IPs "disc\ "
|
|
Ausweichmethode, wenn key fehlgeschlagen ist.
|
|
Anstelle die Player-Schlüssel zu benutzen, knackt libdvdcss den
|
|
Disc-Schlüssel mit einem Brute-Force-Algorithmus.
|
|
Dieser Prozess ist CPU-Intensiv und benötigt 64MB Speicher für
|
|
temporäre Daten.
|
|
.IPs title
|
|
Wird benutzt, wenn die anderen Methoden fehlgeschlagen sind.
|
|
Es findet kein Schlüsselaustausch mit dem Laufwerk statt, an dessen
|
|
Stelle wird ein Kryptografischer Angriff benutzt um den Titel-Schlüssel
|
|
zu erraten.
|
|
In seltenen Fällen kann dies fehlschlagen, wenn nicht genug verschlüsselte
|
|
Daten auf der DVD sind um einen statistischen Angriff durchzuführen,
|
|
andererseits ist dies die einzige Möglichkeit um eine verschlüsselt
|
|
auf der Festplatte abgelegte oder mit nicht zur Laufwerksregion passende
|
|
DVD abzuspielen.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B DVDCSS_RAW_DEVICE
|
|
Gibt die zu benutzende Rohdaten-Gerätedatei an.
|
|
Die genaue Syntax hängt vom verwendeten Betriebssystem ab,
|
|
z.B. wird uner Linux das raw(8)-Tool benutzt um diese
|
|
Gerätedatei aufzusetzen.
|
|
Beachte bitte, dass bei den meisten Betriebssystemen die Benutzung
|
|
von Rohdaten-Gerätedateien streng ausgerichtet Puffer benötigt:
|
|
Linux verlangt eine Ausrichtung auf 2048 Byte (die Größe eines DVD-Sektors).
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B DVDCSS_VERBOSE
|
|
Steuert die Ausführlichkeit der Meldungen von libdvdcss.
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs 0
|
|
Keine Ausgaben.
|
|
.IPs 1
|
|
Gibt Fehlermeldungen auf stderr aus.
|
|
.IPs 2
|
|
Gibt Fehler- und Debugmeldungen auf stderr aus.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B DVDREAD_NOKEYS
|
|
Überspringt das Ermitteln aller Schlüssel beim Start.
|
|
Momentan unbenutzt.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B HOME
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.SS libao2:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B AO_SUN_DISABLE_SAMPLE_TIMING
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B AUDIODEV
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B AUDIOSERVER
|
|
Gibt den Network Audio System Server und Transporttyp an, zu dem der
|
|
nas-Audioausgabetreiber verbinden soll.
|
|
Falls AUDIOSERVER nicht gesetzt ist, wird DISPLAY benutzt.
|
|
Mögliche Werte für den Transporttyp sind tcp und unix.
|
|
Die Syntax ist tcp/<rechner>:<port>, <rechner>:<instanznummer>
|
|
oder [unix]:<instanznummer>.
|
|
Der NAS-Basisport ist 8000 und <instanznummer> wird dazugezählt.
|
|
.sp 1
|
|
.RS
|
|
.I BEISPIELE:
|
|
.RE
|
|
.PD 0
|
|
.RSs
|
|
.IPs AUDIOSERVER=rechner:0
|
|
Verbinde mit NAS-Server auf rechner mit Standardport und -Transporttyp.
|
|
.IPs AUDIOSERVER=tcp/rechner:8000
|
|
Verbinde mit auf port 8000 lauschendem NAS-Server auf rechner.
|
|
.IPs AUDIOSERVER=(unix)?:0
|
|
Verbinde mit NAS-Serverinstanz 0 auf localhost unter Benutzung von
|
|
unix domain sockets.
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B DISPLAY
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.SS vidix:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B VIDIX_CRT
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.SS osdep:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B TERM
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.SS libvo:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B DISPLAY
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B FRAMEBUFFER
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B HOME
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.SS libmpdemux:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B HOME
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B HOMEPATH
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B http_proxy
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B LOGNAME
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B USERPROFILE
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.SS libmpcodecs:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B XANIM_MOD_DIR
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.SS GUI:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B CHARSET
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B DISPLAY
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B HOME
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.SS libavformat:
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B AUDIO_FLIP_LEFT
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B BKTR_DEV
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B BKTR_FORMAT
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B BKTR_FREQUENCY
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B http_proxy
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.TP
|
|
.B no_proxy
|
|
FIXME: Muss noch dokumentiert werden.
|
|
.
|
|
.
|
|
.
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.\" Files
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.
|
|
.SH FILES
|
|
.
|
|
.TP
|
|
/usr/\:local/\:etc/\:mplayer/\:mplayer.conf
|
|
Systemweite Einstellungen für MPlayer
|
|
.
|
|
.TP
|
|
/usr/\:local/\:etc/\:mplayer/\:mencoder.conf
|
|
Systemweite Einstellungen für MEncoder
|
|
.
|
|
.TP
|
|
~/.mplayer/\:config
|
|
Benutzerspezifische Einstellungen für MPlayer
|
|
.
|
|
.TP
|
|
~/.mplayer/\:mencoder.conf
|
|
Benutzerspezifische Einstellungen für MEncoder
|
|
.
|
|
.TP
|
|
~/.mplayer/\:input.conf
|
|
Eingabebindungen (Siehe '\-input keylist' für eine vollständige Liste)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
~/.mplayer/\:gui.conf
|
|
GUI-Konfigurationsdatei
|
|
.
|
|
.TP
|
|
~/.mplayer/\:gui.pl
|
|
GUI-Playliste
|
|
.
|
|
.TP
|
|
~/.mplayer/\:font/
|
|
Font-Verzeichnis (Es müssen eine font.desc-Datei und Dateien
|
|
mit .RAW-Erweiterung existieren)
|
|
.
|
|
.TP
|
|
~/.mplayer/\:DVDkeys/
|
|
Cacheverzeichnis für CSS-Schlüssel
|
|
.
|
|
.TP
|
|
Angenommen, das /path/\:to/\:movie.avi abgespielt werden soll, sucht
|
|
MPlayer in folgender Reichenfolge nach Untertiteldateien:
|
|
.RS
|
|
/path/\:to/\:movie.sub
|
|
.br
|
|
~/.mplayer/\:sub/\:movie.sub
|
|
.br
|
|
~/.mplayer/\:default.sub
|
|
.RE
|
|
.PD 1
|
|
.
|
|
.
|
|
.
|
|
.
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.\" Beispiele
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.
|
|
.SH BEISPIELE ZUM GEBRAUCH VON MPLAYER
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Schnellstart für das Abspielen einer DVD:
|
|
.nf
|
|
mplayer dvd://1
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Audio auf Japanisch mit englischen Untertiteln:
|
|
.nf
|
|
mplayer dvd://1 \-alang ja \-slang en
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Spiele nur die Kapitel 5, 6, 7:
|
|
.nf
|
|
mplayer dvd://1 \-chapter 5-7
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Spiele nur die Titel 5, 6, 7:
|
|
.nf
|
|
mplayer dvd://5-7
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B bei einer DVD mit mehreren Kameraperspektiven:
|
|
.nf
|
|
mplayer dvd://1 \-dvdangle 2
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Abspielen von einem anderen DVD-Gerät:
|
|
.nf
|
|
mplayer dvd://1 \-dvd-device /dev/\:dvd2
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Spiele DVD-Videos direkt aus einem Verzeichnis mit VOB-Dateien:
|
|
.nf
|
|
mplayer dvd://1 \-dvd-device /Pfad/\:zum/\:Verzeichnis/
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Kopiere den Titel einer DVD auf die Festplatte, speichere die Datei unter
|
|
dem Namen "title1.vob":
|
|
.nf
|
|
mplayer dvd://1 \-dumpstream \-dumpfile title1.vob
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Streaming per HTTP:
|
|
.nf
|
|
mplayer http://mplayer.hq/example.avi
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Streaming mit RTSP:
|
|
.nf
|
|
mplayer rtsp://server.example.com/streamName
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Konvertiere Untertitel in das MPsub-Format:
|
|
.nf
|
|
mplayer dummy.avi \-sub source.sub \-dumpmpsub
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Konvertiere Untertitel in das MPsub-Format, ohne dabei das Video anzuschauen:
|
|
.nf
|
|
mplayer /dev/\:zero \-rawvideo pal:fps=xx \-demuxer rawvideo \-vc null \-vo null
|
|
\-noframedrop \-benchmark \-sub source.sub \-dumpmpsub
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Eingabe vom Standard-V4L-Gerät:
|
|
.nf
|
|
mplayer tv:// \-tv driver=v4l:width=640:height=480:outfmt=i420 \-vc rawi420
|
|
\-vo xv
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Wiedergabe auf Zoran-Karten (alte Bauweise, veraltet):
|
|
.nf
|
|
mplayer \-vo zr \-vf scale=352:288 Datei.avi
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Wiedergabe auf Zoran-Karten (neue Bauweise):
|
|
.nf
|
|
mplayer \-vo zr2 \-vf scale=352:288,zrmjpeg Datei.avi
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Spiele eine 6-kanalige AAC-Datei mit nur zwei Lautsprechern ab:
|
|
.nf
|
|
mplayer \-rawaudio on:format=0xff \-af
|
|
pan=6:.32:.39:.06:.17:-.17:.33:.32:.06:.39:-.17:.17:.33 adts_he-aac160_51.aac
|
|
.fi
|
|
.br
|
|
Du könntest etwas mit den Werten für pan experimentieren (z.B.\& mit einem
|
|
Wert multiplizieren), um die Lautstärke zu erhöhen oder Abschneiden von Sound
|
|
zu vermeiden.
|
|
.
|
|
.SH BEISPIELE ZUM GEBRAUCH VON MENCODER
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Encodiere Titel Nr. 2 der DVD, aber nur ausgewählte Kapitel:
|
|
.nf
|
|
mencoder dvd://2 \-chapter 10-15 \-o title2.avi \-oac copy \-ovc
|
|
lavc \-lavcopts vcodec=mpeg4
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Encodiere Titel Nr. 2 der DVD und skaliere auf 640x480:
|
|
.nf
|
|
mencoder dvd://2 \-vf scale=640:480 \-o title2.avi \-oac copy \-ovc
|
|
lavc \-lavcopts vcodec=mpeg4
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Encodiere Titel Nr. 2 der DVD und skaliere auf 512xHHH unter Beibehaltung des Höhen-/Breitenverhältnisses:
|
|
.nf
|
|
mencoder dvd://2 \-vf scale \-zoom \-xy 512 \-o title2.avi \-oac copy \-ovc
|
|
lavc \-lavcopts vcodec=mpeg4
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Das gleiche, aber mit einer Bitrate von 1800kBit und optimierten Makroblocks:
|
|
.nf
|
|
mencoder dvd://2 \-o title2.avi \-oac copy \-ovc lavc \-lavcopts
|
|
vcodec=mpeg4:mbd=1:vbitrate=1800
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Das gleiche, aber mit MJPEG-Kompression:
|
|
.nf
|
|
mencoder dvd://2 \-o title2.avi \-oac copy \-ovc lavc \-lavcopts
|
|
vcodec=mjpeg:mbd=1:vbitrate=1800
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Encodiere alle .jpg-Dateien im aktuellen Verzeichnis:
|
|
.nf
|
|
mencoder "mf://*.jpg" \-mf fps=25 \-o output.avi \-ovc lavc \-lavcopts
|
|
vcodec=mpeg4
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Encodiere aus einem Fernsehsignal (gib ein Format mit \-vf format an):
|
|
.nf
|
|
mencoder \-tv driver=v4l:width=640:height=480 tv:// \-o tv.avi \-ovc raw
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.PP
|
|
.B Encodiere aus einer Pipe:
|
|
rar p test-SVCD.rar | mencoder \-ovc lavc \-lavcopts
|
|
vcodec=mpeg4:vbitrate=800 \-ofps 24 \-
|
|
.fi
|
|
.
|
|
.
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.\" Fehler, Autoren, Haftungsausschluss
|
|
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
|
.
|
|
.SH FEHLER/\:BUGS
|
|
Keine Panik.
|
|
Berichte uns davon, wenn du einen findest, sei aber sicher, dass Du vorher die
|
|
ganze Dokumentation gelesen hast.
|
|
Achte auf Smilies. :)
|
|
Viele Fehler sind das Resultat eines fehlerhaften Setups oder falscher
|
|
Benutzung der Parameter.
|
|
Die Sektion über Fehlerberichterstattung in der Dokumentation
|
|
(http://www.mplayerhq.hu/\:DOCS/\:HTML/\:de/\:bugreports.html) beschreibt,
|
|
wie man nutzbringende Fehlerberichte
|
|
erstellt.
|
|
.
|
|
.
|
|
.
|
|
.SH AUTOREN
|
|
MPlayer wurde ursprünglich von Arpad Gereöffy geschrieben.
|
|
Siehe Datei AUTHORS für eine Liste einiger der vielen anderen Beitragenden.
|
|
.PP
|
|
MPlayer is (C) 2000\-2006 The MPlayer Team
|
|
.PP
|
|
Diese Manpage wurde zum größten Teil von Gabucino, Diego Biurrun und
|
|
Jonas Jermann geschrieben und von Moritz Bunkus und Sebastian Krämer
|
|
ins Deutsche übersetzt.
|
|
Sie wird gepflegt von Sebastian Krämer.
|
|
Schicke Mails die Manpage betreffend bitte an die MPlayer-DOCS-Mailingliste.
|
|
.\" Ende der Datei
|