mirror of
https://github.com/mpv-player/mpv
synced 2025-02-20 06:46:55 +00:00
updated to english version, html (fixes, clean up, uniform), added table to default style (fix for Mozilla), corrections and more...
git-svn-id: svn://svn.mplayerhq.hu/mplayer/trunk@6519 b3059339-0415-0410-9bf9-f77b7e298cf2
This commit is contained in:
parent
4f188f6869
commit
f72eb8d4cf
@ -1,11 +1,12 @@
|
||||
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
|
||||
<HTML>
|
||||
|
||||
<HEAD>
|
||||
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
|
||||
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
|
||||
</HEAD>
|
||||
|
||||
<BODY BGCOLOR=white>
|
||||
|
||||
<BODY>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=C>Anhang C - Wie man einen Fehler berichtet</A></B></P>
|
||||
|
||||
@ -19,20 +20,30 @@ gefunden werden.</P>
|
||||
Dokumentationen nachgesehen werden. Wenn dein Problem nicht bekannt ist oder durch unsere Anweisungen
|
||||
nicht gelöst werden kann, dann berichte über den Fehler:</P>
|
||||
|
||||
<P>Wenn man geschickt genugt ist, kann man versuchen den Fehler selber zu beheben,
|
||||
was äusserst positiv aufgenommen wird. Falls dies schon getan ist, sollte
|
||||
<A HREF="../tech/patches.txt">dieses kurze Dokument</A> gelesen werden um zu erfahren,
|
||||
wie der Code in <B>MPlayer</B> integriert werden kann. Die Leute auf der
|
||||
<A HREF="http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-dev-eng">mplayer-dev-eng</A>
|
||||
Mailingliste können ansonsten bei Fragen helfen.</P>
|
||||
|
||||
<P><B>Wo sollen Fehler berichtet werden?</B></P>
|
||||
|
||||
<P>Tritt der mplayer-users Mailingliste bei:<BR>
|
||||
<A HREF="http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-users">http://mplayerhq.hu/mailman/listinfo/mplayer-users</A><BR>
|
||||
und sende deinen Fehlerbericht an:<BR>
|
||||
<A HREF="mailto:mplayer-users@mplayerhq.hu">mplayer-users@mplayerhq.hu</A><BR>
|
||||
Es sei darauf hingewiesen, dass wir keine individuellen Kopien (CC) versenden werden.
|
||||
Es ist also eine gute Idee sich anzumelden, wenn man auch eine Antwort erhalten will.</P>
|
||||
<A HREF="mailto:mplayer-users@mplayerhq.hu">mplayer-users@mplayerhq.hu</A></P>
|
||||
|
||||
<P>Sende auf keinen Fall Fehlerberichte an individuelle Entwickler. MPlayer ist Gemeinschaftsarbeit,
|
||||
<P>Die Sprache der Liste ist <B>Englisch</B>. Es wird gebeten den <A HREF="http://www.ietf.org/rfc/rfc1855.txt">Netiquette Richtlinien</A>
|
||||
zu folgen und <B>keine HTML Mails</B> zu irgendeiner unserer Listen zu senden.
|
||||
Man wird dabei bloss ignoriert oder von der Liste verstossen. Es sei auch darauf hingewiesen,
|
||||
keine individuellen Kopien (CC) versandt werden. Es ist also eine gute Idee sich anzumelden,
|
||||
wenn man auch seine Antwort erhalten will.</P>
|
||||
|
||||
<P>Sende auf keinen Fall Fehlerberichte an individuelle Entwickler. <B>MPlayer</B> ist Gemeinschaftsarbeit,
|
||||
also wird es vielleicht mehrere interessierte Leute geben.
|
||||
Es kommt auch teilweise vor, dass derselbe Fehler von anderen Benutzern erlebt wurde, die bereits eine Lösung
|
||||
zur Umgehung des Problems haben (sogar bei einem Fehler im MPlayer Code).<BR>
|
||||
Die Sprache dieser Mailingliste ist ENGLISCH!</P>
|
||||
zur Umgehung des Problems haben (sogar bei einem Fehler im <B>MPlayer</B> Code).</P>
|
||||
|
||||
<P>Bitte beschreibe dein Problem detailiert - Beispiele usw. - aber vergiss
|
||||
nicht, dass dein Bericht folgendes beinhalten sollte:</P>
|
||||
@ -42,63 +53,65 @@ nicht, dass dein Bericht folgendes beinhalten sollte:</P>
|
||||
<P><B>Systeminformationen:</B></P>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>Deine Linux Distribution oder Betriebssystem:<BR>
|
||||
<LI>Deine Linux Distribution oder Betriebssystem:<BR>
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>RedHat 7.1
|
||||
<LI>Slackware 7.0 + Development Pakete von 7.1 ...
|
||||
</UL>
|
||||
<LI>Kernel Version:<BR>
|
||||
<CODE>uname -a</CODE>
|
||||
<LI>libc Version:<BR>
|
||||
<CODE>ls -l /lib/libc[.-]*</CODE>
|
||||
<LI>X Version:<BR>
|
||||
<CODE>X -version</CODE>
|
||||
<LI>gcc und ld Versionen:<BR>
|
||||
<LI>RedHat 7.1</LI>
|
||||
<LI>Slackware 7.0 + Development Pakete von 7.1 ...</LI>
|
||||
</UL></LI>
|
||||
<LI>Kernel Version:<BR>
|
||||
<CODE>uname -a</CODE></LI>
|
||||
<LI>libc Version:<BR>
|
||||
<CODE>ls -l /lib/libc[.-]*</CODE></LI>
|
||||
<LI>X Version:<BR>
|
||||
<CODE>X -version</CODE></LI>
|
||||
<LI>gcc und ld Versionen:<BR>
|
||||
<CODE>gcc -v<BR>
|
||||
ld -v</CODE>
|
||||
<LI>binutils Version:<BR>
|
||||
<CODE>as --version</CODE>
|
||||
ld -v</CODE></LI>
|
||||
<LI>binutils Version:<BR>
|
||||
<CODE>as --version</CODE></LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P><B>Hardware & Treiber:</B></P>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>CPU Infos (dies funktioniert nur mit Linux):<BR>
|
||||
<CODE>cat /proc/cpuinfo</CODE>
|
||||
<LI>Grafikkartenhersteller und Modell:<BR>
|
||||
<LI>CPU Infos (dies funktioniert nur mit Linux):<BR>
|
||||
<CODE>cat /proc/cpuinfo</CODE></LI>
|
||||
<LI>Grafikkartenhersteller und Modell:<BR>
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>ASUS V3800U, Chipset: nVidia TNT2 Ultra Pro 32MB SDRAM
|
||||
<LI>Matrox G400 DH 32MB SGRAM
|
||||
</UL>
|
||||
<LI>Grafikkartentreiber-Typ & Version:<BR>
|
||||
<LI>ASUS V3800U, Chipset: nVidia TNT2 Ultra Pro 32MB SDRAM
|
||||
<LI>Matrox G400 DH 32MB SGRAM
|
||||
</UL></LI>
|
||||
<LI>Grafikkartentreiber-Typ & Version:<BR>
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>X eigener Treiber
|
||||
<LI>nvidia 0.9.623
|
||||
<LI>Utah-GLX CVS 2001-02-17
|
||||
<LI>DRI von X 4.0.3
|
||||
</UL>
|
||||
<LI>Soundkartentyp und Treiber:<BR>
|
||||
<LI>X eigener Treiber
|
||||
<LI>nvidia 0.9.623
|
||||
<LI>Utah-GLX CVS 2001-02-17
|
||||
<LI>DRI von X 4.0.3
|
||||
</UL></LI>
|
||||
<LI>Soundkartentyp und Treiber:<BR>
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>Creative SBLive! Gold mit OSS Treiber von oss.creative.com
|
||||
<LI>Creative SB16 mit OSS Treiber des Kernels
|
||||
<LI>GUS PnP mit ALSA OSS Emulation
|
||||
</UL>
|
||||
<LI>wenn du dir unsicher bist, schick die Ausgabe von <CODE>lspci -vv</CODE> mit (auf Linux Systemen)
|
||||
<LI>Creative SBLive! Gold mit OSS Treiber von oss.creative.com
|
||||
<LI>Creative SB16 mit OSS Treiber des Kernels
|
||||
<LI>GUS PnP mit ALSA OSS Emulation
|
||||
</UL></LI>
|
||||
<LI>Wenn man sich unsicher ist, sollte die Ausgabe von <CODE>lspci -vv</CODE>
|
||||
mitgeschickt werden (auf Linux Systemen)</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P><B>Bei Kompilierungsfehlern/-problemen:</B></P>
|
||||
|
||||
<P><B>Bitte schicke diese Dateien mit:</B></P>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>configure.log
|
||||
<LI>config.h
|
||||
<LI>config.mak
|
||||
<LI>libvo/config.mak
|
||||
<LI>configure.log</LI>
|
||||
<LI>config.h</LI>
|
||||
<LI>config.mak</LI>
|
||||
<LI>libvo/config.mak</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P><B>Bei Wiedergabeproblemen:</B></P>
|
||||
|
||||
<P>Bitte gib die Ausgabe von MPlayer in Ausführlichkeits-Stufe 1, aber denk daran
|
||||
<P>Bitte gib die Ausgabe von <B>MPlayer</B> in Ausführlichkeits-Stufe 1, aber denk daran
|
||||
<B>die Ausgabe nicht zu kürzen</B> wenn diese dem Mail eingefügt wird. Die Entwickler
|
||||
benötigen alle Meldungen, um eine geignete Diagnose des Problems durchführen zu können.
|
||||
Die Ausgabe kann mit folgendem Befehl in eine Datei geschrieben werden:</P>
|
||||
@ -106,26 +119,27 @@ Die Ausgabe kann mit folgendem Befehl in eine Datei geschrieben werden:</P>
|
||||
<P><CODE> mplayer -v [Optionen] [Dateiname] &> mplayer.log</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P><B>Wenn das Problem spezifisch für eine oder einige wenige Dateien besteht,
|
||||
lade die Datei bitte auf</B></P>
|
||||
<P><CODE> <A HREF="ftp://mplayerhq.hu/MPlayer/incoming/">ftp://mplayerhq.hu/MPlayer/incoming/</A></P>
|
||||
Uploade auch eine kleine .txt-Datei mit dem selben Namen wie die Datei
|
||||
(+ .txt Endung), die eine Problembeschreibung zur jeweiligen Datei, die
|
||||
detaillierte Ausgabe (-v) von MPlayer und deine Email-Adresse enthält!
|
||||
Normalerweise reichen die ersten 1-5MB der Datei aus um das Problem zu
|
||||
reproduzieren, aber als erstes solltest du folgendes ausprobieren:
|
||||
<P><CODE> dd if=deinedatei of=kleinedatei bs=1024k count=5</CODE></P>
|
||||
(kopiert die ersten 5 MB von 'deinedatei' in die Datei 'kleinedatei'.)
|
||||
Nun versuche es nochmals mit dieser kleinen Datei, wenn der Fehler
|
||||
immer noch auftritt reicht es die kleine Datei hochzuladen.<BR>
|
||||
Sende <STRONG>NIE</STRONG> solche Dateien via Mail! Lade es herauf und schicke nur den Pfad/
|
||||
Dateinamen der Datei auf den FTP Server.<BR>
|
||||
Wenn die Datei im Internet bereits verfügbar ist reicht die <STRONG>exakte</STRONG> URL
|
||||
aus!
|
||||
lade die Datei bitte auf <A HREF="ftp://mplayerhq.hu/MPlayer/incoming/">ftp://mplayerhq.hu/MPlayer/incoming/</A></P>
|
||||
|
||||
<P>Uploade auch eine kleine .txt-Datei mit dem selben Namen wie die Datei
|
||||
(+ .txt Endung), die eine Problembeschreibung zur jeweiligen Datei, die
|
||||
detaillierte Ausgabe (-v) von <B>MPlayer</B> und deine Email-Adresse enthält!
|
||||
Normalerweise reichen die ersten 1-5MB der Datei aus um das Problem zu
|
||||
reproduzieren, aber als erstes solltest du folgendes ausprobieren:</P>
|
||||
|
||||
<P><CODE> dd if=deinedatei of=kleinedatei bs=1024k count=5</CODE><BR>
|
||||
(kopiert die ersten 5 MB von 'deinedatei' in die Datei 'kleinedatei'.)
|
||||
Nun versuche es nochmals mit dieser kleinen Datei, wenn der Fehler
|
||||
immer noch auftritt reicht es die kleine Datei hochzuladen.<BR>
|
||||
Sende <STRONG>NIE</STRONG> solche Dateien via Mail! Lade es herauf und schicke nur den Pfad/
|
||||
Dateinamen der Datei auf den FTP Server.<BR>
|
||||
Wenn die Datei im Internet bereits verfügbar ist reicht die <STRONG>exakte</STRONG> URL
|
||||
aus!</P>
|
||||
|
||||
<P><B>Bei Abstürze:</B></P>
|
||||
|
||||
<P>Wenn du ein Speicherabbild (core dump) vom Absturz besitzt, lies beim nächsten
|
||||
Paragraph weiter, ansonsten lass ihn aus.</P>
|
||||
Paragraph weiter, ansonsten lass ihn aus.</P>
|
||||
|
||||
<P><B>Wie brauchbare Informationen von einem core dump extrahiert werden können:</B></P>
|
||||
|
||||
@ -143,22 +157,24 @@ printf "esi=%08lX\n",$esi<BR>
|
||||
</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P>Dann führe einfach den folgenden Befehl auf der Konsole aus:</P>
|
||||
|
||||
<P> <CODE>gdb mplayer --core=core -batch --command=Kommandodatei > mplayer.bug</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P><B>Wie Informationen eines reproduzierbaren Absturzes bewahrt werden können:</B></P>
|
||||
<P>Kompiliere MPlayer mit eingeschaltetem Debugging mit:<P>
|
||||
<P><CODE> ./configure --enable-debug=3<BR>
|
||||
make</CODE></P>
|
||||
lass dann MPlayer mit gdb laufen:
|
||||
<P><CODE> gdb mplayer</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P>Du benutzt nun gdb. Gib folgendes ein:</P>
|
||||
<P><CODE> run -v [Optionen von mplayer] dateiname</CODE></P>
|
||||
<P>Kompiliere <B>MPlayer</B> mit eingeschaltetem Debugging mit:<BR>
|
||||
<CODE> ./configure --enable-debug=3<BR>
|
||||
make</CODE><BR>
|
||||
Lass dann <B>MPlayer</B> mit gdb laufen:<BR>
|
||||
<CODE> gdb mplayer</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P>Du benutzt nun gdb. Gib folgendes ein:<BR>
|
||||
<CODE> run -v [Optionen von mplayer] dateiname</CODE><BR>
|
||||
und reproduziere deinen Absturz. Sobald du dies getan hast, wird gdb zur Eingabeaufforderung
|
||||
zurückkehren, wo folgendes einzugeben hast:<BR>
|
||||
<P><CODE> bt<BR>
|
||||
disass $eip-32 $eip+32</CODE></P>
|
||||
Sende uns die gesamte Ausgabe obiger Dinge!
|
||||
<CODE> bt<BR>
|
||||
disass $eip-32 $eip+32</CODE><BR>
|
||||
Sende uns die gesamte Ausgabe obiger Dinge!</P>
|
||||
|
||||
<P><B>Allgemeine Hinweise</B></P>
|
||||
|
||||
@ -169,7 +185,7 @@ anzugebeben.</P>
|
||||
<P><B>Ich weiss was ich mache...</B></P>
|
||||
|
||||
<P>Wenn du einen Fehlerbericht wie oben beschrieben geschreiben hast und du dir sicher bist
|
||||
das ein Bug in MPlayer, nicht ein Problem mit dem Kompiler oder eine defekte Datei ist kannst
|
||||
das ein Bug in <B>MPlayer</B>, nicht ein Problem mit dem Kompiler oder eine defekte Datei ist kannst
|
||||
du auch der mplayer-advusers - Mailingliste beitreten und dort posten wenn du alle
|
||||
Dokumentation gelesen hast und dein Soundtreiber ok ist. Du wirst schnellere und besser
|
||||
Antworten erhalten.<BR><BR>
|
||||
@ -177,8 +193,7 @@ Aber sei gewarnt: Wenn du Newbiefragen oder Fragen welche hier beantwortet werde
|
||||
wirst du sofort gebannt anstatt eine Antwort zu erhalten.<BR>
|
||||
Also ärgere uns nicht und trette der -advusers-Liste nur bei, wenn du weisst was du machst und
|
||||
du dich wie ein Advanced-MPlayer-User oder Entwickler fühlst. Wenn du wirklich ein Advanced-User
|
||||
bist sollte es kein Problem für dich sein zu subscriben...
|
||||
</P>
|
||||
bist sollte es kein Problem für dich sein zu subscriben...</P>
|
||||
|
||||
</BODY>
|
||||
</HTML>
|
||||
|
@ -1,34 +1,36 @@
|
||||
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
|
||||
<HTML>
|
||||
|
||||
<HEAD>
|
||||
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
|
||||
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
|
||||
</HEAD>
|
||||
|
||||
<BODY BGCOLOR=white>
|
||||
<BODY>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=4.1>4.1. CD-ROM Laufwerke</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P><B>Abspielen von Standard Video-CDs:</B></P>
|
||||
|
||||
<P>
|
||||
mplayer -vcd <I>tracknummer</I> [-cdrom-device Device]<BR><BR>
|
||||
Beispiele:<BR>
|
||||
mplayer -vcd 1<BR>
|
||||
mplayer -fs -vcd 2 -cdrom-device /dev/hdc<BR>
|
||||
</P>
|
||||
<P>mplayer -vcd <I>tracknummer</I> [-cdrom-device Device]</P>
|
||||
|
||||
<P>
|
||||
Hinweise:<BR>
|
||||
- Mounte die VCD NICHT und spiele die DAT-Dateien nicht direkt ab! Es funktioniert
|
||||
vielleicht unter Windows, aber wird unter Linux nicht funktionieren. Du musst
|
||||
diese CDs direkt mit der -vcd Option abspielen!<BR>
|
||||
- VCDs haben normalerweise 2 Tracks: ein Daten-Track (enthält das Autostart-Windows
|
||||
Abspielprogramm, Karaoke-Daten usw.) und einen Mode-2-Track (den Film), also
|
||||
versuche zuerst -vcd 2 !<BR>
|
||||
- das Standard-Gerät (Device) ist /dev/cdrom. Wenn dein Gerät ein anderes ist,
|
||||
musst du einen symbolischen Link setzten oder es mit einer Option angeben!
|
||||
</P>
|
||||
<P>Beispiele:<BR>
|
||||
mplayer -vcd 1<BR>
|
||||
mplayer -fs -vcd 2 -cdrom-device /dev/hdc<BR></P>
|
||||
|
||||
<P>Hinweise:</P>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>Mounte die VCD NICHT und spiele die DAT-Dateien nicht direkt ab! Es funktioniert
|
||||
vielleicht unter Windows, aber wird unter Linux nicht funktionieren. Du musst
|
||||
diese CDs direkt mit der -vcd Option abspielen!</LI>
|
||||
<LI>VCDs haben normalerweise 2 Tracks: ein Daten-Track (enthält das Autostart-Windows
|
||||
Abspielprogramm, Karaoke-Daten usw.) und einen Mode-2-Track (den Film), also
|
||||
versuche zuerst -vcd 2 !</LI>
|
||||
<LI>Das Standard-Gerät (Device) ist /dev/cdrom. Wenn dein Gerät ein anderes ist,
|
||||
musst du einen symbolischen Link setzten oder es mit einer Option angeben!</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P>Aus der Linux-Dokumentation:</P>
|
||||
|
||||
@ -70,83 +72,79 @@ Es ist auch zu empfehlenswert das CD-Rom via 'hdparm' einzustellellen:</P>
|
||||
<P><B><A NAME=4.2>4.2. DVD Wiedergabe</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P><B>MPlayer</B> benutzt <CODE>libdvdread</CODE> und <CODE>libdvdcss</CODE> für
|
||||
die DVD Entschlüsselung und Wiedergabe. Diese beiden Bibliotheken sind im
|
||||
<CODE>libmpdvdkit/</CODE> Unterverzeichnis enthalten, sie müssen nicht separat
|
||||
installiert werden. Wir gehen in diese Richtung, da ein libdvdread Bug
|
||||
behoben werden musste und wir einen Patch hinzufügt haben, welcher
|
||||
<B>Cache Support für gecrackte CSS-Keys</B> für libdvdcss erlaubt (führt zu einer
|
||||
hohen Geschwindigkeitssteigerung vor der Wiedergabe). Die gecrackten Keys werden
|
||||
im <CODE>$HOME/.mplayer/DVDKeys</CODE> Verzeichnis abgelegt.</P>
|
||||
die DVD Entschlüsselung und Wiedergabe. Diese beiden Bibliotheken sind im
|
||||
<CODE>libmpdvdkit/</CODE> Unterverzeichnis enthalten, sie müssen nicht separat
|
||||
installiert werden. Wir gehen in diese Richtung, da ein libdvdread Bug
|
||||
behoben werden musste und wir einen Patch hinzufügt haben, welcher
|
||||
<B>Cache Support für gecrackte CSS-Keys</B> für libdvdcss erlaubt (führt zu einer
|
||||
hohen Geschwindigkeitssteigerung vor der Wiedergabe). Die gecrackten Keys werden
|
||||
im <CODE>$HOME/.mplayer/DVDKeys</CODE> Verzeichnis abgelegt.</P>
|
||||
|
||||
<P>Unterstützung für <CODE>dvdnav</CODE> wurde hinzugefügt (momentan nicht benutzbar).</P>
|
||||
|
||||
<P><B>Alte DVD Unterstützung - <I>OPTIONAL</I></B></P>
|
||||
|
||||
<P>Nützlich, wenn du verschlüsselte VOBs von der Festplatte abspielen willst. Kompiliere und installiere <B>libcss</B>
|
||||
0.0.1 (nicht neuer) (wenn <B>MPlayer</B> sie nicht findet, dann benutze die Option <CODE>-csslib /pfad/zu/libcss.so</CODE>).</I><BR>
|
||||
0.0.1 (nicht neuer) (wenn <B>MPlayer</B> sie nicht findet, dann benutze die Option <CODE>-csslib /pfad/zu/libcss.so</CODE>).</P>
|
||||
|
||||
<P><B>Kompiliere MPlayer:</B></P>
|
||||
|
||||
<P>Lass <CODE>./configure</CODE> laufen. Wenn das <CODE>libmpdvdkit</CODE>
|
||||
Unterverzeichnis nicht gelöscht wurde, sollte ./configure folgendes sagen:</P>
|
||||
Unterverzeichnis nicht gelöscht wurde, sollte ./configure folgendes sagen:</P>
|
||||
|
||||
<P><CODE>Checking for DVD support (libmpdvdkit) ... yes</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P>(natürlich kann man beliebte configure Optionen in der Kommandozeile angeben,
|
||||
wenn ./configure gestartet wird)</P>
|
||||
wenn ./configure gestartet wird)</P>
|
||||
|
||||
<P><B>MPlayer</B> kann die systemweiten Bibliotheken <CODE>libdvdread</CODE>
|
||||
und <CODE>libdvdcss</CODE> verwenden aber diese Lösung ist NICHT EMPFOHLEN,
|
||||
da sie zu Fehlern, Inkompatibilitäten und einer langsameren Geschwindigkeit
|
||||
führen kann.</P>
|
||||
und <CODE>libdvdcss</CODE> verwenden aber diese Lösung ist NICHT EMPFOHLEN,
|
||||
da sie zu Fehlern, Inkompatibilitäten und einer langsameren Geschwindigkeit
|
||||
führen kann.</P>
|
||||
|
||||
<P>Wie auch immer, gib folgendes ein: <CODE>make</CODE> und dann <CODE>make install</CODE>.</P>
|
||||
|
||||
<P><B>Verwendung von MPlayer zum DVD-Spielen:</B></P>
|
||||
|
||||
|
||||
<TABLE BORDER=0 WIDTH=100%>
|
||||
<TD VALIGN=top>-dvd <title_id> </TD>
|
||||
<TD>Aktiviert die DVD-Unterstützung und wählt den Titel aus.</TD><TR>
|
||||
<TD VALIGN=top>-chapter <chapter_id> </TD>
|
||||
<TD>Wählt das DVD-Kapitel (Standard: Wiedergabe von Kapitel 1).
|
||||
Beispiel : <CODE>-chapter 5-10</CODE> oder <CODE>-chapter -9</CODE></TD><TR>
|
||||
<TD VALIGN=top>-dvdangle <angle_id> </TD>
|
||||
<TD>Zum Auswählen der Kamera-Perspektive (Standard: 1)</TD><TR>
|
||||
<TD VALIGN=top>-alang <Ländercode> </TD>
|
||||
<TD>Der <CODE>Ländercode</CODE> sagt <B>MPlayer</B> welche Sprache bevorzugt werden soll.
|
||||
Gib die Option <CODE>-v</CODE> nach den DVD-Optionen an und betrachte die Ausgabe,
|
||||
um eine Liste der verfügbaren Sprachen zu erhalten.<BR>
|
||||
Zum Beispiel:<BR>
|
||||
<CODE>-alang hu,en</CODE> - versucht zuerst den ungarischen Ton zu finden und spielt
|
||||
den englischen Ton, falls es jenen nicht findet.</TD></TR>
|
||||
<TD VALIGN=top>-slang <Ländercode> </TD>
|
||||
<TD>Aktiviert die DVD-Untertitel. Der <CODE>Ländercode</CODE> sagt <B>MPlayer</B>,
|
||||
welche Sprache bevorzugt werden soll.
|
||||
Gib die Option <CODE>-v</CODE> nach den DVD-Optionen an und betrachte die Ausgabe,
|
||||
um eine Liste der verf|gbaren Sprachen zu erhalten.<BR>
|
||||
Zum Beispiel:<BR>
|
||||
<CODE>-slang hu,en</CODE> - versucht zuerst die ungarischen Untertitel anzuzeigen und zeigt
|
||||
die englischen Untertitel, falls es die ungarischen nicht findet.</TD></TR>
|
||||
<TD VALIGN=top>-sid <subtitel_id> </TD>
|
||||
<TD>Aktiviert die DVD-Untertitel Ausgabe für einen bestimmten Kanal durch die gegebenen <CODE>subtitel_id</CODE>
|
||||
(Die Werte können von 0-31 sein). Nützlich um z.B. schlecht erstellte DVDs abzuspielen,
|
||||
wo eine Länderangabe den falschen Kanal wählt.</TD></TR>
|
||||
<TD VALIGN=top>-csslib <pfad/dateiname></TD>
|
||||
<TD>(alte DVD Option) Diese Option wird benützt die Lage von <CODE>libcss.so</CODE> anzugeben.
|
||||
</TD></TR>
|
||||
<TD VALIGN=top>-dvdauth <DVD Gerät (Device)> </TD>
|
||||
<TD>(alte DVD Option) Aktiviert die DVD Authentifizierung des angegebenen Gerätes.
|
||||
</TD></TR>
|
||||
<TD VALIGN=top>-dvdkey <CSS key></TD>
|
||||
<TD>(alte DVD Option) Wenn keine DVD dekodiert wird, gibt diese Option den CSS Key an welcher benötigt wird
|
||||
um die DVD zu knacken. (Der CSS Key wird bei der Authentifizierung mit der DVD angezeigt).
|
||||
</TD></TR>
|
||||
<TABLE BORDER=0>
|
||||
<TR><TD VALIGN=top>-dvd <title_id> </TD>
|
||||
<TD>Aktiviert die DVD-Unterstützung und wählt den Titel aus.</TD></TR>
|
||||
<TR><TD VALIGN=top>-chapter <chapter_id> </TD>
|
||||
<TD>Wählt das DVD-Kapitel (Standard: Wiedergabe von Kapitel 1).
|
||||
Beispiel : <CODE>-chapter 5-10</CODE> oder <CODE>-chapter -9</CODE></TD></TR>
|
||||
<TR><TD VALIGN=top>-dvdangle <angle_id> </TD>
|
||||
<TD>Zum Auswählen der Kamera-Perspektive (Standard: 1)</TD></TR>
|
||||
<TR><TD VALIGN=top>-alang <Ländercode> </TD>
|
||||
<TD>Der <CODE>Ländercode</CODE> sagt <B>MPlayer</B> welche Sprache bevorzugt werden soll.
|
||||
Gib die Option <CODE>-v</CODE> nach den DVD-Optionen an und betrachte die Ausgabe,
|
||||
um eine Liste der verfügbaren Sprachen zu erhalten.<BR>
|
||||
Zum Beispiel:<BR>
|
||||
<CODE>-alang hu,en</CODE> - versucht zuerst den ungarischen Ton zu finden und spielt
|
||||
den englischen Ton, falls es jenen nicht findet.</TD></TR>
|
||||
<TR><TD VALIGN=top>-slang <Ländercode> </TD>
|
||||
<TD>Aktiviert die DVD-Untertitel. Der <CODE>Ländercode</CODE> sagt <B>MPlayer</B>,
|
||||
welche Sprache bevorzugt werden soll.
|
||||
Gib die Option <CODE>-v</CODE> nach den DVD-Optionen an und betrachte die Ausgabe,
|
||||
um eine Liste der verf|gbaren Sprachen zu erhalten.<BR>
|
||||
Zum Beispiel:<BR>
|
||||
<CODE>-slang hu,en</CODE> - versucht zuerst die ungarischen Untertitel anzuzeigen und zeigt
|
||||
die englischen Untertitel, falls es die ungarischen nicht findet.</TD></TR>
|
||||
<TR><TD VALIGN=top>-sid <subtitel_id> </TD>
|
||||
<TD>Aktiviert die DVD-Untertitel Ausgabe für einen bestimmten Kanal durch die gegebenen <CODE>subtitel_id</CODE>
|
||||
(Die Werte können von 0-31 sein). Nützlich um z.B. schlecht erstellte DVDs abzuspielen,
|
||||
wo eine Länderangabe den falschen Kanal wählt.</TD></TR>
|
||||
<TR><TD VALIGN=top>-csslib <pfad/dateiname></TD>
|
||||
<TD>(alte DVD Option) Diese Option wird benützt die Lage von <CODE>libcss.so</CODE> anzugeben.</TD></TR>
|
||||
<TR><TD VALIGN=top>-dvdauth <DVD Gerät (Device)> </TD>
|
||||
<TD>(alte DVD Option) Aktiviert die DVD Authentifizierung des angegebenen Gerätes.</TD></TR>
|
||||
<TR><TD VALIGN=top>-dvdkey <CSS key></TD>
|
||||
<TD>(alte DVD Option) Wenn keine DVD dekodiert wird, gibt diese Option den CSS Key an welcher benötigt wird
|
||||
um die DVD zu knacken. (Der CSS Key wird bei der Authentifizierung mit der DVD angezeigt).</TD></TR>
|
||||
</TABLE>
|
||||
|
||||
<P>Standard-Gerät ist <CODE>/dev/dvd</CODE>, du kannst das in config.h (compile time
|
||||
Option) ändern oder es mit Hilfe der <CODE>-dvd-device</CODE> Option angeben:
|
||||
</P>
|
||||
Option) ändern oder es mit Hilfe der <CODE>-dvd-device</CODE> Option angeben:</P>
|
||||
|
||||
<P> <CODE>mplayer -dvd 1 -dvd-device /dev/dvd</CODE></P>
|
||||
<P> <CODE>mplayer -dvd 1 -slang de -dvd-device /dev/dvd</CODE></P>
|
||||
|
@ -1,39 +1,41 @@
|
||||
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
|
||||
<HTML>
|
||||
|
||||
<HEAD>
|
||||
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
|
||||
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
|
||||
</HEAD>
|
||||
|
||||
<BODY BGCOLOR=WHITE>
|
||||
|
||||
<BODY>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.2>2.2. Unterstützte Codecs</A></B></P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.2.1>2.2.1. Video Codecs</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P>Siehe <A HREF="http://www.mplayerhq.hu/DOCS/codecs-status.html">http://www.mplayerhq.hu/DOCS/codecs-status.html</A> für die komplette,
|
||||
täglich generierte Liste!!!</P>
|
||||
|
||||
<P>Die wichtigsten Video-Codecs:</P>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>MPEG1 (VCD) und MPEG2 (DVD) video</LI>
|
||||
<LI>DivX ;-), OpenDivX (DivX4), DivX 5.01, 3ivx, M$ MPEG4 v2 und andere MPEG4 Varianten</LI>
|
||||
<LI>Windows Media Video 7 (WMV1) und 8 (WMV2), verwendet in .wmv-Dateien</LI>
|
||||
<LI>Cinepak und Intel Indeo Codecs (3.1, 3.2, 4.1, 5.0)</LI>
|
||||
<LI>MJPEG, AVID, VCR2, ASV2 und andere Hardwareformate</LI>
|
||||
<LI>XAnim Codecs</LI>
|
||||
<LI>VIVO 1.0, 2.0, I263 und andere h263(+) Varianten</LI>
|
||||
<LI>FLI/FLC</LI>
|
||||
<LI>RealVideo 1.0 von ffmpeg und RealVideo 2.0, 3.0 durch
|
||||
<LI>MPEG1 (VCD) und MPEG2 (DVD) video</LI>
|
||||
<LI>DivX ;-), OpenDivX (DivX4), DivX 5.01, 3ivx, M$ MPEG4 v2 und andere MPEG4 Varianten</LI>
|
||||
<LI>Windows Media Video 7 (WMV1) und 8 (WMV2), verwendet in .wmv-Dateien</LI>
|
||||
<LI>Cinepak und Intel Indeo Codecs (3.1, 3.2, 4.1, 5.0)</LI>
|
||||
<LI>MJPEG, AVID, VCR2, ASV2 und andere Hardwareformate</LI>
|
||||
<LI>XAnim Codecs</LI>
|
||||
<LI>VIVO 1.0, 2.0, I263 und andere h263(+) Varianten</LI>
|
||||
<LI>FLI/FLC</LI>
|
||||
<LI>RealVideo 1.0 von ffmpeg und RealVideo 2.0, 3.0 durch
|
||||
die RealPlayer Libraries</LI>
|
||||
<LI>Verschiedene alte, einfache RLE-ähnliche Formate</LI>
|
||||
<LI>Verschiedene alte, einfache RLE-ähnliche Formate</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P>Wenn du einen Codec hast, der noch nicht aufgelistet und unterstützt ist,
|
||||
lies <A HREF="#2.2.3">Win32 Codec-Importierungs HOWTO</A> und hilf uns,
|
||||
die Unterstützung hinzuzufügen!</P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.2.1.1>2.2.1.1. DivX4/DivX5</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P>Diese Sektion enthält Informationen über den DivX4 Codec von
|
||||
@ -48,12 +50,14 @@ decodieren, die mit diesen relativ unbekannten DivX-Codecs erzeugt wurden!
|
||||
Dazu ist er noch um einiges schneller als die traditionelle Win32 DivX DLL
|
||||
aber immer noch langsamer als libavcodec. Der Gebrauch dieses Codecs ist
|
||||
desshalb <B>ENTMUTIGEND</B>. Er lässt sich jedoch trotzdem zur Encodierung
|
||||
verwenden. Ein Nachteil diese Codecs ist, dass er zur Zeit Closed-Source ist. </P>
|
||||
verwenden. Ein Nachteil diese Codecs ist, dass er zur Zeit Closed-Source ist.</P>
|
||||
|
||||
<P>Der Codec kann von einer der folgenden URLs heruntergeladen werden:</P>
|
||||
|
||||
<P> <A HREF="http://avifile.sourceforge.net">http://avifile.sourceforge.net</A></P>
|
||||
<A HREF="http://divx.com">http://divx.com</A></P>
|
||||
<UL>
|
||||
<LI><A HREF="http://avifile.sourceforge.net">http://avifile.sourceforge.net</A></LI>
|
||||
<LI><A HREF="http://divx.com">http://divx.com</A></LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P>Entpacke es und starte <CODE>./install.sh</CODE> als Root.</P>
|
||||
|
||||
@ -71,13 +75,13 @@ zur gleichen Zeit in <B>MPlayer</B> einkompiliert werden.</P>
|
||||
bei der Verwendung des Codecs folgende Optionen auswählen kann:</P>
|
||||
|
||||
<TABLE BORDER=0>
|
||||
<TD> </TD><TD VALIGN=top><CODE>-vc odivx</CODE></TD><TD> </TD>
|
||||
<TD>Verwendet den Codec nach OpenDivX-Art.
|
||||
In diesem Fall produziert es YV12 Bilder in seinem eigenen Buffer, und
|
||||
<B>MPlayer</B> führt die Colorspace-Konversion via libvo durch (<B>EMPFOHLEN</B>).</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD VALIGN=top><CODE>-vc divx4</CODE></TD><TD></TD>
|
||||
<TD>verwendet die Colorspace-Konversion des Codecs.
|
||||
In diesem Fall kannst du auch YUY2/UYVY verwenden.</TD><TR>
|
||||
<TR><TD> </TD><TD VALIGN=top><CODE>-vc odivx</CODE></TD><TD> </TD>
|
||||
<TD>Verwendet den Codec nach OpenDivX-Art.
|
||||
In diesem Fall produziert es YV12 Bilder in seinem eigenen Buffer, und
|
||||
<B>MPlayer</B> führt die Colorspace-Konversion via libvo durch (<B>EMPFOHLEN</B>).</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD VALIGN=top><CODE>-vc divx4</CODE></TD><TD></TD>
|
||||
<TD>verwendet die Colorspace-Konversion des Codecs.
|
||||
In diesem Fall kannst du auch YUY2/UYVY verwenden.</TD></TR>
|
||||
</TABLE>
|
||||
|
||||
<P>Die <CODE>-vc odivx</CODE> Methode ist normalerweise schneller, da es die Daten in einem YV12
|
||||
@ -94,12 +98,12 @@ schnellste L
|
||||
Option <CODE>-oldpp</CODE>. Der Bereich der Werte ist jedoch seltsam:</P>
|
||||
|
||||
<TABLE BORDER=0>
|
||||
<TD> </TD><TD>0</TD>
|
||||
<TD> </TD><TD>kein Postprocessing</TD><TR>
|
||||
<TD> </TD><TD>10 .. 20</TD>
|
||||
<TD> </TD><TD>Postprocessing, normal (wie Level 2 mit DivX-DS)</TD><TR>
|
||||
<TD> </TD><TD>30 .. 60</TD>
|
||||
<TD> </TD><TD>starkes Postprocessing, benötigt viel CPU Zeit (wie Level 4 bei DivX-DS)</TD><TR>
|
||||
<TR><TD> </TD><TD>0</TD>
|
||||
<TD> </TD><TD>kein Postprocessing</TD></TR>
|
||||
<TR><TD> </TD><TD>10 .. 20</TD>
|
||||
<TD> </TD><TD>Postprocessing, normal (wie Level 2 mit DivX-DS)</TD></TR>
|
||||
<TR><TD> </TD><TD>30 .. 60</TD>
|
||||
<TD> </TD><TD>starkes Postprocessing, benötigt viel CPU Zeit (wie Level 4 bei DivX-DS)</TD></TR>
|
||||
</TABLE>
|
||||
|
||||
|
||||
@ -143,6 +147,7 @@ Bibliothek (library) zu erhalten.</P>
|
||||
<P>Mit FFmpeg und meiner Matrox G400 kann ich sogar DivX-Filme in hoher
|
||||
Auflösung auf meinem K6/2 500 ohne Framedrops betrachten.</P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.2.1.3>2.2.1.3. XAnim Codecs</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P>Vorwort:<BR>
|
||||
@ -150,26 +155,23 @@ Es ist darauf hinzuweisen, dass die XAnim Binary-Codecs mit einem Textst
|
||||
geliefert werden, dass eine legal bindende Softwarelizenz sein soll, welche
|
||||
(neben einigen anderen Einschränkungen) dem Benutzer das Verwenden der Codecs mit
|
||||
anderen Programmen als XAnim verbietet. Der XAnim-Autor hat jedoch noch keine
|
||||
rechtliche Schritte gegen irgendjemanden wegen Codec bezogenen Fragen unternommen.
|
||||
</P>
|
||||
rechtliche Schritte gegen irgendjemanden wegen Codec bezogenen Fragen unternommen.</P>
|
||||
|
||||
<P><B>MPlayer</B> kann XAnims Codecs für das Decodieren verwenden. Um diese
|
||||
zu aktivieren sollte folgende Anleitung befolgt werden:</P>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>Lade dir die Codecs, die du verwenden willst von der
|
||||
<A HREF="http://xanim.va.pubnix.com">XAnim-Seite</A> herunter.
|
||||
Der <B>3ivx</B> Codec befindet sich nicht dort, kann jedoch von der
|
||||
<A HREF="http://www.3ivx.com">3ivx-Seite</A> heruntergeladen werden.</LI>
|
||||
|
||||
<A HREF="http://xanim.va.pubnix.com">XAnim-Seite</A> herunter.
|
||||
Der <B>3ivx</B> Codec befindet sich nicht dort, kann jedoch von der
|
||||
<A HREF="http://www.3ivx.com">3ivx-Seite</A> heruntergeladen werden.</LI>
|
||||
<LI>verwende die <CODE>--with-xanimlibdir</CODE> Option um configure zu sagen, wo
|
||||
es die XAnim-Codecs finden kann. Normalerweise werden diese in
|
||||
<CODE>/usr/local/lib/xanim/mods, /usr/lib/xanim/mods/ und /usr/lib/xanim</CODE> gesucht.
|
||||
Ansonsten kannst du auch die Umgebungsvariable <I>XANIM_MOD_DIR</I> zum Verzeichnis
|
||||
der XAnim Codecs setzen.</LI>
|
||||
|
||||
<LI>Entferne/Symlinke die Dateinamen, indem du das Architektur-Zeugs löschst, so dass die
|
||||
Dateinamen etwa so aussehen: <CODE>vid_cvid.xa, vid_h263.xa, vid_iv50.xa</CODE>.
|
||||
Dateinamen etwa so aussehen: <CODE>vid_cvid.xa, vid_h263.xa, vid_iv50.xa</CODE>.</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P>XAnim ist die Videocodec-Familie Nummer 10. Es kann also die <CODE>-vfm 10</CODE>
|
||||
@ -216,13 +218,13 @@ Videoausgabetreiber unterst
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.2.1.8>2.2.1.8. RealVideo</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P><B>MPlayer</B> unterstützt die Dekodierung aller Versionen von RealVideo:
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>RealVideo 1.0 (fourcc RV10) - En/Dekodierung durch <B>libavcodec</B> unterstützt</LI>
|
||||
<LI>RealVideo 2.0 (fourcc RV20) - Dekodierung durch <B>RealPlayer Libraries</B> unterstützt</LI>
|
||||
<LI>RealVideo 3.0 (fourcc RV30) - Dekodierung durch <B>RealPlayer Libraries</B> unterstützt</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
</P>
|
||||
<P><B>MPlayer</B> unterstützt die Dekodierung aller Versionen von RealVideo:</P>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>RealVideo 1.0 (fourcc RV10) - En/Dekodierung durch <B>libavcodec</B> unterstützt</LI>
|
||||
<LI>RealVideo 2.0 (fourcc RV20) - Dekodierung durch <B>RealPlayer Libraries</B> unterstützt</LI>
|
||||
<LI>RealVideo 3.0 (fourcc RV30) - Dekodierung durch <B>RealPlayer Libraries</B> unterstützt</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P>Wie die RealPlayer Libraries installiert werden können, wird in der Sektion
|
||||
<A HREF="formats.html#2.1.1.7">RealMedia Dateiformat</A> behandelt.</P>
|
||||
@ -234,40 +236,44 @@ Videoausgabetreiber unterst
|
||||
(deren erste Entwicklung war DivX4).</P>
|
||||
|
||||
<P><B>Vorteile:</B></P>
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>Open source</LI>
|
||||
<LI>Die API ist kompatibel mit DivX4, so dass es leicht ist Unterstützung dafür einzubauen.</LI>
|
||||
<LI>2-Pass Encodierungs-Unterstützung</LI>
|
||||
<LI>gute Encodierungsqualität, höhere Geschwindigkeit als DivX4 (man kann es, während dem
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>Open Source</LI>
|
||||
<LI>Die API ist kompatibel mit DivX4, so dass es leicht ist Unterstützung dafür einzubauen.</LI>
|
||||
<LI>2-Pass Encodierungs-Unterstützung</LI>
|
||||
<LI>gute Encodierungsqualität, höhere Geschwindigkeit als DivX4 (man kann es, während dem
|
||||
Kompilieren, spezifisch für den jeweiligen Rechner optimieren)</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P><B>Nachteile:</B></P>
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>Es <B>decodiert</B> momentan nicht alle DivX/DivX4-Dateien sauber
|
||||
(kein Problem, da man sie ja immer noch mit der libavcodec abspielen kann)</LI>
|
||||
<LI>Man muss sich beim Kompilieren für die DivX4 <B>ODER</B>
|
||||
XViD Unterstützung entscheiden.</LI>
|
||||
<LI>in der Entwicklung</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>Es <B>decodiert</B> momentan nicht alle DivX/DivX4-Dateien sauber
|
||||
(kein Problem, da man sie ja immer noch mit der libavcodec abspielen kann)</LI>
|
||||
<LI>Man muss sich beim Kompilieren für die DivX4 <B>ODER</B>
|
||||
XViD Unterstützung entscheiden.</LI>
|
||||
<LI>in der Entwicklung</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P><B>Installation:</B> Es ist momentan nur als CVS erhältlich. Hier sind die
|
||||
Download- und Installations-Anweisungen :<BR>
|
||||
<UL>
|
||||
<LI><CODE>cvs -z3 -d:pserver:anonymous@cvs.xvid.org:/xvid login</CODE></LI>
|
||||
<LI><CODE>cvs -z3 -d:pserver:anonymous@cvs.xvid.org:/xvid co xvidcore</CODE></LI>
|
||||
<LI><CODE>cd xvidcore/build/generic</CODE></LI>
|
||||
<LI>bearbeite <CODE>Makefile.linux</CODE> deinen Bedürfnissen entsprechend</LI>
|
||||
<LI><CODE>make -f Makefile.linux</CODE><LI>
|
||||
<LI>Nimm die <CODE>encore2.h</CODE> und <CODE>decore.h</CODE> vom
|
||||
Divx4linux-Paket und kopiere diese nach <CODE>/usr/local/include/</CODE>.</LI>
|
||||
<LI>kompiliere <B>MPlayer</B> neu mit <CODE>--with-xvidcore=/pfad/zu/libcore.a</CODE>.</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
Download- und Installations-Anweisungen:</P>
|
||||
|
||||
<OL>
|
||||
<LI><CODE>cvs -z3 -d:pserver:anonymous@cvs.xvid.org:/xvid login</CODE></LI>
|
||||
<LI><CODE>cvs -z3 -d:pserver:anonymous@cvs.xvid.org:/xvid co xvidcore</CODE></LI>
|
||||
<LI><CODE>cd xvidcore/build/generic</CODE></LI>
|
||||
<LI>bearbeite <CODE>Makefile.linux</CODE> deinen Bedürfnissen entsprechend</LI>
|
||||
<LI><CODE>make -f Makefile.linux</CODE><LI>
|
||||
<LI>Nimm die <CODE>encore2.h</CODE> und <CODE>decore.h</CODE> vom
|
||||
Divx4linux-Paket und kopiere diese nach <CODE>/usr/local/include/</CODE>.</LI>
|
||||
<LI>kompiliere <B>MPlayer</B> neu mit <CODE>--with-xvidcore=/pfad/zu/libcore.a</CODE>.</LI>
|
||||
</OL>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.2.2>2.2.2. Audiocodecs</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P>Die wichtigsten Audiocodecs als erstes:<BR></P>
|
||||
<P>Die wichtigsten Audiocodecs als erstes:</P>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>MPEG layer 2 und layer 3 (MP3) Audio (<B>eingebauter</B> Code, mit MMX/SSE/3DNow! Optimierungen)</LI>
|
||||
<LI>MPEG layer 1 Audio (<B>eingebauter</B> Code, mit libavcodec)</LI>
|
||||
@ -313,6 +319,7 @@ Der AC3-Decoder sollte mit dem SP/DIF Ausgang verbunden werden und die Option
|
||||
<CODE>-ac hwac3</CODE> verwendet werden. Es ist experimentell, sollte aber mit
|
||||
C-Media Karten und SB Live! + ALSA (nicht OSS) Treiber funktionieren.</P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.2.2.3>2.2.2.3. libmad Unterstützung</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P><A HREF="http://mad.sourceforge.net">libmad</A> ist eine multiplatform Bibliothek für
|
||||
@ -334,16 +341,16 @@ kopieren.</P>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.2.2.5>2.2.2.5. RealAudio</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P><B>MPlayer</B> unterstützt die Dekodierung aller RealAudio Versionen:
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>RealAudio DNET - Dekodierung durch <B>libavcodec</B></LI>
|
||||
<LI>RealAudio Cook - Dekodierung durch <B>RealPlayer Libraries</B></LI>
|
||||
<LI>RealAudio Sipro - Dekodierung durch <B>RealPlayer Libraries</B></LI>
|
||||
</UL>
|
||||
</P>
|
||||
<P><B>MPlayer</B> unterstützt die Dekodierung aller RealAudio Versionen:</P>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>RealAudio DNET - Dekodierung durch <B>libavcodec</B></LI>
|
||||
<LI>RealAudio Cook - Dekodierung durch <B>RealPlayer Libraries</B></LI>
|
||||
<LI>RealAudio Sipro - Dekodierung durch <B>RealPlayer Libraries</B></LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P>Wie die RealPlayer Libraries installiert werden können, wird in der Sektion
|
||||
<A HREF="formats.html#2.1.1.7">RealMedia Dateiformat</A> behandelt.</P>
|
||||
<A HREF="formats.html#2.1.1.7">RealMedia Dateiformat</A> behandelt.</P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.2.3>2.2.3. Win32 Codec-Importierungs HOWTO</A></B></P>
|
||||
@ -381,29 +388,31 @@ auf folgende FTP-Seite geladen werden:</P>
|
||||
|
||||
<P>DirectShow ist die neuere Video-Programmierschnittstelle, welche noch
|
||||
schlimmer als ihr Vorgänger ist. Es ist schwieriger mit DirectShow, denn</P>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>die <CODE>system.ini</CODE> enthält nicht die Informationen die man braucht, stattdessen
|
||||
sind diese in der Registrierungsdatenbank gespeichert und <LI>man braucht die GUID des Codecs.
|
||||
<LI>die <CODE>system.ini</CODE> enthält nicht die Informationen die man braucht, stattdessen
|
||||
sind diese in der Registrierungsdatenbank gespeichert und <LI>man braucht die GUID des Codecs.</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P>Atme tief durch und beginne mit dem Durchsuchen der Registrierung...</P>
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>Starte <CODE>regedit</CODE>
|
||||
<LI>Drücke <CODE>Strg-f</CODE>, deaktiviere die ersten beiden Auswahlfelder und
|
||||
aktiviere das Dritte. Nun gib den fourcc des Codecs ein (z.B.: TM20).
|
||||
<LI>Du solltest ein Feld sehen, welches den Pfad und Dateinamen enthält
|
||||
(z.B.: <CODE>C:\WINDOWS\SYSTEM\TM20DEC.AX</CODE>).
|
||||
<LI>Jetzt da man die Datei hat, braucht man die GUID. Versuche erneut zu
|
||||
suchen, aber nun nach dem Codec-Namen, nicht nach der fourcc. Der Codec-Name
|
||||
kann bei der Wiedergabe mit dem Windows Media Player herausgefunden werden,
|
||||
indem man unter Datei->Eigenschaften->Erweitert nachschaut.
|
||||
Falls dies nichts bringt, hast du Pech. Versuche zu raten (suche z.B. nach:
|
||||
TrueMotion).
|
||||
<LI>Wenn die GUID gefunden wurde, sollte ein FriendlyName- und ein CLSID-Feld
|
||||
auftauchen. Schreibe 16 Byte der CLSID auf, dies ist die von uns benötigte GUID.
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P>HINWEIS : Wenn die Suche fehlschlägt, versuche alle Auswahlfelder zu aktivieren...
|
||||
<OL>
|
||||
<LI>Starte <CODE>regedit</CODE></LI>
|
||||
<LI>Drücke <CODE>Strg-f</CODE>, deaktiviere die ersten beiden Auswahlfelder und
|
||||
aktiviere das Dritte. Nun gib den fourcc des Codecs ein (z.B.: TM20).</LI>
|
||||
<LI>Du solltest ein Feld sehen, welches den Pfad und Dateinamen enthält
|
||||
(z.B.: <CODE>C:\WINDOWS\SYSTEM\TM20DEC.AX</CODE>).</LI>
|
||||
<LI>Jetzt da man die Datei hat, braucht man die GUID. Versuche erneut zu
|
||||
suchen, aber nun nach dem Codec-Namen, nicht nach der fourcc. Der Codec-Name
|
||||
kann bei der Wiedergabe mit dem Windows Media Player herausgefunden werden,
|
||||
indem man unter Datei->Eigenschaften->Erweitert nachschaut.
|
||||
Falls dies nichts bringt, hast du Pech. Versuche zu raten (suche z.B. nach:
|
||||
TrueMotion).</LI>
|
||||
<LI>Wenn die GUID gefunden wurde, sollte ein FriendlyName- und ein CLSID-Feld
|
||||
auftauchen. Schreibe 16 Byte der CLSID auf, dies ist die von uns benötigte GUID.</LI>
|
||||
</OL>
|
||||
|
||||
<P>HINWEIS: Wenn die Suche fehlschlägt, versuche alle Auswahlfelder zu aktivieren...
|
||||
du hast möglicherweise falsche Ergebnisse, aber vielleicht hast du auch Glück...</P>
|
||||
|
||||
<P>Da nun alle nötigen Informationen vorhanden sind (fourcc, GUID, Codec-Datei,
|
||||
|
@ -1,4 +1,4 @@
|
||||
body {
|
||||
body,table {
|
||||
font-family : Arial, Helvetica, sans-serif;
|
||||
font-size : 14px;
|
||||
background : white;
|
||||
|
File diff suppressed because it is too large
Load Diff
@ -1,15 +1,17 @@
|
||||
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
|
||||
<HTML>
|
||||
|
||||
<HEAD>
|
||||
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
|
||||
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
|
||||
</HEAD>
|
||||
|
||||
<BODY BGCOLOR=white>
|
||||
<BODY>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.4>2.4. Encodieren mit MEncoder</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.1>2.4.1. Übersicht</B></P>
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.1>2.4.1. Übersicht</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P><B>MEncoder</B> (<B>MPlayer</B>'s Movie Encoder) ist ein einfacher Filmencoder,
|
||||
entworfen um Filme, die mit MPlayer abspielbar sind (<B>AVI/ASF/OGG/DVD/VCD/VOB/MPG/MOV/VIV/FLI/RM/NUV/NET</B>),
|
||||
@ -17,68 +19,71 @@ in ein anderes von MPlayer abspielbares Format (siehe unten) zu encodieren. Er k
|
||||
Encodierung benutzen, wie <B>DivX4</B> (1, 2 oder 3 Pass), libavcodec und <B>PCM</B>/<B>MP3</B>/<B>VBRMP3</B> Audio.
|
||||
Er verfügt auch über eine stream-copy-Funktion und kann die Grösse der Videos ändern.</P>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.2>2.4.2. Kompilierung</B></P>
|
||||
<UL>
|
||||
<LI><B>OPTIONAL</B> - Lies die Anleitungen zur <B>MPlayer</B> Kompilierung.</LI>
|
||||
<LI><B>OPTIONAL (NUR LINUX)</B> - Downloade die neuesten <B>DivX4linux</B> Libs von
|
||||
<A HREF="http://avifile.sourceforge.net/download.htm">avifile.sourceforge.net</A>
|
||||
und installiere sie RICHTIG. Es wird benötigt für das DivX4 (1/2 Pass) encodieren.
|
||||
Weil er (zur Zeit) noch davon abhängig ist, ist MEncoder auf Linux beschränkt.</LI>
|
||||
<LI><B>OPTIONAL</B> - <A HREF="codecs.html#2.2.1.9">downloade und installiere
|
||||
<B>XViD</B></A>. Sehr nützlich für nicht-Linux Kisten und/oder wenn eine schnellere Encodierung
|
||||
als DivX4 benötigt wird mit der annähernd gleichen Qualität.</LI>
|
||||
<LI><B>OPTIONAL</B> - für libavcodec Support, installiere libavcodec wie beschrieben in
|
||||
<A HREF="codecs.html#2.2.1.2">ffmpegs DivX/libavcodec</A>.</LI>
|
||||
<LI><B>OPTIONAL</B> - Downloade und kompiliere <B>libmp3lame</B> (von lame 3.89beta oder lame CVS).<BR>
|
||||
<B>WARNUNG: KOMPILIERE LAME AUF KEINEN FALL MIT <U>GCC 2.96</U>! Es wird nicht funktionieren!</B><BR>
|
||||
Dies wird für die CBR/VBR MP3 Audio Encodierung benötigt. Bedenke dass die <CODE>lame</CODE>
|
||||
Binary allein nicht genug ist. Übrigens: je weniger Optimierungen du für lame
|
||||
verwendest, desto besser wird die Qualität. Du kannst die Qualität mit <CODE>make test</CODE>
|
||||
nach dem Kompilieren von lame testen. Das Ergebnis (eine Zahl) sollte kleiner als <B>30</B> sein.
|
||||
Aber keine Panik wenn sie <B>400</B> oder ähnlich ist, du solltest keine mindere Qualität bemerken können.
|
||||
Oh, und wenn dein Compiler <CODE>make test</CODE> nicht ausführt ... dann lösche <B>GCC 2.96</B>.</LI>
|
||||
<LI><B>OPTIONAL</B> - <CODE>libjpeg</CODE> und <CODE>libpng</CODE> -
|
||||
wie in der <A HREF="documentation.html#1.3">Installation</A>
|
||||
Sektion beschrieben</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
</P>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.2>2.4.2. Kompilierung</A></B></P>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI><B>OPTIONAL</B> - Lies die Anleitungen zur <B>MPlayer</B> Kompilierung.</LI>
|
||||
<LI><B>OPTIONAL (NUR LINUX)</B> - Downloade die neuesten <B>DivX4linux</B> Libs von
|
||||
<A HREF="http://avifile.sourceforge.net/download.htm">avifile.sourceforge.net</A>
|
||||
und installiere sie RICHTIG. Es wird benötigt für das DivX4 (1/2 Pass) encodieren.
|
||||
Weil er (zur Zeit) noch davon abhängig ist, ist MEncoder auf Linux beschränkt.</LI>
|
||||
<LI><B>OPTIONAL</B> - <A HREF="codecs.html#2.2.1.9">downloade und installiere
|
||||
<B>XViD</B></A>. Sehr nützlich für nicht-Linux Kisten und/oder wenn eine schnellere Encodierung
|
||||
als DivX4 benötigt wird mit der annähernd gleichen Qualität.</LI>
|
||||
<LI><B>OPTIONAL</B> - für libavcodec Support, installiere libavcodec wie beschrieben in
|
||||
<A HREF="codecs.html#2.2.1.2">ffmpegs DivX/libavcodec</A>.</LI>
|
||||
<LI><B>OPTIONAL</B> - Downloade und kompiliere <B>libmp3lame</B> (von lame 3.89beta oder lame CVS).<BR>
|
||||
<B>WARNUNG: KOMPILIERE LAME AUF KEINEN FALL MIT <U>GCC 2.96</U>! Es wird nicht funktionieren!</B><BR>
|
||||
Dies wird für die CBR/VBR MP3 Audio Encodierung benötigt. Bedenke dass die <CODE>lame</CODE>
|
||||
Binary allein nicht genug ist. Übrigens: je weniger Optimierungen du für lame
|
||||
verwendest, desto besser wird die Qualität. Du kannst die Qualität mit <CODE>make test</CODE>
|
||||
nach dem Kompilieren von lame testen. Das Ergebnis (eine Zahl) sollte kleiner als <B>30</B> sein.
|
||||
Aber keine Panik wenn sie <B>400</B> oder ähnlich ist, du solltest keine mindere Qualität bemerken können.
|
||||
Oh, und wenn dein Compiler <CODE>make test</CODE> nicht ausführt ... dann lösche <B>GCC 2.96</B>.</LI>
|
||||
<LI><B>OPTIONAL</B> - <CODE>libjpeg</CODE> und <CODE>libpng</CODE> -
|
||||
wie in der <A HREF="documentation.html#1.3">Installation</A>
|
||||
Sektion beschrieben</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P>Du bist fertig. Wie du möglicherweise weisst, benötigen andere Encoder <I>avifile</I>. <B>MEncoder</B> braucht diese
|
||||
überhaupt nicht.</P>
|
||||
überhaupt nicht.</P>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.3>2.4.3. MEncoder Features</B></P>
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>Encodieren von der großen Reichweite an Dateiformaten und Decodern von <B>MPlayer</B></LI>
|
||||
<LI>Encodieren von allen Codecs von <A HREF=codecs.html#2.2.1.2>libavcodec</A></LI>
|
||||
<LI>Erzeugung von Dateien aus einer externen Tonspur</LI>
|
||||
<LI>Encodieren von <B>V4L kompatiblem TV-Tunern</B></LI>
|
||||
<LI>Encodieren/Multiplexen zu interleaved AVI-Datei mit Index</LI>
|
||||
<LI>1, 2 oder 3 Pass <B>DivX4</B> Video</LI>
|
||||
<LI><B>VBR</B> MP3 Audio <B>WICHTIGER HINWEIS</B> : VBR MP3 Audio wird von Windows-Playern
|
||||
nicht immer gut wiedergegeben! Andererseits ist <B>MEncoder</B>'s CBR Encodierung auf
|
||||
Win32-Playern ausser Betrieb :)</LI>
|
||||
<LI>PCM Audio</LI>
|
||||
<LI>stream-copy</LI>
|
||||
<LI>Eingangs A/V-Synchronisation (PTS-basierend, kann mit der -mc 0 Option ausgeschaltet werden)</LI>
|
||||
<LI>Korrektur der FPS mit der <CODE>-ofps</CODE> Option (hilfreich beim Encodieren von 29.97fps VOB zu 24fps AVI)</LI>
|
||||
<LI>Bildgrössenänderung (rescaling)</LI>
|
||||
<LI>Benutzung unseres mächtigen Plugin-Systems (crop, expand, flip, postprocess,
|
||||
rotate, scale, rgb/yuv Umwandlung)</LI>
|
||||
<LI>Encodieren von DVD/VOBsub- <B>UND</B> Text-Untertiteln in eine Ausgabedatei</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
</P>
|
||||
|
||||
<P><B><I>Geplante Features</I></B> :
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>Erhöhen der verfügbaren En-/Decodierungs Formate/Codecs
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.3>2.4.3. MEncoder Features</A></B></P>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>Encodieren von der großen Reichweite an Dateiformaten und Decodern von <B>MPlayer</B></LI>
|
||||
<LI>Encodieren von allen Codecs von <A HREF=codecs.html#2.2.1.2>libavcodec</A></LI>
|
||||
<LI>Erzeugung von Dateien aus einer externen Tonspur</LI>
|
||||
<LI>Encodieren von <B>V4L kompatiblem TV-Tunern</B></LI>
|
||||
<LI>Encodieren/Multiplexen zu interleaved AVI-Datei mit Index</LI>
|
||||
<LI>1, 2 oder 3 Pass <B>DivX4</B> Video</LI>
|
||||
<LI><B>VBR</B> MP3 Audio <B>WICHTIGER HINWEIS</B> : VBR MP3 Audio wird von Windows-Playern
|
||||
nicht immer gut wiedergegeben! Andererseits ist <B>MEncoder</B>'s CBR Encodierung auf
|
||||
Win32-Playern ausser Betrieb :)</LI>
|
||||
<LI>PCM Audio</LI>
|
||||
<LI>stream-copy</LI>
|
||||
<LI>Eingangs A/V-Synchronisation (PTS-basierend, kann mit der -mc 0 Option ausgeschaltet werden)</LI>
|
||||
<LI>Korrektur der FPS mit der <CODE>-ofps</CODE> Option (hilfreich beim Encodieren von 29.97fps VOB zu 24fps AVI)</LI>
|
||||
<LI>Bildgrössenänderung (rescaling)</LI>
|
||||
<LI>Benutzung unseres mächtigen Plugin-Systems (crop, expand, flip, postprocess,
|
||||
rotate, scale, rgb/yuv Umwandlung)</LI>
|
||||
<LI>Encodieren von DVD/VOBsub- <B>UND</B> Text-Untertiteln in eine Ausgabedatei</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P><B><I>Geplante Features:</I></B></P>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>Erhöhen der verfügbaren En-/Decodierungs Formate/Codecs
|
||||
(erzeugen von VOB Dateien mit DivX4/Indeo5/VIVO Streams :)</LI>
|
||||
<LI>Audio Encodierung von v4l (FERTIG für FreeBSD ?)</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
</P>
|
||||
<LI>Audio Encodierung von v4l (FERTIG für FreeBSD ?)</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.3.1>2.4.3.1. 2-Pass DivX4 Encodierung</B></P>
|
||||
|
||||
<P><U><B>2-pass Encodierung :</B></U> Der Name kommt in der Tat daher, dass diese Methode die Datei <I>zwei Mal</I> encodiert.
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.3.1>2.4.3.1. 2-Pass DivX4 Encodierung</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P><U><B>2-pass Encodierung:</B></U> Der Name kommt in der Tat daher, dass diese Methode die Datei <I>zwei Mal</I> encodiert.
|
||||
Das erste Encodieren (1. <P>Pass</I> [=Durchlauf]) erzeugt einige temporäre Dateien (*.log) mit einer Dateigröße
|
||||
von nur wenigen, lösche sie nicht (du kannst die AVI löschen). Im zweiten Pass wird die Ausgabedatei erzeugt, unter
|
||||
Verwendung der Bitraten-Daten der temporären Datei. Die endgültige Datei wird eine bessere Bildqualität
|
||||
@ -87,117 +92,100 @@ besitzen. Wenn dies das erst Mal ist das du davon h
|
||||
<P>Dieses Beispiel zeigt dir, wie du eine DVD in ein 2-Pass DivX4 AVI encodierst. Nur 2 Befehle sind erforderlich:<BR>
|
||||
<CODE> rm frameno.avi</CODE> - Lösche diese Datei, welche von einer früheren
|
||||
Encodierung kommen kann (Sie führt zu einem Konflikt mit der momentanen)<BR>
|
||||
<CODE> mencoder -dvd 2 -lavcopts vcodec=mpeg4:mehr_optionen -o film.avi -pass 1</CODE><BR>
|
||||
<CODE> mencoder -dvd 2 -lavcopts vcodec=mpeg4:mehr_optionen -o film.avi -pass 2</CODE>
|
||||
</P>
|
||||
<CODE> mencoder -dvd 2 -lavcopts vcodec=mpeg4:weitere_optionen -o film.avi -pass 1</CODE><BR>
|
||||
<CODE> mencoder -dvd 2 -lavcopts vcodec=mpeg4:weitere_optionen -o film.avi -pass 2</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P><U><B>3-pass Encodierung :</B></U> Dies ist eine Erweiterung der 2-Pass Encodierung,
|
||||
in der die Kodierung von Audio in einem separaten Durchlauf vollzogen wird. Diese Methode
|
||||
erlaubt die Untersuchung der empfohlenen Video-Bitrate um auf eine CD zu passen. Auch
|
||||
wird der Ton nur einmal kodiert im Unterschied zum 2-Pass. Das Schema: </P>
|
||||
<P><U><B>3-pass Encodierung:</B></U> Dies ist eine Erweiterung der 2-Pass Encodierung,
|
||||
in der die Kodierung von Audio in einem separaten Durchlauf vollzogen wird. Diese Methode
|
||||
erlaubt die Untersuchung der empfohlenen Video-Bitrate um auf eine CD zu passen. Auch
|
||||
wird der Ton nur einmal kodiert im Unterschied zum 2-Pass. Das Schema: </P>
|
||||
|
||||
<P>
|
||||
<TABLE>
|
||||
<TR>
|
||||
<TD><CODE>rm frameno.avi</CODE></TD>
|
||||
<TD><B>Lösche störende temporäre Dateien</B></TD>
|
||||
</TR>
|
||||
<TR>
|
||||
<TD><CODE>mencoder <datei/DVD> -ovc frameno -o frameno.avi</CODE></TD>
|
||||
<TD>
|
||||
<B><U>Erster Durchlauf</U> : Eine Audio-only avi Datei wird erzeugt, welche
|
||||
NUR den verlangten Audiostream enthält. Vergiss nicht <CODE>-lameopts</CODE> zu setzen,
|
||||
wenn du sie setzen musst. Wenn du einen langen Film encodierst, zeigt MEncoder
|
||||
die empfohlenen Bitraten-werte an für 650Mb, 700Mb und 800Mb Endgrössen,
|
||||
wenn er diesen Durchlauf beendet hat.</B></TD>
|
||||
</TR>
|
||||
<TR>
|
||||
<TD><CODE>mencoder <datei/DVD> -oac copy -pass 1 -ovc divx4 -divx4opts br=<bitrate></CODE></TD>
|
||||
<TD><B><U>Zweiter Durchlauf</U> : Integriert den ersten Durchlauf der DivX4 Video-Encodierung.
|
||||
Optional kann die Video-Bitrate, welche am Ende des letzten Durchlaufes gezeigt wurde,
|
||||
hier definiert werden.</B></TD>
|
||||
</TR>
|
||||
<TR>
|
||||
<TD><CODE>mencoder <datei/DVD> -oac copy -pass 2 -ovc divx4 -divx4opts br=<bitrate></CODE></TD>
|
||||
<TD><B><U>Dritter Durchlauf</U> : Integriert den zweiten Durchlauf der DivX4 Video Encodierung.
|
||||
Optional kann die Video-Bitrate, welche am Ende des letzten Durchlaufes gezeigt wurde,
|
||||
In diesem Durchlauf wird der Ton vom <CODE>frameno.avi</CODE> in die endgültige Datei
|
||||
eingefügt und es ist alles bereit!</B></TD>
|
||||
</TR>
|
||||
</TABLE>
|
||||
</P>
|
||||
<TABLE>
|
||||
<TR><TD><CODE>rm frameno.avi</CODE></TD>
|
||||
<TD><B>Lösche störende temporäre Dateien</B></TD></TR>
|
||||
<TR><TD><CODE>mencoder <datei/DVD> -ovc frameno -o frameno.avi</CODE></TD>
|
||||
<TD><B><U>Erster Durchlauf:</U> Eine Audio-only avi Datei wird erzeugt, welche
|
||||
NUR den verlangten Audiostream enthält. Vergiss nicht <CODE>-lameopts</CODE> zu setzen,
|
||||
wenn du sie setzen musst. Wenn du einen langen Film encodierst, zeigt MEncoder
|
||||
die empfohlenen Bitraten-werte an für 650Mb, 700Mb und 800Mb Endgrössen,
|
||||
wenn er diesen Durchlauf beendet hat.</B></TD></TR>
|
||||
<TR><TD><CODE>mencoder <datei/DVD> -oac copy -pass 1 -ovc divx4 -divx4opts br=<bitrate></CODE></TD>
|
||||
<TD><B><U>Zweiter Durchlauf:</U> Integriert den ersten Durchlauf der DivX4 Video-Encodierung.
|
||||
Optional kann die Video-Bitrate, welche am Ende des letzten Durchlaufes gezeigt wurde,
|
||||
hier definiert werden.</B></TD></TR>
|
||||
<TR><TD><CODE>mencoder <datei/DVD> -oac copy -pass 2 -ovc divx4 -divx4opts br=<bitrate></CODE></TD>
|
||||
<TD><B><U>Dritter Durchlauf:</U> Integriert den zweiten Durchlauf der DivX4 Video Encodierung.
|
||||
Optional kann die Video-Bitrate, welche am Ende des letzten Durchlaufes gezeigt wurde,
|
||||
In diesem Durchlauf wird der Ton vom <CODE>frameno.avi</CODE> in die endgültige Datei
|
||||
eingefügt und es ist alles bereit!</B></TD></TR>
|
||||
</TABLE>
|
||||
|
||||
<P><B>Beispiel einer 3-pass Encodierung :</B></P>
|
||||
<P><B>Beispiel einer 3-pass Encodierung:</B></P>
|
||||
|
||||
<P><CODE> rm frameno.avi</CODE> - Lösche diese Datei,
|
||||
welche von einer früheren Encodierung kommen kann (Sie führt zu einem Konflikt mit
|
||||
der momentanen)<BR>
|
||||
<CODE> mencoder -dvd 2 -ovc frameno
|
||||
-o frameno.avi</CODE><BR>
|
||||
<CODE> mencoder -dvd 2
|
||||
-lavcopts vcodec=mpeg4:mehr_optionen -oac copy -o film.avi -pass 1</CODE><BR>
|
||||
<CODE> mencoder -dvd 2
|
||||
-lavcopts vcodec=mpeg4:mehr_optionen -oac copy -o film.avi -pass 2</CODE>
|
||||
</P>
|
||||
welche von einer früheren Encodierung kommen kann (Sie führt zu einem Konflikt mit
|
||||
der momentanen)<BR>
|
||||
<CODE> mencoder -dvd 2 -ovc frameno -o frameno.avi</CODE><BR>
|
||||
<CODE> mencoder -dvd 2 -lavcopts vcodec=mpeg4:weitere_optionen -oac copy -o film.avi -pass 1</CODE><BR>
|
||||
<CODE> mencoder -dvd 2 -lavcopts vcodec=mpeg4:weitere_optionen -oac copy -o film.avi -pass 2</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P><U><B>2 oder 3-pass Encodierung unter Benutzung des internen libavcodec Kontrollers</B></U> :
|
||||
<P><U><B>2 oder 3-pass Encodierung unter Benutzung des internen libavcodec Kontrollers:</B></U>
|
||||
Man kann optional libavcodec's internen 2 oder 3-pass Modus verwenden, welcher vielleicht zu einer
|
||||
besseren endgültigen Genauigkeitrate führt als bei der Benutzung des externen, DivX4-inspirierten
|
||||
2-pass Kontrollers mit libavcodec.<BR>
|
||||
2-pass Kontrollers mit libavcodec.</P>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<B>2-pass Encodierung</B>:<BR>
|
||||
<CODE>rm -f lavc_stats.txt<BR>
|
||||
mencoder -dvd 2 -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vpass=1 (Audio-Optionen) -o film.avi<BR>
|
||||
mencoder -dvd 2 -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vpass=2 (Audio-Optionen) -o film.avi</CODE><BR>
|
||||
<BR>
|
||||
<B>3-pass Encodierung</B>:<BR>
|
||||
<CODE>rm -f frameno.avi lavc_stats.txt<BR>
|
||||
mencoder -dvd 2 -ovc frameno (Audio-Optionen) -o frameno.avi<BR>
|
||||
mencoder -dvd 2 -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vpass=1 -oac copy -o film.avi<BR>
|
||||
mencoder -dvd 2 -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vpass=2 -oac copy -o film.avi</CODE><BR>
|
||||
<LI><B>2-pass Encodierung:</B><BR>
|
||||
<CODE>rm -f lavc_stats.txt</CODE><BR>
|
||||
<CODE>mencoder -dvd 2 -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vpass=1 (Audio-Optionen) -o film.avi</CODE><BR>
|
||||
<CODE>mencoder -dvd 2 -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vpass=2 (Audio-Optionen) -o film.avi</CODE></LI>
|
||||
<LI><B>3-pass Encodierung:</B><BR>
|
||||
<CODE>rm -f frameno.avi lavc_stats.txt</CODE><BR>
|
||||
<CODE>mencoder -dvd 2 -ovc frameno (Audio-Optionen) -o frameno.avi</CODE><BR>
|
||||
<CODE>mencoder -dvd 2 -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vpass=1 -oac copy -o film.avi</CODE><BR>
|
||||
<CODE>mencoder -dvd 2 -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vpass=2 -oac copy -o film.avi</CODE></LI>
|
||||
</UL>
|
||||
</P>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.3.2>2.4.3.2. Rescaling von Filmen</B></P>
|
||||
|
||||
<P>Oftmals ist die Änderung der Bildgröße erforderlich. Die Gründe dafür können verschieden sein,
|
||||
Beispiele sind das Verkleinern des Ausgabenbildes oder das Encodieren von SVCD zu DivX. Bei gerippt DVDs
|
||||
wurde meinst die Größe geändert, zum Beispiel eine 4:3 DVD sollte 640x480 Pixel haben, insbesondere wenn
|
||||
es auf eine CD passen soll und eine gute Bildqualität zugleich aufweisen soll.
|
||||
SVCDs haben eine Größe von 480x480, wobei ihr Header jedoch die "Aspect Ratio" für den Player enthält
|
||||
(z.B.: 480x480 + 4:3 = 640x480). Wie auch immer, wenn du in eine AVI (DivX) Datei encodierst musst du
|
||||
bedenken, dass der Header von AVI Dateien keine solche Information enthält. Darum ist die einzige Möglichkeit
|
||||
das Ändern das Auslösung.</P>
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.3.2>2.4.3.2. Rescaling von Filmen</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P>Oftmals ist die Änderung der Bildgröße erforderlich. Die Gründe dafür können verschieden sein,
|
||||
Beispiele sind das Verkleinern des Ausgabenbildes oder das Encodieren von SVCD zu DivX. Bei gerippt DVDs
|
||||
wurde meinst die Größe geändert, zum Beispiel eine 4:3 DVD sollte 640x480 Pixel haben, insbesondere wenn
|
||||
es auf eine CD passen soll und eine gute Bildqualität zugleich aufweisen soll.
|
||||
SVCDs haben eine Größe von 480x480, wobei ihr Header jedoch die "Aspect Ratio" für den Player enthält
|
||||
(z.B.: 480x480 + 4:3 = 640x480). Wie auch immer, wenn du in eine AVI (DivX) Datei encodierst musst du
|
||||
bedenken, dass der Header von AVI Dateien keine solche Information enthält. Darum ist die einzige Möglichkeit
|
||||
das Ändern das Auslösung.</P>
|
||||
|
||||
<P>Der Skalierungsprozess erfolgt durch den <I>'scale</I> Videofilter:
|
||||
<CODE>-vop scale=X:Y</CODE>. Die Qualität kann durch die Option <CODE>-sws</CODE> angegeben werden.
|
||||
Wenn nichts angegeben ist verwendet <B>MEncoder</B> 0:
|
||||
fast bilinear.</P>
|
||||
<CODE>-vop scale=X:Y</CODE>. Die Qualität kann durch die Option <CODE>-sws</CODE> angegeben werden.
|
||||
Wenn nichts angegeben ist verwendet <B>MEncoder</B> 0:
|
||||
fast bilinear.</P>
|
||||
|
||||
<P>Verwendung:<BR>
|
||||
<CODE> mencoder beispiel-svcd.mpg -lavcopts vcodec=mpeg4:mehr_optionen -vop scale=640:480 -sws 2 -o ausgabe.avi</CODE></P>
|
||||
<CODE> mencoder beispiel-svcd.mpg -lavcopts vcodec=mpeg4:weitere_optionen -vop scale=640:480 -sws 2 -o ausgabe.avi</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.3.3>2.4.3.3. Stream-Copy</B></P>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.3.3>2.4.3.3. Stream-Copy</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P><B>MEncoder</B> kann Input-Streams auf zwei Arten behandeln: <B>encodieren</B> oder
|
||||
<B>kopieren (copy)</B>. Diese Sektion erklärt das <B>copying</B>.</P>
|
||||
|
||||
<P>
|
||||
<UL>
|
||||
<LI><B>Videostreams</B> (Option <CODE>-ovc copy</CODE>) : Es können nette Sachen gemacht werden :)<BR>
|
||||
Wie das kopieren (nicht konvertieren) von FLI oder VIVO oder MPEG1 Video in eine AVI Datei! Natürlich kann nur <B>MPlayer</B>
|
||||
solche Dateien abspielen :) Und vermutlich hat es auch keine Überlebensqualität. Das Kopieren von Videostream
|
||||
kann nützlicher sein, wenn man zum Beispiel nur den Audiostream encodieren will (z.B.: unkomprimiertes PCM
|
||||
zu MP3).</LI>
|
||||
|
||||
<LI><B>Audiostreams</B> (Option <CODE>-oac copy</CODE>) : siehe oben.</LI>
|
||||
Es ist möglich eine externe Audiodatei (MP3, AC3, Vorbis) zu nehmen und diese
|
||||
dem Ausgabestream hinzuzufügen. Benutze dazu die Option
|
||||
<CODE>-audiofile <dateiname></CODE>.</LI>
|
||||
<LI><B>Videostreams</B> (Option <CODE>-ovc copy</CODE>): Es können nette Sachen gemacht werden :)<BR>
|
||||
Wie das kopieren (nicht konvertieren) von FLI oder VIVO oder MPEG1 Video in eine AVI Datei! Natürlich kann nur <B>MPlayer</B>
|
||||
solche Dateien abspielen :) Und vermutlich hat es auch keine Überlebensqualität. Das Kopieren von Videostream
|
||||
kann nützlicher sein, wenn man zum Beispiel nur den Audiostream encodieren will (z.B.: unkomprimiertes PCM
|
||||
zu MP3).</LI>
|
||||
<LI><B>Audiostreams</B> (Option <CODE>-oac copy</CODE>): siehe oben.</LI>
|
||||
Es ist möglich eine externe Audiodatei (MP3, AC3, Vorbis) zu nehmen und diese
|
||||
dem Ausgabestream hinzuzufügen. Benutze dazu die Option
|
||||
<CODE>-audiofile <dateiname></CODE>.</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
</P>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.3.4>2.4.3.4. Reparieren von AVIs mit defektem Index oder Interleaving</B></P>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.3.4>2.4.3.4. Reparieren von AVIs mit defektem Index oder Interleaving</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P>Einfache Sache. Wir kopieren einfach die Video- und Audiostreams und
|
||||
<B>MEncoder</B> erzeugt das Index. Natürlich kann das keine Fehler in den
|
||||
@ -207,13 +195,12 @@ so dass die Option <CODE>-ni</CODE> f
|
||||
<P>Befehl: <CODE>mencoder -idx eingabe.avi -ovc copy -oac copy -o ausgabe.avi</CODE></P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.3.5>2.4.3.5. Encodierung mit der <I>libavcodec</I> Codec-Familie</B></P>
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.3.5>2.4.3.5. Encodierung mit der <I>libavcodec</I> Codec-Familie</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P><A HREF="codecs.html#2.2.1.2">libavcodec</A> bietet eine einfache Encodierung für
|
||||
viele interessante Video und Audio Formate (momentan sind deren Audio Codecs nicht
|
||||
unterstützt). Du kannst zu folgenden Codecs encodieren:</P>
|
||||
|
||||
<P>
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>mjpeg - Motion JPEG</LI>
|
||||
<LI>h263 - H263</LI>
|
||||
@ -224,154 +211,119 @@ unterst
|
||||
<LI>rv10 - ein alter RealVideo Codec</LI>
|
||||
<LI>mpeg1video - MPEG1 video :)</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
</P>
|
||||
|
||||
<P>Die erste Kolonne enthält den Codec-Name der nach dem <CODE>vcodec</CODE> Config übergeben
|
||||
werden sollte, wie z.B.: <CODE>-lavcopts vcodec=msmpeg4</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P>Ein Beispiel mit MJPEG Kompression :<BR>
|
||||
<P>Ein Beispiel mit MJPEG Kompression:<BR>
|
||||
<CODE> mencoder -dvd 2 -o titel2.avi -ovc lavc -lavcopts vcodec=mjpeg</CODE></P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.3.6>2.4.3.6 Encodierung von mehreren Eingangsbildern (MJPEG/MPNG)</B></P>
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.3.6>2.4.3.6 Encodierung von mehreren Eingangsbildern (MJPEG/MPNG)</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P><B>MEncoder</B> kann Filme aus einer oder mehreren JPEG oder PNG Dateien.
|
||||
durch eine einfache Kopierung der Frames kann es MJPEG (Motion JPEG) oder MPNG
|
||||
(Motion PNG) Dateien erzeugen.</P>
|
||||
|
||||
<P><B><I>Erklärung des Prozesses</I></B></P>
|
||||
<P><B>Erklärung des Prozesses</B></P>
|
||||
|
||||
<P><B>MEncoder</B> <I>decodiert</I> das/die Eingangsbild(er) mit <CODE>libjpeg</CODE>
|
||||
(wenn PNGs decodiert werden, wird die <B>libpng</B> benutzt).
|
||||
</P>
|
||||
(wenn PNGs decodiert werden, wird die <B>libpng</B> benutzt).</P>
|
||||
|
||||
<P><B>MEncoder</B> führt die decodierten Bilder danach dem gewählten Videokompressor zu
|
||||
(DivX4, Xvid, ffmpeg msmpeg4, etc...). Der eingebaute PNG-Decoder, kann momentan leider nur
|
||||
RGB-Formate ausgeben und kann desshalb nicht mit Codecs, welche YUV als Input benötigen
|
||||
(wie Divx 4 oder ffmpeg's msmpeg4), gebraucht werden.</P>
|
||||
(DivX4, Xvid, ffmpeg msmpeg4, etc...). Der eingebaute PNG-Decoder, kann momentan leider nur
|
||||
RGB-Formate ausgeben und kann desshalb nicht mit Codecs, welche YUV als Input benötigen
|
||||
(wie Divx 4 oder ffmpeg's msmpeg4), gebraucht werden.</P>
|
||||
|
||||
<P><B><I>Beispiele</I></B></P>
|
||||
<P><B>Beispiele</B></P>
|
||||
|
||||
<P>Die Erklärung der <CODE>-mf</CODE> Option kann unten, in der globalen
|
||||
<A HREF=#2.4.5>Optionen</A> Sektion und in den Manpages gefunden werden.</P>
|
||||
<A HREF=#2.4.5>Optionen</A> Sektion und in den Manpages gefunden werden.</P>
|
||||
|
||||
<P><I>Erstellung einer DivX4-Datei aus allen JPEG-Dateien im momentanen Verzeichnis :</I><BR>
|
||||
<CODE>mencoder \*.jpg -mf on:w=800:h=600:fps=25 -ovc divx4 -o
|
||||
ausgabe.avi</CODE></P>
|
||||
<P><I>Erstellung einer DivX4-Datei aus allen JPEG-Dateien im momentanen Verzeichnis:</I><BR>
|
||||
<CODE>mencoder \*.jpg -mf on:w=800:h=600:fps=25 -ovc divx4 -o ausgabe.avi</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P><I>Erstellung einer DivX4-Datei aus einigen JPEG-Dateien im momentanen Verzeichnis :</I><BR>
|
||||
<CODE>mencoder frame001.jpg,frame002.jpg -mf on:w=800:h=600:fps=25 -ovc divx4 -o
|
||||
ausgabe.avi</CODE></P>
|
||||
<P><I>Erstellung einer DivX4-Datei aus einigen JPEG-Dateien im momentanen Verzeichnis:</I><BR>
|
||||
<CODE>mencoder frame001.jpg,frame002.jpg -mf on:w=800:h=600:fps=25 -ovc divx4 -o ausgabe.avi</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P><I>Erstellung einer Motion JPEG (MJPEG) Datei aus allen JPEG-Dateien im momentanen Verzeichnis :</I><BR>
|
||||
<CODE>mencoder \*.jpg -mf on:w=800:h=600:fps=25 -ovc copy
|
||||
-o ausgabe.avi</CODE></P>
|
||||
<P><I>Erstellung einer Motion JPEG (MJPEG) Datei aus allen JPEG-Dateien im momentanen Verzeichnis:</I><BR>
|
||||
<CODE>mencoder \*.jpg -mf on:w=800:h=600:fps=25 -ovc copy -o ausgabe.avi</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P><I>Erstellung einer unkomprimierten Datei aus allen PNG-Dateien im momentanen Verzeichnis :</I><BR>
|
||||
<CODE>mencoder \*.png -mf on:w=800:h=600:fps=25:type=png -ovc raw -o
|
||||
ausgabe.avi</CODE></P>
|
||||
<P><I>Erstellung einer unkomprimierten Datei aus allen PNG-Dateien im momentanen Verzeichnis:</I><BR>
|
||||
<CODE>mencoder \*.png -mf on:w=800:h=600:fps=25:type=png -ovc raw -o ausgabe.avi</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P><I>Erstellung einer Motion PNG (MPNG) Datei aus allen PNG-Dateien im momentanen Verzeichnis :</I><BR>
|
||||
<CODE>mencoder \*.png -mf on:w=800:h=600:fps=25:type=png -ovc copy
|
||||
-o ausgabe.avi</CODE></P>
|
||||
<P><I>Erstellung einer Motion PNG (MPNG) Datei aus allen PNG-Dateien im momentanen Verzeichnis:</I><BR>
|
||||
<CODE>mencoder \*.png -mf on:w=800:h=600:fps=25:type=png -ovc copy -o ausgabe.avi</CODE></P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.4>2.4.4. Syntax</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.4>2.4.4. Syntax</B></P>
|
||||
<P> <CODE>mencoder [Optionen] [Eingangsdatei] [Optionen] ...</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P> <CODE>mencoder [Optionen] [Eingangsdatei] [Optionen] ...</P>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.5>2.4.5. Verfügbare Optionen</B></P>
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.5>2.4.5. Verfügbare Optionen</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P>HINWEIS: <B>Lies die Manpage</B> für alle verfügbaren Optionen!</B></P>
|
||||
|
||||
<P>
|
||||
Da <B>MEncoder</B> die gleiche Codebasis wie <B>MPlayer</B> eingebaut hat, gibt es
|
||||
viele <B>MPlayer</B> Optionen, welche auch in <B>MEncoder</B> zur Verwendung kommen!
|
||||
Wie du siehst, kannst du die Option <CODE>-sid</CODE> verwenden um DVD mit Untertitel zu
|
||||
zu rippen oder <CODE>-noidx</CODE> um kaputte Indexe des Eingangs AVI zu missachten. <B>Sei klug!</B>
|
||||
</P>
|
||||
|
||||
<P>Da <B>MEncoder</B> die gleiche Codebasis wie <B>MPlayer</B> eingebaut hat, gibt es
|
||||
viele <B>MPlayer</B> Optionen, welche auch in <B>MEncoder</B> zur Verwendung kommen!
|
||||
Wie du siehst, kannst du die Option <CODE>-sid</CODE> verwenden um DVD mit Untertitel zu
|
||||
zu rippen oder <CODE>-noidx</CODE> um kaputte Indexe des Eingangs AVI zu missachten. <B>Sei klug!</B></P>
|
||||
|
||||
<TABLE BORDER=1>
|
||||
<TR>
|
||||
<TD><I>-ss</I> Zeit</TD>
|
||||
<TD>Startet die Encodierung von der gegebenen Zeit an (er kann nur von Keyframes aus starten !)</TD>
|
||||
</TR>
|
||||
<TR>
|
||||
<TD><I>-endpos</I> Zeit / byte-Position</TD>
|
||||
<TD>Stoppt die Encodierung zu der gegebenen Zeit / byte-Position. Lies die Manpage für Beispiele !</TD>
|
||||
</TR>
|
||||
<TR>
|
||||
<TD><I>-o</I> Dateiname</TD>
|
||||
<TD>definiert den Namen der Ausgabedatei</TD>
|
||||
</TR>
|
||||
<TR>
|
||||
<TD><I>-sws</I> 0-2</TD>
|
||||
<TD>Arte der Scaling-Methode<BR>
|
||||
<TR><TD><I>-ss</I> Zeit</TD>
|
||||
<TD>Startet die Encodierung von der gegebenen Zeit an (er kann nur von Keyframes aus starten !)</TD></TR>
|
||||
<TR><TD><I>-endpos</I> Zeit / byte-Position</TD>
|
||||
<TD>Stoppt die Encodierung zu der gegebenen Zeit / byte-Position. Lies die Manpage für Beispiele !</TD></TR>
|
||||
<TR><TD><I>-o</I> Dateiname</TD>
|
||||
<TD>definiert den Namen der Ausgabedatei</TD></TR>
|
||||
<TR><TD><I>-sws</I> 0-2</TD>
|
||||
<TD>Arte der Scaling-Methode<BR>
|
||||
0 - fast bilinear<BR>
|
||||
1 - bilinear<BR>
|
||||
2 - bicubic (beste Qualität)<BR>
|
||||
</TD>
|
||||
</TR>
|
||||
<TR>
|
||||
<TD><I>-ovc</I> Codecname</TD>
|
||||
<TD>Encodiert mit dem angegebenen Codec (Codecnamen sind von codecs.conf). Beispiele:<BR>
|
||||
2 - bicubic (beste Qualität)<BR></TD></TR>
|
||||
<TR><TD><I>-ovc</I> Codecname</TD>
|
||||
<TD>Encodiert mit dem angegebenen Codec (Codecnamen sind von codecs.conf). Beispiele:<BR>
|
||||
<B>help</B> - zeigt eine Liste der verfügbaren Codecs an<BR>
|
||||
<B>rawrgb</B> - ?<BR>
|
||||
<B>copy</B> - kein Encodieren, kopiert den Stream (nur von AVI/ASF zur Zeit)<BR>
|
||||
<B>divx4</B> - encodiert zu DivX4<BR>
|
||||
<B>lavc</B> - encodiert mit einem Codec von libavcodec<BR>
|
||||
<B>vfw</B> - encodiert mit einer Windows DLL<BR>
|
||||
</TD>
|
||||
</TR>
|
||||
<TR>
|
||||
<TD><I>-oac</I> Codecname</TD>
|
||||
<TD>Encodiert mit dem angegebenen Codec (Codecnamen sind von codecs.conf). Beispiele:<BR>
|
||||
<B>vfw</B> - encodiert mit einer Windows DLL<BR></TD></TR>
|
||||
<TR><TD><I>-oac</I> Codecname</TD>
|
||||
<TD>Encodiert mit dem angegebenen Codec (Codecnamen sind von codecs.conf). Beispiele:<BR>
|
||||
<B>help</B> - zeigt eine Liste der verfügbaren Codecs an<BR>
|
||||
<B>copy</B> - kein Encodieren, kopiert den Stream (nur von AVI/ASF zur Zeit)<BR>
|
||||
<B>pcm</B> - encodierten zu einem unkomprimiertem PCM<BR>
|
||||
<B>mp3lame</B> - encodiert zu MP3 (verwendet Lame)<BR>
|
||||
</TD>
|
||||
</TR>
|
||||
<TR>
|
||||
<TD><I>-mf</I> Optionen für mehrere Eingangsdateien</TD>
|
||||
<TD>Wenn von mehreren JPEG-Dateien konvertiert wird, kann man folgende Unteroptionen
|
||||
<B>mp3lame</B> - encodiert zu MP3 (verwendet Lame)<BR></TD></TR>
|
||||
<TR><TD><I>-mf</I> Optionen</TD>
|
||||
<TD>Wenn von mehreren JPEG-Dateien konvertiert wird, kann man folgende Unteroptionen
|
||||
angeben:<BR>
|
||||
<B>on</B> - aktiviert die Unterstützung für mehrere Eingangsdateien<BR>
|
||||
<B>w</B>=<Wert> - Breite der Ausgabedatei<BR>
|
||||
<B>h</B>=<Wert> - Höhe der Ausgabedatei<BR>
|
||||
<B>fps</B>=<Wert> - fps der Ausgabedatei<BR>
|
||||
<B>type</B>=<Wert> - Typ der Eingangsdateien
|
||||
(verfügbare Typen : <CODE>jpeg</CODE>, <CODE>png</CODE>)<BR>
|
||||
</TD>
|
||||
</TR>
|
||||
|
||||
<TR>
|
||||
<TD><I>-divx4opts</I></TD>
|
||||
<TD>Wenn du zu DivX4 encodierst kannst du hier die Parameter angeben, wie z.B.:<BR>
|
||||
(verfügbare Typen: <CODE>jpeg</CODE>, <CODE>png</CODE>)<BR></TD></TR>
|
||||
<TR><TD><I>-divx4opts</I></TD>
|
||||
<TD>Wenn du zu DivX4 encodierst kannst du hier die Parameter angeben, wie z.B.:<BR>
|
||||
<CODE>-divx4opts br=1800:deinterlace:key=250</CODE><BR>
|
||||
Allgemeine Optionen: <B>(Lies in der Manpage für die vollständige Liste!)</B><BR>
|
||||
<B>help</B> - zeigt die Hilfe<BR>
|
||||
<B>br</B>=<Wert> - gibt die Bitrate in kBit <4-16000> oder Bit <16001-24000000> an<BR>
|
||||
<B>q</B>=<Wert> - Qualität (1-schnellste, 5-beste - standard 5)<BR>
|
||||
<B>key</B>=<Wert> - Keyframe Interval<BR>
|
||||
</TD>
|
||||
</TR>
|
||||
<TR>
|
||||
<TD><I>-lavcopts</I></TD>
|
||||
<TD>Wenn du mit der libavcodec encodierst, kannst du deren Parameter hier angeben, wie:<BR>
|
||||
<B>key</B>=<Wert> - Keyframe Interval<BR></TD></TR>
|
||||
<TR><TD><I>-lavcopts</I></TD>
|
||||
<TD>Wenn du mit der libavcodec encodierst, kannst du deren Parameter hier angeben, wie:<BR>
|
||||
<CODE>-lavcopts vcodec=msmpeg4:vbitrate=1800:vhq:keyint=250</CODE><BR>
|
||||
Häufige Optionen: <B>(Lies in der Manpage für die vollständige Liste!)</B><BR>
|
||||
<B>help</B> - zeigt die Hilfe<BR>
|
||||
<B>vcodec</B>=<Wert> - wählt den Videocodec (Siehe in der libavcodec Sektion unten nach für die vollständige Liste)<BR>
|
||||
<B>vbitrate</B>=<Wert> - gibt die Bitrate in kbit <4-16000> oder bit <16001-24000000> an<BR>
|
||||
<B>vhq</B> - hohe Qualität<BR>
|
||||
<B>keyint</B>=<Wert> - Keyframe Interval<BR>
|
||||
</TD>
|
||||
</TR>
|
||||
<TR>
|
||||
<TD><I>-lameopts</I></TD>
|
||||
<TD>Wenn du zu MP3 mit libmp3lame encodierst kannst du hier die Parameter angeben, wie z.B.:<BR>
|
||||
<B>keyint</B>=<Wert> - Keyframe Interval<BR></TD></TR>
|
||||
<TR><TD><I>-lameopts</I></TD>
|
||||
<TD>Wenn du zu MP3 mit libmp3lame encodierst kannst du hier die Parameter angeben, wie z.B.:<BR>
|
||||
<CODE>-lameopts q=3</CODE><BR>
|
||||
<CODE>-lameopts br=192:cbr</CODE><BR>
|
||||
Allgemeine Optionen: <B>(Lies in der Manpage für die vollständige Liste!)</B><BR>
|
||||
@ -379,37 +331,36 @@ durch eine einfache Kopierung der Frames kann es MJPEG (Motion JPEG) oder MPNG
|
||||
<B>cbr</B> - wählt <B>CBR</B> MP3 (standard ist <B>VBR</B>)<BR>
|
||||
<B>br</B>=<Wert> - definiert die Bitrate in <0-1024> (dies ist nur für <B>CBR</B>!)<BR>
|
||||
<B>q</B>=<Wert> - Qualität (0-höchste, 9-schnellste - standard 0) (dies ist nur für <B>VBR</B>!)<BR>
|
||||
<B>vbr</B>=<Wert> - VBR Untermodus (3-ABR, beste Qualität/Geschwindigkeit) (dies ist nur für <B>VBR</B>!)<BR>
|
||||
</TD>
|
||||
</TR>
|
||||
<B>vbr</B>=<Wert> - VBR Untermodus (3-ABR, beste Qualität/Geschwindigkeit) (dies ist nur für <B>VBR</B>!)<BR></TD></TR>
|
||||
</TABLE>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.6>2.4.6. Beispiele</B></P>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.4.6>2.4.6. Beispiele</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P>Die Verwendung von <B>MEncoder</B> ist das Einfachste auf das Erde. Siehe folgendes:</P>
|
||||
|
||||
<P>Encodierung von DVD, Titel 2:<BR>
|
||||
<CODE> mencoder -dvd 2 -lavcopts vcodec=mpeg4:mehr_optionen -o titel2.avi</CODE></P>
|
||||
<CODE> mencoder -dvd 2 -lavcopts vcodec=mpeg4:weitere_optionen -o titel2.avi</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P>Das gleiche, aber mit der libavcodec Familie, MJPEG Kompression :<BR>
|
||||
<CODE> mencoder -dvd 2 -lavcopts vcodec=mjpeg:mehr_optionen -ffourcc mjpg -o titel2.avi</CODE></P>
|
||||
<P>Das gleiche, aber mit der libavcodec Familie, MJPEG Kompression:<BR>
|
||||
<CODE> mencoder -dvd 2 -lavcopts vcodec=mjpeg:weitere_optionen -ffourcc mjpg -o titel2.avi</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P>Encodierung von DVD, Title 2, mit Rescaling:<BR>
|
||||
<CODE> mencoder -dvd 2 -vop scale=640:480 -sws 2 -lavcopts vcodec=mpeg4:mehr_optionen -o titel2.avi</CODE></P>
|
||||
<CODE> mencoder -dvd 2 -vop scale=640:480 -sws 2 -lavcopts vcodec=mpeg4:weitere_optionen -o titel2.avi</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P>Encodierung von HTTP:<BR>
|
||||
<CODE> mencoder http://mplayer.hq/beispiel.avi -lavcopts vcodec=mpeg4:mehr_optionen -o beispiel.avi</CODE></P>
|
||||
<CODE> mencoder http://mplayer.hq/beispiel.avi -lavcopts vcodec=mpeg4:weitere_optionen -o beispiel.avi</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P>Encodierung von Pipe:<BR>
|
||||
<CODE> rar p test-SVCD.rar | mencoder -lavcopts vcodec=mpeg4:mehr_optionen -ofps 24 -pass 1 -- -</CODE></P>
|
||||
<CODE> rar p test-SVCD.rar | mencoder -lavcopts vcodec=mpeg4:weitere_optionen -ofps 24 -pass 1 -- -</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P>Encodierung von mehreren *.vob-Dateien:<BR>
|
||||
<CODE> cat *.vob | mencoder <options> -</CODE></P>
|
||||
<CODE> cat *.vob | mencoder <options> -</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P>Encodierung vom Tuner (für Tuner-Option <A HREF="documentation.html#2.5">siehe die TV-Input Sektion!</A>):<BR>
|
||||
<CODE> mencoder -tv on:driver=v4l:width=640:height=480 <options></CODE></P>
|
||||
<CODE> mencoder -tv on:driver=v4l:width=640:height=480 <options></CODE></P>
|
||||
|
||||
<P><B>Lies die MEncoder Manpage</B> um alle verfügbaren Optionen zu sehen.</P>
|
||||
|
||||
<P><B><I>Lies die MEncoder Manpage</I> </B>um alle verfügbaren Optionen zu sehen.
|
||||
<P>
|
||||
</BODY>
|
||||
</HTML>
|
||||
|
1642
DOCS/German/faq.html
1642
DOCS/German/faq.html
File diff suppressed because it is too large
Load Diff
@ -1,12 +1,12 @@
|
||||
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
|
||||
<HTML>
|
||||
|
||||
<HEAD>
|
||||
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
|
||||
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
|
||||
</HEAD>
|
||||
|
||||
<BODY BGCOLOR=WHITE>
|
||||
|
||||
|
||||
<BODY>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.1>2.1. Unterstützte Formate</A></B></P>
|
||||
|
||||
@ -17,8 +17,7 @@ Das ist nicht war. Zumindest nicht vollst
|
||||
|
||||
<P>Ein <B>Codec</B> ist nicht dasselbe wie ein <B>Dateiformat</B>.<BR>
|
||||
Beispiele für Video <B>Codecs</B> sind: MPEG1, MPEG2, DivX, Indeo5, 3ivx.<BR>
|
||||
Beispiele für Video <B>Formate</B> sind: MPG, VOB, AVI, ASF.<BR>
|
||||
</P>
|
||||
Beispiele für Video <B>Formate</B> sind: MPG, VOB, AVI, ASF.<BR></P>
|
||||
|
||||
<P>Theoretisch kann du ein OpenDivX Video und MP3 Audio in ein <B>.MPG</B>
|
||||
Dateiformat geben. Die meisten Player könnten es jedoch nicht abspielen,
|
||||
@ -32,23 +31,22 @@ beschreiben). Oder du k
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.1.1>2.1.1. Video Formate</A></B></P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.1.1.1>2.1.1.1. MPEG Dateien</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P>MPEG-Dateien kommen in unterschiedlichen Erscheinungen:</P>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>MPG: Dies ist die <B>grundlegende</B> Form des MPEG Dateiformates. Es
|
||||
enthält MPEG1 Video und MP2 (MPEG-1 layer 2) oder selten MP1 Audio.</LI>
|
||||
<LI>DAT: Dies ist dasselbe Format wie MPG mit einer unterschiedlichen Endung.
|
||||
Es wird auf <B>Video CD</B>s benutzt. Auf Grund der Tatsache, wie VCDs erzeugt
|
||||
und Linux entworfen wurde kann man die DAT-Dateien einer VCD weder abspielen
|
||||
noch kopieren. Du musst die <CODE>-vcd</CODE> Option zum Abspielen verwenden.</LI>
|
||||
<LI>VOB: VOB ist das MPEG Dateiformat bei <B>DVD</B>s.
|
||||
Es ist das selbe wie MPG mit zusätzlicher Kapazität um Untertitel oder nicht-MPEG (AC3)
|
||||
Audio aufzunehmen. Es enthält MPEG2 Video und normalerweise AC3 Audio, aber DTS, MP2
|
||||
und unkomprimierte LPCMs sind auch erlaubt.<BR>
|
||||
<B>Lies die <A HREF="cd-dvd.html#4.2">DVD Sektion</A> !</B></LI>
|
||||
<LI>MPG: Dies ist die <B>grundlegende</B> Form des MPEG Dateiformates. Es
|
||||
enthält MPEG1 Video und MP2 (MPEG-1 layer 2) oder selten MP1 Audio.</LI>
|
||||
<LI>DAT: Dies ist dasselbe Format wie MPG mit einer unterschiedlichen Endung.
|
||||
Es wird auf <B>Video CD</B>s benutzt. Auf Grund der Tatsache, wie VCDs erzeugt
|
||||
und Linux entworfen wurde kann man die DAT-Dateien einer VCD weder abspielen
|
||||
noch kopieren. Du musst die <CODE>-vcd</CODE> Option zum Abspielen verwenden.</LI>
|
||||
<LI>VOB: VOB ist das MPEG Dateiformat bei <B>DVD</B>s.
|
||||
Es ist das selbe wie MPG mit zusätzlicher Kapazität um Untertitel oder nicht-MPEG (AC3)
|
||||
Audio aufzunehmen. Es enthält MPEG2 Video und normalerweise AC3 Audio, aber DTS, MP2
|
||||
und unkomprimierte LPCMs sind auch erlaubt.<BR>
|
||||
<B>Lies die <A HREF="cd-dvd.html#4.2">DVD Sektion</A> !</B></LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P>Serien von Frames bilden unabhängige Gruppen in MPEG Dateien. Das bedeutet,
|
||||
@ -72,13 +70,13 @@ Unf
|
||||
und 0 bis 99 Audiostreams. Die Dateien können bis zu 2 GB groß sein. Es
|
||||
existiert eine Erweiterung für größere Dateien, genannt <B>OpenDMS</B>.
|
||||
M$ versucht zur Zeit von der Verwendung stark abzuraten und propergiert
|
||||
ASF/WMV. Aber keiner achtet darauf.<BR>
|
||||
ASF/WMV. Aber keiner achtet darauf.</P>
|
||||
|
||||
<P>Es gibt einen Hack, der es AVI-Dateien erlaubt Ogg Vorbis Audio Streams zu enthalten,
|
||||
sie aber auch inkompatibel mit Standard AVI macht. <B>MPlayer</B> unterstützt die Wiedergabe
|
||||
solcher Dateien. Eine Suchfunktion ist auch implementiert, wird jedoch stark gestört bei
|
||||
schlecht konvertierten Dateien mit verwirrenden Headers. Leider hat auch der einzige
|
||||
Encodierer, der fähig ist solche Dateien zu erzeugen (nansub), dieses Problem.</P>
|
||||
sie aber auch inkompatibel mit Standard AVI macht. <B>MPlayer</B> unterstützt die Wiedergabe
|
||||
solcher Dateien. Eine Suchfunktion ist auch implementiert, wird jedoch stark gestört bei
|
||||
schlecht konvertierten Dateien mit verwirrenden Headers. Leider hat auch der einzige
|
||||
Encodierer, der fähig ist solche Dateien zu erzeugen (nansub), dieses Problem.</P>
|
||||
|
||||
<P><B>HINWEIS:</B> DV-Kameras können raw DV-Streams erzeugen, welche von DV-Tools in zwei
|
||||
unterschiedliche Typen von AVI-Dateien konvertiert werden. Die AVI-Datei enthält dabei
|
||||
@ -86,6 +84,7 @@ entweder separate Audio- und Video-Streams, die <B>Mplayer</B> wiedergeben kann,
|
||||
den raw DV-Stream. An dessen Unterstützung wird gerade gearbeitet.</P>
|
||||
|
||||
<P>Es gibt 2 Arten von AVI-Dateien:</P>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI><B>Interleaved:</B> Audio- und Video-Inhalt sind interleaved. Die ist üblich.
|
||||
Empfohlen und wird auch meist verwendet. Einige Tools erzeugen interleaved
|
||||
@ -97,7 +96,8 @@ den raw DV-Stream. An dessen Unterst
|
||||
vom Netzwerk oder von CDROM schwierig macht.</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P>MPlayer unterstützt 2 Arten des timings für AVI Dateien:
|
||||
<P>MPlayer unterstützt 2 Arten des timings für AVI Dateien:</P>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI><B>bps-basiert</B> : Es basiert auf die Bitrate/Samplerate des Video/Audio stream. Diese
|
||||
Methode wird von den meisten Playern verwendet, inklusiv avifile und Windows Media Player.
|
||||
@ -108,9 +108,7 @@ den raw DV-Stream. An dessen Unterst
|
||||
benutzt die relative Position des interleaved Audio und Video Mülls, was einige falsch
|
||||
codierte Dateien mit VBR-Audio abspielbar macht.</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
</P>
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
<P>Irgendein Audio- und Video-Codec ist erlaubt, aber bedenke das VBR-Audio von den meisten
|
||||
Playern nicht gut unstützt wird. Das Dateiformat macht es möglich VBR
|
||||
Audio zu verwendenm, aber die meinsten Player erwarten CBR Audio, darum funktioniert VBR nicht. VBR ist
|
||||
@ -142,6 +140,7 @@ Quicktime-Dateien <B>Sorenson</B> Video und QDesign Music Audio verwenden. Diese
|
||||
nicht enthüllt und werden wahrscheinlich auch in Zukunft so bleiben, was Apple's QuickTime Player
|
||||
zum einzigen Player macht, der fähig ist, diese Dateien abzuspielen (aber nur auf Win/Mac).</P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.1.1.5>2.1.1.5. VIVO Dateien</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P><B>MPlayer</B> demuxt nun auch fröhlich VIVO-Dateiformate.
|
||||
@ -171,20 +170,14 @@ Bildern kurz nach dem Suchen f
|
||||
funktioniert, muss jedoch durch die <CODE>-forceidx</CODE> Option erzwungen werden
|
||||
(Das Format unterstüzt Keyframes). Hier ist die Liste der unterstützten
|
||||
<A HREF="codecs.html#2.2.1.8">RealVideo</A> und
|
||||
<A HREF="codecs.html#2.2.2.5">RealAudio</A> Codecs.
|
||||
<A HREF="codecs.html#2.2.2.5">RealAudio</A> Codecs.</P>
|
||||
|
||||
<P>Es wird empfohlen RealPlayer8 oder RealONE herunterzuladen, da
|
||||
<B>MPlayer</B> deren Libraries zur Dekodierung von RealVideo 2.0 oder
|
||||
RealVideo 3.0 Dateien verwenden kann! Alles was es zu tun gibt ist folgendes:</P>
|
||||
<P>
|
||||
<CODE>ln -s /usr/local/RealPlayer8/Codecs $PREFIX/real</CODE>
|
||||
</P>
|
||||
RealVideo 3.0 Dateien verwenden kann!</P>
|
||||
|
||||
<P>HINWEIS: RealPlayer's Installations-Pfad kann von dem obrigen abweichen,
|
||||
es wird gebeten dies dementsprechend zu überprüfen.</P>
|
||||
|
||||
<P>HINWEIS: RealPlayer Libraries <B>können momentan nur auf der x86 Plattform und
|
||||
Linux oder FreeBSD verwendet werden</B>!</P>
|
||||
<P>HINWEIS: RealPlayer Libraries <B>können momentan nur mit Linux oder FreeBSD
|
||||
auf der x86 Plattform verwendet werden</B>!</P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.1.1.8>2.1.1.8. NuppelVideo Dateien</A></B></P>
|
||||
@ -244,7 +237,6 @@ welche in der Manpage beschrieben wird, k
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.1.2.2>2.1.2.2. WAV Dateien</A></B></P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.1.2.3>2.1.2.3. OGG Dateien (Vorbis)</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P>Benötigt eine richtig installierte <CODE>libogg</CODE> und <CODE>libvorbis</CODE>.</P>
|
||||
@ -252,7 +244,6 @@ welche in der Manpage beschrieben wird, k
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.1.2.4>2.1.2.4. WMA/ASF Dateien</A></B></P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.1.2.5>2.1.2.5. MP4 Dateien</A></B></P>
|
||||
|
||||
</BODY>
|
||||
|
@ -4,7 +4,7 @@
|
||||
.TH "MPlayer" "1" "2002-06-09"
|
||||
|
||||
.SH "NAME"
|
||||
mplayer \- Movie Player für Linux
|
||||
mplayer \- Movie Player für Linux
|
||||
.br
|
||||
mencoder \- Movie Encoder für Linux
|
||||
|
||||
@ -36,11 +36,11 @@ ist ein Filmspieler f
|
||||
CPUs, siehe Dokumentation). Er spielt die meisten MPEG, VOB, AVI, OGG, VIVO, ASF/WMV, QT/MOV,
|
||||
FLI, RM, NuppelVideo, yuv4mpeg, FILM, RoQ Dateien, unterstützt von vielen eingebauten, XAnim und
|
||||
Win32 DLL Codecs. Es lassen sich VideoCD, SVCD, DVD, 3ivx, DivX 3/4/5 und sogar WMV Filme
|
||||
betrachten (ohne die avifile-Bibliothek überhaupt zu brauchen!).
|
||||
betrachten (ohne die avifile-Bibliothek).
|
||||
|
||||
Ein anderes grosses Feature von mplayer ist die enorme Auswahl an unterstützten Ausgabetreibern.
|
||||
Er unterstützt X11, Xv, DGA, OpenGL, SVGAlib, fbdev, AAlib, DirectFB. Es können aber auch GGI,
|
||||
SDL (und alle davon unterstützen Treiber), VESA (auf jeder VESA kompatiblen Karte, sogar ohne X!)
|
||||
Ein anderes grossartiges Feature von mplayer ist die enorme Auswahl an unterstützten Ausgabetreibern.
|
||||
Er unterstützt X11, XV, DGA, OpenGL, SVGAlib, fbdev, AAlib, DirectFB. Es können aber auch GGI,
|
||||
SDL (und alle davon unterstützen Treiber), VESA (auf jeder VESA kompatiblen Karte, sogar ohne X11!)
|
||||
und einige hardwarenahen kartenspezifische Treiber (für Matrox, 3Dfx und Radeon) benutzt werden!
|
||||
.br
|
||||
Die meisten davon unterstützen Software- oder Hardware-Skalierung, so dass die Filme im Vollbild
|
||||
@ -66,17 +66,17 @@ ist MPlayer mit einer grafischen Benutzeroberfl
|
||||
|
||||
|
||||
.SH "ALLGEMEINE HINWEISE"
|
||||
Jede "flag" Option hat ein "noflag" Partner, -fs hat z.B. -nofs als Gegenteil.
|
||||
Jede "flag" Option hat ein "noflag" Gegenstück, -fs hat z.B. -nofs als Gegenteil.
|
||||
.br
|
||||
.B Es sollte auch die Dokumentation überprüft werden!
|
||||
.B Es sollte auch die HTML Dokumentation überprüft werden!
|
||||
|
||||
.SH "DEMUXER/STREAM OPTIONEN"
|
||||
.TP
|
||||
.B \-aid\ <id>
|
||||
Wählt den Audiokanal [MPG: 0-31 AVI: 1-99 ASF: 0-127 VOB: 128-...]
|
||||
Wählt den Audiokanal [MPG: 0-31 AVI: 1-99 ASF: 0-127 VOB: 128-...].
|
||||
.br
|
||||
.I HINWEIS:
|
||||
Es kann \-alang benutzt werden, um die Sprache durch einen Namen zu wählen.
|
||||
Es kann \-alang benutzt werden, um die Sprache zu wählen.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-alang\ <Tonspur\ Sprache>
|
||||
Wird bei der Wiedergabe von DVDs benutzt. Erwartet einen zwei-Zeichen Ländercode als
|
||||
@ -90,10 +90,10 @@ demuxers.h definiert ist, angegeben werden.
|
||||
Die Option \-audio\-demuxer 17 kann verwendet werden um eine MP3-Erkennung zu erzwingen!
|
||||
.TP
|
||||
.B \-audiofile\ <Dateiname>
|
||||
Spielt den Ton aus einer externen Datei (WAV, MP3, oder OggVorbis)
|
||||
Spielt den Ton aus einer externen Datei (WAV, MP3, oder Ogg Vorbis).
|
||||
.TP
|
||||
.B \-cdrom-device\ <Pfad\ zum\ Device>
|
||||
Benutze das CDROM mit dem Gerätenamen <Pfad zum Device> anstatt /dev/cdrom
|
||||
Benutze das CDROM mit dem Gerätenamen <Pfad zum Device> anstatt /dev/cdrom.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-cache\ <kbytes>
|
||||
Diese Option gibt an, wieviel Speicher beim precaching von Dateien/URLs verwenden werden soll.
|
||||
@ -130,7 +130,7 @@ Verf
|
||||
Erzwingt den Demuxer Typ. Es muss eine Demuxer ID, welche in demuxers.h definiert ist, angegeben werden.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-dumpaudio (nur MPLAYER)
|
||||
Schreibt den Audiostream in ./stream.dump (Hauptsächlich benutzbar mit mpeg/ac3)
|
||||
Schreibt den Audiostream in ./stream.dump (Hauptsächlich benutzbar mit mpeg/ac3).
|
||||
.TP
|
||||
.B \-dumpfile <Dateiname> (nur MPLAYER)
|
||||
Gibt die Datei an, in die MPlayer schreiben soll. Diese Option sollte mit \-dumpaudio/\-dumpvideo/\-dumpstream
|
||||
@ -140,15 +140,15 @@ verwendet werden.
|
||||
Schreibt den ganzen Stream in die Datei in ./stream.dump (nützlich beim Rippen von DVDs).
|
||||
.TP
|
||||
.B \-dumpvideo (nur MPLAYER)
|
||||
Schreibt den Videostream in ./stream.dump (nicht sehr verwertbar)
|
||||
Schreibt den Videostream in ./stream.dump (nicht sehr verwertbar).
|
||||
.TP
|
||||
.B \-dvd\ <Titel\ id>
|
||||
Sagt MPlayer, welcher Film (markiert durch die Titelid) abgespielt werden soll. Manchmal sind z.B. '1'
|
||||
Sagt MPlayer, welcher Film (angegeben durch die Titelid) abgespielt werden soll. Manchmal sind z.B. '1'
|
||||
Trailer und '2' der richtige Film. Für die DVD-Wiedergabe wird manchmal deinterlacing benötigt:
|
||||
Es sollten dann die '-pp 0x20000' oder '-npp lb' Optionen verwendet werden.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-dvd-device\ <Device>
|
||||
Überschreibt den normalen DVD-Device-Name /dev/dvd
|
||||
Überschreibt den normalen DVD-Device-Name /dev/dvd.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-dvdangle\ <Winkel\ id>
|
||||
Einige DVDs enthalten Szenen, welche von mehreren Standpunkten betrachtet werden können.
|
||||
@ -171,7 +171,7 @@ Erzwingt den Wiederaufbau des INDEX. N
|
||||
Seeking wird möglich sein. Du kannst den Index mit MEncoder permanent reparieren (siehe Dokumentation).
|
||||
.TP
|
||||
.B \-fps\ <Wert>
|
||||
Erzwingt die Framerate (wenn der Wert im Header falsch ist) (Fliesskommazahl)
|
||||
Erzwingt die Framerate (wenn der Wert im Header falsch ist) (Fliesskommazahl).
|
||||
.TP
|
||||
.B \-frames\ <Nummer>
|
||||
MPlayer spielt/konvertiert <Nummer> Frames und beendet sich dann.
|
||||
@ -187,7 +187,7 @@ Baut den INDEX des AVIs neu, falls keiner gefunden wurde, und erlaubt dadurch da
|
||||
Nützlich für kaputte/unvollständige Downloads oder schlecht generierte AVIs.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-mc\ <Sekunden/5frame>
|
||||
Maximale sync-Korrektur für 5 Frames (in Sekunden)
|
||||
Maximale sync-Korrektur für 5 Frames (in Sekunden).
|
||||
.TP
|
||||
.B \-mf <Option1:Option2:...>
|
||||
Wird verwendet, wenn von mehreren PNG- oder JPEG-Dateien dekodiert/konvertiert wird
|
||||
@ -201,21 +201,21 @@ Wird verwendet, wenn von mehreren PNG- oder JPEG-Dateien dekodiert/konvertiert w
|
||||
.TP
|
||||
.B \-ni (nur .AVI)
|
||||
Erzwingt den Gebrauch des non-interleaved AVI-Parsers (repariert die Wiedergabe
|
||||
einiger kaputter AVI-Dateien)
|
||||
einiger kaputter AVI-Dateien).
|
||||
.TP
|
||||
.B \-nobps
|
||||
Benutze keine byte/Sekunde-Werte für die Ton/Bild-Synchronisation (AVI).
|
||||
Dies hilft bei einigen AVI-Dateien mit kaputtem Header.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-skipopening
|
||||
Überspringt die DVD-Eröffnung (nur DVDNAV)
|
||||
Überspringt die DVD-Eröffnung (nur DVDNAV).
|
||||
.TP
|
||||
.B \-sb\ <byte\ Position> (siehe auch \-ss Option!)
|
||||
Springt zur angegebenen byte Position. Nützlich bei der Wiedergabe von einer CDROM-Images
|
||||
/ VOB-Dateien mit unbrauchbarem Material am Anfang.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-srate <Hz>
|
||||
Gibt die Frequenz zur Audiowiedergabe an. Hat einen Einfluss auf die Wiedergabegeschwindigkeit!
|
||||
Gibt die Frequenz zur Audiowiedergabe an. Beeinflusst die Wiedergabegeschwindigkeit!
|
||||
.TP
|
||||
.B \-ss\ <Zeit> (siehe auch \-sb Option!)
|
||||
Sucht die angegebene Zeitposition.
|
||||
@ -242,13 +242,13 @@ Verf
|
||||
chanlist=<Wert> verfügbar: us-bcast, us-cable, europe-west, europe-east, etc
|
||||
.TP
|
||||
.B \-vcd\ <Track>
|
||||
Spielt eine Video-CD Spur vom Device anstatt von einer normalen Datei
|
||||
Spielt eine Video-CD Spur vom Device anstatt von einer normalen Datei.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-vid\ <id>
|
||||
Wählt den Videokanal [MPG: 0\-15 AVI: 0\-255 ]
|
||||
Wählt den Videokanal [MPG: 0\-15 AVI: 0\-255].
|
||||
.TP
|
||||
.B \-vivo <Optionen> (DEBUG CODE)
|
||||
Erzwingt die Audioparameter des .vivo Demuxers (für Testzwecke)
|
||||
Erzwingt die Audioparameter des .vivo Demuxers (für Testzwecke).
|
||||
|
||||
|
||||
.SH "DEKODIERUNG/FILTER OPTIONEN"
|
||||
@ -264,10 +264,10 @@ Erzwingt den Gebrauch des angegebenen Audiocodecs, nach dessen Name in der codec
|
||||
-ac vorbis benutze den libvorbis
|
||||
-ac ffmp3 benutze den MP3-Dekoder von ffmpeg (LANGSAM)
|
||||
|
||||
Siehe '-ac help' für eine VOLLSTÄNDIGE Liste!
|
||||
Siehe -ac help für eine VOLLSTÄNDIGE Liste!
|
||||
.TP
|
||||
.B \-afm <1-12> (VERALTET)
|
||||
Erzwingt den Gebrauch eines bestimmten Audioformates.
|
||||
Erzwingt den Gebrauch einer bestimmten Familie von Audioformaten.
|
||||
|
||||
.I BEISPIEL:
|
||||
-afm 1 benutze die libmp3 (mp2/mp3, aber nicht mp1)
|
||||
@ -278,7 +278,7 @@ Erzwingt den Gebrauch eines bestimmten Audioformates.
|
||||
-afm 10 benutze die libvorbis
|
||||
-afm 11 benutze den MP3-Dekoder von ffmpeg (sogar mp1)
|
||||
|
||||
Siehe '-ac help' für eine VOLLSTÄNDIGE Liste!
|
||||
Siehe -afm help für eine VOLLSTÄNDIGE Liste!
|
||||
.TP
|
||||
.B \-aspect <Verhältnis>
|
||||
Setzt das Seitenverhältnis von Filmen. Es wird bei MPEG-Dateien automatisch ermittelt,
|
||||
@ -289,19 +289,19 @@ kann bei AVI-Dateien jedoch nicht automatisch erkannt werden. Beispiele:
|
||||
-aspect 16:9 oder -aspect 1.7777
|
||||
.TP
|
||||
.B \-flip
|
||||
Spiegelt das Bild vertikal
|
||||
Spiegelt das Bild vertikal.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-nosound
|
||||
Ton nicht abspielen/codieren
|
||||
Spielt den Ton nicht ab / codiert keinen Ton.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-npp\ <Option1,Option2,...>
|
||||
Diese Option erlaubt einem, etwas "literarischere" Optionen für das Postprocessing zu übergeben
|
||||
Diese Option erlaubt einem, etwas 'literarischere' Postprocessing Optionen zu übergeben
|
||||
und ist eine andere Möglichkeit, diese aufzurufen (nicht mit -pp).
|
||||
.br
|
||||
HINWEIS: -npp kontrolliert nur den externen Nachbearbeitungsfilter, ES MUSS manuell geladen werden
|
||||
(mit der Options '-vop pp') und wird NICHT automatisch geladen!
|
||||
(mit der Options -vop pp) und wird NICHT automatisch geladen!
|
||||
.br
|
||||
Die Verwendung ist demnach: -vop pp -npp <Optionen>
|
||||
Verwendung: -vop pp -npp <Optionen>
|
||||
|
||||
.I BEISPIEL:
|
||||
-pp 0x2007f <=> -npp hb,vb,dr,al,lb
|
||||
@ -317,9 +317,9 @@ Diese Schl
|
||||
|
||||
Ein ':' gefolgt von einem Buchstaben kann zu einer Option hinzugefügt werden um
|
||||
dessen Zuständigkeitsbereich festzulegen.
|
||||
a schaltet den Filter automatisch ab, falls die CPU zu langsam ist
|
||||
c mache auch eine Chroma-Filterung
|
||||
y mache keine Chroma-Filterung (also nur Luma-Filterung)
|
||||
a Schaltet den Filter automatisch ab, falls die CPU zu langsam ist.
|
||||
c Macht auch eine Chroma-Filterung.
|
||||
y Macht keine Chroma-Filterung (also nur Luma-Filterung).
|
||||
|
||||
Jeder Filter enthält 'c' (Chromafilterung) als Standard.
|
||||
|
||||
@ -340,7 +340,7 @@ verwendet!
|
||||
Der gültige Bereich der \-pp Werte für die eingebauten Filter ist hängt von dem jeweiligen Codec ab.
|
||||
Meistens 0-6, wobei 0=deaktiviert und 6=langsamsten/besten ist.
|
||||
|
||||
Für den externen pp Filter ist dies die numerische Methode den Filter zu verwenden. Die '\-npp' Option
|
||||
Für den externen pp Filter ist dies die numerische Methode den Filter zu verwenden. Die \-npp Option
|
||||
erzeugt dieselben Effekte mit Buchstaben. Um mehrere Filter gleichzeitig anzuwenden, müssen bloss die
|
||||
jeweiligen Hexadezimalwerte addiert werden.
|
||||
|
||||
@ -351,12 +351,12 @@ Die folgenden Werte sollten z.B. gute Resultate liefern:
|
||||
.B \-ssf <Modus> (BETA CODE)
|
||||
Gibt die SwScaler Parameter an. Verfügbare Optionen sind:
|
||||
|
||||
lgb=[0..100] gauss'scher Unschärfefilter (Luma)
|
||||
cgb=[0..100] gauss'scher Unschärfefilter (Chroma)
|
||||
lgb=[0..100] Gauss'scher Unschärfefilter (Luma)
|
||||
cgb=[0..100] Gauss'scher Unschärfefilter (Chroma)
|
||||
ls=[0..100] Schärfefilter (Luma)
|
||||
cs=[0..100] Schärfefilter (Chroma)
|
||||
cvs=x vertikale chroma Verlagerung
|
||||
chs=x horizontale chroma Verlagerung
|
||||
cvs=x Vertikale chroma Verlagerung
|
||||
chs=x Horizontale chroma Verlagerung
|
||||
.TP
|
||||
.B \-stereo <Modus>
|
||||
Wählt den Typ der MP2/MP3-Stereoausgabe.
|
||||
@ -385,9 +385,9 @@ Erzwingt den Gebrauch eines speziellen Videocodecs, nach dessen Name in der code
|
||||
-vc divxds benutze den DirectShow DivX Codec
|
||||
-vc ffdivx benutze den libavcodec DivX Codec
|
||||
-vc ffmpeg12 benutze den libavcodec MPEG1/2 Codec
|
||||
-vc divx4 benutze den ProjectMayo DivX Codec
|
||||
-vc divx4 benutze den Project Mayo DivX Codec
|
||||
|
||||
Siehe '-vc help' für eine VOLLSTÄNDIGE Liste!
|
||||
Siehe -vc help für eine VOLLSTÄNDIGE Liste!
|
||||
.TP
|
||||
.B \-vfm <1-12>
|
||||
Erzwingt den Gebrauch einer speziellen CODECFAMILIE und fällt in die normale zurück, falls es fehlschlägt.
|
||||
@ -402,7 +402,7 @@ Erzwingt den Gebrauch einer speziellen CODECFAMILIE und f
|
||||
(das gleiche wie -vc divx4 aber mit Rückfallmöglichkeiten)
|
||||
-vfm 10 benutze die XAnim Codecs
|
||||
|
||||
Siehe '-vc help' für eine VOLLSTÄNDIGE Liste!
|
||||
Siehe -vc help für eine VOLLSTÄNDIGE Liste!
|
||||
|
||||
.I HINWEIS:
|
||||
Wenn libdivxdecore-Unterstützung einkompiliert wurde, enthalten Typ 3 und 7 nun den gleichen
|
||||
@ -504,11 +504,11 @@ Sucht die OSD/SUB-Schriften in einem anderen Verzeichnis (normal :
|
||||
-font ~/.mplayer/arial-14/font.desc
|
||||
.TP
|
||||
.B \-noautosub
|
||||
Deaktiviert automatische Untertitel
|
||||
Deaktiviert automatische Untertitel.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-osdlevel\ <0\-2>
|
||||
Gibt an, in welchem Modus das OSD starten soll (0 : aus, 1 : Suche, 2: Suche+Spielzeit)
|
||||
(Standard = 2)
|
||||
(Standard = 2).
|
||||
.TP
|
||||
.B \-sid\ <0-31> (siehe auch \-slang Option!)
|
||||
Wählt und aktiviert die DVD-Untertitel Wiedergabe/Sprache über eine Nummer.
|
||||
@ -522,7 +522,7 @@ falls erstere nicht vorhanden sind. F
|
||||
-v und ein Blick auf deren Ausgabe benutzt werden.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-sub\ <Dateiname>
|
||||
Benutze/zeige diese Untertitel-Datei
|
||||
Benutzt/zeigt diese Untertitel-Datei.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-subcp\ <Codepage>
|
||||
Wenn dein System iconv(3) unterstützt, kannst du diese Option benutzen um die Codepage
|
||||
@ -544,7 +544,7 @@ Gibt die Framerate der Untertitel-Datei an (Fliesskommazahl, in Bildern/Sek.)
|
||||
(Standard: die gleiche fps-Rate wie der Film).
|
||||
.TP
|
||||
.B \-subfile <Dateiname> (BETA CODE)
|
||||
Momentan unbrauchbar. Gleich wie -audiofile, jedoch für Untertitel-Streams. (OggDS?)
|
||||
Momentan unbrauchbar. Gleich wie -audiofile, jedoch für Untertitel-Streams (OggDS?).
|
||||
.TP
|
||||
.B \-subpos <0-100> (nützlich mit -vop expand)
|
||||
Gibt die Untertitelposition an. Der Wert ist die vertikale Position der Untertitel in % der Bildhöhe.
|
||||
@ -594,7 +594,7 @@ Verf
|
||||
softclip Verdichtungs-/"soft\-clipping"-Fähigkeiten (nur volume-Plugin)
|
||||
.TP
|
||||
.B \-channels <n>
|
||||
Wählt die Anzahl der Audio-Ausgangskanäle, die benutzt werden sollen
|
||||
Wählt die Anzahl der Audio-Ausgangskanäle, die benutzt werden sollen.
|
||||
|
||||
Stereo 2
|
||||
Surround 4
|
||||
@ -603,7 +603,7 @@ W
|
||||
Momentan wird diese Option nur bei AC3-Audio und/oder dem surround-Plugin beachtet.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-delay\ <Sekunden>
|
||||
Audioverzögerung in Sekunden (Fliesskommazahl, kann auch negativ sein)
|
||||
Audioverzögerung in Sekunden (Fliesskommazahl, kann auch negativ sein).
|
||||
.TP
|
||||
.B \-mixer\ <Device>
|
||||
Diese Option lässt MPlayer ein anderes Device zum Mischen (mixing) verwenden
|
||||
@ -648,21 +648,21 @@ es auf Karten mit sehr kleinem Videospeicher nicht funktionieren wird.
|
||||
.B \-dr
|
||||
Aktiviert "direct rendering" (nicht von allen Codecs und Videoausgaben unterstützt).
|
||||
.TP
|
||||
.B \-fb\ <Device> (nur FBdev oder DirectFB)
|
||||
.B \-fb\ <Device> (nur fbdev oder DirectFB)
|
||||
Gibt an, welches Framebuffer-Device verwendet werden soll. Standardmässig wird /dev/fb0 verwendet.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-fbmode\ <Modusname> (nur FBdev)
|
||||
.B \-fbmode\ <Modusname> (nur fbdev)
|
||||
Ändert den Videomodus zu einem unter der Bezeichnung <Modusname> in /etc/fb.modes eingetragenem.
|
||||
.br
|
||||
.I HINWEIS:
|
||||
Der VESA Framebuffer unterstützt keinen Moduswechsel.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-fbmodeconfig\ <Dateiname> (nur FBdev)
|
||||
.B \-fbmodeconfig\ <Dateiname> (nur fbdev)
|
||||
Benutzt diese Konfigurationsdatei anstelle der normalen /etc/fb.modes.
|
||||
Nur gültig für den fbdev-Treiber.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-forcexv (nur SDL)
|
||||
Erzwingt den Gebrauch von XVideo
|
||||
Erzwingt den Gebrauch von XVideo.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-fs
|
||||
Vollbild-Wiedergabe (zentriert den Film und erzeugt schwarze Streifen um ihn).
|
||||
@ -696,12 +696,12 @@ Gibt Optionen f
|
||||
Verfügbare Optionen sind [no]progressiv, [no]baseline, optimize, smooth,
|
||||
quality und outdir.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-monitor_dotclock <dotclock\ (oder\ pixelclock)\ Bereich> (nur FBdev)
|
||||
.B \-monitor_dotclock <dotclock\ (oder\ pixelclock)\ Bereich> (nur fbdev)
|
||||
Lies dazu in etc/example.conf oder DOCS/German/video.html, um weitere Informationen zu erhalten.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-monitor_hfreq <horizontaler Frequenzbereich> (nur FBdev)
|
||||
.B \-monitor_hfreq <horizontaler Frequenzbereich> (nur fbdev)
|
||||
.TP
|
||||
.B \-monitor_vfreq <vertikaler Frequenzbereich> (nur FBdev)
|
||||
.B \-monitor_vfreq <vertikaler Frequenzbereich> (nur fbdev)
|
||||
.TP
|
||||
.B \-monitoraspect <Verhältnis>
|
||||
Setzt das Seitenverhältnis deines Bildschirms. Beispiele:
|
||||
@ -752,11 +752,11 @@ Du erh
|
||||
.I mplayer -vo help
|
||||
.TP
|
||||
.B \-vsync
|
||||
Aktiviert VBI für vesa
|
||||
Aktiviert VBI für vesa.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-wid <Fenster\ id>
|
||||
Dies sagt MPlayer, welches X11-Fenster er verwenden soll, was nützlich ist um MPlayer in
|
||||
einen Browser einzubetten (z.B. mit der Plugger-Erweiterung)
|
||||
einen Browser einzubetten (z.B. mit der Plugger-Erweiterung).
|
||||
.TP
|
||||
.B \-xineramascreen <Bildschirmnummer>
|
||||
In den Xinerama-Konfigurationen (bei einem einzelnen Desktop, welcher über mehrere Bildschirme verlöuft)
|
||||
@ -764,7 +764,7 @@ sagt diese Option MPlayer, welcher Bildschirm f
|
||||
0 - ...
|
||||
.TP
|
||||
.B \-z\ <0-9>
|
||||
Wählt den Kompressions-Level für die PNG-Ausgabe
|
||||
Wählt den Kompressions-Level für die PNG-Ausgabe.
|
||||
0 keine Kompression
|
||||
9 maximale Kompression
|
||||
.TP
|
||||
@ -778,7 +778,7 @@ Man erh
|
||||
.B \-autoq\ <Qualität>
|
||||
Ändert dynamisch die Stufe der Nachbearbeitung (postprocess), abhängig von der Prozessorauslastung.
|
||||
Die Nummer, die du angibst wird als maximale Stufe verwendet. Normalerweise kannst du irgendeine hohe Zahl
|
||||
benutzen. Du kannst dies nicht zusammen mit -pp verwenden, dafuer jedoch mit -npp!
|
||||
benutzen. Man kann diese Option nicht zusammen mit -pp verwenden, dafür jedoch mit -npp!
|
||||
.TP
|
||||
.B \-benchmark
|
||||
Zeigt am Ende einige Statistiken zum CPU-Gebrauch und den übersprungenen (dropped) Frames.
|
||||
@ -792,10 +792,10 @@ Bilder weglassen (frame dropping) : dekodiert alle (ausser B) Frames, Video kann
|
||||
Dies ist nützlich für die Wiedergabe auf alten VGA-Karten.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-gui (BETA CODE)
|
||||
Startet MPlayer im GUI-Modus
|
||||
Startet MPlayer im GUI-Modus.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-h, \-\-help
|
||||
Zeigt eine kurze Zusammenfassung der Optionen
|
||||
Zeigt eine kurze Zusammenfassung der Optionen.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-hardframedrop (siehe auch \-framedrop Option)
|
||||
Intensiveres Framedropping (unterbricht die Dekodierung). Führt zu Bildverzerrungen!
|
||||
@ -837,7 +837,7 @@ Deaktiviert die Joystick-Unterst
|
||||
Deaktiviert die lirc-Unterstützung.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-nortc
|
||||
Deaktiviert den Gebrauch von /dev/rtc (real-time clock)
|
||||
Deaktiviert den Gebrauch von /dev/rtc (real-time clock).
|
||||
.TP
|
||||
.B \-playlist <Datei>
|
||||
Spielt Dateien nach dieser Dateiliste (1 Datei/Zeile, Winamp- oder ASX-Format).
|
||||
@ -846,7 +846,7 @@ Spielt Dateien nach dieser Dateiliste (1 Datei/Zeile, Winamp- oder ASX-Format).
|
||||
Zeige weniger Ausgaben und Zustandsangaben.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-skin <Skinverzeichnis>
|
||||
Lädt die Skin aus diesem Verzeichnis (OHNE Pfadname!). Zum Beispiel probiert '-skin fittyfene' diese:
|
||||
Lädt die Skin aus diesem Verzeichnis (OHNE Pfadname!). Zum Beispiel probiert -skin fittyfene diese:
|
||||
|
||||
/usr/local/share/mplayer/Skin/fittyfene
|
||||
~/.mplayer/Skin/fittyfene
|
||||
@ -872,7 +872,7 @@ Deaktiviert xscreensaver beim Starten und aktiviert ihn wieder am Ende.
|
||||
.B \-use-stdin
|
||||
.TP
|
||||
.B \-v
|
||||
Aktiviert die detaillierte Ausgabe
|
||||
Aktiviert die detaillierte Ausgabe.
|
||||
|
||||
|
||||
.SH "KONVERTIERUNGS OPTIONEN (NUR MENCODER)"
|
||||
@ -910,7 +910,7 @@ unterschiedliche Weisen festgelegt werden:
|
||||
.I BEISPIEL:
|
||||
-endpos 56 konvertiert nur 56 Sekunden
|
||||
-endpos 01:10:00 konvertiert nur 1 Stunde
|
||||
-endpos 100mb konvertiert nur 100 mbytes
|
||||
-endpos 100mb konvertiert nur 100 MBytes
|
||||
|
||||
Kann im Zusammenhang mit der -ss oder -sb Option benützt werden!
|
||||
.br
|
||||
@ -1087,14 +1087,14 @@ Die folgenden Optionen k
|
||||
Alle anderen Optionen können überall verwendet werden.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-noskip
|
||||
Überspringt keine Frames
|
||||
Überspringt keine Frames.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-o <Dateiname>
|
||||
Erzeugt den angegebenen Dateinamen, anstelle des normalen 'test.avi'.
|
||||
Erzeugt den angegebenen Dateinamen, anstelle des normalen test.avi.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-oac <Codecname>
|
||||
Konvertiert mit dem angegebenen Codec (Codecnamen sind von der codecs.conf).
|
||||
Siehe '-oac help' für eine VOLLSTÄNDIGE Liste!
|
||||
Siehe -oac help für eine VOLLSTÄNDIGE Liste!
|
||||
|
||||
.I BEISPIEL:
|
||||
-oac help gibt Hilfe
|
||||
@ -1109,7 +1109,7 @@ entspricht nicht dem effektiven, z.B. 29.97fps telecined mpeg) gesetzt werden.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-ovc <Codecname>
|
||||
Konvertiert mit dem angegebenen Codec (Die Codecnamen sind von der codecs.conf).
|
||||
Siehe '-ovc help' für eine VOLLSTÄNDIGE Liste!
|
||||
Siehe -ovc help für eine VOLLSTÄNDIGE Liste!
|
||||
|
||||
.I BEISPIEL:
|
||||
-ovc help gibt Hilfe
|
||||
@ -1134,7 +1134,7 @@ Maximale Anzahl der zu ubespringenden Frames nach einem nicht-
|
||||
(-noskiplimit für eine unbegrenzte Anzahl).
|
||||
.TP
|
||||
.B \-v, \-\-verbose
|
||||
Aktiviert die detaillierte Ausgabe
|
||||
Aktiviert die detaillierte Ausgabe.
|
||||
|
||||
|
||||
.SH "TASTATURBEDIENUNG"
|
||||
@ -1319,7 +1319,7 @@ Systemweite Einstellungen
|
||||
Usereinstellungen
|
||||
.br
|
||||
.BR ~/.mplayer/input.conf\
|
||||
Tastaturbelegung. Der Befehl '\-input keylist' zeigt eine
|
||||
Tastaturbelegung. Der Befehl \-input keylist zeigt eine
|
||||
vollständige Tastenliste!
|
||||
.br
|
||||
.BR ~/.mplayer/font/\ \ \ \ \ \
|
||||
|
@ -1,11 +1,12 @@
|
||||
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
|
||||
<HTML>
|
||||
|
||||
<HEAD>
|
||||
<LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="default.css">
|
||||
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
|
||||
</HEAD>
|
||||
|
||||
<BODYBGCOLOR=white>
|
||||
|
||||
<BODY>
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.3.2>2.3.2. Audio Ausgabe-Geräte</A></B></P>
|
||||
|
||||
@ -13,155 +14,134 @@
|
||||
zur Zeit diese Treiber:</P>
|
||||
|
||||
<TABLE BORDER=0>
|
||||
|
||||
<TR><TD COLSPAN=4><P><B>Allgemein:</B></P></TD></TR>
|
||||
|
||||
<TR><TD> </TD><TD VALIGN=top>oss</TD><TD> </TD><TD>OSS (ioctl) Treiber (unterstützt Hardware AC3-Durchgabe)</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD VALIGN=top>sdl</TD><TD></TD><TD>SDL Treiber (unterstützt Up-/Downsampling, <B>ESD</B>, <B>ARTS</B> usw.)</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD VALIGN=top>nas</TD><TD></TD><TD>NAS (Network Audio System) Treiber</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD VALIGN=top>alsa5</TD><TD></TD><TD>ALSA 0.5 Treiber</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD VALIGN=top>alsa9</TD><TD></TD><TD>ALSA 0.9 Treiber (funkioniert, macht aber Probleme -> verwende OSS) (unterstützt Hardware AC3-Durchgabe)</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD VALIGN=top>sun</TD><TD></TD><TD>SUN Audio-Treiber (<CODE>/dev/audio</CODE>) für BSD und Solaris8 Anwender</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD VALIGN=top>arts</TD><TD></TD><TD>ARTS Treiber (hauptsächlich für KDE Benutzer)</TD></TR>
|
||||
<TR><TD COLSPAN=4><P><B>Allgemein:</B></P></TD></TR>
|
||||
<TR><TD> </TD><TD VALIGN=top>oss</TD><TD> </TD><TD>OSS (ioctl) Treiber (unterstützt Hardware AC3-Durchgabe)</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD VALIGN=top>sdl</TD><TD></TD><TD>SDL Treiber (unterstützt Up-/Downsampling, <B>ESD</B>, <B>ARTS</B> usw.)</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD VALIGN=top>nas</TD><TD></TD><TD>NAS (Network Audio System) Treiber</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD VALIGN=top>alsa5</TD><TD></TD><TD>ALSA 0.5 Treiber</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD VALIGN=top>alsa9</TD><TD></TD><TD>ALSA 0.9 Treiber (funkioniert, macht aber Probleme -> verwende OSS) (unterstützt Hardware AC3-Durchgabe)</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD VALIGN=top>sun</TD><TD></TD><TD>SUN Audio-Treiber (<CODE>/dev/audio</CODE>) für BSD und Solaris8 Anwender</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD VALIGN=top>arts</TD><TD></TD><TD>ARTS Treiber (hauptsächlich für KDE Benutzer)</TD></TR>
|
||||
</TABLE>
|
||||
|
||||
<P>Fakt ist, dass Linux-Soundkartentreiber Kompatibilitätsprobleme haben.
|
||||
Es <B>kann</B> vielleicht eine Weile dauern, bis du die optimale Einstellung hat.</P>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>Wenn du einen OSS-Treiber hast, versuche als erstes <CODE>-ao oss</CODE> (dies ist Standard).
|
||||
Wenn du keine Fehler, Verzögerungen oder irgendetwas anderes ungewöhliches hörst,
|
||||
versuche mal <CODE>-ao sdl</CODE> (HINWEIS: die neue SDL Library und das dazugehörigen Devel-Paket
|
||||
müssen installiert sein). Der SDL-Audiotreiber hilft in vielen Fällen (er unterstützt auch
|
||||
ESD, ARTS und Up-/Downsampling. (ESD ist der Sounddaemon von GNOME, arts der von KDE).</LI>
|
||||
<LI>Wenn du ALSA Version 0.5 verwendest, musst du fast immer <CODE>-ao alsa5</CODE> nehmen,
|
||||
weil ALSA 0.5 einen fehlerhaften OSS Emulationscode hat. <B>MPlayer</B> wird mit
|
||||
etwa so einer Meldung <B>abstürzen</B>:<BR>
|
||||
<CODE>DEMUXER: Too many (945 in 8390980 bytes) video packets in the buffer!</CODE></UL>
|
||||
</LI>
|
||||
<LI>Wenn du ALSA Version 0.9 hast, kannst du zwischen <CODE>-ao oss</CODE> und <CODE>-ao sdl</CODE> wählen.
|
||||
Du kannst auch <CODE>-ao alsa9</CODE> verwenden, aber es hat noch einige Probleme, wie Synchronisation
|
||||
oder ein plötzliches Verschwinden des Tons.</LI>
|
||||
<LI>Wenn du einen OSS-Treiber hast, versuche als erstes <CODE>-ao oss</CODE> (dies ist Standard).
|
||||
Wenn du keine Fehler, Verzögerungen oder irgendetwas anderes ungewöhliches hörst,
|
||||
versuche mal <CODE>-ao sdl</CODE> (HINWEIS: die neue SDL Library und das dazugehörigen Devel-Paket
|
||||
müssen installiert sein). Der SDL-Audiotreiber hilft in vielen Fällen (er unterstützt auch
|
||||
ESD, ARTS und Up-/Downsampling. (ESD ist der Sounddaemon von GNOME, arts der von KDE).</LI>
|
||||
<LI>Wenn du ALSA Version 0.5 verwendest, musst du fast immer <CODE>-ao alsa5</CODE> nehmen,
|
||||
weil ALSA 0.5 einen fehlerhaften OSS Emulationscode hat. <B>MPlayer</B> wird mit
|
||||
etwa so einer Meldung <B>abstürzen</B>:<BR>
|
||||
<CODE>DEMUXER: Too many (945 in 8390980 bytes) video packets in the buffer!</CODE></LI>
|
||||
<LI>Wenn du ALSA Version 0.9 hast, kannst du zwischen <CODE>-ao oss</CODE> und <CODE>-ao sdl</CODE> wählen.
|
||||
Du kannst auch <CODE>-ao alsa9</CODE> verwenden, aber es hat noch einige Probleme, wie Synchronisation
|
||||
oder ein plötzliches Verschwinden des Tons.</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
<P>Verwende auf <B>Solaris/FreeBSD</B> Systemen den SUN Audio-Treiber mit der <CODE>-ao sun</CODE> Option,
|
||||
ansonsten wirst du weder Video noch Ton haben.</P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.3.2.1>2.3.2.1. Soundkarten Erfahrungen, Empfehlungen</A></B></P>
|
||||
|
||||
<TABLE BORDER=0 WIDTH=100%>
|
||||
<TR><TD COLSPAN=3><B>VIA Onboard-Chipset (via82cxxx) nur 48Khz</B></TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>Treiber:</TD><TD> siehe
|
||||
<A HREF="http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=3242&release_id=59602">hier</A></TD><TR>
|
||||
|
||||
<TD COLSPAN=3><B>Aureal Vortex 2</B></TD><TR>
|
||||
<TD> </TD><TD>OSS/Free:</TD><TD>kein Treiber</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>OK</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>kein Treiber</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>48</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>Treiber:</TD><TD><A HREF="http://aureal.sourceforge.net">aureal.sourceforge.net</A></TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>Treiber2:</TD><TD> von <A HREF="http://makacs.poliod.hu/~pontscho/aureal/au88xx-1.1.3.tar.bz2">hier</A><BR>
|
||||
(<I>Buffergröße erhöht auf 32k</I>)</TD><TR>
|
||||
|
||||
<TD COLSPAN=3><B>GUS PnP</B></TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>kein Treiber</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>OSS/Pro:</TD><TD>OK</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>OK</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>48</TD><TR>
|
||||
|
||||
<TD COLSPAN=3><B>SB Live!</B></TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>Analog OK, SP/DIF funktioniert nicht</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>Beide OK</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>192</TD><TR>
|
||||
|
||||
<TD COLSPAN=3><B>SB AWE 64</B></TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>max 44kHz</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>48kHz schlechte Soundqualität</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>48</TD><TR>
|
||||
|
||||
<TD COLSPAN=3><B>Gravis UltraSound ACE</B></TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>nicht OK</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>OK</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>48</TD><TR>
|
||||
|
||||
<TD COLSPAN=3><B>Gravis UltraSound MAX</B></TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>OK</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>OK (?)</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>48</TD><TR>
|
||||
|
||||
<TD COLSPAN=3><B>ESS 688</B></TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>OK</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>OK (?)</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>48</TD><TR>
|
||||
|
||||
<TD COLSPAN=3><B>C-Media Karten (welche?)</B></TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>nicht OK (zischen) (?)</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>OK (?)</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>?</TD><TR>
|
||||
|
||||
<TD COLSPAN=3><B>Yamaha Karten (*ymf*)</B></TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>nicht OK (?) (vielleicht <CODE>-ao sdl</CODE>)</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>OK, nur mit ALSA 0.5 mit OSS-Emulation <B>UND</B> <CODE>-ao sdl</CODE> (!) (?)</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>?</TD><TR>
|
||||
|
||||
<TD COLSPAN=3><B>Karten mit envy24 Chips (wie Terratec EWS88MT)</B></TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>?</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>OSS/Pro:</TD><TD>OK</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>?</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>?</TD><TR>
|
||||
|
||||
<TD COLSPAN=3><B>PC Speaker oder DAC</B></TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>OK (verwende den SDL-Treiber: <CODE>-ao sdl</CODE>)</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>kein Treiber</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>der Treiber emuliert 44.1, möglicherweise mehr</TD><TR>
|
||||
<TD></TD><TD>Treiber:</TD><TD><A HREF="ftp://ftp.infradead.org/pub/pcsp">ftp://ftp.infradead.org/pub/pcsp</A></TD>
|
||||
<TR><TD COLSPAN=3><B>VIA Onboard-Chipset (via82cxxx) nur 48Khz</B></TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>Treiber:</TD><TD> siehe
|
||||
<A HREF="http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=3242&release_id=59602">hier</A></TD></TR>
|
||||
<TR><TD COLSPAN=3><B>Aureal Vortex 2</B></TD></TR>
|
||||
<TR><TD> </TD><TD>OSS/Free:</TD><TD>kein Treiber</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>OK</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>kein Treiber</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>48</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>Treiber:</TD><TD><A HREF="http://aureal.sourceforge.net">aureal.sourceforge.net</A></TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>Treiber2:</TD><TD> von <A HREF="http://makacs.poliod.hu/~pontscho/aureal/au88xx-1.1.3.tar.bz2">hier</A><BR>
|
||||
(<I>Buffergröße erhöht auf 32k</I>)</TD></TR>
|
||||
<TR><TD COLSPAN=3><B>GUS PnP</B></TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>kein Treiber</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>OSS/Pro:</TD><TD>OK</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>OK</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>48</TD></TR>
|
||||
<TR><TD COLSPAN=3><B>SB Live!</B></TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>Analog OK, SP/DIF funktioniert nicht</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>Beide OK</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>192</TD></TR>
|
||||
<TR><TD COLSPAN=3><B>SB AWE 64</B></TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>max 44kHz</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>48kHz schlechte Soundqualität</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>48</TD></TR>
|
||||
<TR><TD COLSPAN=3><B>Gravis UltraSound ACE</B></TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>nicht OK</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>OK</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>48</TD></TR>
|
||||
<TR><TD COLSPAN=3><B>Gravis UltraSound MAX</B></TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>OK</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>OK (?)</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>48</TD></TR>
|
||||
<TR><TD COLSPAN=3><B>ESS 688</B></TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>OK</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>OK (?)</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>48</TD></TR>
|
||||
<TR><TD COLSPAN=3><B>C-Media Karten (welche?)</B></TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>nicht OK (zischen) (?)</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>OK (?)</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>?</TD></TR>
|
||||
<TR><TD COLSPAN=3><B>Yamaha Karten (*ymf*)</B></TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>nicht OK (?) (vielleicht <CODE>-ao sdl</CODE>)</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>OK, nur mit ALSA 0.5 mit OSS-Emulation <B>UND</B> <CODE>-ao sdl</CODE> (!) (?)</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>?</TD></TR>
|
||||
<TR><TD COLSPAN=3><B>Karten mit envy24 Chips (wie Terratec EWS88MT)</B></TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>?</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>OSS/Pro:</TD><TD>OK</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>?</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>?</TD></TR>
|
||||
<TR><TD COLSPAN=3><B>PC Speaker oder DAC</B></TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>OSS:</TD><TD>OK (verwende den SDL-Treiber: <CODE>-ao sdl</CODE>)</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>ALSA:</TD><TD>kein Treiber</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>Max kHz:</TD><TD>der Treiber emuliert 44.1, möglicherweise mehr</TD></TR>
|
||||
<TR><TD></TD><TD>Treiber:</TD><TD><A HREF="ftp://ftp.infradead.org/pub/pcsp">ftp://ftp.infradead.org/pub/pcsp</A></TD></TR>
|
||||
</TABLE>
|
||||
|
||||
<UL>
|
||||
<LI>Unter Linux wird ein 2.4.x Kernel sehr empfohlen, Kernel 2.2 wird nicht getestet.</LI>
|
||||
<LI>Wenn der sound während der Wiedergabe von CD-ROM "klickende" Geräusche
|
||||
<LI>Unter Linux wird ein 2.4.x Kernel sehr empfohlen, Kernel 2.2 wird nicht getestet.</LI>
|
||||
<LI>Wenn der sound während der Wiedergabe von CD-ROM "klickende" Geräusche
|
||||
verursacht, schalte die Interupt-Unmaskierung ein, zum Beispiel
|
||||
<CODE>hdparm -u1 /dev/cdrom</CODE> (<CODE>man hdparm</CODE>).
|
||||
Dies ist allgemein besser und wird in der <A HREF="cd-dvd.html#4.1">CD-ROM Sektion</A> genauer beschrieben.
|
||||
<LI>Von einer Verwendung der Soundkarte mit anderen Anwendungen wie XMMS <B>wird stark abgeraten</B>!
|
||||
Wenn die andere Anwendung ESD verwendet, starte <B>MPlayer</B> mit der Option <CODE>-vo sdl:esd</CODE>
|
||||
um beide Soundausgaben zu kombinieren! Die Option <CODE>-vo sdl:esd</CODE> könnte auch verwendet
|
||||
werden, wenn nur <B>Mplayer</B> alleine etwas wiedergibt.</LI>
|
||||
<LI>Rückmeldungen zu diesem Dokument sind willkommen. Bitte sag uns, wie <B>MPlayer</B> und
|
||||
deine Soundkarte(n) zusammen funktionieren.</LI>
|
||||
Dies ist allgemein besser und wird in der <A HREF="cd-dvd.html#4.1">CD-ROM Sektion</A> genauer beschrieben.</LI>
|
||||
<LI>Von einer Verwendung der Soundkarte mit anderen Anwendungen wie XMMS <B>wird stark abgeraten</B>!
|
||||
Wenn die andere Anwendung ESD verwendet, starte <B>MPlayer</B> mit der Option <CODE>-vo sdl:esd</CODE>
|
||||
um beide Soundausgaben zu kombinieren! Die Option <CODE>-vo sdl:esd</CODE> könnte auch verwendet
|
||||
werden, wenn nur <B>Mplayer</B> alleine etwas wiedergibt.</LI>
|
||||
<LI>Rückmeldungen zu diesem Dokument sind willkommen. Bitte sag uns, wie <B>MPlayer</B> und
|
||||
deine Soundkarte(n) zusammen funktionieren.</LI>
|
||||
</UL>
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.3.2.2>2.3.2.2. Audio Plugins</A></B></P>
|
||||
<P><B><A NAME="2.3.2.2>2.3.2.2. Audio Plugins</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P><B>MPlayer</B> hat Unterstützung für Audio Plugins. Audio Plugins können
|
||||
benutzt werden, um die Einstellungen der Audio-Daten zu ändern bevor der Ton die
|
||||
Soundkarte erreicht. Sie werden aktiviert durch den <CODE>-aop</CODE> Schalter, welcher
|
||||
<CODE>list=plugin1,plugin2,...</CODE> als Argument hat. Das <CODE>list</CODE>
|
||||
ist benötigt, um festzustellen welche Plugins in welcher Reihenfolge benutzt werden
|
||||
sollen. Beispiel:
|
||||
</P>
|
||||
benutzt werden, um die Einstellungen der Audio-Daten zu ändern bevor der Ton die
|
||||
Soundkarte erreicht. Sie werden aktiviert durch den <CODE>-aop</CODE> Schalter, welcher
|
||||
<CODE>list=plugin1,plugin2,...</CODE> als Argument hat. Das <CODE>list</CODE>
|
||||
ist benötigt, um festzustellen welche Plugins in welcher Reihenfolge benutzt werden
|
||||
sollen. Beispiel:</P>
|
||||
|
||||
<P> <CODE>mplayer media.avi -aop list=resample,format</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P>würde den Ton durch das Resampling-Plugin laufen lassen, gefolgt von dem Format des
|
||||
Plugins.
|
||||
</P>
|
||||
<P>würde den Ton durch das Resampling-Plugin laufen lassen, gefolgt von dem Format des Plugins.</P>
|
||||
|
||||
<P>Die Plugins können auch Schalter haben, welche ihr Verhalten ändern.
|
||||
Diese Schalter sind im unteren Abschnitt im Detail beschrieben. Ein Plugin wird
|
||||
mit den Standardeinstellungen gestartet, wenn dessen Optionen nicht mitgegeben werden.
|
||||
Hier ist ein Beispiel, wie man Plugins in Kombination mit Plugin spezifischen Schaltern verwendet:
|
||||
</P>
|
||||
Diese Schalter sind im unteren Abschnitt im Detail beschrieben. Ein Plugin wird
|
||||
mit den Standardeinstellungen gestartet, wenn dessen Optionen nicht mitgegeben werden.
|
||||
Hier ist ein Beispiel, wie man Plugins in Kombination mit Plugin spezifischen Schaltern verwendet:</P>
|
||||
|
||||
<P> <CODE>mplayer media.avi -aop
|
||||
list=resample,format:fout=44100:format=0x8</CODE>
|
||||
</P>
|
||||
<P> <CODE>mplayer media.avi -aop list=resample,format:fout=44100:format=0x8</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P>würde die Ausgabefrequenz des Resample-Plugins auf 44100Hz and das
|
||||
Ausgabeformat des Format-Plugins auf AFMT_U8 stellen.
|
||||
</P>
|
||||
Ausgabeformat des Format-Plugins auf AFMT_U8 stellen.</P>
|
||||
|
||||
<P>Momentan können Audio-Plugins nicht im <B>MEncoder</B> verwendet werden.</P>
|
||||
|
||||
@ -174,7 +154,7 @@ besitzt oder wenn man eine alte Soundkarte am Hals hat, welche nur max 44.1kHz v
|
||||
Beschränkungen in der Hardware werden nicht automatisch erkannt, also muss man die
|
||||
Sample-Frequenz explizit angeben. Dieses Plugin hat einen Schalter:
|
||||
<CODE>fout</CODE>, welcher benutzt wird um die gewünschte Ausgabefrequenz zu setzen.
|
||||
Der Standard ist 48kHz, und wird in <Hz> angegeben.
|
||||
Der Standard ist 48kHz, und wird in <Hz> angegeben.</P>
|
||||
|
||||
<P>Verwendung:<BR>
|
||||
<CODE>mplayer medium.avi -aop list=resample:fout=<erforderliche Frequenz in Hz, z.B. 44100></CODE></P>
|
||||
@ -183,6 +163,7 @@ Der Standard ist 48kHz, und wird in <Hz> angegeben.
|
||||
Die Skalierung führt dazu, dass der Audio- und Video-Stream in Zeitlupe wiedergegeben
|
||||
werden, zusätzlich zu den Audioverzerrungen.</P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.3.2.2.2>2.3.2.2.2. Surround Sound Decodierung</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P><B>MPlayer</B> hat ein Audio-Plugin das matrix codierten Surround Sound decodieren kann.
|
||||
@ -197,79 +178,73 @@ Um dieses Feature zu benutzen, brauchst du eine Soundkarte mit mindestens 4 Kan
|
||||
<P><B><A NAME=2.3.2.2.3>2.3.2.2.3. Sample Format Konvertierer</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P>Wenn deine Soundkarte keinen signed 16bit <CODE>int</CODE> Datentyp unterstützt, kann dieses
|
||||
Plugin benutzt werden um das Format in eines zu ändern, das deine Soundkarte versteht.
|
||||
Es hat nur einen Schalter <CODE>format</CODE>, welcher auf eine Nummer gestellt werden kann,
|
||||
die man der Datei <CODE>libao2/afmt.h</CODE> findet. Dieses Plugin wird praktisch nie gebraucht
|
||||
und ist für erfahrene Anwender gedacht. Bedenke, dass dieses Plugin nur das Sample Format und
|
||||
nicht die Samplefrequenz oder die Anzahl Kanäle ändert.
|
||||
</P>
|
||||
Plugin benutzt werden um das Format in eines zu ändern, das deine Soundkarte versteht.
|
||||
Es hat nur einen Schalter <CODE>format</CODE>, welcher auf eine Nummer gestellt werden kann,
|
||||
die man der Datei <CODE>libao2/afmt.h</CODE> findet. Dieses Plugin wird praktisch nie gebraucht
|
||||
und ist für erfahrene Anwender gedacht. Bedenke, dass dieses Plugin nur das Sample Format und
|
||||
nicht die Samplefrequenz oder die Anzahl Kanäle ändert.</P>
|
||||
|
||||
<P>Verwendung:<BR>
|
||||
<CODE>mplayer medium.avi -aop
|
||||
list=format:format=<required output format></CODE>
|
||||
</P>
|
||||
<CODE>mplayer medium.avi -aop
|
||||
list=format:format=<required output format></CODE></P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.3.2.2.4>2.3.2.2.4. Verzögerung</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P>Dieses Plugin verzögert den Ton und ist als Beispiel gedacht, wie man neue Plugins
|
||||
schreibt. Es kann für nichts sinnvolles aus der Anwenderperspektive verwendet werden
|
||||
und ist hier nur aus Gründen der Vollständigkeit erwähnt. Verwende dieses Plugin nicht,
|
||||
wenn du kein Entwickler bist.</P>
|
||||
schreibt. Es kann für nichts sinnvolles aus der Anwenderperspektive verwendet werden
|
||||
und ist hier nur aus Gründen der Vollständigkeit erwähnt. Verwende dieses Plugin nicht,
|
||||
wenn du kein Entwickler bist.</P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.3.2.2.5>2.3.2.2.5. Software Lautstärkeregelung</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P>Dieses Plugin ist ein Software-Ersatz für die Lautstärkereglung und
|
||||
kann in Maschinen mit kaputtem Mixer-Device verwendet werden. Es kann
|
||||
auch verwendet werden, wenn man die Ausgabelautstärke von <B>MPlayer</B>
|
||||
zu ändern ohne die Einstellung der PCM-Lautstärke im Mixer zu ändern.
|
||||
Es gibt einen Schalter <CODE>volume</CODE>, welcher verwendet wird um
|
||||
den anfänglichen Schallpegel festzulegen. Der anfängliche Schallpegel
|
||||
kann auf Werte zwischen 0 und 255 festgelegt werden (normal auf 101,
|
||||
was 0db Verstärkung entspricht). Benutze dieses Plugin mit Vorsicht,
|
||||
da es das Signal auf das Geräuschverhältnis des Tons reduzieren kann.
|
||||
In den meisten Fällen ist es das beste, die Stufe für den PCM-Ton auf
|
||||
das Maximum zu stellen, dieses Plugin nicht zu verwenden und die Lautstärke
|
||||
zu deinen Boxen mit der Master-Lautstärkeregelung zu kontrollieren.
|
||||
Wenn ein externer Verstärker mit dem Computer verbunden ist (was fast
|
||||
immer der Fall ist), kann der Geräuschepegel durch die Anpassung des
|
||||
Master-Stufe und der Lautstärkeknöpfe des Verstärkers minimiert werden,
|
||||
bis das Hintergrundrauschen verschwindet.
|
||||
</P>
|
||||
kann in Maschinen mit kaputtem Mixer-Device verwendet werden. Es kann
|
||||
auch verwendet werden, wenn man die Ausgabelautstärke von <B>MPlayer</B>
|
||||
zu ändern ohne die Einstellung der PCM-Lautstärke im Mixer zu ändern.
|
||||
Es gibt einen Schalter <CODE>volume</CODE>, welcher verwendet wird um
|
||||
den anfänglichen Schallpegel festzulegen. Der anfängliche Schallpegel
|
||||
kann auf Werte zwischen 0 und 255 festgelegt werden (normal auf 101,
|
||||
was 0db Verstärkung entspricht). Benutze dieses Plugin mit Vorsicht,
|
||||
da es das Signal auf das Geräuschverhältnis des Tons reduzieren kann.
|
||||
In den meisten Fällen ist es das beste, die Stufe für den PCM-Ton auf
|
||||
das Maximum zu stellen, dieses Plugin nicht zu verwenden und die Lautstärke
|
||||
zu deinen Boxen mit der Master-Lautstärkeregelung zu kontrollieren.
|
||||
Wenn ein externer Verstärker mit dem Computer verbunden ist (was fast
|
||||
immer der Fall ist), kann der Geräuschepegel durch die Anpassung des
|
||||
Master-Stufe und der Lautstärkeknöpfe des Verstärkers minimiert werden,
|
||||
bis das Hintergrundrauschen verschwindet.</P>
|
||||
|
||||
<P>Verwendung:<BR>
|
||||
<CODE>mplayer media.avi -aop
|
||||
list=volume:volume=<0-255></CODE>
|
||||
</P>
|
||||
<CODE>mplayer media.avi -aop
|
||||
list=volume:volume=<0-255></CODE></P>
|
||||
|
||||
<P>Dieses Plugin besitzt auch einen Kompressor oder "soft-clipping" Fähigkeiten.
|
||||
Die Kompression kann benutzt werden, wenn der dynamische Bereich des Tons sehr hoch
|
||||
ist oder wenn der dynamische Bereich der Lautsprecher sehr niedrig ist. Sei dir bewusst,
|
||||
dass dieses Feature Verzerrungen verursacht, es sollte erst als letzte Möglichkeit
|
||||
in Betracht gezogen werden.
|
||||
</P>
|
||||
Die Kompression kann benutzt werden, wenn der dynamische Bereich des Tons sehr hoch
|
||||
ist oder wenn der dynamische Bereich der Lautsprecher sehr niedrig ist. Sei dir bewusst,
|
||||
dass dieses Feature Verzerrungen verursacht, es sollte erst als letzte Möglichkeit
|
||||
in Betracht gezogen werden.</P>
|
||||
|
||||
<P>Verwendung:<BR>
|
||||
<CODE>mplayer media.avi -aop
|
||||
list=volume:softclip</CODE>
|
||||
</P>
|
||||
<CODE>mplayer media.avi -aop
|
||||
list=volume:softclip</CODE></P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.3.2.2.6>2.3.2.2.6. Extrastereo</A></B></P>
|
||||
|
||||
<P>Dieses Plugin erhäht (linear) die Differenz zwischen dem linken und rechten
|
||||
Kanal (wie das XMMS Extrastereo-Plugin), was zum Teil zu "live"-Effekten
|
||||
bei der Wiedergabe führt.
|
||||
</P>
|
||||
Kanal (wie das XMMS Extrastereo-Plugin), was zum Teil zu "live"-Effekten
|
||||
bei der Wiedergabe führt.</P>
|
||||
|
||||
<P>Verwendung:<BR>
|
||||
<CODE>mplayer media.avi -aop list=extrastereo</CODE><BR>
|
||||
<CODE>mplayer media.avi -aop list=extrastereo:mul=3.45</CODE></P>
|
||||
<CODE>mplayer media.avi -aop list=extrastereo</CODE><BR>
|
||||
<CODE>mplayer media.avi -aop list=extrastereo:mul=3.45</CODE></P>
|
||||
|
||||
<P>Der normale Koeffizient (<CODE>mul</CODE>) ist eine Fliesskommazahl welche standardmässig
|
||||
auf 2.5 gestellt ist. Wenn man den Wert auf 0.0 setzt, erhält man einen Mono-Ton
|
||||
(Durchschnitt beider Kanäle). Wenn man den Wert auf 1.0 setzt, bleibt der Ton gleich.
|
||||
wenn man den Wert auf -1.0 setzt, wird der linke und rechte Kanal vertauscht.</P>
|
||||
auf 2.5 gestellt ist. Wenn man den Wert auf 0.0 setzt, erhält man einen Mono-Ton
|
||||
(Durchschnitt beider Kanäle). Wenn man den Wert auf 1.0 setzt, bleibt der Ton gleich.
|
||||
wenn man den Wert auf -1.0 setzt, wird der linke und rechte Kanal vertauscht.</P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.3.2.2.7>2.3.2.2.7. Lautstärke Normalisierer</A></B></P>
|
||||
@ -277,7 +252,7 @@ Um dieses Feature zu benutzen, brauchst du eine Soundkarte mit mindestens 4 Kan
|
||||
<P>Dieses Plugin maximiert die Lautstärke ohne den Ton zu verzerren.</P>
|
||||
|
||||
<P>Verwendung:<BR>
|
||||
<CODE>mplayer media.avi -aop list=volnorm</CODE><BR>
|
||||
<CODE>mplayer media.avi -aop list=volnorm</CODE></P>
|
||||
|
||||
|
||||
<P><B><A NAME=2.3.2.2.8>2.3.2.2.8. Surround</A></B></P>
|
||||
|
File diff suppressed because it is too large
Load Diff
Loading…
Reference in New Issue
Block a user