diff --git a/DOCS/man/de/mplayer.1 b/DOCS/man/de/mplayer.1 index f7c0994758..58903e445b 100644 --- a/DOCS/man/de/mplayer.1 +++ b/DOCS/man/de/mplayer.1 @@ -1243,7 +1243,8 @@ Springt zu 1 Stunde 10 Minuten. . .TP .B \-tskeepbroken -Sorgt daf�r, da� MPlayer solche TS-Pakete, die als unbrauchbar markiert wurden, +Sorgt daf�r, dass MPlayer solche TS-Pakete, die als unbrauchbar markiert +wurden, nicht ignoriert. Diese Option wird manchmal gebraucht, um korrupte MPEG-TS-Dateien abzuspielen. . @@ -1262,7 +1263,7 @@ Kann in Verbindung mit \-vid und \-aid benutzt werden. .B \-tv <Option1:Option2:...> (nur bei TV) Diese Option steuert verschiedene Einstellungen des TV-Empfang-Moduls. Um mit MPlayer fernzusehen, benutze die Optionen 'tv://' -oder 'tv://<Kanalnummer>' oder sogar 'tv://Kanalname' (siehe unten die +oder 'tv://<Kanalnummer>' oder sogar 'tv://<Kanalname>' (siehe unten die Option 'channels' f�r die Kanalnamen) als Film-URL. .sp 1 Verf�gbare Optionen: @@ -1274,11 +1275,11 @@ m .IPs device=<Wert> Gibt ein anderes Videoger�t als /dev/\:video0 an. .IPs input=<Wert> -Gibt einen anderen Eingang als den Standardeingang 0 (Television) -an (such in der Ausgabe nach einer Liste) +Gibt den Eingang an (Standard: 0 (TV), siehe Ausgaben in der Konsole f�r +m�gliche Eing�nge). .IPs freq=<Wert> Gibt die Frequenz an, auf die der Tuner gesetzt wird (z.B.\& 511.250). -Kann nicht zusammen mit 'channels' benutzt werden. +Kann nicht zusammen mit dem Parameter channels benutzt werden. .IPs outfmt=<Wert> Gibt das Ausgabeformat des Tuners mit einer Voreinstellung des V4L-Treibers (yv12, rgb32, rgb24, rgb16, rgb15, uyvy, yuy2, i420) oder ein @@ -1288,17 +1289,16 @@ Breite des Ausgabefensters .IPs height=<Wert> H�he des Ausgabefensters .IPs fps=<Wert> -Bildanzahl, mit der Video aufgenommen wird (Bilder pro Sekunde, frames per +Framerate, mit der Video aufgenommen wird (Bilder pro Sekunde, frames per second). .IPs buffersize=<Wert> -Maximalgr��e des Capture-Puffers in Megabytes (standardm��ig: dynamische -Gr��e) +Maximalgr��e des Capture-Puffers in Megabytes (Standard: dynamisch) .IPs norm=<Wert> -F�r bsdbt848 and v4l sind die Normen PAL, SECAM und NTSC verf�gbar. +F�r bsdbt848 und v4l sind die Normen PAL, SECAM und NTSC verf�gbar. F�r v4l2, siehe Option normid und die Ausgabe von MPlayer f�r eine Liste der verf�gbaren TV-Normen. -.IPs "normid=<ID> (nur bei V4L2)" -Setzt die TV-Norm auf die angegebene ID. +.IPs "normid=<Wert> (nur bei V4L2)" +Setzt die TV-Norm auf die angegebene numerische ID. Die TV-Norm h�ngt von der Videokarte ab. Siehe MPlayer-Output f�r eine Liste der verf�gbaren TV-Normen. .IPs channel=<Wert> @@ -1315,19 +1315,19 @@ Fernbedienung benutzbar sein (siehe LIRC). Kann nicht zusammen mit dem frequency\-Parameter benutzt werden. .br .I ANMERKUNG: -Die Sendernummer wird dann die Position des Eintrags in -der 'channels'-Liste sein, wobei der erste Eintrag die 1 bekommt. +Die Sendernummer wird dann die Position des Eintrags in der 'channels'-Liste +sein, mit 1 beginnend. .br .I BEISPIEL: tv://1, tv://TV1, tv_set_channel 1, tv_set_channel TV1 .IPs [brightness|contrast|hue|saturation]=<-100\-100> Setzt Werte des Bild-Equaliziers der Karte. -.IPs audiorate=<Werte> -Setzt die Audiobitrate f�r's Capturen. +.IPs audiorate=<Wert> +Setzt die Audiobitrate f�r Capturing. .IPs forceaudio Capture auch dann Audio, wenn v4l keine Audioquellen zur�ckmeldet. .IPs alsa -Benutze ALSA zum Capturen. +Benutze ALSA f�r Capturing. .IPs amode=<0\-3> W�hlt einen Audiomodus: .RSss @@ -1342,31 +1342,31 @@ W .IPs forcechan=<1\-2> Normalerweise wird die Anzahl der aufgenommenen Audiokan�le automatisch durch Ermitteln des Audiomodus der TV-Karte festgelegt. -Mit dieser Option kann Mono/\:Stereo unabh�ngig von dem von V4L +Mit dieser Option kann Stereo/\:Mono unabh�ngig von dem von V4L zur�ckgegebenen Audiomodus erzwungen werden. Kann benutzt werden, wenn die TV-Karte den aktuellen Audiomodus nicht -zur�ckgeben kann. +angeben kann. .IPs adevice=<Wert> Setzt das Audioger�t. <Wert> sollte /dev/\:xxx bei OSS und eine Hardware-ID bei ALSA sein. Du musst in der Hardware-ID von ALSA jedes ':' durch ein '.' ersetzen. .IPs audioid=<Wert> W�hlt einen Audioausgang der TV-Karte, wenn diese mehrere hat. -.IPs "[volume|bass|treble|balance]=<0\-65535> v4l1" -.IPs "[volume|bass|treble|balance]=<0\-100> v4l2" +.IPs "[volume|bass|treble|balance]=<0\-65535> (v4l1)" +.IPs "[volume|bass|treble|balance]=<0\-100> (v4l2)" Diese Optionen setzen Parameter des Mixers auf der Capture-Karte. Sie haben keinen Effekt, wenn deine Karte keinen Mixer hat. Bei V4L2 geht der g�ltige Bereich von 0 bis 100, und 50 steht f�r den vom Treiber angegebenen Default-Wert. -.IPs immediatemode=<Boolean> +.IPs immediatemode=<bool> Ein Wert von 0 bedeutet: Nimm Audio und Video zusammen in einem Puffer auf -(Standardwert f�r MEncoder). +(Standard f�r MEncoder). Ein Wert von 1 bedeutet: Nimm nur Video direkt von der Karte und Audio -�ber ein externes Kabel von der TV-Karte zur Soundkarte auf (Standardwert +�ber ein externes Kabel von der TV-Karte zur Soundkarte auf (Standard f�r MPlayer). .IPs mjpeg Benutzte Hardware-MJPEG-Kompression (wenn dies die Karte unterst�tzt). -Bei dieser Option mu�t du Breite und H�he des Ausgabefensters nicht +Bei dieser Option musst du Breite und H�he des Ausgabefensters nicht angeben, denn MPlayer ermittelt diese Werte automatisch vom Dezimierungswert (siehe unten). .IPs decimation=<1|2|4>