diff --git a/DOCS/man/de/mplayer.1 b/DOCS/man/de/mplayer.1 index 1533deb383..14b21feecc 100644 --- a/DOCS/man/de/mplayer.1 +++ b/DOCS/man/de/mplayer.1 @@ -3,7 +3,7 @@ .\" Tobias Diedrich gepflegt. .\" Encoding: iso-8859-1 .\" -.\" In sync with r27182 +.\" In sync with r27384 . .\" -------------------------------------------------------------------------- .\" Makrodefinitionen @@ -64,7 +64,7 @@ mencoder \- Movie Encoder . .br .B mplayer -[dvd|dvdnav]://[Titel|[Starttitel]\-Endtitel] +[dvd|dvdnav]://[Titel|[Starttitel]\-Endtitel][/Gerät] [Optionen] . .br @@ -976,7 +976,7 @@ identify=6. Zum Beispiel listet es für eine DVD die Kapitel die zeitliche Länge jedes Titels sowie die Disc-ID. Kombiniere dies mit \-frames 0, um alle Ausgaben zu unterdrücken. -Das Wrapper-Script TOOLS/\:midentify.sh unterdrückt die anderen Ausgaben von +Das Wrapper-Script TOOLS/\:midentify unterdrückt die anderen Ausgaben von MPlayer und führt (hoffentlich) Shell-Escaping für die Dateinamen aus. . @@ -1098,6 +1098,10 @@ gesendet werden (momentan werden nur die Derivate von X11 unterst Nötig, um in DVD-Menüs Schaltflächen auszuwählen. . .TP +.B \-noar +Schaltet Unterstützung für Apple-Infrarotfernbedienung ab. +. +.TP .B \-noconsolecontrols Für Ereignisse wird von MPlayer nicht die Standardeingabe (stdin) verwendet. Das ist nützlich beim Lesen von Daten von der Standardeingabe. @@ -1117,10 +1121,6 @@ Schaltet die Joystickunterst Schaltet Unterstützung für LIRC aus. . .TP -.B \-noar -Schaltet Unterstützung für Apple-Infrarotfernbedienung ab. -. -.TP .B \-nomouseinput Sperrt die Eingabe mittels Mausbuttons (Buttonpress/\:-release) (diese Option wird unter anderem von mozplayerxp verwendet, um ein eigenes Kontextmenü @@ -3028,7 +3028,6 @@ Wird nur von fbdev-, dga2-, svga- und vesa-Videoausgabetreibern unterst Spiele den Film mit Fensterrand und Dekoration. Da dies standardmäßig an ist, benutze \-noborder um die normale Fensterdekoration abzuschalten. -Wird vom directx-Videoausgabetreiber unterstützt. . .TP .B \-brightness <\-100\-100> @@ -3394,7 +3393,7 @@ beispielsweise n mit der plugger-Erweiterung). . .TP -.B \-xineramascreen <\-2\-...> (nur bei X11) +.B \-xineramascreen <\-2\-...> Bei Xinerama-Konfigurationen (z.B.\& bei einem einzigen Desktop, der sich über mehrere Monitore erstreckt) gibt diese Option an, auf welchem Schirm das Video angezeigt werden soll. @@ -3405,6 +3404,10 @@ Die mit der Option \-geometry gesetzte Initialposition ist relativ zum angegebenen Bildschirm. Wird normalerweise nur mit "\-fstype \-fullscreen" oder "\-fstype none" funktionieren. +Diese Option ist nicht geeignet, nur das Startbild zu setzen (und nicht auch +das Bild im Vollbildmodus), \-geometry ist für diesen Zweck momentan die beste +zur Verfügung stehende Option. +Unterstützt von den Videoausgabetreibern gl, gl2, x11 und xv. . .TP .B \-zrbw (nur bei \-vo zr) @@ -11028,6 +11031,10 @@ momentan nur f Manchmal ist es nötig, diese zu erhöhen, um "Buffer Underflows" zu verweiden. . .TP +.B "o\ \ \ \ \ \ " +FIXME: Dokumentiere diese Option. +. +.TP .B packetsize= Größe, ausgedrückt in Bytes, des einheitlichen Pakets für das gewählte Format. Beim Muxing zu MPEG[12]-Implementierungen sind die Standardwerte 2324 für @@ -11041,9 +11048,6 @@ Decodierungszeitstempels (DTS) f (Verzögerung von Demuxing zu Decodierung). . .TP -.B "o\ \ \ \ \ \ " -FIXME: Dokumentiere diese Option. -. . . .\" --------------------------------------------------------------------------