mirror of
https://github.com/mpv-player/mpv
synced 2024-12-17 12:25:03 +00:00
Too much spare time on tuesday, compared about 2/3 of the english manpage with the german one to find missing sections; some rephrasing
git-svn-id: svn://svn.mplayerhq.hu/mplayer/trunk@16890 b3059339-0415-0410-9bf9-f77b7e298cf2
This commit is contained in:
parent
50d2d8a2e2
commit
eedefdd15a
@ -269,6 +269,8 @@ Halbiert/\:verdoppelt die Abspielgeschwindigkeit.
|
||||
Setzt die Abspielgeschwindigkeit zurück.
|
||||
.IPs "< und >"
|
||||
zurück/\:vor in der Playlist
|
||||
.IPs "Eingabetaste"
|
||||
nächster Eintrag der Playliste, auch über das Ende hinaus.
|
||||
.IPs "Pos1 und Ende"
|
||||
nächster/\:voriger Eintrag des Wiedergabebaums der aktuellen Liste
|
||||
.IPs "INS und DEL"
|
||||
@ -356,26 +358,49 @@ Aktiviere/\:deaktiviere Vollbildwiedergabe (siehe auch \-fs).
|
||||
Setze Alphawert des Abspielfensters.
|
||||
.RE
|
||||
.PD 1
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B GUI Tastatursteuerung
|
||||
.PP
|
||||
(Die folgenden Tasten sind nur für Tastaturen mit Multimedia-Tasten gültig.)
|
||||
.PP
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs "PAUSE"
|
||||
Pause.
|
||||
.IPs "STOP\ "
|
||||
Wiedergabe anhalten und beenden.
|
||||
.IPs "ZURÜCK und VORWÄRTS"
|
||||
In Minutenschritten zurück-/\:vorwärtsspulen.
|
||||
.RE
|
||||
.PD 1
|
||||
.PP
|
||||
.RS
|
||||
(Die folgenden Tasten sind nur gültig, falls MPlayer mit GUI-Unterstützung
|
||||
übersetzt wurde und haben Vorrang vor den oben definierten Tasten.)
|
||||
.RE
|
||||
.PP
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs ENTER
|
||||
Startet Wiedergabe.
|
||||
.IPs s\ \ \ \
|
||||
Beendet Wiedergabe.
|
||||
.IPs ESC\ \
|
||||
Beendet die Wiedergabe.
|
||||
.IPs l\ \ \ \
|
||||
Datei laden.
|
||||
.IPs t\ \ \ \
|
||||
Untertiteldatei öffnen.
|
||||
.IPs c\ \ \ \
|
||||
Skinbrowser.
|
||||
.IPs p\ \ \ \
|
||||
Anzeige der Playlist an/\:aus.
|
||||
.IPs r\ \ \ \
|
||||
Konfigurationsdialog öffnen.
|
||||
.RE
|
||||
.PD 1
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B TV Input-Steuerung
|
||||
.PP
|
||||
.RS
|
||||
(Die folgenden Tasten sind nur gültig, falls MPlayer mit Unterstützung
|
||||
für TV-Karten übersetzt wurde.)
|
||||
.RE
|
||||
.PP
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs "h und k"
|
||||
@ -387,6 +412,34 @@ W
|
||||
.RE
|
||||
.PD 1
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B Maussteuerung
|
||||
.PD 0
|
||||
.RS
|
||||
.IPs "Tasten 3 und 4"
|
||||
Springe 1 Minute zurück/\:vor.
|
||||
.IPs "Tasten 5 und 6"
|
||||
Verringert/\:erhöht die Lautstärke.
|
||||
.RE
|
||||
.PD 1
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B Joysticksteuerung
|
||||
.PD 0
|
||||
.RS
|
||||
.IPs "Links und Rechts"
|
||||
Springt 10 Sekunden zurück/\:vor.
|
||||
.IPs "Hoch und Runter"
|
||||
Springe 1 Minute zurück/\:vor.
|
||||
.IPs "Knopf 1"
|
||||
Pause.
|
||||
.IPs "Knopf 2"
|
||||
OSD-Zustand umschalten: aus / Suche / Suche+Zeit / Suche+Zeit+Gesamtzeit.
|
||||
.IPs "Knopf 3 und 4"
|
||||
Verringert/\:erhöht die Lautstärke.
|
||||
.RE
|
||||
.PD 1
|
||||
.
|
||||
.
|
||||
.\" --------------------------------------------------------------------------
|
||||
.\" Optionen
|
||||
@ -399,6 +452,23 @@ Beispielsweise ist '\-nofs' das Gegenst
|
||||
Wenn eine Option als (nur XXX)-markiert ist, wird diese nur in Kombination mit
|
||||
der XXX-Option funktionieren oder wenn XXX einkompiliert ist.
|
||||
.PP
|
||||
.I HINWEIS:
|
||||
Der Unteroptionsparser (z.B. für -ao pcm Unteroptionen) unterstützt eine
|
||||
spezielle Methode zum Escapen von Zeichenketten, die für externe GUIs gedacht
|
||||
ist.
|
||||
.br
|
||||
Das Format ist folgendermassen:
|
||||
.br
|
||||
%n%zeichenkette_der_laenge_n
|
||||
.br
|
||||
.I BEISPIELE:
|
||||
.br
|
||||
mplayer -ao pcm:file=%10%C:test.wav test.avi
|
||||
.br
|
||||
Oder in einem Skript:
|
||||
.br
|
||||
mplayer -ao pcm:file=%`expr length "$NAME"`%"$NAME" test.avi
|
||||
.PP
|
||||
Du kannst jede Option in einer Konfigurationsdatei speichern, die bei jedem
|
||||
Start von MPlayer gelesen wird.
|
||||
Die systemweite Konfigurationsdatei 'mplayer.conf' liegt in deinem
|
||||
@ -474,14 +544,14 @@ Echtzeitpriorit
|
||||
macht Ausgaben ausführlicher (mehrere \-v erzeugen höhere Ausführlichkeit).
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs 0
|
||||
.IPs <nichts>
|
||||
nur einige Informationsausgaben (Standard)
|
||||
.IPs 1
|
||||
.IPs \-v\ \ \
|
||||
einige Debug-Informationen, avi-Header, Funktionswerte (init-Debug)
|
||||
.IPs 2
|
||||
.IPs \-v\ \-v
|
||||
gibt AVI-Indizes, Dateiblock-Inputs und weitere Debug-Informationen aus
|
||||
(Player-Debug)
|
||||
.IPs 3
|
||||
.IPs \-v\ \-v\ \-v
|
||||
gibt alles aus, was mit dem Input-Parser zu tun hat (Parser-Debug)
|
||||
.RE
|
||||
.PD 1
|
||||
@ -602,6 +672,12 @@ Das Script TOOLS/\:midentify unterdr
|
||||
und führt (hoffentlich) Shell-Escaping für die Dateinamen aus.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-idle (siehe auch \-slave)
|
||||
MPlayer wartet nichtstuend anstelle sich zu beenden, wenn keine Datei
|
||||
abzuspielen ist. Hauptsächlich für den slave mode nützlich, in dem MPlayer
|
||||
durch Eingabekommandos gesteuert werden kann.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-input <Kommandos>
|
||||
Diese Option kann benutzt werden, um bestimmte Teile von MPlayers
|
||||
Eingabesystem zu konfigurieren.
|
||||
@ -820,10 +896,14 @@ Spielt eine Matroskadatei auf japanisch ab.
|
||||
.PD 1
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-audio-demuxer <Nummer> (nur bei \-audiofile)
|
||||
.B \-audio-demuxer <+Name> (nur bei \-audiofile)
|
||||
Erzwingt den Audiodemuxertyp für \-audiofile.
|
||||
Gib die Demuxer-ID an wie in libmpdemux/\:demuxer.h definiert.
|
||||
\-audio-demuxer 17 erzwingt das Abspielen als MP3.
|
||||
Setze ein '+' vor den Namen um den Demuxer zu erzwingen, dann werden
|
||||
einige Überprüfungen nicht durchgeführt.
|
||||
Gib den Demuxer-Namen, wie er von \-audio-demuxer help angezeigt wird, an.
|
||||
Zur Rückwärtskompatibilität wird auch die Demuxer-ID, wie in
|
||||
libmpdemux/\:demuxer.h definiert akzeptiert.
|
||||
\-audio-demuxer audio oder \-audio-demuxer 17 erzwingt das Abspielen als MP3.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-audiofile <Dateiname>
|
||||
@ -854,10 +934,10 @@ Die Wiedergabe startet, wenn der Cache bis zu <Prozent> der Gesamtgr
|
||||
ist.
|
||||
.TP
|
||||
.
|
||||
.B \-cache-prefill <Prozent> (noch nicht implementiert)
|
||||
Wenn der Cache leer ist, wird MPlayer pausieren und die Wiedergabe erst dann
|
||||
fortsetzen, wenn der Wert für die Auffüllung des Caches erreicht ist, die mit
|
||||
dieser Option gesetzt wird.
|
||||
.B \-cache-seek-min <Prozent> (noch nicht implementiert)
|
||||
Falls ein Sprung zu einer Position nicht weiter als <Prozent> der Cachegröße
|
||||
von der aktuellen Position gemacht wird, wartet MPlayer bis der Cache
|
||||
zu dieser Stelle gefüllt ist, anstelle einen Sprung im Datenstrom zu machen.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-cdda <Option1:Option2> (nur bei CDDA)
|
||||
@ -956,10 +1036,22 @@ Standardverzeichnissen (Standard: ~/.mozilla/ und ~/.netscape/).
|
||||
Es wird angenommen, dass die Datei im Netscape-Format vorliegt.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-demuxer <Nummer>
|
||||
.B \-delay <Sekunden>
|
||||
Tonverzögerung in Sekunden (postive oder negative Fließkommazahl).
|
||||
.br
|
||||
.I HINWEIS:
|
||||
Falls diese Option mit MEncoder benutzt wird, funktioniert sie im Zusammenhang
|
||||
mit \-ovc copy nicht notwendigerweise.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-demuxer <+Name>
|
||||
Erzwingt den Demuxertyp.
|
||||
Gib die Demuxer-ID an wie in libmpdemux/\:demuxer.h definiert.
|
||||
\-demuxer 17 erzwingt das Abspielen als MP3.
|
||||
Setze ein '+' vor den Namen um den Demuxer zu erzwingen, dann werden
|
||||
einige Überprüfungen nicht durchgeführt.
|
||||
Gib den Demuxer-Namen, wie er von \-demuxer help angezeigt wird, an.
|
||||
Zur Rückwärtskompatibilität wird auch die Demuxer-ID, wie in
|
||||
libmpdemux/\:demuxer.h definiert, akzeptiert.
|
||||
\-demuxer audio oder \-demuxer 17 erzwingt das Abspielen als MP3.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-dumpaudio (nur MPlayer)
|
||||
@ -971,16 +1063,22 @@ Schreibt den unbehandelten, komprimierten Audiostream nach ./\:stream.dump
|
||||
Gibt den Dateinamen an, in den MPlayer schreiben soll.
|
||||
Sollte in Verbindung mit \-dumpaudio / \-dumpvideo / \-dumpstream benutzt
|
||||
werden.
|
||||
Falls mehr als eine der Optionen \-dumpaudio, \-dumpvideo oder \-dumpstream
|
||||
angegeben wurde, gilt nur die zuletzt angegebene.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-dumpstream (nur MPlayer)
|
||||
Schreibt den unbehandelten Stream nach ./\:stream.dump.
|
||||
Nützlich, um DVD- oder Netzwerk-Streams zu rippen.
|
||||
Falls mehr als eine der Optionen \-dumpaudio, \-dumpvideo oder \-dumpstream
|
||||
angegeben wurde, gilt nur die zuletzt angegebene.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-dumpvideo (nur bei MPlayer)
|
||||
Schreibt den unbehandelten, komprimierten Videostream nach ./stream.dump
|
||||
(nicht sehr nützlich).
|
||||
Falls mehr als eine der Optionen \-dumpaudio, \-dumpvideo oder \-dumpstream
|
||||
angegeben wurde, gilt nur die zuletzt angegebene.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-dvbin <Optionen> (nur bei DVB)
|
||||
@ -1442,6 +1540,12 @@ Erstellt eine Datei dumpsub.smi im aktuellen Verzeichnis.
|
||||
Konvertiert den (mit der \-sub-Option angegebenen) Untertitel in das
|
||||
zeitbasierende SubViewer-Untertitelformat (SRT).
|
||||
Erstellt eine Datei dumpsub.srt im aktuellen Verzeichnis.
|
||||
.br
|
||||
.I HINWEIS:
|
||||
Einige Hardwareplayer können nicht mit SRT-Untertiteln im Unix-Textformat
|
||||
umgehen.
|
||||
In diesem Fall solltest du unix2dos oder ein ähnliches Programm benutzen,
|
||||
um die Unix-Zeilenenden durch DOS/Windows-Zeilenenden zu ersetzen.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-dumpsub (nur bei MPlayer) (BETA CODE)
|
||||
@ -1957,6 +2061,19 @@ W
|
||||
.TP
|
||||
.B jack\ \ \ \
|
||||
Audioausgabe über JACK (Jack Audio Connection Kit).
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs port=<Name>
|
||||
Mit dem angegebenden Port verbinden (Standard: physikalische Ports).
|
||||
.IPs name=<Klientenname>
|
||||
Klientenname, der an JACK weitergegeben wird (Standard: MPlayer [<PID>]).
|
||||
Nützlich, falls du bestimmte Verbindungen automatisch eingerichtet haben
|
||||
möchtet.
|
||||
.IPs (no)estimate
|
||||
Schätze die Tonverzögerung, das soll die Wiedergabe flüssiger machen
|
||||
(Standard: eingeschaltet).
|
||||
.RE
|
||||
.PD 1
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B nas\ \ \ \
|
||||
@ -1969,6 +2086,14 @@ Nativer Mac OS X-Audioausgabetreiber.
|
||||
.TP
|
||||
.B sgi (nur bei SGI)
|
||||
Nativer SGI-Audioausgabetreiber.
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs "<Name des Ausgabegeräts>"
|
||||
Setzt explizit den Namen des zu nutzenden Ausgabegerätes/\:Interfaces
|
||||
(Standard: Systemweite Voreinstellung).
|
||||
Beispiele: 'Analog\ Out' oder 'Digital\ Out'.
|
||||
.RE
|
||||
.PD 1
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B sun (nur bei Sun)
|
||||
@ -2056,10 +2181,6 @@ Passt den Kontrast der Videoausgabe an (Standard: 0).
|
||||
Wird nicht von allen Videoausgabetreibern unterstützt.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-dfbopts <Wert> (nur mit \-vo directfb)
|
||||
Gibt eine Parameterliste für den directfb-Videoausgabetreiber an.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-display <Name> (nur bei X11)
|
||||
Gibt den Rechnernamen und die Anzeigenummer des X-Servers an, auf dem
|
||||
die Anzeige erscheinen soll.
|
||||
@ -2164,10 +2285,6 @@ Stellt das Overlay ein (Standard: 1000).
|
||||
.RE
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-fb <Gerät> (nur bei \-vo fbdev oder directfb) (VERALTET)
|
||||
Gibt das zu benutzende Framebuffer-Gerät an (Standard: /dev/\:fb0).
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-fbmode <Modusname> (nur bei \-vo fbdev)
|
||||
Wechselt in den angegebenen Videomodus, der als <Modusname> in
|
||||
/etc/\:fb.modes steht.
|
||||
@ -2347,6 +2464,16 @@ Dies funktioniert nur mit den xv-, xmga-, mga-, gl-, quartz-, macosx- und
|
||||
xvidix-Videoausgabetreibern.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-panscanrange <-19.0\-99.0> (Experimentell)
|
||||
Ändert den Bereich der Pan & Scan Funktion (Standard: 1).
|
||||
Positive Werte bedeuten ein Vielfaches des Standardbereichs.
|
||||
Negative Zahlen bedeuten eine mögliche Vergrößerung bis zum Faktor
|
||||
\-panscanrange+1.
|
||||
Z.B. erlaubt \-panscanrange -3 eine bis zu 4-fache Vergrößerung.
|
||||
Diese Funktionalität ist experimentell.
|
||||
Melde Fehler nur, wenn du \-vo gl benutzt.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-refreshrate <Hz>
|
||||
Setzt die Bildwiederholfrequenz des Monitors in Hz.
|
||||
Momentan nur unterstützt durch \-vo directx kombiniert mit der \-vm-Option.
|
||||
@ -2767,7 +2894,17 @@ OpenGL-Videoausgabetreiber.
|
||||
Einfache Version, die Videogröße muß kleiner
|
||||
sein als die maximale Texturgröße deiner OpenGL-Implementierung.
|
||||
Es ist beabsichtigt, auch mit den einfachsten OpenGL-Implementierungen zu
|
||||
funktionieren.
|
||||
funktionieren, benutzt aber auch neueren Erweiterungen, die mehr Farbräume
|
||||
und direct rendering ermöglichen.
|
||||
Bitte benutze \-dr, falls es mit deiner OpenGL-Implementierung funktioniert,
|
||||
da dies für höhere Auflösungen eine
|
||||
.B große
|
||||
Geschwindigkeitssteigerung bedeutet.
|
||||
Dieser Code macht nur sehr wenige Fehlerüberprüfungen, falls also ein Feature
|
||||
nicht funktioniert liegt das vieleicht an fehlender Unterstützung durch deine
|
||||
Grafiktreiber, auch wenn du keine Fehlermeldung bekommst.
|
||||
Benutze glxinfo oder ein ähnliches Tool um dir die unterstützten
|
||||
OpenGL-Erweiterungen anzeigen zu lassen.
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs (no))manyfmts
|
||||
@ -2792,6 +2929,73 @@ Vollbildmodus die R
|
||||
(De)aktiviert die Skalierung des Aspekts und die Unterstützung für Panscan
|
||||
(Standard: aktiviert).
|
||||
Deaktivierung könnte die Geschwindigkeit erhöhen.
|
||||
.IPs rectangle=<0,1,2>
|
||||
Wähle einen bestimmten Typ für rechtwinklige Texturen aus. Dies spart
|
||||
Grafikspeicher, aber ist oft langsamer (Standard: 0).
|
||||
.RSss
|
||||
0: Benutze Texturen mit einer Größe, die ein Vielfaches von 2 ist (Standard).
|
||||
.br
|
||||
1: Benutze die GL_ARB_texture_rectangle Erweiterung.
|
||||
.br
|
||||
2: Benutze die GL_ARB_texture_non_power_of_two Erweiterung.
|
||||
Dies wird manchmal durch Software emuliert und ist dann sehr langsam.
|
||||
.REss
|
||||
.IPs (no)glfinish
|
||||
Rufe glFinish() vor dem Wechsel der Puffer auf.
|
||||
Langsamer, aber sorgt manchmal für korrektere Ausgabe (Standard: aus).
|
||||
.IPs swapinterval=<n>
|
||||
Minimales Intervall zwischen zwei Pufferwechseln, in angezeigten Bildern
|
||||
(Standard: 1).
|
||||
1 entspricht dem Einschalten von VSYNC, 0 dem Ausschalten von VSYNC.
|
||||
Werte unter 0 belassen es bei der systemweiten Voreinstellung.
|
||||
Bei manchen (den meisten/allen?) Implementationen funktioniert dies nur im
|
||||
Vollbildmodus.
|
||||
.IPs yuv=<n>
|
||||
Wählt den Typ der YUV nach RGB Wandlung aus.
|
||||
.RSss
|
||||
0: Benutze Softwareumwandlung (Standard).
|
||||
Funktioniert mit allen OpenGL-Versionen.
|
||||
Ermöglicht Helligkeits-, Kontrast- und Sättigungseinstellung.
|
||||
.br
|
||||
1: Benutze register combiner.
|
||||
Dies benutzt eine nVidia-Spezifische Erweiterung (GL_NV_register_combiners).
|
||||
Es werden mindestens drei Textureinheiten benötigt.
|
||||
Ermöglicht Sättigungseinstellung und Farbwertkorrektur.
|
||||
.br
|
||||
2: Benutze ein Fragmentprogramm.
|
||||
Benötigt die GL_ARB_fragment_program-Erweiterung und mindestens drei
|
||||
Textureinheiten.
|
||||
Ermöglicht Helligkeits-, Kontrast-, Sättigungseinstellung und
|
||||
Farbwertkorrektur.
|
||||
.br
|
||||
3: Benutze ein Fragmentprogramm mit POW-Instruktion.
|
||||
Benötigt die GL_ARB_fragment_program-Erweiterung und mindestens drei
|
||||
Textureinheiten.
|
||||
Ermöglicht Helligkeits-, Kontrast-, Sättigungseinstellung,
|
||||
Farbwert- und Gammakorrektur.
|
||||
Gamma kann für Rot, Grün und Blau unterschiedlich gesetzt werden.
|
||||
Methode 4 ist meist schneller.
|
||||
.br
|
||||
4: Benutze ein Fragmentprogramm mit Tabelle.
|
||||
Benötigt die GL_ARB_fragment_program-Erweiterung und mindestens vier
|
||||
Textureinheiten.
|
||||
Ermöglicht Helligkeits-, Kontrast-, Sättigungseinstellung,
|
||||
Farbwert- und Gammakorrektur.
|
||||
Gamma kann für Rot, Grün und Blau unterschiedlich gesetzt werden.
|
||||
.br
|
||||
5: Benutze ATI-Spezifische Methode (für ältere Karten)
|
||||
Benutzt eine ATI-Spezifische Erweiterung (GL_ATI_fragment_shader - not
|
||||
GL_ARB_fragment_shader!).
|
||||
Mindestens drei Textureinheiten werden benötigt.
|
||||
Ermöglicht Sättigungseinstellung und Farbwertkorrektur.
|
||||
.RE
|
||||
.IPs customprog=<Dateiname>
|
||||
Lädt ein eigenes Fragmentprogramm aus <Dateiname>.
|
||||
Siehe TOOLS/edgedetect.fp als Beispiel.
|
||||
.IPs customtex=<Dateiname>
|
||||
Lädt eine eigene "gamma ramp"-Textur aus <Dateiname>.
|
||||
Kann zusammen mit yuv=4 oder mit der customprog-Option benutzt werden.
|
||||
.REss
|
||||
.RE
|
||||
.PD 1
|
||||
.
|
||||
@ -2799,6 +3003,16 @@ Deaktivierung k
|
||||
.B gl2\ \ \ \
|
||||
OpenGL-Videoausgabetreiber, zweite Generation.
|
||||
Unterstützt OSD und Videos, die größer als die maximale Texturgröße sind.
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs (no)glfinish
|
||||
Siehe \-vo gl (Standard: aktiviert)
|
||||
.IPs yuv=<n>
|
||||
Wählt den Typ der YUV nach RGB Umwandlung aus.
|
||||
Bei anderen Werten als 0 wird das OSD deaktiviert und Helligkeits-, Kontrast-
|
||||
und Gammaeinstellung ist nur über die Globale X-Server-Einstellung möglich.
|
||||
Davon abgesehen ist die Bedeutung dieselbe wie bei \-vo gl.
|
||||
.REss
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B null\ \ \
|
||||
@ -3043,14 +3257,10 @@ zweite Generation.
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs dev=<Gerät>
|
||||
Gibt das zu benutzende Gerät an.
|
||||
.IPs pal\ \
|
||||
Aktiviert die Videonorm PAL.
|
||||
.IPs secam
|
||||
Aktiviert die Videonorm SECAM.
|
||||
.IPs ntsc\
|
||||
Aktiviert die Videonorm NTSC.
|
||||
.IPs prebuf
|
||||
Aktiviert Prebuffering, wird noch nicht unterstützt.
|
||||
.IPs norm=<PAL|NTSC|SECAM|auto>
|
||||
gibt die zu benutzende Videonorm an (Standard: auto).
|
||||
.IPs (no)prebuf
|
||||
(De)aktiviert Prebuffering, wird noch nicht unterstützt.
|
||||
.RE
|
||||
.PD 1
|
||||
.
|
||||
@ -3224,10 +3434,11 @@ mplayer video.nut \-vf format=bgr15 \-vo tga
|
||||
.SH "OPTIONEN FÜR DIE DECODIERUNG/\:DAS FILTERN"
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-ac <[-]Codec1,[-]Codec2,...[,]>
|
||||
Gib eine Prioritätsliste der zu verwendenden Audiocodecs an.
|
||||
.B \-ac <[-|+]Codec1,[-|+]Codec2,...[,]>
|
||||
Gibt eine Prioritätsliste der zu verwendenden Audiocodecs an.
|
||||
Die Codecnamen entsprechen den in codecs.conf definierten Einträgen.
|
||||
Ein '-' vor dem Codecnamen deaktiviert diesen Codec.
|
||||
Ein '+' vor dem Codecnamen erzwingt diesen, dies führt vermutlich zu Abstürzen!
|
||||
Wenn die Liste mit ',' endet, wird MPlayer auch auf Codecs zurückgreifen, die
|
||||
nicht in der Liste stehen.
|
||||
.br
|
||||
@ -3407,6 +3618,10 @@ Zeige Debugging-Informationen an.
|
||||
0x0800: Speichermanagement-Kontrolloperationen (H.264)
|
||||
.br
|
||||
0x1000: Fehler/\:Bugs
|
||||
.br
|
||||
0x2000: Visualisiere Quantisierungsparameter (QP), niedrigere QP sind grüner.
|
||||
.br
|
||||
0x4000: Visualisiere Blocktypen.
|
||||
.REss
|
||||
.IPs ec=<Wert>
|
||||
Setze zu verwendende Strategie zum Verbergen von Fehlern.
|
||||
@ -3468,6 +3683,39 @@ dann benutzt, falls die Breite des Videos gr
|
||||
Überspringe unten die angegebene Anzahl von Makroblockreihen.
|
||||
.IPs "st=<Nummer> (nur bei MPEG2)"
|
||||
Überspringe oben die angegebene Anzahl von Makroblockreihen.
|
||||
.IPs skiploopfilter=<skipvalue> (nur H.264)
|
||||
Überspringt den Schleifenfilter (Deblocking) während der H.264-Dekodierung.
|
||||
Da das gefilterte Bild als Referenz für darauf aufbauende Bilder benutzt wird
|
||||
hat dies im Vergleich zum Weglassen des Deblocking-Filters bei MPEG2 einen
|
||||
stärkeren negativen Effekt auf die Qualität.
|
||||
Aber zumindest bei HDTV mit hoher Bitrate bietet dies einen hohen
|
||||
Geschwindigkeitsgewinn bei kaum sichtbarem Qualitätsverlust.
|
||||
.sp 1
|
||||
<skipvalue> Kann einer der folgenden Werte sein:
|
||||
.RSss
|
||||
.br
|
||||
none: Niemals überspringen.
|
||||
.br
|
||||
default: Unnötige Verarbeitungsschritte überspringen (z.B.\& 0 Byte große
|
||||
Pakete in AVI).
|
||||
.br
|
||||
nonref: Überspringe unreferenzierte Bilder (d.h. nicht für die dekodierung
|
||||
anderer Bilder benötigt, der Fehler kann nicht akkumulieren).
|
||||
.br
|
||||
bidir: B-Bilder überspringen.
|
||||
.br
|
||||
nonkey: Alle Bilder ausser Keyframes überspringen.
|
||||
.br
|
||||
all: Alle Bilder überspringen.
|
||||
.REss
|
||||
.IPs skipidct=<skipvalue> (nur MPEG1/2)
|
||||
Überspringt den IDCT-Schritt.
|
||||
Verringert die Qualität in fast allen Fällen stark (siehe skiploopfilter
|
||||
für mögliche Werte).
|
||||
.IPs skipframe=<skipvalue>
|
||||
Überspringt die Dekodierung von Bildern komplett.
|
||||
Hohe Geschwindigkeitsgewinn, aber ruckelige Bewegungen und manchmal
|
||||
schlimme Artefakte (siehe skiploopfilter für mögliche Werte).
|
||||
.IPs vismv=<Wert>
|
||||
Visualisiere Motion-Vectors.
|
||||
.RSss
|
||||
@ -3605,10 +3853,11 @@ Die Beschreibung des Videofilters scale enth
|
||||
.RE
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-vc <[-]Codec1,[-]Codec2,...[,]>
|
||||
.B \-vc <[-|+]Codec1,[-|+]Codec2,...[,]>
|
||||
Gibt eine Prioritätsliste der zu verwendenden Videocodecs an, so wie sie
|
||||
in codecs.conf definiert werden.
|
||||
Ein '-' vor dem Codecnamen deaktiviert diesen Codec.
|
||||
Ein '+' vor dem Codecnamen erzwingt diesen, das führt vermutlich zu einem Absturz!
|
||||
Wenn die Liste mit ',' endet, dann greift MPlayer auch auf auch nicht
|
||||
aufgeführte Codecs zurück.
|
||||
.br
|
||||
@ -3998,7 +4247,7 @@ hoch ist.
|
||||
.PD 1
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B pan=n[:l01:l02:...l10:l11:l12:...ln0:ln1:ln2:...]
|
||||
.B pan=n[:l01:l02:...l0n:l10:l12:...l1n:lm0:lm1:...lmn]
|
||||
Mischt Kanäle beliebig.
|
||||
Im Prinzip eine Kombination der Filter volume und channels, der benutzt werden
|
||||
kann, viele Kanäle auf nur wenige herunterzumischen, z.B.\& stereo nach mono
|
||||
@ -4014,18 +4263,21 @@ der man page.
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs <n>\ \
|
||||
Anzahl der Eingabekanäle (1\-6).
|
||||
Anzahl der Ausgabekanäle (1\-6).
|
||||
.IPs <lij>
|
||||
Gibt an, wieviel vom Eingabekanal j in den Ausgabekanal i gemischt wird (0\-1).
|
||||
Gibt an, wieviel vom Eingabekanal i in den Ausgabekanal j gemischt wird (0\-1).
|
||||
Prinzipiell geben die ersten n Zahlen an, was mit dem ersten Eingabekanal
|
||||
gemacht wird, dann n Zahlen die den zweiten Eingabekanal betreffen usw.
|
||||
Falls für einige Eingabekanäle nichts angegeben ist, wird 0 angenommen.
|
||||
.RE
|
||||
.sp 1
|
||||
.RS
|
||||
.I BEISPIEL:
|
||||
.I BEISPIELE:
|
||||
.RE
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs "mplayer \-af pan=1:0.5:0.5 \-channels 1 media.avi"
|
||||
.IPs "mplayer \-af pan=1:0.5:0.5 media.avi"
|
||||
Würde von stereo nach mono heruntermischen.
|
||||
.IPs "mplayer \-af pan=3:1:0:1:0.5:0.5 \-channels 3 media.avi"
|
||||
.IPs "mplayer \-af pan=3:1:0:0.5:0:1:0.5 media.avi"
|
||||
Würde 3 Ausgabekanäle liefern, Kanäle 0 und 1 bleiben intakt und der
|
||||
Ausgabekanal 2 wäre die Mischung aus den Kanälen 0 und 1 (und könnte zum
|
||||
Beispiel an eine Subwoofer geschickt werden).
|
||||
@ -4364,7 +4616,7 @@ Position der linken oberen Ecke (Standard: -1, ganz oben, ganz links)
|
||||
.PD 1
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B expand[=b:h:x:y:o]
|
||||
.B expand[=b:h:x:y:o:a:r]
|
||||
Vergrößert das Bild ohne Skalierung auf die angegebene Größe und
|
||||
platziert das unskalierte Originalbild an die Koordinaten x/\:y.
|
||||
Kann benutzt werden, um die Platzierung des OSD/\:der Untertitel auf
|
||||
@ -4390,6 +4642,19 @@ Anzeige von OSD/\:Untertiteln
|
||||
.br
|
||||
1: aktiviert
|
||||
.REss
|
||||
.IPs <a>\ \
|
||||
Expandiert auf das Seitenverhältnis anstelle der Auflösung (Standard: 0).
|
||||
.sp 1
|
||||
.I BEISPIEL:
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IP expand=800::::4/3
|
||||
Erweitert auf 800x600, es sei denn die Quelle hat einen höhere Auflösung, dann
|
||||
wird auf das Seitenverhältnis 4/3 erweitert.
|
||||
.RE
|
||||
.PD 1
|
||||
.IPs <r>\ \
|
||||
Rundet Breite und Höhe auf Vielfache von <r> auf. (Standard: 1).
|
||||
.RE
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
@ -4405,6 +4670,16 @@ Spiegelt das Bild an der Y-Achse.
|
||||
Dreht das Bild um +/\:- 90 Grad (und stellt es optional auf den Kopf).
|
||||
Bei 4\-7 wird das Bild nur dann gedreht, wenn es vorher hochkant war
|
||||
(es also höher als breit ist).
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs 0
|
||||
Drehen um 90 Grad im Uhrzeigersinn und Umdrehen (Standard).
|
||||
.IPs 1
|
||||
Drehen um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
|
||||
.IPs 2
|
||||
Drehen um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn.
|
||||
.IPs 3
|
||||
Drehen um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn und Umdrehen.
|
||||
.RE
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B scale[=b:h[:interlaced[:chr_drop[:param[:param2[:presize]]]]]]
|
||||
@ -4488,7 +4763,7 @@ spal: 768x576 (PAL mit quadratischen Pixeln)
|
||||
.RE
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B dsize={Aspekt|b:h}
|
||||
.B dsize={Aspekt|b:h:Methode:r}
|
||||
Ändert die beabsichtigte Displaygröße/\:den Aspekt an einer frei wählbaren
|
||||
Position der Filterkette.
|
||||
Der Aspekt kann als Bruch (4/\:3) oder Fließkommazahl (1.33) angegeben werden.
|
||||
@ -4499,6 +4774,52 @@ Beachte, dass dieser Filter selbst
|
||||
Skalierung vornimmt; er beeinflusst nur, was spätere Skalierer (Software oder
|
||||
Hardware) beim automatischen Skalieren tun werden, um den Aspekt zu
|
||||
korrigieren.
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs <b>,<h>
|
||||
Neue Wiedergabebreite und -höhe.
|
||||
Kann auch die folgenden Spezialwerte haben:
|
||||
.RSss
|
||||
0: ursprüngliche Anzeigebreite und -höhe.
|
||||
.br
|
||||
-1: ursprüngliche Videobreite und -höhe (Standard).
|
||||
.br
|
||||
-2: Berechne b/\:h anhand der anderen Abmessung und des ursprünglichen
|
||||
Anzeigeaspekts.
|
||||
.br
|
||||
-3: Berechne b/\:h anhand der anderen Abmessung und des ursprünglichen
|
||||
Videoaspekts.
|
||||
.REss
|
||||
.sp 1
|
||||
.I BEISPIEL:
|
||||
.PD 0
|
||||
.IP dsize=800:-2
|
||||
Gibt eine Anzeigeauflösung von 800x600 für ein Video mit Aspekt 4/3, oder
|
||||
800x450 für ein 16/9-Video an.
|
||||
.RE
|
||||
.IPs <Methode>
|
||||
Verändert Breite und Höhe anhand des ursprünglichen Aspekts.
|
||||
.RSss
|
||||
-1: Ignoriere ursprünglichen Aspekt (Standard).
|
||||
.br
|
||||
0: Behalte Anzeigeaspekt durch Benutzung von <b> und <h> als Maximalauflösung.
|
||||
.br
|
||||
1: Behalte Anzeigeaspekt durch Benutzung von <b> und <h> als Minimalauflösung.
|
||||
.br
|
||||
2: Behalte Videoaspekt durch Benutzung von <b> und <h> als Maxmimalauflösung.
|
||||
.br
|
||||
3: Behalte Videoaspekt durch Benutzung von <b> und <h> als Minimalauflösung.
|
||||
.REss
|
||||
.sp 1
|
||||
.I BEISPIEL:
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IP dsize=800:600:0
|
||||
Gibt eine Anzeigeauflösung von maximal 800x600 oder kleiner an.
|
||||
.RE
|
||||
.PD 1
|
||||
.IPs <r>\ \
|
||||
Rundet Breite und Höhe auf ein Vielfaches von <r> auf (Standard: 1).
|
||||
.RE
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B yuy2\ \ \
|
||||
@ -4707,7 +5028,7 @@ je nach verf
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B spp[=Qualität[:qp[:Modus]]]
|
||||
einfacher Nachbearbeitungsfilter
|
||||
einfacher Nachbearbeitungsfilter, der DCT-Artefakte (Ringing) entfernt.
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs <Qualität>
|
||||
0\-6 (Standard: 3)
|
||||
@ -4716,12 +5037,41 @@ Erzwinge Quantisierungsparameter (Standard: 0, benutze QP vom Video).
|
||||
.IPs <Modus>
|
||||
0: harter Schwellenwert (Standard)
|
||||
.br
|
||||
1: weicher Schwellenwert (bessere Entschärfung, aber unschärfer)
|
||||
1: weicher Schwellenwert (besseres Deringing, aber unschärfer)
|
||||
.RE
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B fspp[=Qualität[:qp[:Stärke]]]
|
||||
schnellere Variante des einfachen Nachbearbeitungsfilters.
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs <Qualität>
|
||||
4\-5 (Standard: 4)
|
||||
.IPs <qp>\
|
||||
Erzwinge Quantisierungsparameter (Standard: 0, benutze QP vom Video).
|
||||
.IPs <Stärke> (-15\-32)
|
||||
Stärke des Filters, niedrigere Werte behalten mehr Details, aber auch mehr
|
||||
Artefakte, während höhere Werte das Bild glatter und unschärfer machen
|
||||
(Standard: 0 \- PSNR optimal).
|
||||
.RE
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B pp7[=qp[:Modus]]
|
||||
Variante des spp-Filters, vergleichbar mit spp=6 mit 7-Punkt DCT, wobei
|
||||
nur der Wert aus der Mitte nach der IDCT weiterbenutzt wird.
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs <qp>
|
||||
Erzwinge Quantisierungsparameter (Standard: 0, benutze QP vom Video).
|
||||
.IPs <Modus>
|
||||
0: harte Schwellwerte
|
||||
.br
|
||||
1: weiche Schwellwerte (besseres Deringing, aber unschärfer)
|
||||
.br
|
||||
2: mittlere Schwellwerte (standard, gute Ergebnisse)
|
||||
.RE
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B qp=Gleichung
|
||||
Quantisierungsparameter- (QP) Wechselfilter
|
||||
Filter zur Änderung der Quantisierungsparameter (QP).
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs <Gleichung>
|
||||
eine Gleichung wie "2+2*sin(PI*qp)"
|
||||
@ -4738,13 +5088,13 @@ Du solltest einen roten, gr
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B lavc[=Qualität:fps]
|
||||
Schnelle Softwarekonvertierung mit libavcodec für die Benutzung von
|
||||
DVB/\:DXR3.
|
||||
Schnellere und bessere Qualität als mit \-vf fame.
|
||||
Schnelle Softwarekonvertierung von YV12 nach MPEG-1 mit libavcodec
|
||||
für die Benutzung mit DVB/\:DXR3/\:DXR2-Hardwaredekodern.
|
||||
Schneller und von besserer Qualität als mit \-vf fame.
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs <Qualität>
|
||||
.RSss
|
||||
1\-31: feste qscale
|
||||
1\-31: fester Quantisierungsfaktor
|
||||
.br
|
||||
32\-: feste Bitrate in kBit
|
||||
.REss
|
||||
@ -4755,8 +5105,8 @@ Erkennung basierend auf H
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B fame\ \ \
|
||||
Schnelle Softwarekonvertierung mit libfame für die Benutzung von
|
||||
DVB/\:DXR3.
|
||||
Schnelle Softwarekonvertierung mit libfame für die Benutzung mit
|
||||
DVB/\:DXR3/\:DXR2-Hardwaredekodern.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B dvbscale[=Verhältnis]
|
||||
@ -4918,15 +5268,14 @@ Interlacing der Chrominanz wegen vertikalen Resamplings der Chrominanzkan
|
||||
nicht an den richtigen Stellen dargestellt.
|
||||
Dieser Filter packt die planaren 4:2:0-Daten in das YUY2 (4:2:2)-Format
|
||||
mit den Chrominanzlinien an den richten Stellen.
|
||||
So kommen die Daten für Helligkeit und Chrominanz für jede Linie vom selben
|
||||
So kommen die Daten für Helligkeit und Chrominanz für jede Zeile vom selben
|
||||
Feld.
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs <Modus>
|
||||
Wähle den Sampling-Modus.
|
||||
Wähle den Skalierungs-Modus.
|
||||
.RSss
|
||||
0: Sampling-Methode des nächstgelegenen Nachbars (nearest-neighbor), schnell
|
||||
oder ungenau
|
||||
0: Bildpunktverdopplung (nearest-neighbor), schnell aber ungenau
|
||||
.br
|
||||
1: lineare Interpolation (Standard)
|
||||
.REss
|
||||
@ -4938,9 +5287,9 @@ oder ungenau
|
||||
Nur in Verbindung mit MEncoder nützlich.
|
||||
Wenn harddup bei der Encodierung verwendet wird, sorgt es dafür, daß doppelte
|
||||
Frames auch im encodierten Output doppelt vorkommen.
|
||||
Dies verbraucht sehr wenig mehr an Platz, ist jedoch für die Ausgabe in
|
||||
Dies verbraucht ein wenig mehr Platz, ist jedoch für die Ausgabe in
|
||||
MPEG-Dateien nötig oder dann, wenn der Videostream nach der Encodierung
|
||||
getrennt und neu zusammengesetzt werden soll (demux bzw.\& remux).
|
||||
getrennt und neu zusammengesetzt werden soll (demux und remux).
|
||||
Die Option sollte am oder nahe am Ende der Filterkette stehen, es sei denn, du
|
||||
hast einen guten Grund, es anders zu machen.
|
||||
.
|
||||
@ -4951,7 +5300,7 @@ Softskip verschiebt den Schritt des Encodierungsvorgangs, Frames zu
|
||||
Überspringen (Wegzulassen) von der Position vor der Filterkette in die
|
||||
Filterkette hinein.
|
||||
Dies erlaubt denjenigen Filtern, die alle Frames untersuchen müssen
|
||||
(umgekehrtes Telecine, temporäre Rauschunterdrückung), korrekt zu arbeiten.
|
||||
(umgekehrtes Telecine, zeitliche Rauschunterdrückung), korrekt zu arbeiten.
|
||||
Sollte nach den Filtern, die alle Frames untersuchen müssen, platziert werden
|
||||
und vor all denjenigen, die CPU-intensiv sind.
|
||||
.
|
||||
@ -5719,6 +6068,19 @@ Finden der richtigen Parameter f
|
||||
.PD 1
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B remove-logo=/pfad/zur/logo_bitmap_datei.pgm
|
||||
Unterdrückt das Senderlogo unter Benutzung des angegebenen PGM oder PPM-Bildes
|
||||
um herauszufinden aus welche Bildpunkte das Logo umfassen.
|
||||
Die Breite und Höhe des Bildes muss denen des zu bearbeitenden Videos
|
||||
entsprechen.
|
||||
Benutzt das Bild und einen runden Weichzeichnungsalgorithmus um das Logo zu
|
||||
entfernen.
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs /pfad/zur/logo_bitmap_datei.pgm
|
||||
[Pfad] + Dateiname des Filterbildes.
|
||||
.RE
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B zrmjpeg[=Optionen]
|
||||
Software-Encoder von YV12 nach MJPEG für die Benutzung des
|
||||
zr2-Videoausgabetreibers.
|
||||
@ -5748,6 +6110,18 @@ Die Option fd weist den Filter an, die geforderte Skalierung immer auszuf
|
||||
(hässlich).
|
||||
.RE
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B screenshot
|
||||
Erlaubt das Erstellen von Schnappschüssen des Videos mit Hilfe
|
||||
des 'screenshot'-Kommandos (Standardmässig an die Taste 's' gebunden).
|
||||
Es werden Dateien mit dem Namen 'shotNNNN.png' im aktuellen Verzeichnis
|
||||
abgelegt, NNNN entspricht hierbei der ersten verfügbaren Nummer - keine Datei
|
||||
wird überschrieben.
|
||||
Der Filter führt zu keiner Mehrbelastung, solange er nicht benutzt wird und
|
||||
aktzeptiert beliebige Farbräume, es ist also ungefährlich ihn in die
|
||||
Konfigurationsdatei mit aufzunehmen.
|
||||
.RE
|
||||
.
|
||||
.
|
||||
.
|
||||
.SH "ALLGEMEINE ENCODING-OPTIONEN (NUR BEI MENCODER)"
|
||||
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user