mirror of
https://github.com/mpv-player/mpv
synced 2025-04-01 23:00:41 +00:00
German man page review part XIII
covers lines 1587-2711 git-svn-id: svn://svn.mplayerhq.hu/mplayer/trunk@17423 b3059339-0415-0410-9bf9-f77b7e298cf2
This commit is contained in:
parent
d801abb541
commit
58c577a6f3
@ -1619,9 +1619,10 @@ zeitbasierende SubViewer-Untertitelformat (SRT).
|
||||
Erstellt eine Datei dumpsub.srt im aktuellen Verzeichnis.
|
||||
.br
|
||||
.I HINWEIS:
|
||||
Einige Hardwareplayer können nicht mit SRT-Untertiteln im Unix-Textformat
|
||||
Einige Hardwareplayer können nicht mit SRT-Untertiteln mit Unix-Zeilenenden
|
||||
umgehen.
|
||||
In diesem Fall solltest du unix2dos oder ein ähnliches Programm benutzen,
|
||||
Wenn du Pech hast und solch ein Gerät besitzt, solltest du unix2dos oder ein
|
||||
ähnliches Programm benutzen,
|
||||
um die Unix-Zeilenenden durch DOS/Windows-Zeilenenden zu ersetzen.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
@ -1636,7 +1637,7 @@ M
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs 0
|
||||
komplett weiße Schrift
|
||||
komplett weiße Schriften
|
||||
.IPs 0.75
|
||||
sehr dünner schwarzer Umriss (Standard)
|
||||
.IPs 1
|
||||
@ -1652,7 +1653,7 @@ Schaltet horizontales Spiegeln der Untertitel mittels FriBiDi ein.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-noflip-hebrew-commas
|
||||
Ändere die Annahmen von FriBiDi über die Positionierung von Kommata in
|
||||
Ändere die Annahmen von FriBiDi über die Platzierung von Kommata in
|
||||
Untertiteln.
|
||||
Benutze dies, falls Kommata in Untertiteln am Anfang eines Satzes anstatt am
|
||||
Ende angezeigt werden.
|
||||
@ -1683,7 +1684,7 @@ Erm
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-forcedsubsonly
|
||||
Stelle nur erzwungene DVD-Untertitel in der z.B.\& mit \-slang gewähten
|
||||
Stelle nur erzwungene DVD-Untertitel in der z.B.\& mit \-slang gewählten
|
||||
Sprache dar.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
@ -1725,14 +1726,16 @@ Gesamtzeit
|
||||
.B \-overlapsub
|
||||
Erlaubt die Anzeige des nächsten Untertitels, während der aktuelle noch
|
||||
sichtbar ist.
|
||||
Standardverhalten ist, diese Unterstützung nur bei bestimmten Formaten zu
|
||||
aktivieren.
|
||||
(Standardverhalten ist, diese Unterstützung nur bei bestimmten Formaten zu
|
||||
aktivieren).
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-sid <ID> (siehe auch \-slang, \-vobsubid)
|
||||
Zeigt den Untertitelstream an, der durch <ID> (0\-31) angegeben wird.
|
||||
Eine Liste der verfügbaren Untertitel-IDs erhältst du bei Verwendung
|
||||
der Option \-v.
|
||||
Mplayer gibt eine Liste der verfügbaren Untertitel-IDs aus, wenn er im
|
||||
ausführlichen (\-v) Modus gestartet wird.
|
||||
Wenn du einen der Untertitel einer DVD nicht auswählen kannst, versuche auch
|
||||
die Option \-vobsubid.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-slang <Sprachcode[,Sprachcode,...]> (siehe auch \-sid)
|
||||
@ -1741,8 +1744,8 @@ Verschiedene Containerformate verwenden unterschiedliche Sprachcodes.
|
||||
DVDs benutzen ISO 639-1-Sprachcodes mit zwei Buchstaben, Matroska verwendet
|
||||
ISO 639-2-Sprachcodes mit drei Buchstaben, während OGM einen formfreien
|
||||
Bezeichner gebraucht.
|
||||
Die verfügbaren Untertitelsprachen erhältst du bei der Verwendung
|
||||
der Option \-v.
|
||||
Mplayer gibt eine Liste der verfügbaren Untertitel-IDs aus, wenn er im
|
||||
ausführlichen (\-v) Modus gestartet wird.
|
||||
.sp 1
|
||||
.I BEISPIEL:
|
||||
.PD 0
|
||||
@ -1760,7 +1763,8 @@ Spielt eine Matroskadatei mit japanischen Untertiteln ab.
|
||||
Antialiasing-/\:Skalierungsmodus für DVD/\:VOBsub.
|
||||
Ein Wert von 16 kann zu <Modus> hinzuaddiert werden, um die Skalierung auch
|
||||
dann zu erzwingen, wenn das Orignalbild und das skalierte Bild bereits die
|
||||
gleiche Größe haben, um z.B.\& auch dann die Untertitel mit einem Gaußschen
|
||||
gleiche Größe haben.
|
||||
Dies kann benutzt werden, um z.B.\& die Untertitel mit einem Gaußschen
|
||||
Unschärfefilter zu glätten.
|
||||
Die verfügbaren Modi lauten:
|
||||
.PD 0
|
||||
@ -1786,11 +1790,11 @@ Gibt an, wie SPU-Untertitel (DVD/\:VOBsub) positioniert werden sollen.
|
||||
.IPs "-1"
|
||||
Originalposition
|
||||
.IPs " 0"
|
||||
oben positionieren (Standardverhalten)
|
||||
Positioniere oben (Originalverhalten, Standard).
|
||||
.IPs " 1"
|
||||
mittig positionieren
|
||||
Positioniere mittig.
|
||||
.IPs " 2"
|
||||
unten positionieren
|
||||
Positioniere unten.
|
||||
.RE
|
||||
.PD 1
|
||||
.
|
||||
@ -1806,7 +1810,7 @@ Nur ein Untertitel kann zu einer Zeit angezeigt werden.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-sub-bg-alpha <0\-255>
|
||||
Gibt an, wie transparent der Alphakanal bei Untertiteln und dem OSD ist.
|
||||
Gibt den Wert des Alphakanals bei Untertiteln und für OSD-Hintergründe an.
|
||||
Große Werte bedeuten mehr Transparenz.
|
||||
Der Wert 0 steht für vollständige Transparenz.
|
||||
.
|
||||
@ -1822,13 +1826,13 @@ Der Wert 255 steht f
|
||||
Erzwinge Untertitel-Demuxertyp für \-subfile.
|
||||
Benutze '+' vor dem Namen um den Typ zu erzwingen, dies wird ein paar
|
||||
Überprüfungen überspringen!
|
||||
Gib den Namen des Demuxers an wie durch \-sub-demuxer help angezeigt.
|
||||
Gib den Demuxernamen an wie durch \-sub-demuxer help angezeigt.
|
||||
Für Rückwärtskompatibilität wird auch die in libmpdemux/\:demuxer.h definierte
|
||||
Demuxer-ID akzeptiert.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-sub-fuzziness <Modus>
|
||||
Passe die Unschärfe der Suche nach Untertiteln an:
|
||||
Passe die Unschärfe für die Suche nach Untertiteln an:
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs 0
|
||||
@ -1847,15 +1851,16 @@ Wird f
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-subalign <0\-2> (nur bei OSD)
|
||||
Gibt an, wie die Untertitel mit \-subpos positioniert werden sollen.
|
||||
Gibt an, welche Kante der Untertitel an der von \-subpos angegebenen Höhe
|
||||
positioniert werden sollen.
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs 0
|
||||
Positioniere oben (Standardverhalten).
|
||||
Positioniere obere Untertitelkante (Originalverhalten).
|
||||
.IPs 1
|
||||
Positioniere mittig.
|
||||
Positioniere mittlere Untertitelkante.
|
||||
.IPs 2
|
||||
Positioniere unten.
|
||||
Positioniere untere Untertitelkante (Standard).
|
||||
.RE
|
||||
.PD 1
|
||||
.
|
||||
@ -1864,8 +1869,8 @@ Positioniere unten.
|
||||
Zeigt DVD-Closed-Caption-Untertitel (CC) an.
|
||||
Diese sind
|
||||
.B keine
|
||||
VOB-Untertitel.
|
||||
Hierbei handelt es sich um spezielle ASCII-Untertitel für Hörgeschädigte, die
|
||||
VOB-Untertitel
|
||||
sondern spezielle ASCII-Untertitel für Hörgeschädigte, die
|
||||
in VOB-Userdatenstreams auf den meisten Region-1-DVDs zu finden sind.
|
||||
CC-Untertitel wurden bisher auf keinen DVDs für andere Regionen entdeckt.
|
||||
.
|
||||
@ -1976,7 +1981,7 @@ Der Wert gibt die vertikale Position der Untertitel in % der Anzeigeh
|
||||
.B \-subwidth <10\-100> (nur bei OSD)
|
||||
Gibt die maximale Breite der Untertitel an.
|
||||
Nützlich für Ausgabe auf dem Fernseher.
|
||||
Der Wert ist die Breite in % der Bildschirmbreite.
|
||||
Der Wert ist die Breite des Untertitels in % der Bildschirmbreite.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-noterm-osd
|
||||
@ -1987,8 +1992,8 @@ Videoausgabe.
|
||||
.B \-term-osd-esc
|
||||
Gibt die Escapesequenz an, mit der OSD-Meldungen auf der Konsole eingeleitet
|
||||
werden.
|
||||
Sie sollte den Cursor zum Anfang der Zeile bewegen und die Zeile
|
||||
löschen (Standard: ^[[A\\r^[[K).
|
||||
Die Escapesequenz sollte den Cursor zum Anfang der für OSD benutzten Zeile
|
||||
bewegen und die Zeile löschen (Standard: ^[[A\\r^[[K).
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-unicode
|
||||
@ -2067,16 +2072,16 @@ Gesamtweite (Standard: 3).
|
||||
.
|
||||
.
|
||||
.SH "AUDIOAUSGABETREIBER (NUR BEI MPLAYER)"
|
||||
.
|
||||
Audioausgabetreiber sind Schnittstellen zu verschiedenen Ausgabeeinrichtungen.
|
||||
Die Syntax ist folgende:
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-ao <Treiber1[:Suboption[=Wert]:...],Treiber2,...[,]>
|
||||
Gibt eine Prioritätenliste der zu benutzenden Audiotreiber an.
|
||||
.PP
|
||||
Wenn die Liste mit ',' endet, so werden notfalls auch nicht in der
|
||||
Kommandozeile aufgeführte Treiber benutzt.
|
||||
Suboptionen sind optional und können meistens weggelassen werden.
|
||||
Suboptionen sind optional und können größtenteils weggelassen werden.
|
||||
.br
|
||||
.I ANMERKUNG:
|
||||
Eine Liste der eincompilierten Audiotreiber erhältst du mit \-ao help.
|
||||
@ -2107,7 +2112,7 @@ Setzt den noblock-Modus.
|
||||
.IPs device=<Gerät>
|
||||
Setzt den Gerätenamen.
|
||||
Ersetze jedes ',' mit '.' und jeden ':' mit '=' im ALSA-Gerätenamen.
|
||||
Setze diese Option nicht, wenn du hwac3-Ausgabe über S/PDIF wünschst, es sei
|
||||
Setze diese Option nicht, wenn du hwac3-Ausgabe über S/\:PDIF wünschst, es sei
|
||||
denn, du weißt wirklich, wie sie gesetzt werden muß.
|
||||
.RE
|
||||
.PD 1
|
||||
@ -2121,9 +2126,12 @@ ALSA 0.5 Audioausgabetreiber.
|
||||
OSS Audioausgabetreiber.
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs DSP-Gerät[:Mixer-Gerät[:Mixer-Kanall]]
|
||||
Setzt das Audioausgabegerät (Standard: /dev/\:dsp), das Mixergerät
|
||||
(Standard: /dev/\:mixer) und den Mixerkanal (Standard: pcm).
|
||||
.IPs <dsp-device>
|
||||
Setzt das Audioausgabegerät (Standard: /dev/\:dsp).
|
||||
.IPs <mixer-device>
|
||||
Setzt das Audiomixergerät (Standard: /dev/\:mixer).
|
||||
.IPs <mixer-channel>
|
||||
Setzt den Audiomixerkanal (Standard: pcm).
|
||||
.RE
|
||||
.PD 1
|
||||
.
|
||||
@ -2140,7 +2148,7 @@ W
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B arts\ \ \
|
||||
Audioausgabe über den Arts-Daemon.
|
||||
Audioausgabe über den aRts-Daemon.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B esd\ \ \ \
|
||||
@ -2154,7 +2162,7 @@ W
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B jack\ \ \ \
|
||||
Audioausgabe über JACK (Jack Audio Connection Kit).
|
||||
Audioausgabe über JACK (Jack Audio Connection Kit)
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs port=<Name>
|
||||
@ -2172,7 +2180,7 @@ Sch
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B nas\ \ \ \
|
||||
Audioausgabe über NAS.
|
||||
Audioausgabe über NAS
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B macosx (nur bei Mac OS X)
|
||||
@ -2184,7 +2192,7 @@ Nativer SGI-Audioausgabetreiber.
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs "<Name des Ausgabegeräts>"
|
||||
Setzt explizit den Namen des zu nutzenden Ausgabegerätes/\:Interfaces
|
||||
Wähle das zu nutzende Ausgabegerät/\:Interface explizit
|
||||
(Standard: systemweite Voreinstellung).
|
||||
Beispiele: 'Analog\ Out' oder 'Digital\ Out'.
|
||||
.RE
|
||||
@ -2206,7 +2214,7 @@ Nativer Windows-Waveout-Audioausgabetreiber.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B dsound (nur bei Windows)
|
||||
DirectX-Audioausgabetreiber DirectSound.
|
||||
DirectX-Audioausgabetreiber DirectSound
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs device=<Gerätenummer>
|
||||
@ -2218,7 +2226,7 @@ Ger
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B dxr2 (siehe auch \-dxr2) (nur bei DXR2)
|
||||
Creative DXR2-spezifischer Ausgabetreiber.
|
||||
DXR2-spezifischer Ausgabetreiber von Creative.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B mpegpes (nur bei DVB)
|
||||
@ -2231,7 +2239,7 @@ Benutze \-nosound f
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B pcm\ \ \ \
|
||||
Filewriter-Audioausgabe im raw-PCM/\:Wave-Format.
|
||||
Filewriter-Audioausgabe im raw-PCM/Wave-Format.
|
||||
.PD 0
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs (no)waveheader
|
||||
@ -2258,24 +2266,24 @@ Bestimmt die Grafikkarte, die das Bild erhalten wird.
|
||||
Benötigt die \-vm-Option, um zu funktionieren.
|
||||
Du bekommst eine Liste aller verfügbaren Karten, wenn du diese Option mit \-v
|
||||
aufrufst.
|
||||
Funktioniert momentan nur mit \-vo directx.
|
||||
Funktioniert momentan nur mit dem directx-Videoausgabetreiber.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-bpp <Farbtiefe>
|
||||
Überschreibt die automatisch erkannte Farbtiefe.
|
||||
Wird nur von fbdev-, dga2-, svga- und vesa-Ausgabetreibern unterstützt.
|
||||
Wird nur von fbdev-, dga2-, svga- und vesa-Videoausgabetreibern unterstützt.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-border
|
||||
Spiele den Film mit Fensterrand und Dekoration.
|
||||
Da dies standardmäßig an ist, benutze \-noborder um die normale
|
||||
Fensterdekoration abzuschalten.
|
||||
Wird nur vom directx-Ausgabetreiber unterstützt.
|
||||
Wird nur vom directx-Videoausgabetreiber unterstützt.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-brightness <-100\-100>
|
||||
Passt die Helligkeit der Videoausgabe an (Standard: 0).
|
||||
Wird nicht von allen Videoausgabetreibern unterstützt
|
||||
Wird nicht von allen Videoausgabetreibern unterstützt.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-contrast <-100\-100>
|
||||
@ -2284,7 +2292,7 @@ Wird nicht von allen Videoausgabetreibern unterst
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-display <Name> (nur bei X11)
|
||||
Gibt den Rechnernamen und die Anzeigenummer des X-Servers an, auf dem
|
||||
Gibt den Rechnernamen und die Display-Nummer des X-Servers an, auf dem
|
||||
die Anzeige erscheinen soll.
|
||||
.sp 1
|
||||
.I BEISPIEL:
|
||||
@ -2297,13 +2305,13 @@ die Anzeige erscheinen soll.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-dr \ \ \
|
||||
Schaltet direktes Rendern an (wird nicht von allen Codecs und
|
||||
Videoausgabetreibern unterstützt).
|
||||
Videoausgabetreibern unterstützt)
|
||||
.br
|
||||
.I WARNUNG:
|
||||
Kann zu Störungen beim OSD oder bei den Untertiteln führen!
|
||||
Kann zu Störungen beim OSD und bei Untertiteln führen!
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-dxr2 <option1:option2:...>
|
||||
.B \-dxr2 <Option1:Option2:...>
|
||||
Mit dieser Option wird der dxr2-Videoausgabetreiber gesteuert.
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs ar-mode=<Wert>
|
||||
@ -2316,7 +2324,7 @@ Setzt den iec958-Ausgabemodus auf 'decoded' (Standard).
|
||||
.IPs macrovision=<Wert>
|
||||
Macrovision-Modus (0 = aus (Standard), 1 = agc, 2 = agc 2 colorstripe,
|
||||
3 = agc 4 colorstripe)
|
||||
.IPs mute\
|
||||
.IPs mute\
|
||||
Stummschalten der Soundausgabe
|
||||
.IPs unmute
|
||||
Ausschalten der Stummschaltung der Soundausgabe
|
||||
@ -2329,23 +2337,23 @@ Pfad zum Microcode
|
||||
.RE
|
||||
.RSs
|
||||
.IPs 75ire
|
||||
Schaltet den 7.5 IRE-Ausgabemodus an.
|
||||
Schaltet den 7.5 IRE-Ausgabemodus an
|
||||
.IPs no75ire
|
||||
Schaltet den 7.5 IRE-Ausgabemodus ab (Standard).
|
||||
Schaltet den 7.5 IRE-Ausgabemodus ab (Standard)
|
||||
.IPs bw\ \ \
|
||||
TV-Ausgabe in Schwarz/\:Weiß
|
||||
.IPs color
|
||||
TV-Ausgabe in Farbe (Standard)
|
||||
.IPs interlaced
|
||||
TV-Ausgabe ist interlaced (Standard).
|
||||
TV-Ausgabe ist interlaced (Standard)
|
||||
.IPs nointerlaced
|
||||
Schaltet die interlaced-TV-Ausgabe ab.
|
||||
Deaktiviert die interlaced-TV-Ausgabe
|
||||
.IPs norm=<Wert>
|
||||
TV-Norm (ntsc (Standard), pal, pal60, palm, paln, palnc)
|
||||
.IPs square-pixel
|
||||
Setzt TV-Pixelmodus auf 'square'.
|
||||
Setzt TV-Pixelmodus auf square
|
||||
.IPs ccir601-pixel
|
||||
Setzt TV-Pixelmodus auf 'ccir601'.
|
||||
Setzt TV-Pixelmodus auf ccir601
|
||||
.RE
|
||||
.RS
|
||||
.sp 1
|
||||
@ -2357,16 +2365,16 @@ Setzt den Wert f
|
||||
.IPs cr-right=<0\-500>
|
||||
Setzt den Wert für das Abschneiden des Bildrandes rechts (Standard: 300).
|
||||
.IPs cr-top=<0\-500>
|
||||
Setzt den Wert für das Abschneiden des Bildrandes oben (Standard: 0)
|
||||
Setzt den Wert für das Abschneiden des Bildrandes oben (Standard: 0).
|
||||
.IPs cr-bottom=<0\-500>
|
||||
Setzt den Wert für das Abschneiden des Bildrandes unten (Standard: 0)
|
||||
Setzt den Wert für das Abschneiden des Bildrandes unten (Standard: 0).
|
||||
.IPs ck-[r|g|b]=<0\-255>
|
||||
Setzt die Verstärkung des r(oten), g(rünen) oder b(lauen) Wertes des
|
||||
Overlay-Farbschlüssels.
|
||||
.IPs ck-[r|g|b]min=<0\-255>
|
||||
Setzt den Minimalwert für den entsprechenden Farbschlüssel.
|
||||
Minimalwert für den entsprechenden Farbschlüssel
|
||||
.IPs ck-[r|g|b]max=<0\-255>
|
||||
Setzt den Maximalwert für den entsprechenden Farbschlüssel.
|
||||
Maximalwert für den entsprechenden Farbschlüssel
|
||||
.IPs ignore-cache
|
||||
Ignoriere die zwischengespeicherten Overlay-Einstellungen.
|
||||
.IPs update-cache
|
||||
@ -2375,15 +2383,15 @@ Aktualisiere die zwischengespeicherten Overlay-Einstellungen.
|
||||
Aktiviert Overlay-Onscreen-Anzeige.
|
||||
.IPs nool-osd
|
||||
Deaktiviert Overlay-Onscreen-Anzeige (Standard).
|
||||
.IPs ol[h|w|x|y]-cor=<Wert>
|
||||
Passt die Größe (Höhe, Breite) und Position des Overlays an, falls es nicht
|
||||
ganz den Fensterproportionen entspricht (Standard: 0).
|
||||
.IPs ol[h|b|x|y]-cor=<Wert>
|
||||
Passt die Overlay-Größe (h,b) und Position (x,y) an, falls es nicht
|
||||
ganz dem Fenster entspricht (Standard: 0).
|
||||
.IPs overlay
|
||||
Aktiviert das Overlay (Standard).
|
||||
Aktiviere das Overlay (Standard).
|
||||
.IPs nooverlay
|
||||
Aktiviert die TV-Ausgabe.
|
||||
Aktiviere die TV-Ausgabe.
|
||||
.IPs overlay-ratio=<1\-2500>
|
||||
Stellt das Overlay ein (Standard: 1000).
|
||||
Verfeinert das Overlay (Standard: 1000).
|
||||
.RE
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
@ -2392,25 +2400,26 @@ Wechselt in den angegebenen Videomodus, der als <Modusname> in
|
||||
/etc/\:fb.modes steht.
|
||||
.br
|
||||
.I ANMERKUNG:
|
||||
Der VESA-Framebuffer unterstützt den Auflösungswechsel nicht.
|
||||
Der VESA-Framebuffer unterstützt den Moduswechsel nicht.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-fbmodeconfig <Dateiname> (nur bei \-vo fbdev)
|
||||
Benutze diese Konfigurationsdatei an Stelle der Standarddatei /etc/\:fb.modes.
|
||||
Überschreibt die Einstellung für die Konfigurationsdatei des Framebuffers
|
||||
(Standard: /etc/\:fb.modes).
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-fs (siehe auch \-zoom)
|
||||
Vollbildwiedergabe (zentriert den Film und erstellt schwarze Balken rund um
|
||||
das Bild).
|
||||
Nicht jeder Videoausgabetreiber unterstützt dies.
|
||||
Wird nicht von allen Videoausgabetreibern unterstützt.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-fsmode-dontuse <0\-31> (VERALTET) (benutze \-fs)
|
||||
.B \-fsmode-dontuse <0\-31> (VERALTET) (benutze die Option \-fs)
|
||||
Benutze diese Option, wenn du mit dem Vollbildmodus Probleme hast.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-fstype <Typ1,Typ2,...> (nur bei X11)
|
||||
Gib eine Prioritätenliste von Vollbild-Layereinstellungsmodi an, die benutzt
|
||||
Gib eine Prioritätenliste von Vollbildmodi an, die benutzt
|
||||
werden sollen.
|
||||
Du kannst die Modi durch Voransetzen von '\-' negieren.
|
||||
Falls du das Problem hast, dass das Vollbild von anderen Fenstern überdeckt
|
||||
@ -2450,18 +2459,18 @@ Benutze die _NETWM_STATE_STAYS_ON_TOP-Anweisung, falls verf
|
||||
Standardreihenfolge; wird benutzt, wenn falsche oder nichtunterstützte Modi
|
||||
angegeben werden.
|
||||
.IPs \-fullscreen
|
||||
Korrigiert den Vollbildwechsel für Benutzer von OpenBox 1.x.
|
||||
Korrigiert den Vollbildwechsel bei OpenBox 1.x.
|
||||
.RE
|
||||
.PD 1
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-geometry x[%][:y[%]] oder [WxH][+x+y]
|
||||
.B \-geometry x[%][:y[%]] oder [BxH][+x+y]
|
||||
Gibt an, wo die Videoausgabe initial erscheint.
|
||||
x und y sind Angaben in Pixeln und geben den Abstand von der linken oberen
|
||||
Ecke des Bildschirms zur linken oberen Ecke des darzustellenden
|
||||
Bildes an.
|
||||
Wenn ein Prozentzeichen nach einem Argument verwendet wird, dann wird statt
|
||||
dessen die prozentuale Bildschirmbreite/\:-höhe verwendet.
|
||||
dessen die prozentuale Bildschirmbreite/\:-höhe in diese Richtung verwendet.
|
||||
Auch das bei der X-Standardoption \-geometry verwendete Format wird
|
||||
unterstützt.
|
||||
Falls ein externes Fenster mit der Option \-wid angegeben wird, so sind die
|
||||
@ -2469,7 +2478,7 @@ Koordinaten x und y relativ zur linken oberen Ecke des Fensters und nicht zu
|
||||
der des Bildschirms.
|
||||
.br
|
||||
.I ANMERKUNG:
|
||||
Diese Option wird nur von x11-, xmga-, xv-, xvmc-, xvidix-,
|
||||
Diese Option wird nur von x11-, xmga-, xv-, xvmc-, xvidix-, gl, gl2,
|
||||
directx- und tdfxfb-Videoausgabetreibern unterstützt.
|
||||
.sp 1
|
||||
.I BEISPIEL:
|
||||
@ -2479,7 +2488,7 @@ directx- und tdfxfb-Videoausgabetreibern unterst
|
||||
Platziert das Fenster bei x=50, y=40.
|
||||
.IPs 50%:50%
|
||||
Platziert das Fenster in der Mitte des Bildschirms.
|
||||
.IPs 100%\
|
||||
.IPs 100%\
|
||||
Platziert das Fenster in der Mitte des rechten Randes des Bildschirmes.
|
||||
.IPs 100%:100%
|
||||
Platziert das Fenster in der unteren rechten Ecke des Bildschirmes.
|
||||
@ -2487,15 +2496,15 @@ Platziert das Fenster in der unteren rechten Ecke des Bildschirmes.
|
||||
.PD 1
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-guiwid <Fenster ID> (siehe auch \-wid) (nur mit GUI)
|
||||
.B \-guiwid <Fenster-ID> (siehe auch \-wid) (nur bei GUI)
|
||||
Weist die GUI an, auch ein X11-Fenster zu benutzen und sich selbst an die
|
||||
Unterseite des Videos zu heften, was nützlich ist beim Einbetten einer Mini-GUI
|
||||
in einen Browser (z.B.\& mit dem MPlayer-Plugin).
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-hue <\-100\-100>
|
||||
.B \-hue <-100\-100>
|
||||
Passt die Farbe des Videosignals an (Standard: 0).
|
||||
Du kannst mit dieser Option negative Farben erhalten.
|
||||
Du kannst mit dieser Option Negativfarben erhalten.
|
||||
Wird nicht von allen Videoausgabetreibern unterstützt.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
@ -2504,16 +2513,15 @@ Gib den Bereich f
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-monitor-hfreq <Bereich[,Bereich,...> (nur bei \-vo fbdev und vesa)
|
||||
Gibt den Bereich für die horizontale Frequenz des Monitors an.
|
||||
Gibt den Bereich für den horizontalen Frequenzbereich des Monitors an.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-monitor-vfreq <Bereich[,Bereich,...> (nur bei \-vo fbdev und vesa)
|
||||
Gibt den Bereich für die vertikale Frequenz des Monitors an.
|
||||
Gibt den Bereich für den vertikalen Frequenzbereich des Monitors an.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-monitoraspect <Verhältnis> (siehe auch \-aspect)
|
||||
Gibt das Höhen-/\:Breitenverhältnis deines Monitors oder Fernsehers an.
|
||||
Siehe auch \-aspect, das das Verhältnis des Films angibt.
|
||||
.sp 1
|
||||
.I BEISPIEL:
|
||||
.PD 0
|
||||
@ -2531,20 +2539,17 @@ Double-Buffering vermeidet Flimmern dadurch, dass zwei Bilder im Speicher
|
||||
gehalten werden, von denen das eine angezeigt wird, während das andere noch
|
||||
decodiert wird.
|
||||
Es kann das OSD negativ beeinflussen, entfernt aber oft Flimmern des OSD.
|
||||
Es braucht doppelt so viel Speicher wie Einfachpufferung und wird somit
|
||||
nicht mit Grafikkarten funktionieren, die nur über sehr wenig Speicher
|
||||
verfügen.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-nograbpointer
|
||||
Übernimmt den Mauszeiger nach einem Wechsel des Videomodus (mit \-vm)
|
||||
Übernimm den Mauszeiger nach einem Wechsel des Videomodus (mit \-vm)
|
||||
nicht.
|
||||
Nützlich bei Multihead-Einstellungen.
|
||||
Nützlich bei Multihead-Einrichtungen.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-nokeepaspect
|
||||
Erhalte beim Ändern der Fenstergröße unter X11 nicht das
|
||||
Höhen-/\:Breitenverhältnis.
|
||||
Behalte beim Ändern der Fenstergröße das
|
||||
Höhen-/\:Breitenverhältnis nicht bei.
|
||||
Funktioniert nur mit den x11-, xv-, xmga-, xvidix- und
|
||||
directx-Videoausgabetreibern.
|
||||
Außerdem muß dein Windowmanager unter X11 Anweisungen zum
|
||||
@ -2552,37 +2557,36 @@ Fenster-Seitenverh
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-ontop\
|
||||
Sorgt dafür, daß das Abspielfenster nicht von anderen Fenstern verdeckt wird.
|
||||
Sorgt dafür, daß das Abspielfenster oberhalb von anderen Fenstern bleibt.
|
||||
Wird unterstützt von Videoausgabetreibern, die X11 benutzen, außer SDL,
|
||||
außerdem directx, macosx, quartz, ggi und gl2.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-panscan <0.0\-1.0>
|
||||
Aktiviert Pan & Scan.
|
||||
Aktiviert Panscan.
|
||||
Dabei werden z.B.\& bei einem 16:9-Film und einem 4:3-Monitor die Seiten
|
||||
abgeschnitten, damit der komplette Bildbereich ausgefüllt wird.
|
||||
Der Bereich kontrolliert, wieviel vom Bild abgeschnitten wird.
|
||||
Dies funktioniert nur mit den xv-, xmga-, mga-, gl-, quartz-, macosx- und
|
||||
Dies funktioniert nur mit den xv-, xmga-, mga-, gl-, gl2, quartz-, macosx- und
|
||||
xvidix-Videoausgabetreibern.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-panscanrange <-19.0\-99.0> (Experimentell)
|
||||
Ändert den Bereich der Pan & Scan Funktion (Standard: 1).
|
||||
.B \-panscanrange <-19.0\-99.0> (experimentell)
|
||||
Ändert den Bereich der Panscan-Funktion (Standard: 1).
|
||||
Positive Werte bedeuten ein Vielfaches des Standardbereichs.
|
||||
Negative Zahlen bedeuten eine mögliche Vergrößerung bis zum Faktor
|
||||
\-panscanrange+1.
|
||||
Z.B. erlaubt \-panscanrange -3 eine bis zu 4-fache Vergrößerung.
|
||||
Negative Zahlen bedeuten einen Zoom bis zum Faktor \-panscanrange+1.
|
||||
Z.B.\& erlaubt \-panscanrange -3 eine bis zu 4-fache Vergrößerung.
|
||||
Diese Funktionalität ist experimentell.
|
||||
Melde Fehler nur, wenn du \-vo gl benutzt.
|
||||
Melde keine Fehler, wenn du nicht \-vo gl benutzt.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-refreshrate <Hz>
|
||||
Setzt die Bildwiederholfrequenz des Monitors in Hz.
|
||||
Momentan nur unterstützt durch \-vo directx kombiniert mit der \-vm-Option.
|
||||
Setze die Bildwiederholfrequenz des Monitors in Hz.
|
||||
Momentan nur unterstützt von \-vo directx kombiniert mit der Option \-vm.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-rootwin
|
||||
Spielt den Film im Root-Fenster (dem Desktophintergrund) ab.
|
||||
Spielt den Film im Hauptfenster (dem Desktophintergrund) ab.
|
||||
Desktophintergrundbilder können den Film allerdings verdecken.
|
||||
Funktioniert nur mit den x11-, xv-, xmga-, xvidix-, quartz-, macosx- und
|
||||
directx-Videoausgabetreibern.
|
||||
@ -2590,7 +2594,7 @@ directx-Videoausgabetreibern.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-saturation <\-100\-100>
|
||||
Passt die Sättigung des Videosignals an (Standard: 0).
|
||||
Mit dieser Option kannst du ein Graustufenbild bekommen.
|
||||
Es ist möglich, dass du mit dieser Option ein Graustufenbild bekommst.
|
||||
Wird nicht von allen Videoausgabetreibern unterstützt.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
@ -2613,7 +2617,7 @@ beim Beenden wieder.
|
||||
Versucht, in einen anderen Videomodus zu wechseln.
|
||||
Unterstützt von dga-, x11, xv-, sdl- und directx-Videoausgabetreibern.
|
||||
In Verbindung mit dem directx-Videoausgabetreiber können die Optionen
|
||||
\-screenw, \-screenh, \-bpp und \-refreshrate benutzt werden, um einen neuen
|
||||
\-screenw, \-screenh, \-bpp und \-refreshrate benutzt werden, um den neuen
|
||||
Anzeigemodus zu setzen.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
@ -2622,7 +2626,7 @@ Aktiviert VBI f
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-wid <Fenster-ID> (siehe auch \-guiwid) (nur bei X11, OpenGL und DirectX)
|
||||
Weist MPlayer an, sich an ein bestehendes X11-Fenster zu heften, was
|
||||
Weist MPlayer an, sich an ein bestehendes X11-Fenster zu binden, was
|
||||
beispielsweise nützlich ist, um MPlayer in einen Browser einzubetten (z.B.\&
|
||||
mit der plugger-Erweiterung).
|
||||
.
|
||||
@ -2661,7 +2665,7 @@ er findet.
|
||||
Erzwungene Dezimierung: Dezimierung, wie mit \-zrhdec und \-zrvdec angegeben.
|
||||
Wird nur angewandt, wenn der Hardwareskalierer das Bild wieder auf seine
|
||||
ursprüngliche Größe ausdehnen kann.
|
||||
Mit dieser Option wird die Dezimierung erzwungen.
|
||||
Benutze diese Option, um Dezimierung zu erzwingen.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-zrhdec <1|2|4> (nur bei \-vo zr)
|
||||
@ -2676,13 +2680,13 @@ Zeigt eine Liste aller \-zr*-Optionen, ihre Standardwerte und ein Beispiel
|
||||
für den Cinerama-Modus an.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-zrnorm <norm> (nur bei \-vo zr)
|
||||
Gibt die Fernsehnorm PAL oder NTSC an (Standardwert: keine Änderung).
|
||||
.B \-zrnorm <Norm> (nur bei \-vo zr)
|
||||
Gib die Fernsehnorm PAL oder NTSC an (Standardwert: keine Änderung).
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-zrquality <1\-20> (nur bei \-vo zr)
|
||||
Eine Nummer von 1 (beste) bis 20 (schlechteste), die die
|
||||
JPEG-Codierungsqualität angibt.
|
||||
JPEG-Encodierungsqualität angibt.
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-zrvdec <1|2|4> (nur bei \-vo zr)
|
||||
@ -2693,15 +2697,15 @@ auf seine Urpsrungsgr
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-zrxdoff <x Anzeige-Offset> (nur bei \-vo zr)
|
||||
Wenn das Bild kleiner als der Fernsehbildschirm ist, so wird mit dieser
|
||||
Wenn das Bild kleiner als der Fernsehbildschirm ist, gibt diese
|
||||
Option die Bildposition relativ zur oberen linken Ecke des Fernsehers
|
||||
kontrolliert (Standard: zentriert).
|
||||
an (Standard: zentriert).
|
||||
.
|
||||
.TP
|
||||
.B \-zrydoff <y Anzeige-Offset> (nur bei \-vo zr)
|
||||
Wenn das Bild kleiner als der Fernsehbildschirm ist, so wird mit dieser
|
||||
Wenn das Bild kleiner als der Fernsehbildschirm ist, gibt diese
|
||||
Option die Bildposition relativ zur oberen linken Ecke des Fernsehers
|
||||
kontrolliert (Standard: zentriert).
|
||||
an (Standard: zentriert).
|
||||
.
|
||||
.
|
||||
.
|
||||
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user