diff --git a/DOCS/man/de/mplayer.1 b/DOCS/man/de/mplayer.1 index c5836be898..bdbdf51b4c 100644 --- a/DOCS/man/de/mplayer.1 +++ b/DOCS/man/de/mplayer.1 @@ -151,12 +151,12 @@ nicht\-x86-CPUs l Er spielt die meisten Dateien in den Formaten MPEG/\:VOB, AVI, ASF/\:WMA/\:WMV, RM, QT/\:MOV/\:MP4, OGG/\:OGM, VIVO, FLI, NuppelVideo, yuv4mpeg, FILM und RoQ ab, unterst�tzt von vielen -eingebauten, XAnim- und Win32-DLL-Codecs. +eingebauten und bin�ren Codecs. Es k�nnen VideoCDs, SuperVCDs, DVDs, 3ivx\-, DivX\ 3/\:4/\:5\- und sogar -WMV\-Filme angeschaut werden (ohne dabei die avifile\-Bibliothek zu benutzen). +WMV\-Filme angeschaut werden. .PP -Ein weiteres gro�artiges Feature von MPlayer ist die gro�e Auswahl an -unterst�tzten Ausgabetreibern\: X11, XV, DGA, OpenGL, SVGAlib, fbdev, AAlib, +MPlayer unterst�tzt eine gro�e Auswahl an unterst�tzten Ausgabetreibern\: +X11, XV, DGA, OpenGL, SVGAlib, fbdev, AAlib, DirectFB sowie GGI, SDL (und damit alle von SDL unterst�tzen Treiber), VESA (mit jeder VESA\-kompatiblen Grafikkarte, auch ohne X11), einige Kartenspezifischen Low\-Level\-Treiber (f�r Matrox, 3Dfx und ATI) @@ -181,7 +181,7 @@ von MPlayer abspielbare Formate (siehe unten) umwandeln kann. Er encodiert nach DivX4, XviD, jeden der libavcodec-Codecs und Audio nach PCM/\:MP3/\:VBR\-MP3, das ganze in 1, 2 oder 3 Durchg�ngen. Weiterhin kann er Streams kopieren und verf�gt �ber ein m�chtiges -Plugin\-System (Enterfen (cropping) und Hinzuf�gen (expanding) von R�ndern, +Filter\-System (Enterfen (cropping) und Hinzuf�gen (expanding) von R�ndern, horizontales Spiegeln, Nachbearbeitung (Postprocessing), Rotation, Skalierung, Rauschunterdr�ckung (denoising), RGB/\:YUV\-Konvertierung und mehr). .PP @@ -242,7 +242,7 @@ unterst .IPs "w und e" verringern/\:erh�hen der Panscan - Weite .IPs o\ \ \ \ -wechselt zwischen verschiedenen OSD-Anzeigen: keine / Zeit / Zeit+Gesamtzeit +wechselt zwischen OSD-Anzeigen: keine / Zeit / Zeit+Gesamtzeit .IPs d\ \ \ \ wechselt zwischen verschiedenen Frame-dropping Einstellungen: keine / �berspringe Display / �berspringe Dekodierung (siehe \-framedrop und \-hardframedrop) @@ -505,7 +505,7 @@ Die verf .RSs .IPs conf=<Datei> Lies eine andere input.conf. -Wenn kein Pfadname angegeben wird, dann wird ~/\:.mplayer angenommen. +Wenn kein Pfadname angegeben wird, dann wird ~/\:.mplayer/<Datei> angenommen. .IPs ar\-delay Zeit in Millisekunden, bevor ein Tastendruck automatisch wiederholt wird (0 dekativiert dies). @@ -513,9 +513,9 @@ wird (0 dekativiert dies). Anzahl der Tastendr�cke pro Sekunde bei automatisch wiederholten Tastendr�cken (0 dekativiert dies). .IPs keylist -Zeigt alle Tastennamen an, die mit Funktionen belegt werden k�nnen. +Zeigt alle Tastennamen an, die mit Kommandos belegt werden k�nnen. .IPs cmdlist -Zeigt alle Kommandos an, die auf Tasten gelegt werden k�nnen. +Zeigt alle Kommandos an, die zugewiesen werden k�nnen. .IPs js\-dev Gibt das zu benutzende Joystickger�t an (standardm��ig /dev/\:input/\:js0). .IPs Datei @@ -530,9 +530,7 @@ Ordnung bleibt. . .TP .B \-lircconf <Konfigurationsdatei> (nur bei LIRC) -Gibt eine Konfigurationsdatei f�r LIRC (Linux Infrared Remote Control, -siehe http://www.lirc.org) an, wenn nicht die Standarddatei ~/\:.lircrc -verwendet werden soll. +Gibt eine Konfigurationsdatei f�r LIRC (Standarddatei ~/\:.lircrc) an. .TP .B \-list-options Gibt alle verf�gbaren Optionen aus. @@ -550,7 +548,7 @@ Benutzt eine andere menu.conf. Gibt das Hauptmen� an. .TP .B \-nojoystick -Deaktiviert die Joystickunterst�tzung. +Schaltet die Joystickunterst�tzung aus. .TP .B \-nolirc Schaltet Unterst�tzung f�r LIRC aus. @@ -596,7 +594,7 @@ Probiert zuerst /usr/local/share/mplayer/Skin/fittyfene und anschlie .PD 1 . .TP -.B \-slave \ \ +.B \-slave (siehe auch -input) Diese Option aktiviert den Slave-Modus, der dazu gedacht ist, MPlayer von anderen Programmen aus zu steuern. Anstatt selber Tastatureingaben auszuwerten, liest MPlayer einfache @@ -610,17 +608,16 @@ Benutzt hochqualitative Softwaretimer, die genauso pr Der Preis daf�r ist eine h�here CPU-Auslastung. .TP .B \-speed <0.01\-100> -Setzt die Abspielgeschwindigkeit. +Erh�ht oder verringert die Abspielgeschwindigkeit abh�ngig vom angegebenen Faktor. .TP -.B \-sstep <sec> -Gibt die Anzahl Sekunden an, die zwischen einzelnen Frames gewartet werden -soll. F�r Slideshows n�tzlich. +.B \-sstep <Sekunden> +Zeigt einen Frame alle <Sekunden> Sekunden. F�r Slideshows n�tzlich. .TP .B \-use-stdin Standardinput (stdin) wird anstelle von Schl�ssel-Events verwendet. Wenn du /dev/stdin (oder das �quivalent auf deinem System) �ffnest, stdin in -einer Playlist �ffnest, oder vorhast, irgendwann sp�ter von stdin -Slave-Kommandos einzulesen, dann +einer Playlist �ffnest, oder vorhast, irgendwann sp�ter von stdin via loadfile +oder loadlist Slave-Kommandos einzulesen, dann .B brauchst du diese Option. Die Option -idx ist in diesem Falle nicht verf�gbar. @@ -628,9 +625,9 @@ Die Option -idx ist in diesem Falle nicht verf . .SH "DEMUXER/STREAM-OPTIONEN" .TP -.B \-a52drc <level> +.B \-a52drc <Level> Gibt die H�he der Dynamic Range Compression f�r den AC3 Audio Stream an. -<level> ist ein Flie�kommawert im Bereich von 0 bis 1, wobei 0 keine Kompression +<Level> ist ein Flie�kommawert im Bereich von 0 bis 1, wobei 0 keine Kompression und 1 (der Standardwert) volle Kompression bedeutet (laute Passagen werden leiser und umgekehrt). Diese Option zeigt nur Wirkung, wenn im AC3 Stream die Range Compression @@ -638,11 +635,13 @@ Information vorhanden ist. .TP .B \-aid <id> (siehe auch \-alang) Gibt die zu verwendende Audiospur an [MPEG: 0\-31 AVI/\:OGM: 1\-99 -ASF/\:RM: 0\-127 VOB(AC3): 128\-159 VOB(LPCM): 160\-191] +ASF/\:RM: 0\-127 VOB(AC3): 128\-159 VOB(LPCM): 160\-191 MPEG-TS: 17\-8190]. MPlayer gibt alle verwendbaren IDs aus, wenn er im Verbose-Modus (-v) gestartet wird. +Beim Abspielen eines MPEG-TS-Streams w�hlt MPlayer/MEncoder das erste Programm +(falls vorhanden) mit der gew�hlten Audiospur. .TP -.B \-alang <zweibuchstabiger L�ndercode> (siehe auch \-aid) +.B \-alang <zweibuchstabiger L�ndercode> (siehe auch \-aid) (nur bei DVD) Funktioniert nur bei DVD-Wiedergabe. W�hlt die DVD-Audiosprache und versucht, die Audiospur abzuspielen, deren L�ndercode dem angegebenen entspricht. @@ -668,24 +667,28 @@ Benutze \-audio\-demuxer 17, um eine Datei als .mp3 abzuspielen. Spielt Audio aus einer externen Datei (WAV, MP3 oder Ogg Vorbis) zu einem Film ab. .TP -.B \-bandwidth <Wert> +.B \-audiofile-cache <kByte> +Aktiviert das Cachen des von \-audiofile benutzten Streams; +benutzt daf�r die angegebene Menge Speicher. +.TP +.B \-bandwidth <Wert> (nur im Netzwerk) Gibt die maximal zu benutzende Bandbreite f�r Netzwerkstreaming an (bei Servern, die Streams in verschiedenen Bitraten senden k�nnen). N�tzlich, wenn du Live\-Streams �ber eine langsame Verbindung ansehen m�chtest. .TP .B \-cdrom\-device <Pfad zum Ger�t> -�ndert den Standardwert f�r das CDROM-Ger�t, /dev/\:cdrom. +�berschreibt den Standardwert f�r das CDROM-Ger�t, /dev/\:cdrom. .TP .B \-cache <kbytes> Diese Option gibt an, wieviel Speicher (in kbytes) MPlayer zum Precachen einer Datei/\:URL benutzt. Besonders f�r langsame Medien sinnvoll (Standard ist \-nocache). .TP -.B \-cdda <option1:option2> +.B \-cdda <Option1:Option2> (nur bei CDDA) Diese Option kann benutzt werden, um die CD-Audio-Auslesefeatures von -MPlayer zu beeinflussen. -.br +MPlayer zu verfeinern. + Vorhandene Optionen sind diese: . .RSs @@ -710,18 +713,18 @@ von <Wert> Sektoren. .IPs toc-bias Nimm an, dass der Startoffset von Spur 1, wie er in der TOC steht, als LBA\ 0 adressiert wird. -Eine Toshiba-Laufwerke ben�tigen diese Option, um die Spurgrenzen richtig +Einige Toshiba-Laufwerke ben�tigen diese Option, um die Spurgrenzen richtig zu erkennen. .IPs toc-offset=<Wert> Addiere <Wert> Sektoren zu den ermittelten Werten bei der Adressierung der Spuren. Kann negativ sein. .IPs (no)skip -Akzeptiere (niemals) nicht perfekte Datenrekonstruktion(never) accept imperfect data reconstruction. +Akzeptiere (niemals) nicht perfekte Datenrekonstruktion. .RE . .TP .B \-channels <Anzahl> -�ndere die Anzahl der wiederzugebenen Kan�le (standardm��ig '2', wenn nichts +�ndere die Anzahl der wiederzugebenden Kan�le (standardm��ig '2', wenn nichts anderes angegeben wird). Wenn die Anzahl der Ausgabekan�le gr��er als die Anzahl der Eingangskan�le ist, dann werden leere Kan�le erzeugt (es sei denn, es wird von Mono zu Stereo erweitert - dann wird der Mono-Kanal auf @@ -736,12 +739,12 @@ die wichtig, wenn Videos mit AC3-Audio abgespielt werden (wie z.B. DVDs). In diesem Fall decodiert normalerweise die liba52 den Ton und sorgt f�r einen korrekten Downmix des Audios auf die geforderte Anzahl von Kan�len. - +.br .I ANMERKUNG: .br -Diese Option wird von den Codecs (nur AC3), den Filtern (surround) +Diese Option wird von den Codecs (nur AC3), den Filtern (Surround) und den ao-Treibern (zumindest von OSS) beachtet. -.br + Verf�gbare Optionen sind: .PD 0 @@ -756,12 +759,21 @@ volles 5.1 .PD 1 . .TP -.B \-chapter <Kapitel\-ID>[\-<Kapitel\-ID\ des\ letzten\ Kapitels>] -Gibt die Kapitel-ID an, ab dem abgespielt werden soll. Optional kann angegeben +.B \-chapter <Kapitel\-ID>[\-<Kapitel\-ID\ des\ letzten\ Kapitels>] (nur bei DVD) +Gibt das Kapitel an, ab dem abgespielt werden soll. Optional kann angegeben werden, nach welchem Kapitel mit dem Abspielen aufgeh�rt werden soll (defaultm��ig 1). Unten stehen Beispiele. .TP +.B \-cookies (nur im Netzwerk) +Sende Cookies bei HTTP-Anfragen. +.TP +.B \-cookies-file <Dateiname) (nur im Netzwerk) +Lies HTTP-Cookies aus dieser Datei. +Es wird angenommen, da� die Datei im Netscape-Format vorliegt. +Wenn Du diese Option benutzt, wird MPlayer nicht in den Verzeichnissen ~/.netscape/ +und ~/.mozilla/ nach Cookies suchen. +.TP .B \-csslib <Dateiname> (alter DVD-Zugriff) Gibt die zu verwendende libcss.so an. .TP @@ -774,22 +786,38 @@ Erzwingt einen bestimmten Audiodemuxertyp. Alle in demuxers.h definierten Demuxer-IDs sind zul�ssig. Benutze \-audio\-demuxer 17, um eine Datei als .mp3 abzuspielen. .TP -.B \-dumpaudio (nur MPLAYER) +.B \-dumpaudio (nur MPlayer) Schreibt den unbehandelten, komprimierten Audiostream nach ./\:stream.dump (mit mpeg/\:AC3 n�tzlich). .TP -.B \-dumpfile <Dateiname> (nur MPLAYER) +.B \-dumpfile <Dateiname> (nur MPlayer) Gibt den Dateinamen an, in den MPlayer schreiben soll. Sollte in Verbindung mit \-dumpaudio / \-dumpvideo / \-dumpstream benutzt werden. .TP -.B \-dumpstream (nur MPLAYER) -Schreibt den unbehandelten Stream nach ./\:stream.dump. N�tzlich, um DVDs -oder Streams zu rippen, die �ber's Netzwerk abgespielt werden. +.B \-dumpstream (nur MPlayer) +Schreibt den unbehandelten Stream nach ./\:stream.dump. N�tzlich, um DVD- +oder Netzwerk-Streams zu rippen. .TP -.B \-dumpvideo (nur MPLAYER) -Schreibt den unbehandelten, komprimierten Videostream nach ./\:stream.dump +.B \-dumpvideo (nur MPlayer) +Schreibt den unbehandelten, komprimierten Videostream nach ./stream.dump (nicht sehr n�tzlich). .TP +.B \-dvbin <Optionen> (nur bei DVB) +�bergibt die folgenden Parameter an das DVB-Inputmodul und �berschreibt dabei +die Standardeinstellungen: + +.PD 0 +.RSs +.IPs card=<1\-4> +Benute Karte 1\-4 (Standard: 1). +.IPs file=<Datei> +Weist MPlayer an, die Liste der Kan�le aus <Datei> zu lesen. +Standard ist ~/.mplayer/channels.conf.{sat,ter,cbl} (basierend auf dem Kartentyp) +oder ~/.mplayer/channels.conf als letzte M�glichkeit. +.RE +.PD 1 +. +.TP .B \dvd://<Titel\-ID> Gibt an, welche Filme (durch die Titel-ID spezifiziert) abgespielt werden sollen. Beispielsweise ist '1' eine Vorschau und '2' der tats�chliche Film.